EP3091613B1 - Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung - Google Patents

Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3091613B1
EP3091613B1 EP16163895.2A EP16163895A EP3091613B1 EP 3091613 B1 EP3091613 B1 EP 3091613B1 EP 16163895 A EP16163895 A EP 16163895A EP 3091613 B1 EP3091613 B1 EP 3091613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
insertion sleeve
receiving
solder deposit
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16163895.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091613A3 (de
EP3091613A2 (de
Inventor
Mario Günther
Thomas Haunberger
Johannes Schaller
Manfred Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP3091613A2 publication Critical patent/EP3091613A2/de
Publication of EP3091613A3 publication Critical patent/EP3091613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091613B1 publication Critical patent/EP3091613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • H01R4/024Soldered or welded connections between cables or wires and terminals comprising preapplied solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/045Coaxial joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • H01P11/007Manufacturing frequency-selective devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Definitions

  • the invention relates to a connection connection for receiving and contacting for RF conductors, in particular for those of a coaxial cable.
  • Connection connections such as plug connections in general, are used for disconnecting or connecting electrical lines in order to transmit current and / or, above all, electrical signals. This can be a multiple or single plug.
  • coaxial plug-in connections which comprise an inner conductor and an outer conductor and, as a rule, an outer conductor shield, the inner conductor being electrically / galvanically isolated from the outer conductor, generally using a dielectric.
  • coaxial cable as easy as possible be brought into contact with the connector can.
  • This contact should be as reproducible as possible.
  • the DE 693 07 329 T2 describes a connection device for a cable.
  • the terminal device includes a connector having a hollow portion into which a solder deposit is inserted. Subsequently, a sleeve-shaped Stopf Maisl is used, which is electrically conductive and elastic. In this Stopf Maisl to be contacted inner conductor of the male cable is inserted.
  • a connector that can be used to terminate a coaxial cable.
  • the connector has a holding device on which a spring is supported by its first end.
  • the spring is also in the circumferential direction also partially against an inner wall of a receiving bore of the connector.
  • the spring includes a second end and tapers in diameter from the first end to the second end.
  • the inner conductor of the male coaxial cable is inserted through the retainer and held centered in the bore by the second end of the spring.
  • the connector comprises a holding element and a contacting element.
  • the retaining element consists of a dielectric and holds an inner conductor of the male coaxial cable centered in a receiving opening of the connector.
  • the contacting element contacts the inner conductor galvanically and is additionally supported on the holding element.
  • the connector consisting of a coaxial connector and a male coaxial cable known.
  • the connector has an outer conductor socket, which serves for contacting an outer conductor of the male coaxial cable.
  • the connector also has an inner conductor receiving element which has an inner conductor receiving bore. This inner conductor receiving element serves to receive an inner conductor of the male coaxial cable.
  • a solder depot is disposed within the connector.
  • the solder deposit can be arranged, for example, within the inner conductor receiving bore.
  • the inner conductor receiving bore can also have a region with an enlarged diameter, wherein the solder deposit is arranged within this region.
  • the solder deposit After insertion of the exposed inner conductor of the coaxial cable into the connector, for example, by means of an induction loop, the solder deposit can be made to melt, whereby an electrically conductive connection between the inner conductor of the coaxial cable and the inner conductor receiving element of the connector is formed.
  • a coaxial jack known.
  • This comprises a connector housing, in which a connector inner conductor is arranged.
  • This includes a cable-side bore, which serves to receive an inner conductor of a coaxial cable.
  • An outer conductor of this coaxial cable is galvanically connected to the connector housing.
  • an insulating support is arranged, which supports the connector inner conductor relative to the connector housing and galvanically isolated.
  • the connector inner conductor comprises radial Lotfactbohronne for receiving a Lotdepots.
  • connection device it is therefore the object of the present invention to provide a terminal connection, by which a connection device can be connected to an RF inner conductor in the simplest possible way, and this with different cables.
  • the electrical contact between the RF inner conductor and the connection device should also be reproducible and as simple as possible.
  • connection connection according to the independent claim 1. describes an electronic device, in particular an RF filter comprising the connection of the invention.
  • Within the claim 15 is additionally a A method for producing such a connection connection described.
  • connection connection according to the invention or the electronic device or the method according to the invention for producing such a connection connection.
  • connection of the invention allows the recording and contacting of an RF conductor with a connection device, for example in the form of a connector.
  • the connection device has an HF conductor and an HF conductor receiving element with an HF conductor receiving bore for receiving the HF conductor.
  • the connection connection also provides for the use of at least one solder deposit, which serves for producing an electrically conductive connection between the HF conductor and the HF conductor receiving element of the connection device.
  • connection connection also provides an insert sleeve which has a receiving opening. In the receiving opening while the RF conductor is inserted.
  • the insert sleeve is inserted via an insertion-side insertion opening in the RF conductor receiving bore of the RF conductor receiving element.
  • the at least one solder deposit is arranged either in the insert sleeve or on at least one of the two end sides of the insert sleeve or on the RF conductor.
  • the insert sleeve is either undeformable and / or it consists of a dielectric.
  • the insert sleeve is adapted with respect to its peripheral side surface to an inner surface of the RF conductor receiving bore and is supported on this and is only in the longitudinal direction displaceable within the RF conductor receiving bore. Additionally or alternatively, the insert sleeve has at least one receiving channel which extends from the outside to the inside into the receiving opening, wherein the at least one receiving channel serves to receive the at least one solder deposit.
  • insert sleeve which is inserted into the RF conductor receiving bore of the RF conductor receiving element.
  • This insert sleeve can have a solder deposit directly or a solder deposit is arranged on the insert sleeve, ie adjacent to it.
  • the insert sleeve causes the solder deposit to be arranged at a precisely prescribed location, whereby an exact and reproducible contacting of the HF conductor with the HF conductor receiving element takes place.
  • connection device itself can therefore be stored as long as desired and is only in the course of Association with the RF conductor with an insert sleeve, which preferably has a fresh, so not aged Lotdepot provided.
  • connection device is equally suitable for accommodating inner conductors with different diameters.
  • an electronic device which is in particular an HF filter, has the connection device according to the invention.
  • the RF conductor receiving bore is formed, for example, in a resonator inner conductor of the RF filter, in which the insert sleeve is introduced together with the solder deposit. Finally, the RF conductor is inserted into the insert sleeve and soldered to the RF conductor receiving element.
  • the insert sleeve is undeformable, that is inelastic, because thereby the distance between the RF conductor towards the RF conductor receiving element is constant and a high reproducibility of the solder joint is ensured.
  • the insert sleeve consists of a dielectric, in particular a plastic.
  • a plastic has a low heat capacity, so that when an inductive heating of the solder deposit less energy is needed, or the melting process can be done in less time than if the insert sleeve would be made of a metal, which could also be possible.
  • the insert sleeve is also adapted with respect to its peripheral side surface to the inner surface of the RF conductor receiving bore, both the diameter, as well as the shape and Therefore, this is supported and is displaceable only in the longitudinal direction within the RF conductor receiving bore.
  • the insert sleeve and the RF conductor receiving element which has the RF conductor receiving bore, are two separate elements. This means that the insert sleeve and the RF conductor receiving element are formed in two parts. The RF conductor receiving bore is left unchanged by attaching the insert sleeve.
  • solder deposit is made of a solid or elastic material and preferably in the form of a partially open or closed ring, or if the solder deposit is viscous.
  • solder deposit which consists of a solid or elastic material in the form of an open or closed ring, causes this solder depot can be very easily placed on the RF conductor.
  • the insert sleeve likewise preferably has at least one coding element on its circumference, as a result of which the insert sleeve can only be inserted into the HF conductor receiving element so that it can not rotate in a specific position.
  • the insert sleeve may optionally or additionally have at its circumference at least one contrary to the direction of insertion into the RF conductor receiving element protruding barb acting portion, whereby slipping out of the insert sleeve is prevented from the RF conductor receiving element. This causes the solder deposit to always be inserted in the same position together with the insert sleeve in the connection device.
  • the coding element can also be seen in the form of the insert sleeve become.
  • the insert sleeve does not have a round cross-section, but an oval or n-shaped cross-section, with n ⁇ 3, already twisting can be prevented. However, then the RF conductor receiving bore must be made with another process. As a result, the reproducibility of the electrical contact is further increased.
  • the insert sleeve is preferably arranged stop-limited within the RF conductor receiving element, so that a reproducibility of the electrical contact is also increased, because the distance of the at least one solder deposit to the RF conductor receiving element is the same for a plurality of connection devices.
  • the receiving channel has in particular the form of a bore.
  • the receiving channel preferably extends radially from the outside inwards into the receiving opening, wherein the at least one receiving channel serves for receiving the at least one solder depot. It is particularly advantageous in this case that the insert sleeve can be prepared appropriately together with the solder depot until it finally comes to unification of the connection device with the RF conductor.
  • the receiving channel has the shape of a cutout, which in plan view of a cross section through the insert sleeve, a range of more than 180 °, preferably more than 220 °, more preferably more than 260 °, more preferably more than 300 °, more preferably more than 340 ° but less than 360 °.
  • a solder deposit which comprises the shape of an open ring and consists of a solid or partially elastic material. This solder deposit can simply be "clipped" into the pick-up channel, which has the shape of a cut-out.
  • the RF conductor is also surrounded by a solid dielectric over at least part of its length, which is surrounded by an outer conductor over at least part of its length, so that the RF conductor constitutes the inner conductor of a coaxial cable to be picked up or received.
  • the connection device in this case is a connector.
  • the connector has an outer conductor socket for receiving the coaxial cable.
  • the outer conductor bushing has an outer conductor contacting section, at which the outer conductor of the male or female coaxial cable is electrically contacted with the outer conductor socket of the connecting device.
  • the connection connection has at least one matching element.
  • the at least one matching element is between the outer conductor contacting portion and the RF conductor receiving element and surrounds the RF conductor alone or together with the dielectric of the male or received coaxial cable preferably radially. This allows the characteristic impedance of the coaxial cable to be adjusted to a desired value.
  • the RF conductor is inserted together with the insert sleeve and with the at least one solder deposit in the RF conductor receiving element of the connection device.
  • the RF conductor is inserted into the receiving opening of the insert sleeve or into the receiving opening of the insert sleeve and the annular solder depot.
  • the RF conductor is inserted into the receiving opening of the insert sleeve.
  • the solder deposit is heated until it is molten.
  • An electrical contact between the RF conductor and the RF conductor receiving element is therefore made. It is particularly advantageous that on the one hand the insert sleeve can be slipped over the RF conductor or on the other hand, the insert sleeve can be inserted into the RF conductor receiving bore of the RF conductor receiving element. This allows either the RF conductor together with the insert sleeve and the solder deposit to be prepared as a separate element, or the terminal device can be prepared together with the insert sleeve and optionally the solder deposit.
  • FIG 1A shows a simplified sectional view of an electrical device 17 in which the connection of the invention 1 for receiving and contacting an RF conductor 4 is used.
  • an electrical device 17 may be an RF filter that modifies an electrical signal.
  • a RF filter depending on the design, for example, a resonator inner conductor 18, as in Figure 1A is shown.
  • Such a resonator inner conductor 18 preferably extends from a housing bottom to a housing cover.
  • Such resonator inner conductors 18 are not only capacitive, coupled as non-contact, but also depending on the application galvanic, or inductive.
  • the signal to be coupled in or out is transmitted via an electrical line, ie one RF conductor 4 supplied.
  • the adjustment of the electrical device 17, so the RF filter designed as simple as possible, reproducible solder joints are necessary.
  • Figure 1A shows how an RF conductor 4 can be connected to the resonator inner conductor 18 in a reproducible manner by means of the connection connection 1 according to the invention, quickly and simply and as far as its electrical properties are concerned.
  • the HF conductor 4 consists in the simplest case of a simple wire, or a stranded wire. Dashed lines indicate that the RF conductor 4 may be surrounded by a dielectric 5.
  • the HF conductor 4 is an inner conductor 4 of a coaxial cable 3.
  • the resonator inner conductor 18 has a connection device 2, which comprises an HF conductor receiving element 10 with an HF conductor receiving bore 15.
  • an RF conductor receiving bore 15 is introduced in the resonator inner conductor 18. In this case, this also represents the RF conductor receiving element 10. It may be that, for better electrical contacting, the HF conductor receiving bore 15 is galvanized together with the HF filter.
  • connection connection 1 comprises an insert sleeve 7, which has a receiving opening 8 into which the HF conductor 4 can be introduced or inserted.
  • connection connection 1 still has at least one solder deposit 9 for producing an electrically conductive connection.
  • the at least one solder deposit 9 is in the embodiment of Figure 1A arranged on one end face of the insert sleeve 7.
  • the at least one solder deposit 9 can be firmly pressed with the insert sleeve 7.
  • the insert sleeve 7 may be inserted alone or together with the at least one solder deposit 9 in the RF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10.
  • the outer diameter of the insert sleeve 7 is preferably selected such that the insert sleeve 7 rests positively or positively in the RF conductor receiving bore 15 and only axially, ie in the direction of a insertion-side insertion opening 16 or against this insertion-side insertion opening 16 are moved.
  • the insert sleeve 7 is preferably made of a plastic and is not deformable. This ensures that the distance of the RF conductor 4 to the RF conductor receiving element 10 for a plurality of connection connections 1, which are produced in a series, is constant.
  • FIG. 1B shows a simplified sectional view of the electrical device 17 having an RF conductor receiving bore 15 into which the insert sleeve 7 is already used together with a solder deposit 9.
  • the solder deposit 9 is again at the front the insert sleeve 7, which is the insertion-side insertion opening 16 of the RF conductor receiving bore 15 closest.
  • the at least one solder deposit 9 preferably does not protrude beyond the HF conductor receiving bore 15 after completion of the soldering operation, but terminates flush with its end. This preferably also applies before the melting of the at least one solder deposit 9.
  • the HF conductor 4 can be easily inserted into the receiving opening 8 of the insert sleeve 7 in the next step.
  • the arrangement of the at least one solder deposit 9 causes the RF conductor 4 is contacted only radially with the RF conductor receiving element 10.
  • FIG. 2 shows a simplified sectional view of a connection connection 1 in the form of a connector 1, wherein the connection device 2 is designed as a connector 2.
  • the RF conductor 4 is surrounded by the dielectric 5 and the outer conductor 6 and therefore represents an inner conductor 4 of a coaxial cable 3.
  • connection device 1 in the form of the connector 1 also has the insert sleeve 7.
  • This insert sleeve 7 has the receiving opening 8, which has a diameter which preferably corresponds to the diameter of the RF conductor 4 or is slightly larger.
  • connection connection 1 likewise has at least one solder deposit 9 which serves to produce an electrically conductive connection between the HF conductor 4 of the coaxial cable 3 and an HF conductor receiving element 10 of the connection device 2.
