EP3387710A1 - Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder - Google Patents

Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder

Info

Publication number
EP3387710A1
EP3387710A1 EP16706534.1A EP16706534A EP3387710A1 EP 3387710 A1 EP3387710 A1 EP 3387710A1 EP 16706534 A EP16706534 A EP 16706534A EP 3387710 A1 EP3387710 A1 EP 3387710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer conductor
component
connection
conductor arrangement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16706534.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3387710B1 (de
Inventor
Christian SURER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3387710A1 publication Critical patent/EP3387710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3387710B1 publication Critical patent/EP3387710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an outer conductor arrangement for a coaxial connector according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a contact member and a connection component for such outer conductor arrangement, a connector for such a coaxial connector with such outer conductor arrangement, a coaxial connector with a Such outer conductor arrangement, and a kit for forming such a coaxial connector.
  • Coaxial connectors are used for the detachable connection of coaxial cables.
  • Coaxial connectors such as coaxial cables, are coaxial to have the advantages of coaxial cable, namely low electromagnetic interference and radiation, and good electrical shielding and impedance equal to that of the coaxial cable connected, to reflect reflections at the interface between coaxial connectors and coaxial cable avoid.
  • a coaxial cable, or coax cable for short is understood here to mean a two-pole cable with a concentric structure, which has an inner conductor (also called a core) which is surrounded at a constant distance by a hollow-cylindrical outer conductor. The outer conductor shields the inner conductor from electromagnetic Abnormal radiation. In the space between the inner conductor and the outer conductor, an insulator or dielectric is arranged.
  • Coaxial connectors are designed to provide a predetermined characteristic impedance, e.g. of 50 ⁇ , to ensure reflection-free transmission of RF signals.
  • the characteristic impedance of a coaxial connector depends i.a. from the ratio of the inner diameter of the outer conductor and the diameter of the inner conductor.
  • An electrical connection of a coaxial cable to a coaxial connector therefore requires the respective inner diameter and outer diameter of the coaxial cable adapted coaxial connector.
  • this increases the manufacturing and logistics effort, e.g. in the manufacture of prefabricated harnesses, as a variety of different coaxial connectors for different coaxial cable must be kept.
  • such coaxial connector must meet different requirements, on the one hand to make a good electrical contact and on the other to ensure sufficient mechanical stability. This leads to a high production cost in the production of such coaxial connector.
  • the invention has for its object to show a way how the manufacturing cost can be reduced.
  • an outer conductor arrangement for a coaxial connector that the outer conductor arrangement is formed in two parts, with a contact member for electrical and mechanical connection to an outer conductor of a mating connector and a connection member for electrical and mechanical connection to an outer conductor of a coaxial cable, said Contact component and the connection component are electrically and mechanically connected to one another at a contact section.
  • This has the advantage that the contact component and the connection component are manufactured separately and can be optimized according to their respective requirements. This simplifies the production considerably. Furthermore, one and the same contact component can thus be used for a multiplicity of coaxial cables to be connected to a prefabricated cable harness, while connection components adapted to the respective coaxial cable to be connected can be used.
  • the contact component is integrally connected to the connection component.
  • the contact component can be mechanically and electrically conductively connected to the connection component by soldering or by forming an adhesive bond with electrically conductive adhesive.
  • the contact component is integrally connected by a welded connection with the connection component. When welding, no surface alloy is formed as in soldering, but there is a uniform material connection point, which is less susceptible to corrosion.
  • connection component for connecting the electrical outer conductor is formed by forming a crimp connection.
  • a crimp connection is formed by so-called crimping.
  • Crimping is understood to mean a joining process in which two components are joined together by plastic deformation, for example by crimping, crimping, crimping or folding.
  • the contact component and / or connection component is a stamped and bent component.
  • the contact component and / or connection component can be easily manufactured in large quantities.
  • Punching and bending components are produced by stamping the components out of eg a sheet metal directly from the coil and bending them into their final shape.
  • the contact component and / or connection component is made of brass or a brass-containing alloy, tin-bronze or tin-bronze-containing alloy, zinc or a zinc-containing alloy, or stainless steel or a stainless steel-containing alloy.
  • Brass (CuZn) is here understood to mean copper alloys whose main constituents are the metals copper (Cu) and zinc (Zn), while tin bronze (CuSn) alloys are understood to be at least 60 percent copper (Cu), unless they are accompanied by the main alloying additive Zinc (Zn) are attributed to the brass, but as the main alloying additive tin (Sn) have.
  • Stainless steel also stainless steel or stainless steel is understood to mean a group of corrosion-resistant and acid-resistant steel grades, eg with the material numbers 1.4571 or 1.4404.
  • the contact component and the connection component are made of a material with different thickness and / or tensile strength.
  • the contact component and the connection component can each be made of a material with suitable thickness and tensile strength, so that e.g. the connection component has optimum mechanical properties for connecting an electrical conductor, while the contact component has optimum electrical properties.
  • connection component has an impedance matching section matched to an inner conductor diameter.
  • the impedance matching section has e.g. a diameter of the outer conductor to a predetermined value for the characteristic impedance, e.g. 50 ⁇ , to provide.
  • a coaxial connector having a predetermined characteristic impedance is provided by the terminal member having the impedance matching section.
  • the impedance matching section is arranged between the contact section of the connection component and a connection section of the connection element for the outer conductor of the coaxial cable. While the contact portion is connected to the contact member, the terminal portion is connected to an outer conductor of a coaxial cable.
  • a terminal member having an impedance matching section with a particularly simple structure is provided.
  • the invention further includes a contact component and a connection component for such an outer conductor arrangement, a connector for such a coaxial connector with such an outer conductor arrangement, a coaxial connector with such an outer conductor arrangement, and a kit for forming such a coaxial connector.
  • FIG. 1 is a schematic exploded view of an outer conductor arrangement for a coaxial connector, consisting of a contact member and a connection component, according to an embodiment of the invention, in the unconnected state,
  • FIG. 2 shows the outer conductor arrangement shown in FIG. 1 for a coaxial connector in the connected state
  • Fig. 3 is a perspective view of that shown in Fig. 2
  • FIG. 4 shows a schematic exploded view of an outer conductor arrangement for a coaxial connector, consisting of a contact component and a connection component for connecting an electrical line with a first diameter
  • Fig. 5 is a schematic exploded view of an outer conductor arrangement for a coaxial connector, consisting of that shown in Fig. 4
  • FIG. 1 Shown is an outer conductor arrangement 4 for a coaxial connector 2 for the transmission of RF signals.
  • the coaxial connector 2 is formed in the present embodiment as SMBA (FAKRA) connector according to the standard DIN 72594-1 or USCAR-18. Further, the coaxial connector 2 is formed in the present embodiment as a plug and can be plugged into a corresponding mating connector (socket or coupler) of the coaxial connector 2. Notwithstanding the present embodiment, the coaxial connector 2 may also be formed as a socket or coupler.
  • Such a coaxial connector 2 has, in addition to the outer conductor arrangement 4, an inner conductor 18 around which the outer conductor arrangement 4 is arranged in a concentric arrangement in order to shield the inner conductor 18 from electromagnetic interference radiation. Between the inner conductor 18 and the outer conductor arrangement 4, an electrical insulator 20 is arranged in the present embodiment.
  • the outer conductor arrangement 4 has a contact component 6 and a connection component 8.
  • the contact component 6 has a plug-in head 10 for plugging into a socket or coupling, while the connection component 8 is designed for connecting an outer conductor of a coaxial cable (not shown) to the outer conductor arrangement 4.
  • the contact member 6 has in the present embodiment, a hollow cylindrical basic shape with the plug head 10 at a first end. At the other, the first end opposite end of the contact member 6, an opening is provided, through which the inner conductor 18 and the insulator 20 can be inserted into the interior of the contact member 6.
  • the connection component 8 in the joining direction toward the contact component 6 has a contact section 12, an impedance adaptation section 14 and a connection section 16.
  • the contact portion 12 is formed for insertion into the interior of the contact member 6 and for connection with the inner surface of the contact member 6 to form an outer conductor contact.
  • the front end of the contact portion 12 may have the function of a stop surface, which cooperates with a counter-stop surface in the interior of the contact member 6 in order to effect an axial positioning of the contact member 6 with respect to the connection member 8.
  • the impedance matching portion 14 in the present embodiment is a tubular portion of the terminal member 8 having an inner diameter and outer diameter each dimensioned so as to provide a characteristic impedance of 50 ⁇ together with the inner conductor 18 in the present embodiment. Furthermore, the connection component 8 has an outer diameter constriction in the region of the impedance matching section 14, which additionally may have the function of a latching edge for forming a latching connection, with which the connection component 8 is connected to the contact component 6, thus likewise an axial positioning of the contact component 6 with respect to to effect the connection component 8.
  • the terminal portion 16 of the terminal member 8 is formed to connect an external electrical conductor of a coaxial cable by forming a crimped connection. Furthermore, the connection section 16 has a strain relief 22 for mechanically fixing an insulation of an outer conductor of a coaxial cable.