  • the solder deposit 9 has the shape of a partially open or closed ring made of a solid or elastic material.
  • the solder deposit 9 is placed on the RF conductor 4 of the coaxial cable 3, so plugged and although preferably so far until the solder deposit 9 touches an end face 11 of the dielectric 5.
  • the insert sleeve 7 is then also placed on the RF conductor 4 until it is in contact with the solder deposit 9.
  • the solder deposit 9 is therefore arranged between the insert sleeve 7 and the end face 11 of the dielectric 5 of the male or female coaxial cable 3.
  • the solder deposit 9 can be fixed to the HF conductor 4, for example by crimping. Slipping along the RF conductor 4 is then no longer possible.
  • the HF conductor 4 may also have small projections or indentations on which the at least one solder deposit is secured against slipping.
  • the insert sleeve 7 is preferably a hollow cylinder. To have the lowest possible heat capacity to achieve, the insert sleeve 7 is preferably made of a plastic. The insert sleeve 7 can be produced for example in an injection molding process. By contrast, the RF conductor receiving element 10 is made of a metal.
  • the connection device 2 in the form of a connector 2 also has an outer conductor socket 12 which serves to receive the coaxial cable 3.
  • the outer conductor bushing 12 has for this purpose a cable receiving opening 13.
  • the outer conductor socket 12 is preferably formed of or coated with a conductive material and has a réelleleiter gleich réellesabêt 14, with which an electrically conductive contact with the outer conductor 6 of the male coaxial cable 3 is made.
  • the cable receiving opening 13 has a diameter which preferably corresponds to the diameter of the coaxial cable 3 to its outer conductor 6.
  • An outer protective sheath of the coaxial cable 3 is preferably stripped in the region of the cable receiving opening 13.
  • the HF conductor receiving element 10 has an HF conductor receiving bore 15.
  • the HF conductor receiving bore 15 serves to receive the HF conductor 4 of the coaxial cable 3, wherein the HF conductor receiving element 10 is preferably centered within the outer conductor socket 12.
  • the diameter of the RF conductor receiving bore 15 is selected such that it corresponds to the outer diameter of the insert sleeve 7 or is slightly larger.
  • the insert sleeve 7 can be inserted via an insertion-side insertion opening 16 in the RF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10.
  • the diameter of the RF conductor receiving bore 15 is preferably constant. It changes, in particular it does not preferably increase over its axial length.
  • FIG. 3 shows a simplified sectional view of the terminal connection 1 according to the invention in the form of the connector 1, which is caused by an insertion of the coaxial cable 3 together with the insert sleeve 7 and the solder deposit 9 in the RF conductor receiving element 10 of the connection device 2.
  • the insert sleeve 7 is arranged within the RF conductor receiving bore 15, so within the RF conductor receiving element 10 stop limited.
  • An end face of the HF conductor receiving element 10 projects so far beyond an end face of the insert sleeve 7 that the at least one solder deposit 9 is arranged on the end face of the insert sleeve 7 and preferably terminates flush with the end face of the HF conductor receiving element 10.
  • the at least one solder deposit 9 can also project beyond the front side of the HF conductor receiving element 10. However, after completion of the soldering operation, it should lie flush against the end face of the HF conductor receiving element 10 or not project beyond it. A part of the end face 11 of the dielectric 5 of the male or female coaxial cable 3 is supported in the embodiment according to FIG FIG. 3 on the front side of the RF conductor receiving element 10 from.
  • the RF conductor 4 of the coaxial cable 3 extends in the receiving opening 8 of the insert sleeve 7 only via a However, it would also be possible for the RF conductor 4 of the coaxial cable 3 to extend over the entire length of the receiving opening 8 or even slightly beyond it.
  • At least one solder deposit 9 already melted.
  • the at least one solder deposit 9 can be heated, for example, by means of an induction loop.
  • the HF conductor 4 of the accommodated coaxial cable 3 is already connected in an electrically conductive manner to the HF conductor receiving element 10.
  • the outer conductor contacting section 14 of the outer conductor socket 12 is also electrically conductively connected to the outer conductor 6 of the accommodated coaxial cable 3. This can be done for example by pressing and / or crimping.
  • the electrical contact between the outer conductor 6 and the mecanicleitermas istsabêt 14 is separated from an additional, preferably purely mechanical fixation.
  • the outer conductor 6 of the coaxial cable 3 is in this case on a support shoulder 20.
  • a further dielectric to be arranged between an end face of the outer conductor 6 of the coaxial cable 3 and the support shoulder 20 of the outer conductor socket 12, so that an electrical contact between the front side of the outer conductor 6 of the coaxial cable 3 and the support shoulder 20 of the outer conductor socket 12 is prevented.
  • frontal contacts pose a problem in terms of reproducibility of the electrical contact. Therefore, is it is advantageous if the outer conductor 6 is electrically contacted only with a radial component.
  • FIG. 4A shows a further simplified sectional view of the connection device 2, in the RF conductor receiving element 10, the insert sleeve 7 is already used.
  • the insert sleeve 7 is not placed on the RF conductor 4 of the coaxial cable 3, but is inserted directly into the RF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10 of the connection device 2. Shown is also the receiving opening 8 of the insert sleeve 7, which serves to receive the RF conductor 4 of the coaxial cable 3.
  • the at least one solder deposit 9, in which it is preferably an annular solder deposit 9, can be subsequently inserted into the space remaining to the insertion opening 16 30 of the RF conductor receiving bore 15 are introduced.
  • This situation is in FIG. 4B represents.
  • An end face of the at least one solder deposit 9 preferably terminates flush with the end face of the HF conductor receiving element 10. It is also possible that the end face of the RF conductor receiving element 10 projects slightly beyond an end face of the at least one solder depot 9, or vice versa, that the end face of the at least one solder depot 9 projects beyond the end face of the RF conductor receiving element 10.
  • the RF conductor 4 of the male coaxial cable 3 can be guided both through the solder deposit 9 and through the receiving opening 8 of the insert sleeve 7.
  • FIG. 5A shows a longitudinal section through a further embodiment of the insert sleeve 7.
  • the solder deposit 9 is preferably not arranged in such insert sleeve 7 between the insert sleeve 7 and the end face 11 of the dielectric 5 of the male coaxial cable 3, but in the insert sleeve 7 itself at least one receiving channel 40, which in particular has the shape of a bore.
  • the receiving channel 40 preferably extends radially from outside to inside the receiving opening 8.
  • the receiving channel 40 serves to receive the at least one solder depot 9.
  • the receiving channel 40 may have a constant diameter. However, it can also be made variable in its diameter.
  • a longitudinal section through the receiving channel 40 may have a conical shape.
  • the solder deposit 9, which in this case preferably has a viscous consistency, is introduced into the at least one receiving channel 40. Subsequently, the insert sleeve 7 can be placed on the RF conductor 4 of the coaxial cable 3 and used with this directly in the RF conductor receiving bore 15. It is also possible that the at least one receiving channel 40 is filled with the solder deposit 9 only when the insert sleeve 7 is placed on the RF conductor 4 of the coaxial cable 3. In this case, it is ensured that only non-aged solder is used to produce the solder deposit 9.
  • the solder deposit 9 can also be preferably introduced on half the length of the insert sleeve 7 in this. In the case of several solder deposits 9, these are preferably arranged symmetrically with respect to an imaginary straight line which runs transversely through the longitudinal section through the center of the insert sleeve 7. This ensures that the solder deposits 9 always contact the RF conductor 4 at the same location with the RF conductor receiving element 10, regardless of the direction in which the insert sleeve 7 is inserted into the RF conductor receiving bore 15.
  • the insert sleeve 7 off FIG. 5A also has a beveled section 42 in longitudinal section.
  • This section 42 facilitates the insertion of the insert sleeve 7 in the RF conductor receiving bore 15.
  • the insert sleeve 7 is therefore preferably formed conically at its insertion end in longitudinal section.
  • the bevel can also be parabolic in longitudinal section.
  • the insert sleeve 7 may also have at both ends about such a chamfer 42. In this case, it does not matter in which direction the insert sleeve 7 is placed on the RF conductor 4 or in the RF conductor receiving bore 15, or used.
  • FIG. 5B shows a longitudinal section through a further embodiment of the Eisatzhülse 7, which has barbs 41, so that the insert sleeve 7 when inserted into the RF conductor receiving bore 15 can not fall out of this.
  • the insert sleeve 7 has on its circumference at least one section 41 protruding counter to the direction of insertion into the HF conductor receiving element 10, which can be referred to as a barb 41.
  • This above Section 41 may also be guided radially around the circumference of the insert sleeve 7, so run without interruption on the circumference.
  • the protruding portion 41 is preferably elastic, so that it conforms to the circumference of the insert sleeve 7 when inserted into the RF conductor receiving bore 15 and only in the case in which the insert sleeve 7 arrives at the desired position within the RF conductor receiving bore 15 is engaged in a corresponding groove or crack.
  • the insert sleeve 7 has at least one coding element on its circumference, as a result of which the insert sleeve 7 can be inserted only at a specific position into the HF conductor receiving element 10, that is to say into the RF conductor receiving bore 15 and is mounted so as to be secure against rotation within this limit stop is.
  • FIG. 5C shows a longitudinal section through a further embodiment of the insert sleeve 7, which has various receiving channels 40 which are spaced apart in the longitudinal direction within the insert sleeve 7.
  • the longitudinal direction is the Z-axis
  • the individual receiving channels 40 have the same dimensions and the same position with regard to an imaginary X / Y coordinate system, but with regard to their position in the Z axis differ from each other.
  • the individual receiving channels 40 would be "congruent” arranged one above the other.
  • the individual receiving channels 40 are arranged "offset" one above the other.
  • the at least two receiving channels 40 are spaced apart in the longitudinal direction and in plan view congruent, partially congruent or completely offset from one another are arranged one above the other.
  • the receiving channels 40 are in the FIGS. 5A to 5C already filled with a solder deposit 9.
  • FIG. 5D shows a cross section through the insert sleeve 7, which has four receiving channels 40 for receiving a respective Lotdepots 9.
  • the receiving channels 40 are preferably formed in the form of a bore, which in the embodiment of FIG. 5D extend radially from outside to inside the receiving opening 8.
  • the insert sleeve 7 preferably has X receiving channels 40, wherein X is preferably ⁇ 2.
  • FIG. 5E shows a cross section through the insert sleeve 7, wherein the receiving channel 40 has the shape of a cutout.
  • This section comprises, in plan view of the cross section through the insert sleeve 7, a range of more than 180 °, preferably more than 220 °, more preferably more than 260 °, more preferably more than 300 °, further preferably more than 340 ° but less than 350 °.
  • the cut-out covers a range of 270 °.
  • solder deposit 9 preferably has the form of an open ring which can be "clipped in" or "inserted" into the cutout.
  • the thickness of the cutout corresponds approximately to the diameter of the receiving channels 40 from the FIGS. 5A to 5D ,
  • the diameter of each receiving channel 40 may be greater than the length of the corresponding receiving channel 40. However, it may also be that the length of a receiving channel 40 is greater than the diameter of the receiving channel.
  • FIG. 6 shows a simplified sectional view of another embodiment of the connection connection 1 according to the invention in the form of a connector 1, wherein the insert sleeve 7 is disposed between the solder depot 9 and the dielectric 5 of the coaxial cable 3.
  • the solder deposit 9 is inserted in front of the insert sleeve 7 in the RF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10.
  • the insert sleeve 7 and then or at the same time the solder deposit 9 is attached to the RF conductor 4 of the coaxial cable 3.
  • the RF conductor 4 it is also possible for the RF conductor 4 to extend through the solder deposit 9, ending within this. In this case, the RF conductor 4 does not touch the HF conductor receiving element 10 with its front side.
  • An electrical contact between the RF conductor 4 and the RF conductor receiving element 10 takes place in contrast to the previous embodiments, which show a predominant radial contact, also the front side.
  • FIG. 6 Within FIG. 6 is the dielectric 5 of the coaxial cable 3 on an end face of the RF conductor receiving element 10.
  • the outer conductor 6 is located with his End face on the support shoulder 20 of the outer conductor socket 12 at.
  • FIG. 7 shows a simplified sectional view of another, not inventive embodiment of the connection connection 1 in the form of a connector 1.
  • An insert sleeve 7 is not used.
  • the dielectric 5 of the coaxial cable 3 is inserted directly into the RF conductor receiving bore 15 together with the above RF conductor 4.
  • the solder deposit 9 can first be inserted into the HF conductor receiving bore 15, with the HF conductor 4 and the dielectric 5 of the male coaxial cable 3 subsequently being introduced into the HF conductor receiving bore 15.
  • a placement of the solder depot 9 on the RF conductor 4 is also possible, both of which are subsequently introduced into the RF conductor receiving bore 15.
  • the solder deposit 9 preferably has the form of a partially open or closed ring.
  • the outer diameter of the preferably annular Lotdepots 9 is preferably equal to the outer diameter of the dielectric 5. It may also be possible that the part of the dielectric 5, which is inserted into the RF conductor receiving bore 15 has a smaller outer diameter than the part of the Dielectric 5, which is still surrounded by the outer conductor 6.
  • FIGS. 6 and 7 allow a soldering of the RF conductor 4 at its front without mechanical stresses to damage them.
  • Figure 8A shows a simplified sectional view of another embodiment of the terminal connection 1 according to the invention in the form of a connector 1, wherein at least one matching element 70 is disposed within the connection device 2 to adjust the characteristic impedance of the coaxial cable 3. Due to the reproducibility of the RF conductor soldering inter alia by means of the insert sleeve 7 and "long connector" can be produced inexpensively.
  • the RF conductor 4 such a connector 1 is preferably made of beryllium copper.
  • connection device 2 Due to the great length of the connection device 2 in the form of a connector 2, the distance between the electrical contact of the RF conductor 4 with the RF conductor receiving element 10 to the Jardinleiterrome istsabites 14, where the outer conductor 4 is electrically connected to the outer conductor socket 12, large , This can lead to problems with the adaptation (VSWR). This is compensated by a suitable dielectric, which is the matching element 70.
  • the at least one matching element 70 is arranged between the outer conductor contacting section 14 and the HF conductor receiving element 10. It preferably has the shape of a hollow cylinder, wherein the RF conductor 4 of the coaxial cable 3 is guided therethrough.
  • the matching element 70 preferably surrounds the RF conductor 4 radially. However, it is also possible that the at least one matching element 70 surrounds the RF conductor 4 not on its entire circumference, ie in the range of 360 °, but only in a certain section.
  • FIG. 8B shows a simplified sectional view of another embodiment of the connection connection 1 according to the invention in the form of a connector 1, wherein the at least one matching element 70 within the connection device 2, which has the shape of a connector 2 is arranged to adjust the characteristic impedance of the coaxial cable 3.
  • the matching element 70 also surrounds the dielectric 5 of the coaxial cable 3.