  • the contact member 6 and the terminal member 8 in the present embodiment are made of brass or a brass-containing alloy, tin bronze or an alloy containing tin bronze, zinc or a zinc-containing alloy, or stainless steel or a stainless steel-containing alloy.
  • the contact component 6 and the connection component 8 are made of the same material in the present embodiment.
  • the outer conductor arrangement 4 with the contact component 6 and the connection component 8 can also be referred to as having the same material.
  • the materials from which the contact component 6 and the connection component 8 are made have different thicknesses or material thicknesses and tensile strengths.
  • the contact member 6 may be made of a first material having a thickness and tensile strength, which ensures a particularly good electrical contact, while the connection member 8 is made of a second material having a thickness and tensile strength, which ensures a particularly good mechanical contact.
  • the contact component 6 and the connection component 8 are each a stamped and bent component.
  • Punching and bending components are manufactured in that they are made of e.g. a sheet directly from the coil punched out the components and are brought into their final shape by bending.
  • FIG. 2 shows the outer conductor arrangement 4 for a coaxial connector 2, wherein the contact component 6 is materially connected to the connection component 8 in the present exemplary embodiment by a welded connection 24 after the inner conductor 18 and the insulator 20 have been inserted.
  • the welded connection 24 is of the same material.
  • FIG. 3 shows the fully assembled outer conductor arrangement 4 for connection to an outer conductor of a coaxial cable.
  • Figs. 4 and 5 show a kit for forming a coaxial connector 2.
  • FIG. 4 shows an outer conductor assembly 4a for a coaxial connector 2 with a first terminal member 8a for connecting a Koaxialkables with a 5 shows an outer conductor arrangement 4b for a coaxial connector 2 with a second connection component 8b for connecting a coaxial cable having a second outer conductor diameter and a second inner conductor diameter, the second diameters being smaller than the first diameters ,
  • the contact components 6 of the respective outer conductor arrangements 4a, 4b for coaxial plug-in connectors 2 are of identical construction. However, the first terminal member 8a and the second terminal member 8b are made different. 4 and 5, the first impedance matching portion 14a of the outer conductor assembly 4a for the first inner conductor diameter has a larger inner diameter and outer diameter than the second impedance matching portion 14b of the outer conductor assemblies 4b for the second inner conductor diameter.
  • a predetermined characteristic impedance of 50 ⁇ is provided, as by the respective inner diameter and outer diameter of the first impedance matching portion 14a and the second impedance matching portion 14b to adapt to the diameter of the inner and outer conductor of the connected Koaxialkables.
  • FIG. 5 shows that the second contact section 12b of the connection component 8b in the present exemplary embodiment, unlike the first contact section 12a of the first connection component 8a, has a compensation section 26, which in the present exemplary embodiment is formed by a single folded edge.
  • the balancing section 26 may also be provided by an accessory such as e.g. a ring formed on the second contact portion 12 b is formed.
  • the equalizing portion 26 in the present embodiment is formed by crimping and bending a sheet portion of the second contact portion 12b.
  • the compensation portion 26 is simply folded over.
  • the material thickness of the second contact portion 12b is doubled.
  • it can also be provided to emboss the corresponding material section before folding in order to increase its material thickness reduce.
  • it can also be provided a multiple Umfalzung to multiply the material thickness accordingly.
  • the second contact portion 12b of the terminal member 8b has substantially the same outer diameter as the first contact portion 12a of the first terminal member 8a, although their inner diameters are different.
  • the term "having substantially the same outer diameter” is understood here to mean that the outer diameter of the second contact section 12b of the second connection component 8b is within the range of the manufacturing tolerances of the first contact section 12a of the first connection component 8.
  • the second contact section 12b of FIG second connection component 8b have a reduced outer diameter because of the erfoderlichen, smaller inner diameter, so that no sufficiently secure contact would be given by the second contact portion 12b of the second connection member 8b in the contact member 6.
  • the different first impedance matching section 14a and the second impedance matching section 14b and the balance section 26 allow the use of identical contact components 6, wherein coax cables having different outer diameters, outer conductor diameters and inner conductor diameters can be connected to the first terminal component 8a and the second terminal component 8b, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Außenleiteranordnung (4) für einen Koaxial-Steckverbinder (2). Erfindungsgemäß ist die Außenleiteranordnung zweiteilig ausgebildet, mit einem Kontaktbauteil (6) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Außenleiter eines Gegensteckverbinders und mit einem Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Außenleiter eines Koaxialkabels, wobei das Kontaktbauteil (6) und das Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) an einem Kontaktabschnitt (12) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.