  • the outer radius of the dielectric 5 changes within FIG. 8B ,
  • the region of the dielectric 5 which is surrounded by the matching element 70 has a smaller outer diameter than the region of the dielectric 5 on which the outer conductor 6 rests.
  • the outer diameter of the dielectric 5 preferably changes in the region of the support shoulder 20.
  • the adaptation element 70 can be used, for example, prior to the assembly of the connection device 2 or, alternatively, be introduced via the cable receiving opening 13. In the latter case, however, the outer conductor bush 12 has no support shoulder 20.
  • FIGS 9A and 9B show a simplified sectional view of another embodiment of the connection connection 1 according to the invention in the form of an electrical device 17, wherein the cross section of the RF conductor 4 is square.
  • FIG. 9B shows a cross section along the line BB 'from Figure 9A .
  • the male or female RF conductor 4 may also have a cross section corresponding in plan view to a square, a rectangle, an oval, a circle, or a regular or irregular n polygon, or is approximated.
  • the cross section of the receiving opening 8 of the insert sleeve 7 is preferably adapted to the cross section of the RF conductor 4. This prevents twisting of the RF conductor 4 in the insert sleeve 7, whereby the solder connection is not damaged.
  • Figure 10A shows a simplified sectional view of the electrical device 17, in which the connection connection 1 of the invention for receiving and contacting the RF conductor 4 is used, wherein the RF conductor 4 is partially surrounded by a dielectric 5 and an outer conductor 6 and thereby the inner conductor. 4 of the coaxial cable 3 represents.
  • the electrical device 17 is, for example, an HF filter.
  • the RF filter points as in FIGS. 1A and 1B a resonator inner conductor 18.
  • Within Figure 10A is still a housing wall 50 shown.
  • the resonator inner conductor 18 has a circular recess 51, which preferably extends in the direction of a housing cover, not shown.
  • the RF conductor receiving bore 15 is in contrast to that of FIGS.
  • the RF conductor 4 is also surrounded by a dielectric 5 and an outer conductor 6.
  • the RF conductor 4 and the dielectric 5 protrude through the housing wall 50 into the RF filter.
  • the outer conductor 6 ends in the middle of the housing wall 50 and is at least with its front side in electrical contact with this. It is also possible that the outer conductor 6 is additionally in electrical contact with the housing wall 50 with a part of its so,swandung.
  • the dielectric 5 lies with its end face against the solder deposit 9.
  • FIG. 10B shows, as well Figure 10A a simplified sectional view of the electrical device 17.
  • the outer conductor 6 of the coaxial cable 3 does not end within the housing wall 50. Therefore, only the RF conductor 4 and the dielectric 5 are guided through the bore, which runs through the housing wall 50.
  • the outer conductor 6 rests with its end face against the outer surface of the housing wall 50.
  • the bore through the housing wall 50 has a diameter which corresponds to the outer diameter of the dielectric 5, or is slightly larger. The diameter is smaller, however, than the diameter of the outer conductor. 6
  • the Figures 11A and 11B show a simplified sectional view of the electrical device 17, in which the terminal connection 1 according to the invention for receiving and contacting the RF conductor 4 is used, wherein the RF conductor 4 is partially surrounded by a dielectric 5 and an outer conductor 6 and thereby the inner conductor. 4 a coaxial cable 3 represents.
  • the RF conductor 4 protrudes beyond the surrounding dielectric 5.
  • the dielectric 5 also projects beyond the outer conductor 6, which surrounds it.
  • Figure 11A is the insert sleeve 7 together with the solder deposit 9 already in the RF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10 is used.
  • the insert sleeve 7 is placed together with the at least one solder deposit 9 on the RF conductor 4 of the coaxial cable 3.
  • the coaxial cable 3 is therefore at least partially inserted together with the insert sleeve 7 and the at least one solder deposit 9 through the opening in the housing wall 50 in the RF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10.
  • FIG. 12 shows a flow chart, which illustrates the production of the connection connection 1 according to the invention in the form of a connector 1 in more detail.
  • the male RF conductor 4 must be prepared accordingly. This can be done through different steps. It is possible, for example, a successive or simultaneous placement of a preferably annular Lotdepots 9 and the insert sleeve 7 on the RF conductor 4. The preferably annular Lotdepot 9 is then located between the end face of the insert sleeve 7 and the end face 11 of the dielectric 5 of the coaxial cable 3. Im In contrast thereto, sequential or simultaneous placement of the insert sleeve 7 and the preferably annular solder depot 9 on the HF conductor 4. The solder depot 9 is therefore arranged at the end of the HF conductor 4. The RF conductor 4 extends through the insert sleeve 7 and ends within the solder depot 9.
  • the insert sleeve 7 is placed on the RF conductor 4 is, wherein the at least one solder deposit 9 is already arranged on or in the insert sleeve 7.
  • the insert sleeve 7 could, for example, have receiving channels 40.
  • the insert sleeve 7 it would also be possible for the insert sleeve 7 to be placed on the HF conductor 4 and for at least one solder deposit 9 to be arranged thereafter in the insert sleeve 7. Subsequently, the male RF conductor 4 can be introduced together with the insert sleeve 7 and the at least one solder deposit 9 in the RF conductor receiving element 10, ie in the RF conductor receiving bore 15 of the connection device 2.
  • connection device 2 is instead prepared accordingly. This is achieved, for example, by arranging the at least one solder deposit 9 in the insert sleeve 7, and subsequently inserting the insert sleeve 7 with the at least one solder deposit 9 into the HF conductor receiving bore 15 of the HF conductor receiving element 10 of the connection device 2.
  • the insert sleeve 7 is inserted into the HF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10 of the connection device 2, and that subsequently a preferably annular solder depot 9 in the remaining to the HF conductor receiving bore 15 back space 30 of the HF Conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10 of the connection device 2 is introduced. It would also be possible for the preferably annular solder deposit 9 to be in the HF conductor receiving bore 15 of the HF conductor receiving element 10 of the connection device 2 is introduced and further that the insert sleeve 7 is inserted or introduced into the RF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10 of the connecting device 2. Furthermore, the RF conductor 4 of the male coaxial cable 3 would have to be inserted into the receiving opening 8 of the insert sleeve 7 or into the receiving opening 8 of the insert sleeve 7 and into the annular solder deposit 9.
  • the method step S 3 could also be carried out.
  • both the RF conductor 4 and the connection device 2 are prepared.
  • the Eisatzhülse 7 is inserted into the RF conductor receiving bore 15 of the RF conductor receiving element 10 of the connection device 2 and at the same time or alternately to the preferably annular solder deposit 9 is placed on the RF conductor 4.
  • the RF conductor 4 is inserted into the receiving opening 8 of the insert sleeve 7.
  • the method step S 4 is carried out.
  • the solder deposit 9 is heated until it is molten and thus the RF conductor 4 electrically conductively connects to the RF conductor receiving element 10.
  • an induction loop can be used, which melts the solder deposit 9.
  • step S 0 the RF conductor 4 of the male coaxial cable 3 is exposed. This is best done by appropriate stripping tools. The RF conductor 4 therefore protrudes beyond the dielectric 5 and the optional outer conductor 6.
  • the outer conductor contacting section 14 of the outer conductor socket 12 can be pressed and / or crimped with the outer conductor 6 of the accommodated coaxial cable 3, so that an electrical contact between the outer conductor 6 of the coaxial cable 3 and the outer conductor socket 12 is produced.
  • the insert sleeve 7 has at least one receiving channel 40 or the like, in which the solder deposit 9 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussverbindung zur Aufnahme und Kontaktierung für HF-Leiter, insbesondere für solche eines Koaxialkabels.
  • Anschlussverbindungen, wie Steckverbindungen im Generellen dienen dem Trennen, bzw. dem Verbinden von elektrischen Leitungen, um hierüber Strom und/oder vor allem elektrische Signale zu übertragen. Es kann sich hierbei um Mehrfach- oder um Einfach-Stecker handeln. Große Bedeutung haben im Bereich der Steckverbinder die koaxialen Steckverbindungen, die einen Innenleiter sowie einen Außenleiter und in der Regel eine Außenleiterabschirmung umfassen, wobei der Innenleiter gegenüber dem Außenleiter in der Regel unter Verwendung eines Dielektrikums elektrisch/galvanisch getrennt ist.
  • Wünschenswert ist dabei, dass das Koaxialkabel möglichst einfach mit dem Steckverbinder in Kontakt gebracht werden kann. Dieser Kontakt soll dabei möglichst reproduzierbar sein.
  • Die DE 693 07 329 T2 beschreibt eine Anschlussvorrichtung für ein Kabel. Die Anschlussvorrichtung umfasst einen Verbinder, der einen hohlen Bereich aufweist, in den ein Lotdepot eingeführt wird. Anschließend wird eine hülsenförmige Stopfwendel eingesetzt, die elektrisch leitfähig und elastisch ist. In diese Stopfwendel wird der zu kontaktierende Innenleiter des aufzunehmenden Kabels eingeführt.
  • Aus der US 2010/0144200 A1 ist ein Verbinder bekannt, der zum Abschluss eines Koaxialkabels verwendet werden kann. Der Verbinder weist eine Halteeinrichtung auf, an der eine Feder mit ihrem ersten Ende abgestützt ist. Die Feder liegt in Umfangsrichtung außerdem teilweise an einer Innenwandung einer Aufnahmebohrung des Verbinders an. Die Feder umfasst ein zweites Ende und verjüngt sich in ihrem Durchmesser vom ersten Ende hin zum zweiten Ende. Der Innenleiter des aufzunehmenden Koaxialkabels wird durch die Halteeinrichtung eingeführt und durch das zweite Ende der Feder zentriert in der Bohrung gehalten.
  • In der WO 2015/000749 A1 ist ein Anschlussstecker für ein Koaxialkabel gezeigt. Der Anschlussstecker umfasst ein Halteelement und ein Kontaktierungselement. Das Haltelement besteht aus einem Dielektrikum und hält einen Innenleiter des aufzunehmenden Koaxialkabels zentriert in einer Aufnahmeöffnung des Anschlusssteckers. Das Kontaktierungselement kontaktiert den Innenleiter galvanisch und stützt sich zusätzlich am Halteelement ab. Durch vorstehende Abschnitte am Außenumfang des Kontaktierungselements, die in dazu korrespondierende Einbuchtungen im Halteelement eingreifen, wird ein axiales Verschieben des Kontaktierungselements in Bezug auf das Halteelement vermieden.
  • Aus der DE 102 51 905 C5 ist eine Steckverbindung bestehend aus einem koaxialen Steckverbinder und einem aufzunehmenden Koaxialkabel bekannt. Der Steckverbinder weist eine Außenleiterbuchse auf, die zur Kontaktierung eines Außenleiters des aufzunehmenden Koaxialkabels dient. Der Steckverbinder weist ebenfalls ein Innenleiteraufnahmeelement auf, welches über eine Innenleiteraufnahmebohrung verfügt. Dieses Innenleiteraufnahmeelement dient zur Aufnahme eines Innenleiters des aufzunehmenden Koaxialkabels. Um einen elektrischen Kontakt zwischen dem Innenleiter des aufzunehmenden Koaxialkabels und dem Innenleiteraufnahmeelement des Steckverbinders herzustellen, ist innerhalb des Steckverbinders ein Lotdepot angeordnet. Das Lotdepot kann beispielsweise innerhalb der Innenleiteraufnahmebohrung angeordnet sein. Die Innenleiteraufnahmebohrung kann aber auch einen Bereich mit einem erweiterten Durchmesser aufweisen, wobei innerhalb dieses Bereichs das Lotdepot angeordnet ist. Nach Einführen des freigelegten Innenleiters des Koaxialkabels in den Steckverbinder, kann beispielsweise mittels einer Induktionsschleife das Lotdepot zum Schmelzen gebracht werden, wodurch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Innenleiter des Koaxialkabels und dem Innenleiteraufnahmeelement des Steckverbinders entsteht.
  • Nachteilig an der DE 102 51 905 C5 ist, dass für unterschiedliche Durchmesser der aufzunehmenden Innenleiter unterschiedliche Innenleiteraufnahmebohrungen bereitgestellt werden müssen. Für das Anbringen des Lotdepots ist außerdem jeweils ein Bereich mit einem erweiterten Durchmessers erforderlich, was einen zusätzlichen Bearbeitungsschritt erfordert. Dies macht den Herstellungsprozess aufwendig.
  • Auch aus der EP 2 725 659 A1 ist eine Koaxialbuchse bekannt. Diese umfasst ein Steckverbindergehäuse, in dem ein Steckverbinderinnenleiter angeordnet ist. Dieser umfasst eine kabelseitige Bohrung, welche zur Aufnahme eines Innenleiters eines Koaxialkabels dient. Ein Außenleiter dieses Koaxialkabels ist galvanisch mit dem Steckverbindergehäuse verbunden. In dem Steckverbindergehäuse ist eine Isolierstoffstütze angeordnet, die den Steckverbinderinnenleiter gegenüber dem Steckverbindergehäuse abstützt und galvanisch isoliert. Der Steckverbinderinnenleiter umfasst radiale Lotaufnahmebohrungen zur Aufnahme eines Lotdepots.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung eine Anschlussverbindung zu schaffen, durch die auf möglichst einfache Weise eine Anschlusseinrichtung mit einem HF-Innenleiter verbunden werden kann, und dies bei unterschiedlichen Kabeln. Der elektrische Kontakt zwischen dem HF-Innenleiter und dem der Anschlusseinrichtung soll dabei auch reproduzierbar und möglichst einfach realisierbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Anschlussverbindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Der Anspruch 13 beschreibt ein elektronisches Gerät, insbesondere einen HF-Filter, der die erfindungsgemäße Anschlussverbindung umfasst. Innerhalb des Anspruchs 15 wird zusätzlich ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anschlussverbindung beschrieben. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung, bzw. des elektronischen Geräts oder des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer solchen Anschlussverbindung.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussverbindung erlaubt die Aufnahme und Kontaktierung eines HF-Leiters mit einer Anschlusseinrichtung, beispielsweise in Form eines Steckverbinders. Die Anschlusseinrichtung weist einen HF-Leiter und ein HF-Leiteraufnahmeelement mit einer HF-Leiteraufnahmebohrung zur Aufnahme des HF-Leiters auf. Die Anschlussverbindung sieht ebenfalls den Einsatz von zumindest einem Lotdepot vor, das zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem HF-Leiter und dem HF-Leiteraufnahmeelement der Anschlusseinrichtung dient.
  • Die Anschlussverbindung sieht ebenfalls eine Einsatzhülse vor, die über eine Aufnahmeöffnung verfügt. In die Aufnahmeöffnung ist dabei der HF-Leiter eingeführt. Die Einsatzhülse ist über eine einsteckseitige Einführöffnung in die HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements eingeführt. Das zumindest eine Lotdepot ist dabei entweder in der Einsatzhülse oder an zumindest einer der beiden Stirnseiten der Einsatzhülse oder an dem HF-Leiter angeordnet. Die Einsatzhülse ist dabei entweder unverformbar und/oder sie besteht aus einem Dielektrikum. In Ergänzung oder alternativ dazu ist die Einsatzhülse bezüglich ihrer Umfangs-Seitenfläche an eine Innenfläche der HF-Leiteraufnahmebohrung angepasst und stützt sich an dieser ab und ist nur in Längsrichtung innerhalb der HF-Leiteraufnahmebohrung verschiebbar. Zusätzlich oder alternativ weist die Einsatzhülse zumindest einen Aufnahmekanal auf, der von außen nach innen in die Aufnahmeöffnung verläuft, wobei der zumindest eine Aufnahmekanal zur Aufnahme des zumindest einen Lotdepots dient.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer sogenannten Einsatzhülse, die in die HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements eingeführt ist. Diese Einsatzhülse kann direkt über ein Lotdepot verfügen oder ein Lotdepot ist an der Einsatzhülse, also benachbart zu dieser angeordnet. Beim Aufschmelzen dieses Lotdepots verbindet sich dann der HF-Leiter mit dem HF-Leiteraufnahmeelement. Die Einsatzhülse bewirkt einerseits, dass das Lotdepot an einer genau vorgeschriebenen Stelle angeordnet ist, wodurch eine genaue und reproduzierbare Kontaktierung des HF-Leiters mit dem HF-Leiteraufnahmeelement erfolgt. Andererseits ist sichergestellt, dass für verschiedene Durchmesser des HF-Leiters die gleiche Anschlusseinrichtung verwendet werden kann. Es muss lediglich eine andere Einsatzhülse mit einer anderen Aufnahmeöffnung verwendet werden, die an den jeweils aufzunehmenden HF-Leiter angepasst ist. Folglich weisen die Einsatzhülsen zwar unterschiedliche Durchmesser bzgl. ihrer Aufnahmeöffnung auf, besitzen allerdings dennoch den gleichen Außendurchmesser, sodass eine einheitliche HF-Leiteraufnahmebohrung verwendet werden kann. Außerdem kann immer frisches Lot verwendet werden, weil dies nicht innerhalb der HF-Leiteraufnahmebohrung angeordnet ist und dort bis zum Lötvorgang altert. Die Anschlusseinrichtung selbst kann daher beliebig lange gelagert werden und wird erst im Zuge der Vereinigung mit dem HF-Leiter mit einer Einsatzhülse, die bevorzugt über ein frisches, also nicht gealtertes Lotdepot verfügt, versehen.
  • Im Rahmen der Erfindung zeigt sich daher, dass sich die Anschlusseinrichtung zur Aufnahme von Innenleitern mit unterschiedlichen Durchmessern gleichermaßen eignet.
  • In einem nebengeordneten Anspruch verfügt ein elektronisches Gerät, bei welchem es sich insbesondere um ein HF-Filter handelt, über die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung. Die HF-Leiteraufnahmebohrung ist dabei beispielsweise in einem Resonator-Innenleiter des HF-Filters ausgebildet, in welche die Einsatzhülse zusammen mit dem Lotdepot eingebracht wird. Schlussendlich ist der HF-Leiterin die Einsatzhülse eingeführt und mit dem HF-Leiteraufnahmeelement verlötet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht, wenn die Einsatzhülse unverformbar, also unelastisch ist, weil dadurch der Abstand zwischen dem HF-Leiter hin zu dem HF-Leiteraufnahmeelement konstant ist und eine hohe Reproduzierbarkeit der Lötstelle gewährleistet ist. Die Einsatzhülse besteht dabei aus einem Dielektrikum, insbesondere einem Kunststoff. Ein Kunststoff besitzt eine geringe Wärmekapazität, so dass bei einer induktiven Erwärmung des Lotdepots weniger Energie benötigt wird, bzw. der Aufschmelzvorgang in kürzerer Zeit erfolgen kann, als wenn die Einsatzhülse aus einem Metall hergestellt wäre, was auch möglich sein könnte. Die Einsatzhülse ist au-ßerdem bezüglich ihrer Umfangs-Seitenfläche an die Innenfläche der HF-Leiteraufnahmebohrung angepasst und zwar sowohl vom Durchmesser, als auch von der Form und stützt sich daher dieser ab und ist nur in Längsrichtung innerhalb der HF-Leiteraufnahmebohrung verschiebbar. Bei der Einsatzhülse und dem HF-Leiteraufnahmeelement, welches die HF-Leiteraufnahmebohrung aufweist, handelt es sich um zwei getrennte Elemente. Dies bedeutet, dass die Einsatzhülse und das HF-Leiteraufnahmeelement zweiteilig ausgebildet sind. Die HF-Leiteraufnahmebohrung wird durch das Anbringen der Einsatzhülse unverändert gelassen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht dann, wenn das Lotdepot aus einem festen oder elastischen Material besteht und vorzugsweise die Form eines teilweise offenen oder geschlossenen Rings aufweist, der oder wenn das Lotdepot zähflüssig ist. Insbesondere ein Einsatz eines Lotdepots, das aus einem festen oder elastischen Material in Form eines offenen oder geschlossenen Rings besteht, bewirkt, dass dieses Lotdepot sehr einfach auf den HF-Leiter aufgesetzt werden kann.
  • Die Einsatzhülse weist ebenfalls bevorzugt an ihrem Umfang zumindest ein Kodierelement auf, wodurch die Einsatzhülse nur in einer bestimmten Position verdrehsicher in das HF-Leiteraufnahmeelement eingeführt werden kann. Die Einsatzhülse kann optional oder zusätzlich an ihrem Umfang auch zumindest einen entgegen der Einführrichtung in das HF-Leiteraufnahmeelement vorstehenden als Widerhaken wirkenden Abschnitt aufweisen, wodurch ein Herausrutschen der Einsatzhülse aus dem HF-Leiteraufnahmeelement verhindert wird. Dies bewirkt, dass das Lotdepot immer in der gleichen Position zusammen mit der Einsatzhülse in die Anschlusseinrichtung eingeführt wird. Das Kodierelement kann auch in der Form der Einsatzhülse gesehen werden. Für den Fall, dass die Einsatzhülse keinen runden Querschnitt, sondern einen ovalen oder n-eckigen Querschnitt, mit n ≥ 3 aufweist, kann bereits ein Verdrehen verhindert werden. Allerdings muss dann die HF-Leiteraufnahmebohrung mit einem anderen Prozess hergestellt werden. Dadurch wird die Reproduzierbarkeit der elektrischen Kontaktierung weiter erhöht. Die Tatsache, dass die Einsatzhülse eine Art Widerhaken aufweist, bewirkt außerdem eine vereinfachte Montage, weil die Einsatzhülse nicht mehr aus der HF-Leiteraufnahmebohrung herausrutschen kann.
  • Die Einsatzhülse ist bevorzugt anschlagsbegrenzt innerhalb des HF-Leiteraufnahmeelements angeordnet, so dass ebenfalls eine Reproduzierbarkeit der elektrischen Kontaktierung erhöht wird, weil der Abstand des zumindest einen Lotdepots zum HF-Leiteraufnahmeelement bei einer Vielzahl von Anschlusseinrichtungen gleich ist.
  • Der Aufnahmekanal hat insbesondere die Form einer Bohrung. Der Aufnahmekanal erstreckt sich vorzugsweise radial von außen nach innen in die Aufnahmeöffnung, wobei der zumindest eine Aufnahmekanal zur Aufnahme von dem zumindest einen Lotdepot dient. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass die Einsatzhülse zusammen mit dem Lotdepot entsprechend vorbereitet werden kann, bis es letztlich zur Vereinigung der Anschlusseinrichtung mit dem HF-Leiter kommt.
  • Es ist auch möglich, dass die Einsatzhülse X Aufnahmekanäle aufweist, mit X ≥ 2, wobei diese Aufnahmekanäle in Draufsicht auf einen Querschnitt durch die Einsatzhülse um α = 360°/X beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Dies bewirkt, dass eine elektrische Kontaktierung des HF-Leiters mit dem HF-Leiteraufnahmeelement symmetrisch erfolgt, wodurch die Reproduzierbarkeit der elektrischen Verbindung erhöht wird.
  • Es ist auch möglich, dass der Aufnahmekanal die Form eines Ausschnitts aufweist, der in Draufsicht auf einen Querschnitt durch die Einsatzhülse einen Bereich von mehr als 180°, bevorzugt von mehr als 220°, weiter bevorzugt von mehr als 260°, weiter bevorzugt von mehr als 300°, weiter bevorzugt von mehr als 340°, aber weniger als 360° umfasst. Innerhalb dieses Ausschnitts kann besonders einfach ein Lotdepot angeordnet werden, welches die Form eines offenen Rings umfasst und aus einem festen oder teilweise elastischen Material besteht. Dieses Lotdepot kann einfach in den Aufnahmekanal, der die Form eines Ausschnitts hat "eingeclipst" werden.
  • Der HF-Leiter ist außerdem zumindest über einem Teil seiner Länge von einem festen Dielektrikum umgeben, das zumindest über einen Teil seiner Länge von einem Außenleiter umgeben ist, so dass der HF-Leiter den Innenleiter eines aufzunehmenden oder aufgenommenen Koaxialkabels darstellt. Bei der Anschlusseinrichtung handelt es sich in diesem Fall um einen Steckverbinder. Der Steckverbinder weist eine Außenleiterbuchse zur Aufnahme des Koaxialkabels auf. Die Außenleiterbuchse weist einen Außenleiterkontaktierungsabschnitt auf, an dem der Außenleiter des aufzunehmenden oder aufgenommenen Koaxialkabels mit der Außenleiterbuchse der Anschlusseinrichtung elektrisch kontaktiert ist. Die Anschlussverbindung weist dabei zumindest ein Anpasselement auf. Das zumindest ein Anpasselement ist zwischen dem Außenleiterkontaktierungsabschnitt und dem HF-Leiteraufnahmeelement angeordnet und umgibt den HF-Leiter alleine oder zusammen mit dem Dielektrikum des aufzunehmenden oder aufgenommenen Koaxialkabels vorzugsweise radial. Dadurch kann der Wellenwiderstand des Koaxialkabels auf einen gewünschten Wert angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Anschlussverbindung umfasst die folgenden Verfahrensschritte: In einem ersten Verfahrensschritt muss der aufzunehmende HF-Leiter vorbereitet werden. Dies kann geschehen durch:
    1. a) Aufeinanderfolgendes oder gleichzeitiges Aufsetzen eines Lotdepots auf den HF-Leiter und weiteres Aufsetzen der Einsatzhülse auf den HF-Leiter; oder
    2. b) Aufeinanderfolgendes oder gleichzeitiges Aufsetzen der Einsatzhülse und eines Lotdepots auf den HF-Leiter; oder
    3. c) Aufsetzen der Einsatzhülse auf den HF-Leiter, wobei das zumindest eine Lotdepot bereits in der Einsatzhülse angeordnet ist; oder
    4. d) Aufsetzen der Einsatzhülse auf den HF-Leiter und Anbringen von dem zumindest einen Lotdepot in der Einsatzhülse.
  • Im Anschluss daran wird der HF-Leiter zusammen mit der Einsatzhülse und mit dem zumindest einen Lotdepot in das HF-Leiteraufnahmeelement der Anschlusseinrichtung eingeführt.
  • Statt des ersten Verfahrensschritts kann die Anschlusseinrichtung in einem zweiten Verfahrensschritt entsprechend vorbereitet werden. Dies geschieht durch:
    1. a) Anordnung von dem zumindest einen Lotdepot in der Einsatzhülse und Einführung der Einsatzhülse mit dem zumindest einen Lotdepot in die HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements der Anschlusseinrichtung; oder
    2. b) Einführen der Einsatzhülse in die HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements der Anschlusseinrichtung und Einführen oder Einbringen eines Lotdepots in den zur Einführöffnung hin verbleibenden Raum der HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements der Anschlusseinrichtung; oder
    3. c) Einführen eines Lotdepots in die HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements der Anschlusseinrichtung und weiteres Einführen oder Einbringen der Einsatzhülse in die HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements der Anschlusseinrichtung.
  • Im Anschluss daran wird der HF-Leiter in die Aufnahmeöffnung der Einsatzhülse oder in die Aufnahmeöffnung der Einsatzhülse und das ringförmige Lotdepot eingeführt.
  • Statt des ersten Verfahrensschritts oder des zweiten Verfahrensschritts können sowohl das Koaxialkabel, als auch die Anschlusseinrichtung in einem dritten Verfahrensschritt entsprechend vorbereitet werden. Dies gelingt durch:
    1. a) Aufeinanderfolgendes oder gleichzeitiges Einführen der Einsatzhülse in die HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements der Anschlusseinrichtung und Aufsetzen eines Lotdepots auf den HF-Leiter.
  • Im Anschluss daran wird der HF-Leiter in die Aufnahmeöffnung der Einsatzhülse eingeführt.
  • In einem vierten Verfahrensschritt wird das Lotdepot erwärmt bis dieses schmelzflüssig ist. Ein elektrischer Kontakt zwischen dem HF-Leiter und dem HF-Leiter-aufnahmeelement ist daher hergestellt. Besonders vorteilhaft ist, dass einerseits die Einsatzhülse über den HF-Leiter gestülpt werden kann oder andererseits die Einsatzhülse in die HF-Leiteraufnahmebohrung des HF-Leiteraufnahmeelements eingeführt werden kann. Dies erlaubt, dass entweder der HF-Leiter zusammen mit der Einsatzhülse und dem Lotdepot als separates Element vorbereitet werden kann oder dass die Anschlusseinrichtung zusammen mit der Einsatzhülse und optional dem Lotdepot vorbereitet werden kann.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1A:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines elektrischen Geräts, in welchem die erfindungsgemäße Anschlussverbindung zur Aufnahme und Kontaktierung eines HF-Leiters Anwendung findet;
    Figur 1B:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung des elektrischen Geräts, das eine HF-Leiteraufnahmebohrung aufweist, in die eine Einsatzhülse und ein Lotdepot eingesetzt ist;
    Figur 2:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung einer Anschlussverbindung in Form eines Steckverbindung;
    Figur 3:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung in Form einer Steckverbindung;
    Figur 4A:
    eine weitere vereinfachte geschnittene Darstellung einer Anschlusseinrichtung in Form eines Steckverbinders in dessen HF-Leiteraufnahmeelement bereits die Einsatzhülse eingesetzt ist;
    Figur 4B:
    eine weitere vereinfachte geschnittene Darstellung einer Anschlusseinrichtung in Form eines Steckverbinders in dessen HF-Leiteraufnahmeelement bereits die Einsatzhülse mit dem Lotdepot eingesetzt ist;
    Figur 5A:
    einen Längsschnitt durch die Einsatzhülse, die über Aufnahmekanäle verfügt, in die das Lotdepot eingebracht ist;
    Figur 5B:
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einsatzhülse, die über Widerhaken verfügt, so dass sie nicht mehr aus dem HF-Leiteraufnahmeelement heraus fallen kann;
    Figur 5C:
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einsatzhülse, die verschiedene Aufnahmekanäle aufweist, die in Längsrichtung innerhalb der Einsatzhülse voneinander beabstandet sind;
    Figur 5D:
    ein Querschnitt durch die Einsatzhülse, der jeweils vier Aufnahmekanäle zur Aufnahme des Lotdepots zeigt, die symmetrisch angeordnet ist;
    Figur 5E:
    ein Querschnitt durch die Einsatzhülse, wobei der Aufnahmekanal die Form eines Ausschnitts aufweist der sich über einen Bereich von 270° erstreckt und in den das Lotdepot, bevorzugt in Form eines offenen Rings, eingesetzt werden kann;
    Figur 6:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung in Form einer Steckverbindung, wobei die Einsatzhülse zwischen dem Lotdepot und dem Dielektrikum eines Koaxialkabels angeordnet ist;
    Figur 7:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines anderen, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Anschlussverbindung in Form einer Steckverbindung, wobei statt einer Einsatzhülse das Dielektrikum zusammen mit dem vorstehenden HF-Leiter des aufzunehmenden Koaxialkabels direkt in die HFLeiteraufnahmebohrung eingeführt wird;
    Figur 8A:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung in Form einer Steckverbindung, wobei ein Anpasselement innerhalb des Steckverbinders angeordnet ist, um den Wellenwiderstand des Koaxialkabels einzustellen;
    Figur 8B:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung in Form einer Steckverbindung mit einem Anpasselement, um den Wellenwiderstand des Koaxialkabels einzustellen;
    Figur 9A, 9B:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung in Form eines elektrischen Gerätes, wobei der Querschnitt des HF-Leiters eckig ist;
    Figur 10A, 10B:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung des elektrischen Geräts, in welchem die erfindungsgemäße Anschlussverbindung zur Aufnahme und Kontaktierung des HF-Leiters Anwendung findet, wobei der HF-Leiter teilweise von einem Dielektrikum und einem Außenleiter umgeben ist und dadurch den Innenleiter eines Koaxialkabels darstellt;
    Figur 11A, 11B:
    eine vereinfachte geschnittene Darstellung des elektrischen Geräts, in welchem die erfindungsgemäße Anschlussverbindung zur Aufnahme und Kontaktierung des HF-Leiters Anwendung findet, wobei der HF-Leiter teilweise von einem Dielektrikum und einem Außenleiter umgeben ist und dadurch den Innenleiter eines Koaxialkabels darstellt; und
    Figur 12:
    ein Flussdiagramm das die Herstellung der erfindungsgemäßen Steckverbindung beschreibt.
  • Figur 1A zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines elektrischen Geräts 17, in welchem die erfindungsgemäße Anschlussverbindung 1 zur Aufnahme und Kontaktierung eines HF-Leiters 4 Anwendung findet. Bei einem elektrischen Gerät 17 kann es sich beispielsweise um einen HF-Filter handeln, der ein elektrisches Signal verändert. Ein solcher HF-Filter weist je nach Bauform beispielsweise einen Resonator-Innenleiter 18 auf, wie er in Figur 1A dargestellt ist. Ein solcher Resonator-Innenleiter 18 erstreckt sich vorzugsweise von einem Gehäuseboden hin zu einem Gehäusedeckel. Derartige Resonator-Innenleiter 18 sind nicht nur kapazitiv, als berührungslos gekoppelt, sondern auch je nach Anwendung galvanisch, bzw. induktiv. Das ein- oder auszukoppelnde Signal wird über eine elektrische Leitung, also einen HF-Leiter 4 zugeführt. Damit sich der Abgleich des elektrischen Gerätes 17, also des HF-Filters möglichst einfach gestaltet, sind reproduzierbare Lötverbindungen notwendig.
  • Figur 1A zeigt, wie mittels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 ein HF-Leiter 4 schnell, einfach und was seine elektrischen Eigenschaften anbelangt, reproduzierbar mit dem Resonator-Innenleiter 18 verbunden werden kann. Der HF-Leiter 4 besteht im einfachsten Fall aus einem einfachen Draht, bzw. einer Litze. Gestrichelt angedeutet ist, dass der HF-Leiter 4 von einem Dielektrikum 5 umgeben sein kann. In den weiteren Ausführungsbeispielen, die in den späteren Figuren beschrieben werden, handelt es sich bei dem HF-Leiter 4 um einen Innenleiter 4 eines Koaxialkabels 3.
  • Der Resonator-Innenleiter 18 weist eine Anschlusseinrichtung 2 auf, die ein HF-Leiteraufnahmeelement 10 mit einer HF-Leiteraufnahmebohrung 15 umfasst. In den Resonator-Innenleiter 18 ist eine HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingebracht. Diese stellt in diesem Fall auch das HF-Leiteraufnahmeelement 10 dar. Es kann sein, dass zu einer besseren elektrischen Kontaktierung, die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 zusammen mit dem HF-Filter galvanisiert ist.
  • Weiterhin umfasst die Anschlussverbindung 1 eine Einsatzhülse 7, die eine Aufnahmeöffnung 8 aufweist, in die der HF-Leiter 4 einführbar oder eingeführt ist.
  • Damit der HF-Leiter 4 mit dem Resonator-Innenleiter 18 kontaktierbar ist, weist die Anschlussverbindung 1 noch zumindest ein Lotdepot 9 zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung auf. Das zumindest eine Lotdepot 9 ist in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1A an einer Stirnseite der Einsatzhülse 7 angeordnet. Das zumindest eine Lotdepot 9 kann mit der Einsatzhülse 7 fest verpresst sein. Die Einsatzhülse 7 kann allein oder zusammen mit dem zumindest einen Lotdepot 9 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelementes 10 eingeführt werden.
  • Der Außendurchmesser der Einsatzhülse 7 ist bevorzugt derart gewählt, dass die Einsatzhülse 7 kraftschlüssig oder formschlüssig in der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 anliegt und nur noch axial, also in Richtung einer einsteckseitigen Einführöffnung 16 oder entgegen dieser einsteckseitigen Einführöffnung 16 bewegt werden. Dies bedeutet, dass die Seiten-Umfangswandung der Einsatzhülse 7, zu der nicht die Stirnseiten zählen, in ihrer Form der Form der Innenseiten-Umfangswandung der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 angepasst ist.
  • Die Einsatzhülse 7 besteht bevorzugt aus einem Kunststoff und ist nicht verformbar. Dadurch ist gewährleistet, dass der Abstand des HF-Leiters 4 zu dem HF-Leiteraufnahmeelement 10 für eine Vielzahl von Anschlussverbindungen 1, die in einer Serie hergestellt werden, konstant ist.
  • Figur 1B zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung des elektrischen Gerätes 17, das eine HF-Leiteraufnahmebohrung 15 aufweist, in die bereits die Einsatzhülse 7 zusammen mit einem Lotdepot 9 eingesetzt ist. Das Lotdepot 9 befindet sich wiederum an der Stirnseite der Einsatzhülse 7, die der einsteckseitigen Einführöffnung 16 der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 am nächsten liegt. Das zumindest eine Lotdepot 9 steht nach Abschluss des Lötvorgangs vorzugsweise nicht über die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 vor, sondern schließt bündig an deren Ende ab. Dies gilt vorzugsweise auch vor dem Aufschmelzen des zumindest einen Lotdepots 9.
  • Der HF-Leiter 4 kann im nächsten Schritt sehr einfach in die Aufnahmeöffnung 8 der Einsatzhülse 7 eingeführt werden. Die Anordnung des zumindest einen Lotdepots 9 bewirkt, dass der HF-Leiter 4 einzig radial mit dem HF-Leiteraufnahmeelement 10 kontaktiert wird.
  • Figur 2 zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung einer Anschlussverbindung 1 in Form einer Steckverbindung 1, wobei die Anschlusseinrichtung 2 als Steckverbinder 2 ausgebildet ist. Der HF-Leiter 4 ist von dem Dielektrikum 5 und dem Außenleiter 6 umgeben und stellt daher einen Innenleiter 4 eines Koaxialkabels 3 dar. Der HF-Leiter 4, also der Innenleiter 4 des Koaxialkabels 3 ist freigelegt, was bedeutet, dass der HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 über das Dielektrikum 5 und den Außenleiter 6 des Koaxialkabels 3 hervorsteht.
  • Die Anschlusseinrichtung 1 in Form der Steckverbindung 1 weist außerdem die Einsatzhülse 7 auf. Diese Einsatzhülse 7 besitzt die Aufnahmeöffnung 8, die einen Durchmesser hat, der bevorzugt dem Durchmesser des HF-Leiters 4 entspricht oder etwas größer ist. Die Aufnahmeöffnung 8 kann die Einsatzhülse 7, wie in Figur 2 gezeigt, vollständig durchsetzen. Es kann allerdings auch sein, dass die Aufnahmeöffnung 8 in Form eines Sacklochs ausgebildet ist und einen Boden aufweist.
  • Die Anschlussverbindung 1 weist ebenfalls zumindest ein Lotdepot 9 auf, welches zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 und einem HF-Leiteraufnahmeelement 10 der Anschlusseinrichtung 2 dient. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2 hat das Lotdepot 9 die Form eines teilweise offenen oder geschlossenen Rings, der aus einem festen oder elastischen Material besteht. Das Lotdepot 9 ist dabei auf den HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 aufgesetzt, also aufgesteckt und zwar bevorzugt soweit, bis das Lotdepot 9 eine Stirnseite 11 des Dielektrikums 5 berührt. Die Einsatzhülse 7 wird dann ebenfalls auf den HF-Leiter 4 aufgesetzt, bis diese in Kontakt mit dem Lotdepot 9 steht. Das Lotdepot 9 ist daher zwischen der Einsatzhülse 7 und der Stirnseite 11 des Dielektrikums 5 des aufzunehmenden oder aufgenommenen Koaxialkabels 3 angeordnet.
  • Für den Fall, dass der HF-Leiter 4 kein Dielektrikum 5 und keinen Außenleiter 6 umfasst, also nur durch einen einfachen Draht oder eine Litze gebildet ist, kann das Lotdepot 9 beispielsweise durch vercrimpen an dem HF-Leiter 4 befestigt werden. Ein Verrutschen entlang des HF-Leiters 4 ist dann nicht mehr möglich. Der HF-Leiter 4 kann auch kleine Vorsprünge oder Einbuchtungen aufweisen, an denen das zumindest eine Lotdepot gegen Verrutschen gesichert ist.
  • Bei der Einsatzhülse 7 handelt es sich bevorzugt um einen Hohlzylinder. Um eine möglichst niedrige Wärmekapazität zu erreichen, ist die Einsatzhülse 7 bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt. Die Einsatzhülse 7 kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das HF-Leiteraufnahmeelement 10 besteht dagegen aus einem Metall.
  • Die Anschlusseinrichtung 2 in Form eines Steckverbinders 2 weist außerdem eine Außenleiterbuchse 12 auf, die zur Aufnahme des Koaxialkabels 3 dient. Die Außenleiterbuchse 12 weist hierzu eine Kabelaufnahmeöffnung 13 auf. Die Außenleiterbuchse 12 ist bevorzugt aus einem leitfähigen Material gebildet oder mit einem solchen überzogen und besitzt einen Außenleiterkontaktierungsabschnitt 14, mit dem ein elektrisch leitfähiger Kontakt mit dem Außenleiter 6 des aufzunehmenden Koaxialkabels 3 hergestellt wird. Die Kabelaufnahmeöffnung 13 weist einen Durchmesser auf, der bevorzugt dem Durchmesser des Koaxialkabels 3 bis zu seinem Außenleiter 6 entspricht. Eine äußere Schutzummantelung des Koaxialkabels 3 ist bevorzugt im Bereich der Kabelaufnahmeöffnung 13 abisoliert.
  • Das HF-Leiteraufnahmeelement 10 verfügt über eine HF-Leiteraufnahmebohrung 15. Die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 dient zur Aufnahme des HF-Leiters 4 des Koaxialkabels 3, wobei das HF-Leiteraufnahmeelement 10 bevorzugt zentriert innerhalb der Außenleiterbuchse 12 angeordnet ist.
  • Der Durchmesser der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 ist derart gewählt, dass dieser dem Außendurchmesser der Einsatzhülse 7 entspricht oder etwas größer ist.
  • Die Einsatzhülse 7 kann über eine einsteckseitige Einführöffnung 16 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelement 10 eingeführt werden. Der Durchmesser der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 ist bevorzugt konstant. Er verändert, insbesondere vergrößert er sich vorzugsweise nicht über seine axiale Länge.
  • Figur 3 zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 in Form der Steckverbindung 1, die durch ein Einführen des Koaxialkabels 3 zusammen mit der Einsatzhülse 7 und dem Lotdepot 9 in das HF-Leiteraufnahmeelement 10 der Anschlusseinrichtung 2 entstanden ist. Die Einsatzhülse 7 ist innerhalb der HF-Leiteraufnahmebohrung 15, also innerhalb des HF-Leiteraufnahmeelements 10 anschlagsbegrenzt angeordnet. Eine Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 steht über eine Stirnseite der Einsatzhülse 7 derart weit hervor, dass das zumindest eine Lotdepot 9 auf der Stirnseite der Einsatzhülse 7 angeordnet ist und vorzugsweise bündig mit der Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 endet. Das zumindest eine Lotdepot 9 kann allerdings auch über die Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 vorstehen. Es sollte allerdings nach Abschluss des Lötvorgangs bündig an der Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 anliegen, bzw. nicht über diese hervorstehen. Ein Teil der Stirnseite 11 des Dielektrikums 5 des aufzunehmenden oder aufgenommenen Koaxialkabels 3 stützt sich in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 auf der Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 ab.
  • Der HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 erstreckt sich in der Aufnahmeöffnung 8 der Einsatzhülse 7 nur über einen Teil der Länge der Aufnahmeöffnung 8, also nur über einen Teil der Länge der Einsatzhülse 7. Es wäre allerdings auch möglich, dass sich der HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 über die gesamte Länge der Aufnahmeöffnung 8 oder sogar ein wenig über diese hinaus erstreckt.
  • Innerhalb von Figur 3 ist das zumindest eine Lotdepot 9 bereits geschmolzen. Das zumindest eine Lotdepot 9 kann beispielsweise mittels einer Induktionsschleife erwärmt werden. Der HF-Leiter 4 des aufgenommenen Koaxialkabels 3 ist in diesem Fall bereits elektrisch leitend mit dem HF-Leiteraufnahmeelement 10 verbunden.
  • Im Weiteren wird noch der Außenleiterkontaktierungsabschnitt 14 der Außenleiterbuchse 12 mit dem Außenleiter 6 des aufgenommenen Koaxialkabels 3 elektrisch leitend verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verpressen und/oder Vercrimpen geschehen. Bevorzugt ist der elektrische Kontakt zwischen dem Außenleiter 6 und dem Außenleiterkontaktierungsabschnitt 14 von einer zusätzlichen, bevorzugt rein mechanischen Fixierung getrennt.
  • Der Außenleiter 6 des Koaxialkabels 3 liegt in diesem Fall auf einer Auflageschulter 20 auf. Es ist allerdings auch möglich, dass ein weiteres Dielektrikum zwischen einer Stirnseite des Außenleiters 6 des Koaxialkabels 3 und der Auflageschulter 20 der Außenleiterbuchse 12 angeordnet ist, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen der Stirnseite des Außenleiters 6 des Koaxialkabels 3 und der Auflageschulter 20 der Außenleiterbuchse 12 verhindert wird. Gerade solche stirnseitigen Kontakte stellen sich hinsichtlich einer Reproduzierbarkeit des elektrischen Kontakts als problematisch dar. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Außenleiter 6 einzig mit einer radialen Komponente elektrisch kontaktiert wird.
  • Figur 4A zeigt eine weitere vereinfachte geschnittene Darstellung der Anschlusseinrichtung 2, in deren HF-Leiteraufnahmeelement 10 bereits die Einsatzhülse 7 eingesetzt ist. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 2 und 3 ist es auch möglich, dass die Einsatzhülse 7 nicht auf den HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 aufgesetzt wird, sondern direkt in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 der Anschlusseinrichtung 2 eingesetzt wird. Dargestellt ist ferner die Aufnahmeöffnung 8 der Einsatzhülse 7, die zur Aufnahme des HF-Leiters 4 des Koaxialkabels 3 dient. Nach dem Einführen der Einsatzhülse 7 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 der Anschlusseinrichtung 2 kann im Anschluss daran das zumindest eine Lotdepot 9, bei welchem es sich bevorzugt um ein ringförmiges Lotdepot 9 handelt, in den zur Einführöffnung 16 hin verbleibenden Raum 30 der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingeführt werden. Dieser Sachverhalt ist in Figur 4B darstellt. Bevorzugt schließt eine Stirnseite des zumindest einen Lotdepots 9 bündig mit der Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 ab. Es ist auch möglich, dass die Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 geringfügig über eine Stirnseite des zumindest einen Lotdepots 9 hervorsteht, oder umgekehrt, dass die Stirnseite des zumindest einen Lotdepots 9 über die Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 hervorsteht.
  • Der HF-Leiter 4 des aufzunehmenden Koaxialkabels 3 kann sowohl durch das Lotdepot 9, als auch durch die Aufnahmeöffnung 8 der Einsatzhülse 7 geführt werden.
  • Figur 5A zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einsatzhülse 7. Das Lotdepot 9 ist bei einer solchen Einsatzhülse 7 bevorzugt nicht zwischen der Einsatzhülse 7 und der Stirnseite 11 des Dielektrikums 5 des aufzunehmenden Koaxialkabels 3 angeordnet, sondern in der Einsatzhülse 7 selbst. Die Einsatzhülse 7 weist zumindest einen Aufnahmekanal 40 auf, der insbesondere die Form einer Bohrung hat. Der Aufnahmekanal 40 verläuft vorzugsweise radial von außen nach innen in die Aufnahmeöffnung 8. Der Aufnahmekanal 40 dient dabei zur Aufnahme des zumindest einen Lotdepots 9. Der Aufnahmekanal 40 kann einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen. Er kann allerdings auch in seinem Durchmesser variabel gestaltet sein. Beispielsweise kann ein Längsschnitt durch den Aufnahmekanal 40 einen konusförmigen Verlauf aufweisen.
  • Das Lotdepot 9, welches in diesem Fall bevorzugt eine zähflüssige Konsistenz hat, wird in den zumindest einen Aufnahmekanal 40 eingebracht. Im Anschluss daran kann die Einsatzhülse 7 auf den HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 aufgesetzt und mit diesem direkt in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingesetzt werden. Es ist auch möglich, dass der zumindest eine Aufnahmekanal 40 erst dann mit dem Lotdepot 9 befüllt wird, wenn die Einsatzhülse 7 auf dem HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 aufgesetzt ist. In diesem Fall ist sichergestellt, dass ausschließlich nicht gealtertes Lot zur Herstellung des Lotdepots 9 verwendet wird.
  • Das Lotdepot 9 kann ebenfalls bevorzugt auf der halben Länge der Einsatzhülse 7 in diese eingebracht werden. Bei mehreren Lotdepots 9 sind diese bevorzugt symmetrisch zu einer gedachten Geraden angeordnet, die quer durch den Längsschnitt durch die Mitte der Einsatzhülse 7 verläuft. Dadurch ist sichergestellt, dass die Lotdepots 9 den HF-Leiter 4 stets an der gleichen Stelle mit dem HF-Leiteraufnahmeelement 10 kontaktieren und zwar unabhängig davon in welcher Richtung die Einsatzhülse 7 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingeführt wird.
  • Die Einsatzhülse 7 aus Figur 5A weist im Längsschnitt ebenfalls einen abgeschrägten Abschnitt 42 auf. Dieser Abschnitt 42 erleichtert die Einführung der Einsatzhülse 7 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15. Die Einsatzhülse 7 ist daher an ihrem einführseitigen Ende im Längsschnitt bevorzugt konisch ausgebildet. Die Abschrägung kann im Längsschnitt allerdings auch parabelförmig verlaufen. Die Einsatzhülse 7 kann auch an beiden Enden über eine solche Abschrägung 42 aufweisen. In diesem Fall ist es egal, in welcher Richtung die Einsatzhülse 7 auf den HF-Leiter 4 oder in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 aufgesetzt, bzw. eingesetzt wird.
  • Figur 5B zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Eisatzhülse 7, die über Widerhaken 41 verfügt, so dass die Einsatzhülse 7 beim Einführen in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 nicht mehr aus dieser herausfallen kann. Die Einsatzhülse 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel an ihrem Umfang zumindest einen entgegen der Einführrichtung in das HF-Leiteraufnahmeelement 10 vorstehenden Abschnitt 41 auf, der als Widerhaken 41 bezeichnet werden kann. Dieser vorstehende Abschnitt 41 kann auch radial um den Umfang der Einsatzhülse 7 herumgeführt sein, also unterbrechungsfrei am Umfang verlaufen. Der vorstehende Abschnitt 41 ist bevorzugt elastisch ausgebildet, so dass er sich beim Einführen in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 an den Umfang der Einsatzhülse 7 anschmiegt und erst in dem Fall, in dem die Einsatzhülse 7 an der gewünschten Position innerhalb der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 angelangt ist, in eine entsprechende Nut oder Ritze eingreift.
  • Es ist auch möglich, dass die Einsatzhülse 7 an ihrem Umfang zumindest ein Kodierelement aufweist, wodurch die Einsatzhülse 7 nur an einer bestimmten Position in das HF-Leiteraufnahmeelement 10, also in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingeführt werden kann und verdrehsicher innerhalb dieser bevorzugt anschlagsbegrenzt gelagert ist.
  • Figur 5C zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einsatzhülse 7, die verschiedene Aufnahmekanäle 40 aufweist, die in Längsrichtung innerhalb der Einsatzhülse 7 voneinander beabstandet sind. Für den Fall, dass es sich bei der Längsrichtung um die Z-Achse handelt, bedeutet dies, dass die einzelnen Aufnahmekanäle 40 hinsichtlich einem gedachten X-/Y-Koordinatensystem die gleichen Abmessungen und die gleiche Lage haben, sich aber hinsichtlich ihrer Lage in der Z-Achse voneinander unterscheiden. In diesem Fall wären die einzelnen Aufnahmekanäle 40 "deckungsgleich" übereinander angeordnet. Es ist allerdings auch denkbar, dass die einzelnen Aufnahmekanäle 40 "versetzt" übereinander angeordnet sind. Hinsichtlich ihrer Lage in der Z-Achse würden sie sich dann auch bzgl. der X- und/oder Y-Achse voneinander unterscheiden. Dies bedeutet, dass die zumindest beiden Aufnahmekanäle 40 in Längsrichtung voneinander beabstandet sind und in Draufsicht deckungsgleich, teilweise deckungsgleich oder vollständig versetzt zueinander übereinander angeordnet sind.
  • Die Aufnahmekanäle 40 sind in den Figuren 5A bis 5C bereits mit einem Lotdepot 9 gefüllt.
  • Figur 5D zeigt einen Querschnitt durch die Einsatzhülse 7, die vier Aufnahmekanäle 40 zur Aufnahme je eines Lotdepots 9 aufweist. Die Aufnahmekanäle 40 sind bevorzugt in Form eine Bohrung ausgebildet, die in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 5D radial von außen nach innen in den Aufnahmeöffnung 8 verlaufen. Die Einsatzhülse 7 weist bevorzugt X Aufnahmekanäle 40 auf, wobei X bevorzugt ≥ 2 ist. Die Aufnahmekanäle 40 sind in Draufsicht auf den Querschnitt durch die Einsatzhülse 7 bevorzugt um α = 360°/X beabstandet zueinander angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 5D gibt es vier Aufnahmekanäle 40. Dies bedeutet, dass jeder Aufnahmekanal 40 zu dem anderen Aufnahmekanal um α = 90° versetzt angeordnet ist.
  • Figur 5E zeigt einen Querschnitt durch die Einsatzhülse 7, wobei der Aufnahmekanal 40 die Form eines Ausschnitts aufweist. Dieser Ausschnitt umfasst in Draufsicht auf den Querschnitt durch die Einsatzhülse 7 einen Bereich von mehr als 180°, bevorzugt von mehr als 220°, weiter bevorzugt von mehr als 260°, weiter bevorzugt von mehr als 300°, weiter bevorzugt von mehr als 340°, aber von weniger als 350°. In dem Ausführungsbeispiel von Figur 5E umfasst der Ausschnitt einen Bereich von 270°. Das Lotdepot 9 weist in diesem Fall bevorzugt die Form eines offenen Rings auf, der in den Ausschnitt "eingeclipst" oder "eingelegt" werden kann. Die Dicke des Ausschnitts entspricht in etwa dem Durchmesser der Aufnahmekanäle 40 aus den Figur 5A bis 5D. Der Durchmesser jedes Aufnahmekanals 40 kann größer sein als die Länge des entsprechenden Aufnahmekanals 40. Es kann allerdings auch sein, dass die Länge eines Aufnahmekanals 40 größer ist als der Durchmesser des Aufnahmekanals.
  • Figur 6 zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 in Form einer Steckverbindung 1, wobei die Einsatzhülse 7 zwischen dem Lotdepot 9 und dem Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 3 angeordnet ist. In diesem Fall wird das Lotdepot 9 vor der Einsatzhülse 7 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 eingeführt. Bei der Montage wird bevorzugt die Einsatzhülse 7 und danach oder gleichzeitig das Lotdepot 9 auf den HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 aufgesteckt. Es ist auch möglich, dass sich der HF-Leiter 4 durch das Lotdepot 9 hindurch erstreckt in innerhalb diesem endet. Dabei berührt der HF-Leiter 4 mit seiner Stirnseite das HF-Leiteraufnahmeelement 10 nicht. Eine elektrische Kontaktierung zwischen dem HF-Leiter 4 und dem HF-Leiteraufnahmeelement 10 findet im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsbeispielen, die eine überwiegende radiale Kontaktierung zeigen, auch stirnseitig statt.
  • Innerhalb von Figur 6 liegt das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 3 auf einer Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements 10 auf. Der Außenleiter 6 liegt mit seiner Stirnseite an der Auflageschulter 20 der Außenleiterbuchse 12 an.
  • Figur 7 zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines anderen, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Anschlussverbindung 1 in Form einer Steckverbindung 1. Eine Einsatzhülse 7 wird nicht verwendet. Das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 3 wird zusammen mit dem vorstehenden HF-Leiter 4 direkt in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingeführt. Das Lotdepot 9 kann zuerst in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingesetzt werden, wobei im Anschluss daran der HF-Leiter 4 und das Dielektrikum 5 des aufzunehmenden Koaxialkabels 3 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingeführt wird. Ein Aufsetzen des Lotdepots 9 auf den HF-Leiter 4 ist auch möglich, wobei beide anschließend in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingeführt werden.
  • Das Lotdepot 9 weist bevorzugt die Form eines teilweise offenen oder geschlossenen Rings auf. Der Außendurchmesser des bevorzugt ringförmigen Lotdepots 9 ist vorzugsweise gleich groß wie der Außendurchmesser des Dielektrikums 5. Es kann auch möglich sein, dass der Teil des Dielektrikums 5, der in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 eingeführt ist, einen kleineren Außendurchmesser aufweist, als der Teil des Dielektrikums 5, der noch von dem Außenleiter 6 umgeben ist.
  • Die Ausführungsbeispiele der Figuren 6 und 7 erlauben eine Verlötung des HF-Leiters 4 an seiner Stirnseite ohne dass mechanische Beanspruchungen zu einer Beschädigung dieser führen.
  • Figur 8A zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 in Form einer Steckverbindung 1, wobei zumindest ein Anpasselement 70 innerhalb der Anschlusseinrichtung 2 angeordnet ist, um den Wellenwiderstand des Koaxialkabels 3 einzustellen. Aufgrund der Reproduzierbarkeit der HF-Leiterlötung u.a. mittels der Einsatzhülse 7 können auch "lange Verbinder" kostengünstig hergestellt werden. Der HF-Leiter 4 einer solchen Steckverbindung 1 besteht bevorzugt aus Berylliumkupfer. Aufgrund der großen Länge der Anschlusseinrichtung 2 in Form eines Steckverbinders 2 ist der Abstand zwischen der elektrischen Kontaktierung des HF-Leiters 4 mit dem HF-Leiteraufnahmeelement 10 zu dem Außenleiterkontaktierungsabschnitt 14, an dem der Außenleiter 4 mit der Außenleiterbuchse 12 elektrisch leitend verbunden wird, groß. Dadurch können Probleme bei der Anpassung (VSWR; engl. Voltage Standing Wave Ratio; dt. Stehwellenverhältnis) entstehen. Dies wird durch ein geeignetes Dielektrikum kompensiert, bei dem es sich um das Anpasselement 70 handelt.
  • Das zumindest eine Anpasselement 70 ist zwischen dem Außenleiterkontaktierungsabschnitt 14 und dem HF-Leiteraufnahmeelement 10 angeordnet. Es hat bevorzugt die Form eines Hohlzylinders, wobei der HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 durch dieses hindurch geführt ist. Das Anpasselement 70 umgibt den HF-Leiter 4 vorzugsweise radial. Es ist allerdings auch möglich, dass das zumindest eine Anpasselement 70 den HF-Leiter 4 nicht an seinem gesamten Umfang, also im Bereich von 360° umgibt, sondern nur in einem bestimmten Abschnitt.
  • Figur 8B zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 in Form einer Steckverbindung 1, wobei das zumindest eine Anpasselement 70 innerhalb der Anschlusseinrichtung 2, die die Form eines Steckverbinders 2 aufweist, angeordnet ist, um den Wellenwiderstand des Koaxialkabels 3 einzustellen. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel aus Figur 8A umgibt das Anpasselement 70 auch das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 3. Der Außenradius des Dielektrikums 5 ändert sich innerhalb von Figur 8B. Der Bereich des Dielektrikums 5, der von dem Anpasselement 70 umgeben ist, weist einen kleineren Außendurchmesser auf, als der Bereich des Dielektrikums 5, an dem der Außenleiter 6 anliegt. Der Außendurchmesser des Dielektrikums 5 ändert sich bevorzugt im Bereich der Auflageschulter 20.
  • Das Anpasselement 70 kann beispielsweise vor der Montage der Anschlusseinrichtung 2 eingesetzt werden oder alternativ über die Kabelaufnahmeöffnung 13 eingeführt werden. In letzterem Fall weist die Außenleiterbuchse 12 allerdings keine Auflageschulter 20 auf.
  • Die Figuren 9A und 9B zeigen eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 in Form eines elektrischen Gerätes 17, wobei der Querschnitt des HF-Leiters 4 eckig ist. Figur 9B zeigt dabei einen Querschnitt entlang der Linie B-B' aus Figur 9A. Der aufzunehmende oder aufgenommene HF-Leiter 4 kann auch einen Querschnitt aufweisen, der in Draufsicht einem Quadrat, einem Rechteck, einem Oval, einem Kreis, oder einem regelmäßigen oder unregelmäßigen n-Polygon entspricht oder angenähert ist. Der Querschnitt der Aufnahmeöffnung 8 der Einsatzhülse 7 ist dabei vorzugsweise dem Querschnitt des HF-Leiters 4 angepasst. Dadurch wird ein Verdrehen des HF-Leiters 4 in der Einsatzhülse 7 verhindert, wodurch die Lötverbindung nicht beschädigt wird.
  • Figur 10A zeigt eine vereinfachte geschnittene Darstellung des elektrischen Gerätes 17, in welcher die erfindungsgemäße Anschlussverbindung 1 zur Aufnahme und Kontaktierung des HF-Leiters 4 verwendet wird, wobei der HF-Leiter 4 teilweise von einem Dielektrikum 5 und einem Außenleiter 6 umgeben ist und dadurch den Innenleiter 4 des Koaxialkabels 3 darstellt. Bei dem elektrischen Gerät 17 handelt es sich beispielsweise um einen HF-Filter. Der HF-Filter weist wie in Figur 1A und 1B einen Resonator-Innenleiter 18 auf. Innerhalb von Figur 10A ist noch eine Gehäusewand 50 dargestellt. Der Resonator-Innenleiter 18 weist eine kreisrunde Ausnehmung 51 auf, die vorzugsweise in Richtung eines nicht dargestellten Gehäusedeckels verläuft. Die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 ist im Gegensatz zu derjenigen aus Figur 1A und 1B nicht als Sackbohrung ausgeführt, sondern durchsetzt eine Seitenwand des Resonator-Innenleiters 18 vollständig und mündet in der Ausnehmung 51. Die Einsatzhülse 7 ragt daher durch die Wand des Resonator-Innenleiters 18 in die Ausnehmung 51 hinein. Nur ein Teil der Seitenumfangsfläche der Einsatzhülse 7 stützt sich daher an der Innenwand der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 ab.
  • Der HF-Leiter 4 ist außerdem von einem Dielektrikum 5 und einem Außenleiter 6 umgeben. Der HF-Leiter 4 und das Dielektrikum 5 ragen durch die Gehäusewand 50 in den HF-Filter hinein. Der Außenleiter 6 endet mitten in die Gehäusewand 50 und steht zumindest mit seiner Stirnseite in elektrischem Kontakt mit dieser. Es ist auch möglich, dass der Außenleiter 6 zusätzlich mit einem Teil seiner Seitenumfangswandung in elektrischem Kontakt mit der Gehäusewand 50 steht. Das Dielektrikum 5 liegt mit seiner Stirnseite an dem Lotdepot 9 an.
  • Figur 10B zeigt, wie auch Figur 10A eine vereinfachte geschnittene Darstellung des elektrischen Gerätes 17. Im Unterschied zu Figur 10A endet der Außenleiter 6 des Koaxialkabels 3 nicht innerhalb der Gehäusewand 50. Durch die Bohrung, die durch die Gehäusewand 50 verläuft, sind daher einzig der HF-Leiter 4 und das Dielektrikum 5 geführt. Der Außenleiter 6 liegt mit seiner Stirnseite an der Außenfläche der Gehäusewand 50 an. Die Bohrung durch die Gehäusewand 50 weist einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser des Dielektrikums 5 entspricht, bzw. geringfügig größer ist. Der Durchmesser ist allerdings kleiner, als der Durchmesser des Außenleiters 6.
  • Die Figuren 11A und 11B zeigen eine vereinfachte geschnittene Darstellung des elektrischen Geräts 17, in welchem die erfindungsgemäße Anschlussverbindung 1 zur Aufnahme und Kontaktierung des HF-Leiters 4 verwendet wird, wobei der HF-Leiter 4 teilweise von einem Dielektrikum 5 und einem Außenleiter 6 umgeben ist und dadurch den Innenleiter 4 eines Koaxialkabels 3 darstellt. Der HF-Leiter 4 steht über das ihn umgebende Dielektrikum 5 hervor. Das Dielektrikum 5 steht ebenfalls über den Außenleiter 6 hervor, der dieses umgibt. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 11A ist die Einsatzhülse 7 zusammen mit dem Lotdepot 9 bereits in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelementes 10 eingesetzt.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel aus Figur 11A ist in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 11B die Einsatzhülse 7 zusammen mit dem zumindest einen Lotdepot 9 auf den HF-Leiter 4 des Koaxialkabels 3 aufgesetzt. Das Koaxialkabel 3 wird daher zumindest teilweise zusammen mit der Einsatzhülse 7 und dem zumindest einen Lotdepot 9 durch die Öffnung in der Gehäusewand 50 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelementes 10 eingeführt.
  • Figur 12 zeigt ein Flussdiagramm, welches die Herstellung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 in Form einer Steckverbindung 1 näher erläutert.
  • In dem ersten Verfahrensschritt S1 muss der aufzunehmende HF-Leiter 4 entsprechend vorbereitet werden. Dies kann durch verschiedene Schritte geschehen. Möglich ist beispielsweise ein aufeinanderfolgendes oder gleichzeitiges Aufsetzen eines vorzugsweise ringförmigen Lotdepots 9 und der Einsatzhülse 7 auf den HF-Leiter 4. Das bevorzugt ringförmige Lotdepot 9 befindet sich dann zwischen der Stirnseite der Einsatzhülse 7 und der Stirnseite 11 des Dielektrikums 5 des Koaxialkabels 3. Im Gegensatz dazu kann auch ein aufeinanderfolgendes oder gleichzeitiges Aufsetzen der Einsatzhülse 7 und des vorzugsweise ringförmigen Lotdepots 9 auf den HF-Leiter 4. Das Lotdepot 9 ist daher am Ende des HF-Leiters 4 angeordnet. Der HF-Leiter 4 erstreckt sich durch die Einsatzhülse 7 und endet innerhalb des Lotdepots 9. Es ist auch möglich, dass die Einsatzhülse 7 auf den HF-Leiter 4 aufgesetzt wird, wobei das zumindest eine Lotdepot 9 bereits an oder in der Einsatzhülse 7 angeordnet ist. In diesem Fall könnte die Einsatzhülse 7 beispielsweise über Aufnahmekanäle 40 verfügen. Im Weiteren wäre es auch möglich, dass die Einsatzhülse 7 auf den HF-Leiter 4 aufgesetzt wird und dass im Anschluss daran zumindest ein Lotdepot 9 in der Einsatzhülse 7 angeordnet wird. Im Anschluss daran kann der aufzunehmende HF-Leiter 4 zusammen mit der Einsatzhülse 7 und dem zumindest einen Lotdepot 9 in das HF-Leiteraufnahmeelement 10, also in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 der Anschlusseinrichtung 2 eingeführt werden.
  • Alternativ zu dem Verfahrensschritt S1 könnte auch der Verfahrensschritt S2 ausgeführt werden. Innerhalb des Verfahrensschritts S2 wird stattdessen die Anschlusseinrichtung 2 entsprechend vorbereitet. Dies gelingt beispielsweise dadurch, dass das zumindest eine Lotdepot 9 in der Einsatzhülse 7 angeordnet wird, und dass im Anschluss daran die Einsatzhülse 7 mit dem zumindest einen Lotdepot 9 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 der Anschlusseinrichtung 2 eingeführt wird. Es wäre auch möglich, dass die Einsatzhülse 7 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 der Anschlusseinrichtung 2 eingeführt wird, und dass im Anschluss daran ein vorzugsweise ringförmiges Lotdepot 9 in den zur HF-Leiteraufnahmebohrung 15 hin verbleibenden Raum 30 der HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 der Anschlusseinrichtung 2 eingeführt wird. Es wäre auch möglich, dass das vorzugsweise ringförmige Lotdepot 9 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 der Anschlusseinrichtung 2 eingeführt wird und dass weiterhin die Einsatzhülse 7 in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 der Anschlusseinrichtung 2 eingeführt oder eingebracht wird. Weiterhin müsste der HF-Leiter 4 des aufzunehmenden Koaxialkabels 3 in die Aufnahmeöffnung 8 der Einsatzhülse 7 oder in die Aufnahmeöffnung 8 der Einsatzhülse 7 und in das ringförmige Lotdepot 9 eingeführt werden.
  • Alternativ zu den Verfahrensschritten S1 und S2 könnte auch der Verfahrensschritt S3 ausgeführt werden. Innerhalb des Verfahrensschritts S3 werden sowohl der HF-Leiter 4, als auch die Anschlusseinrichtung 2 vorbereitet. Die Eisatzhülse 7 wird in die HF-Leiteraufnahmebohrung 15 des HF-Leiteraufnahmeelements 10 der Anschlusseinrichtung 2 eingeführt und gleichzeitig oder abwechselnd dazu wird das vorzugsweise ringförmige Lotdepot 9 auf den HF-Leiter 4 aufgesetzt. Weiterhin wird der HF-Leiter 4 in die Aufnahmeöffnung 8 der Einsatzhülse 7 eingeführt.
  • Im Folgenden, also nach einem der Verfahrensschritte S1, S2, oder S3 wird der Verfahrensschritt S4 ausgeführt. Innerhalb des Verfahrensschritts S4 wird das Lotdepot 9 erwärmt, bis dieses schmelzflüssig ist und damit den HF-Leiter 4 mit dem HF-Leiteraufnahmeelement 10 elektrisch leitend verbindet. Innerhalb des Verfahrensschritts S4 kann eine Induktionsschleife verwendet werden, die das Lotdepot 9 zum Schmelzen bringt.
  • Für den Fall, dass der HF-Leiter 4 noch von einem Dielektrikum 5 und optional noch von einem Außenleiter 6 umgeben ist, er also den Innenleiter 4 eines Koaxialkabels darstellt, muss für dem ersten oder zweiten oder dritten Verfahrensschritt S1, S2 oder S3 noch der Verfahrensschritt S0 ausgeführt werden. In diesem Verfahrensschritt S0 wird der HF-Leiter 4 des aufzunehmenden Koaxialkabels 3 freigelegt. Dies gelingt am besten durch entsprechende Abisolierwerkzeuge. Der HF-Leiter 4 steht daher über das Dielektrikum 5 und den optionalen Außenleiter 6 hervor.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann der Außenleiterkontaktierungsabschnitt 14 der Außenleiterbuchse 12 mit dem Außenleiter 6 des aufgenommenen Koaxialkabels 3 verpresst und/oder vercrimpt werden, so dass auch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Außenleiter 6 des Koaxialkabels 3 und der Außenleiterbuchse 12 hergestellt ist.
  • Unter dem Wortlaut, dass ein Lotdepot 9 "in" die Einsatzhülse 7 eingeführt ist, wird verstanden, dass die Einsatzhülse 7 zumindest einen Aufnahmekanal 40 oder dergleichen aufweist, in dem das Lotdepot 9 angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (18)

  1. Anschlussverbindung (1) mit einem HF-Leiter (4) und einer Anschlusseinrichtung (2) mit den folgenden Merkmalen:
    - die Anschlusseinrichtung (2) weist ein HF-Leiteraufnahmeelement (10) mit einer HF-Leiteraufnahmebohrung (15) zur Aufnahme des HF-Leiters (4) auf;
    - zumindest einem Lotdepot (9) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem HF-Leiter (4) und dem HF-Leiteraufnahmeelement (10) der Anschlusseinrichtung (2);
    - eine Einsatzhülse (7) mit einer Aufnahmeöffnung (8), in die der HF-Leiter (4) eingeführt ist;
    - die Einsatzhülse (7) ist über eine einsteckseitige Einführöffnung (16) in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) eingeführt;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das zumindest eine Lotdepot ist:
    a) in der Einsatzhülse (7) angeordnet; oder
    b) an zumindest einer Stirnseite der Einsatzhülse (7) angeordnet; oder
    c) an dem HF-Leiter (4) angeordnet; und
    - die Einsatzhülse (7)
    i. ist unverformbar; oder
    ii. besteht aus einem Dielektrikum; oder
    iii. ist bezüglich ihrer Umfangs-Seitenfläche an eine Innenfläche der HF-Leiteraufnahmebohrung (15) angepasst und stützt sich an dieser ab und ist nur in Längsrichtung innerhalb der HF-Leiteraufnahmebohrung (15) verschiebbar; oder
    iv. weist zumindest einen Aufnahmekanal (40) auf, der von außen nach innen in die Aufnahmeöffnung (8) verläuft, wobei der zumindest eine Aufnahmekanal (40) zur Aufnahme des zumindest einen Lotdepots (9) dient.
  2. Anschlussverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    das zumindest eine Lotdepot (9):
    a) besteht aus einem festen oder elastischen Material und hat die Form eines teilweise offenen oder geschlossenen Rings; oder
    b) besteht aus einem zähflüssigen Material.
  3. Anschlussverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - der HF-Leiter (4) erstreckt sich in der Aufnahmeöffnung (8) der Einsatzhülse (7) über die gesamte Länge oder über einen Teil der Länge der Aufnahmeöffnung (8); und/oder
    - der HF-Leiter (4) weist einen Querschnitt auf, der in Draufsicht einem:
    - Quadrat; oder
    - einem Rechteck; oder
    - einem Oval; oder
    - einem Kreis; oder
    - einem regelmäßigen oder unregelmäßigen n-Polygon entspricht oder angenähert ist.
  4. Anschlussverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Einsatzhülse (7) ist anschlagsbegrenzt innerhalb des HF-Leiteraufnahmeelements (10) angeordnet; und/ oder
    - eine Stirnseite der Einsatzhülse (7) liegt in der gleichen Ebene wie eine Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements (10), oder
    - eine Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements (10) steht über eine Stirnseite der Einsatzhülse (7) derart weit hervor, dass das zumindest eine Lotdepot (9) in dem zur Einführöffnung (16) hin verbleibenden Raum (30) der HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) der Anschlusseinrichtung (2) angeordnet ist und nach seinem Aufschmelzvorgang bündig mit der Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements (10) endet.
  5. Anschlussverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - die Einsatzhülse (7) weist zumindest zwei Aufnahmekanäle (40) auf, die in Längsrichtung durch die Einsatzhülse (7) voneinander beabstandet sind und in Draufsicht deckungsgleich, teilweise deckungsgleich oder vollständig versetzt zueinander übereinander angeordnet sind.
  6. Anschlussverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - die Einsatzhülse (7) weist X Aufnahmekanäle (40) auf, mit X ≥ 2 auf, wobei diese Aufnahmekanäle (40) in Draufsicht auf einen Querschnitt durch die Einsatzhülse (7) um α = 360°/X beabstandet zueinander angeordnet sind.
  7. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der zumindest eine Aufnahmekanal (40) ist in Form eines Ausschnitts gebildet, der in Draufsicht auf einen Querschnitt durch die Einsatzhülse (7) einen Bereich von mehr als 180°, bevorzugt von mehr als 220°, weiter bevorzugt von mehr als 260°, weiter bevorzugt von mehr als 300°, weiter bevorzugt von mehr 340° umfasst; und
    - das zumindest eine Lotdepot (9) ist in dem Ausschnitt angeordnet.
  8. Anschlussverbindung nach einem der vorherigen An, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - in zumindest einem Aufnahmekanal (40) oder in allen Aufnahmekanälen (40) der Einsatzhülse (7) ist ein Lotdepot (9) angeordnet.
  9. Anschlussverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Einsatzhülse (7) weist an ihrem Umfang zumindest ein Kodierelement auf, wodurch die Einsatzhülse (7) nur in einer bestimmten Position verdrehsicher in das HF-Leiteraufnahmeelement (10) eingeführt werden kann; und/oder
    - die Einsatzhülse (7) weist zumindest an ihrem Einführseitigen Ende im Längsschnitt eine Abschrägung (42) auf; und/oder
    - die Einsatzhülse (7) weist an ihrem Umfang zumindest einen entgegen der Einführrichtung in das HF-Leiteraufnahmeelement (10) vorstehenden Abschnitt (41) auf, wodurch ein Herausrutschen der Einsatzhülse (7) aus dem HF-Leiteraufnahmeelement (10) verhindert wird.
  10. Anschlussverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der HF-Leiter (4) ist zumindest über einem Teil seiner Länge von einem festen Dielektrikum (5) umgeben; oder
    - der HF-Leiter (4) ist zumindest über einem Teil seiner Länge von einem festen Dielektrikum (5) umgeben, das zumindest über einen Teil seiner Länge von einem Außenleiter (6) umgeben ist, so dass der HF-Leiter (4) den Innenleiter eines aufzunehmenden oder aufgenommenen Koaxialkabels (3) darstellt.
  11. Anschlussverbindung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - ein Teil einer Stirnseite (11) des Dielektrikums (5) des aufgenommenen Koaxialkabels (3) stützt sich auf einer Stirnseite des HF-Leiteraufnahmeelements (10) ab; oder
    - das Dielektrikum (5) des aufgenommenen Koaxialkabels (3) ist zumindest teilweise in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) eingeführt.
  12. Anschlussverbindung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - bei der Anschlussverbindung (1) handelt es sich um einen Steckverbinder (2);
    - der Steckverbinder (2) weist eine Außenleiterbuchse (12) zur Aufnahme des Koaxialkabels (3) auf;
    - die Außenleiterbuchse (12) weist einen Außenleiterkontaktierungsabschnitt (14) auf, an dem der Außenleiter (6) des aufgenommenen Koaxialkabels (3) mit der Außenleiterbuchse (12) des Steckverbinders (2) elektrisch kontaktiert ist;
    - zwischen dem Außenleiterkontaktierungsabschnitt (14) und dem HF-Leiteraufnahmeelement (10) ist zumindest ein Anpasselement (70) angeordnet; und
    - das zumindest eine Anpasselement (70) ist zumindest teilweise radial um den HF-Leiter (4) oder um den HF-Leiter (4) und das Dielektrikum (5) des aufgenommenen Koaxialkabels (3) herum angeordnet.
  13. Elektronisches Gerät (17), insbesondere in Form eines HF-Filters, welches eine Anschlusseinrichtung (2) aufweist, die gemäß einem der vorherigen Ansprüche gebildet ist.
  14. Elektronisches Gerät (17), insbesondere in Form eines HF-Filters, nach Anspruch 13 gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) ist in einem Resonator-Innenleiter (18) des HF-Filters ausgebildet;
    - die Einsatzhülse (7) ist zusammen mit dem zumindest einen Lotdepot (9) in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) eingeführt;
    - der HF-Leiter (4) ist in die Einsatzhülse (7) eingeführt und mit dem HF-Leiteraufnahmeelement (10) verlötet.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    A1) Vorbereiten (S1) des aufzunehmenden HF-Leiters (4) durch:
    a) Aufeinanderfolgendes oder gleichzeitiges Aufsetzen des zumindest einen Lotdepots (9) und der Einsatzhülse (7) auf den HF-Leiter (4); oder
    b) Aufeinanderfolgendes oder gleichzeitiges Aufsetzen der Einsatzhülse (7) und des zumindest einen Lotdepots (9) auf den HF-Leiter (4); oder
    c) Aufsetzen der Einsatzhülse (7) auf den HF-Leiter (4), wobei das zumindest eine Lotdepot (9) bereits in der Einsatzhülse (7) angeordnet ist; oder
    d) Aufsetzen der Einsatzhülse (7) auf den HF-Leiter (4) und Anordnen von dem zumindest einen Lotdepot (9) in der Einsatzhülse (7); und
    Einführen des HF-Leiters (4) zusammen mit der Einsatzhülse (7) und mit dem zumindest einen Lotdepot (9) in das HF-Leiteraufnahmeelement (10) der Anschlusseinrichtung (2); oder
    A2) Vorbereiten (S2) der Anschlusseinrichtung (2) durch:
    a) Anordnen von dem zumindest einen Lotdepot (9) in der Einsatzhülse (7) und Einführen der Einsatzhülse (7) mit dem zumindest einen Lotdepot (9) in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) der Anschlusseinrichtung (2); oder
    b) Einführen der Einsatzhülse (7) in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) der Anschlusseinrichtung (2) und Einführen oder Einbringen des zumindest einen Lotdepots (9) in den zur Einführöffnung (16) hin verbleibenden Raum (30) der HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) der Anschlusseinrichtung (2); oder
    c) Einführen des zumindest einen Lotdepots (9) in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) des Steckverbinders (2) und weiteres Einführen oder Einbringen der Einsatzhülse (7) in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) des Steckverbinders (2);
    Einführen des HF-Leiters (4) in die Aufnahmeöffnung (8) der Einsatzhülse (7) oder in die Aufnahmeöffnung (8) der Einsatzhülse (7) und in das zumindest eine Lotdepot (9); oder
    A3) Vorbereiten (S3) der Anschlusseinrichtung (2) und des aufzunehmenden HF-Leiters (4) durch:
    a) Aufeinanderfolgendes oder gleichzeitiges Einführen der Einsatzhülse (7) in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) der Anschlusseinrichtung (2) und Aufsetzen des zumindest einen Lotdepots (9) auf den HF-Leiter (4); und
    Einführen des HF-Leiters (4) in die Aufnahmeöffnung (8) der Einsatzhülse (7); und
    B) Erwärmen (S4) des zumindest einen Lotdepots (9) bis dieses schmelzflüssig ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein HF-Leiter (4) verwendet wird, der zumindest über einen Teil seiner Länge von einem festen Dielektrikum (5) umgeben ist, wobei das Dielektrikum (5) auf zumindest einem Teil seiner Länge oder auf seiner ganzen Länge von einem Außenleiter (6) umgeben ist, so dass der HF-Leiter (4) den Innenleiter eines Koaxialkabels (3) darstellt, wobei der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
    A0) Freilegen (S0) des HF-Leiters (4) des Koaxialkabels (3) ;
    und wobei die Verfahrensschritte Vorbereiten (S1, S2, S3) und Erwärmen (S4) des Anspruchs 15 ausgeführt werden und
    wobei der Verfahrensschritt Vorbereiten (S1, S2, S3) das folgende Merkmal zusätzlich umfasst:
    a) Zumindest teilweises Einführen eines Dielektrikums (5) des aufzunehmenden Koaxialkabels (3) in die HF-Leiteraufnahmebohrung (15) des HF-Leiteraufnahmeelements (10) der Anschlusseinrichtung (2).
  17. Verfahren zur Herstellung einer Anschlussverbindung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - bei der Anschlusseinrichtung (2) handelt es sich um einen Steckverbinder (2);
    - der Steckverbinder (2) weist eine Außenleiterbuchse (12) zu Aufnahme des Koaxialkabels (3) auf;
    - die Außenleiterbuchse (12) weist einen Außenleiterkontaktierungsabschnitt (14) auf, und
    wobei der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
    a) Verpressen und/oder Vercrimpen des Außenleiterkontaktierungsabschnitts (14) der Außenleiterbuchse (12) mit dem Außenleiter (6) des aufgenommenen Koaxialkabels (3), sodass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Außenleiter (6) des Koaxialkabels (3) und der Außenleiterbuchse (12) hergestellt ist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt Erwärmen (S4) eine Induktionsschleife das zumindest eine Lotdepot (9) zum Schmelzen bringt und/oder
    dass es sich bei dem zumindest einen Lotdepot (9) um ein ringförmiges Lotdepot (9) handelt.
EP16163895.2A 2015-05-07 2016-04-05 Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung Active EP3091613B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006070.8A DE102015006070B3 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Anschlussverbindung mit einem HF-Leiter, insbesondere für ein Koaxialkabel und Verfahren zur Herstellung dieser Anschlussverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3091613A2 EP3091613A2 (de) 2016-11-09
EP3091613A3 EP3091613A3 (de) 2017-03-29
EP3091613B1 true EP3091613B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=55661339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163895.2A Active EP3091613B1 (de) 2015-05-07 2016-04-05 Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9780430B2 (de)
EP (1) EP3091613B1 (de)
KR (1) KR101697721B1 (de)
CN (1) CN106129655B (de)
DE (1) DE102015006070B3 (de)
MX (1) MX353533B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101848259B1 (ko) 2016-09-09 2018-04-16 주식회사 이너트론 공진기 및 이를 포함하는 필터
US10708979B2 (en) 2016-10-07 2020-07-07 De-Ice Technologies Heating a bulk medium
CN106785244B (zh) * 2016-12-20 2020-11-27 中国航空工业集团公司雷华电子技术研究所 一种微波连接器连接结构
DE102018212789A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Astyx Gmbh Vorrichtung Verbindungsstruktur zwischen Auswerteelektronik und Sonde in Zylindersystemen
CN212991534U (zh) * 2020-10-16 2021-04-16 张家港友诚新能源科技股份有限公司 一种电源芯线的液冷装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487999A (en) * 1983-01-10 1984-12-11 Isotronics, Inc. Microwave chip carrier
DE3715594C2 (de) * 1987-05-09 1994-07-14 Broadcast Television Syst Anordnung zum Anschluß von Ausgangs- und Eingangsstufen einer Sende/Empfangseinrichtung
US5046966A (en) * 1990-10-05 1991-09-10 International Business Machines Corporation Coaxial cable connector assembly
GB9219448D0 (en) * 1992-09-14 1992-10-28 Raychem Sa Nv Termination device and method
US6118353A (en) * 1999-02-17 2000-09-12 Hughes Electronics Corporation Microwave power divider/combiner having compact structure and flat coupling
EP1724877B1 (de) * 2001-11-17 2012-08-15 Spinner GmbH Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel
ATE542272T1 (de) 2004-02-05 2012-02-15 Tyco Electronics Belgium Ec Bv Verbinder für koaxialkabel
CN100546122C (zh) * 2004-08-03 2009-09-30 泰科电子Amp有限责任公司 电气插头和配合该插头的方法
US8142223B2 (en) * 2004-08-27 2012-03-27 Belden Inc. Universal cable connector with interchangeable color bands
DE102012110217B4 (de) * 2012-10-25 2016-03-24 Ims Connector Systems Gmbh Koaxialkabelbuchse mit Lotdepot und Verfahren zur Herstellung
DE102013100438B3 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxialkabelverbinder mit Lotdepot
WO2015000749A1 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 Huber+Suhner Ag Connector for high frequency coaxial cable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106129655B (zh) 2018-04-10
MX353533B (es) 2018-01-18
EP3091613A3 (de) 2017-03-29
KR101697721B1 (ko) 2017-01-18
KR20160131930A (ko) 2016-11-16
US9780430B2 (en) 2017-10-03
DE102015006070B3 (de) 2016-06-23
MX2016005842A (es) 2016-11-07
CN106129655A (zh) 2016-11-16
US20160329619A1 (en) 2016-11-10
EP3091613A2 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251173B1 (de) Steckverbinderanordnung mit hülsenteil
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
EP3251174B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
DE3505189C2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
EP3537549B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
EP3396793A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP2850696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel
EP3387710A1 (de) Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
EP0470924B1 (de) Kabel-Steckerverbindung
EP3361826A1 (de) Heizpatrone
EP2725659B1 (de) Koaxialkabelbuchse
EP3837741B1 (de) Kabelanordnung
EP3364507A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE19528235C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE102015003579A1 (de) HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE102021112505A1 (de) Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
DE29509719U1 (de) Isolierteil zum Abstützen und Zentrieren eines Innenleiters in einem Außenleiter
DE102006049966A1 (de) Aufdopplung im Crimpbereich eines Steckers oder eines Kupplers
EP4092844A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage einer elektrischen steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/02 20060101AFI20170220BHEP

Ipc: H01R 24/40 20110101ALN20170220BHEP

Ipc: H01R 9/05 20060101ALN20170220BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/40 20110101ALN20171204BHEP

Ipc: H01R 9/05 20060101ALN20171204BHEP

Ipc: H01R 4/02 20060101AFI20171204BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 998353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KATHREIN SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001010

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160405

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 998353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8