Description

Außenleiteranordnung für einen Koaxial-Steckverbinder
Die Erfindung betrifft eine Außenleiteranordnung für einen Koaxial-Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Kontaktbauteil und ein Anschlussbauteil für eine derartige Außenleiteranordnung, einen Stecker für einen derartigen Koaxial-Steckverbinder mit einer derartigen Außenleiteranordnung, einen Koaxial-Steckverbinder mit einer derartigen Außenleiteranordnung, und einen Bausatz zum Bilden eines derartigen Koaxial- Steckverbinders.
Koaxial-Steckverbinder dienen der lösbaren Verbindung von Koaxialkabeln. Koaxial- Steckverbinder sind wie Koaxialkabel koaxial ausgeführt, damit sie die Vorteile der Koaxialkabel aufweisen, nämlich geringe elektromagnetische Beeinflussung und Abstrahlung sowie gute elektrische Abschirmung sowie eine Impedanz, die derjenigen des angeschlossenen Koaxialkabels entspricht, um Reflexionen an der Übergangsstelle zwischen Koaxial-Steckverbinder und Koaxialkabel zu vermeiden. Unter einem Koaxialkabel, kurz auch Koaxkabel, wird dabei ein zweipoliges Kabel mit konzentrischem Aufbau verstanden, das einen Innenleiter (auch Seele genannt) aufweist, der in konstantem Abstand von einem hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist. Der Außenleiter schirmt den Innenleiter vor elektromagnetischer Störstrahlung ab. In dem Zwischenraum zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter ist ein Isolator oder Dielektrikum angeordnet.
Koaxial-Steckverbinder sind dazu ausgebildet, einen vorbestimmten Wellenwiderstand, z.B. vom 50 Ω, bereitzustellen, um eine reflexionsfreie Übertragung von HF-Signalen zu gewährleisten. Der Wellenwiderstand eines Koaxial-Steckverbinders hängt u.a. von dem Verhältnis des Innendurchmessers des Außenleiters und dem Durchmesser des Innenleiters ab. Eine elektrische Anbindung eines Koaxialkabels an einen Koaxial-Steckverbinder erfordert daher an die jeweiligen Innendurchmesser und Außendurchmesser des Koaxialkabels angepasste Koaxial-Steckverbinder. Dies erhöht aber den Fertigungs- und Logistikaufwand, z.B. bei der Herstellung vorkonfektionierter Kabelbäume, da eine Vielzahl von unterschiedlichen Koaxial-Steckverbindern für unterschiedliche Koaxialkabel bereitgehalten werden müssen. Ferner müssen derartige Koaxial-Steckverbinder unterschiedliche Anforderungen erfüllen, um zum einen einen guten elektrischen Kontakt herzustellen und zum anderen eine ausreichende mechanische Stabilität gewährleisten. Dies führt zu einem hohen Fertigungsaufwand bei der Herstellung derartiger Koaxial-Steckverbinder. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie der Fertigungsaufwand reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Außenleiteranordnung für einen Koaxial-Steckverbinder der o.g. Art mit den in Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen beschrieben.
Dazu ist es bei einer Außenleiteranordnung für einen Koaxial-Steckverbinder vorgesehen, dass die Außenleiteranordnung zweiteilig ausgebildet ist, mit einem Kontaktbauteil zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Außenleiter eines Gegensteckverbinders und mit einem Anschlussbauteil zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Außenleiter eines Koaxialkabels, wobei das Kontaktbauteil und das Anschlussbauteil an einem Kontaktabschnitt elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.. Dies hat den Vorteil, dass das Kontaktbauteil und das Anschlussbauteil getrennt voneinander gefertigt werden und entsprechend ihren jeweiligen Anforderungen optimiert werden können. Dies vereinfacht die Fertigung erheblich. Ferner kann so für eine Vielzahl von anzubindenden Koaxialkabeln eines vorkonfektionierten Kabelbaumes ein und dasselbe Kontaktbauteil verwendet werden, während dem jeweiligen anzubindenden Koaxialkabel angepasste Anschlussbauteile verwendet werden können. Gemäß einer Ausführungsform ist das Kontaktbauteil mit dem Anschlussbauteil stoffschlüssig verbunden. Z.B. kann das Kontaktbauteil mechanisch und elektrisch leitend durch Löten oder durch Bilden einer Klebverbindung mit elektrisch leitfähigem Klebstoff mit dem Anschlussbauteil verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Kontaktbauteil durch eine Schweißverbindung mit dem Anschlussbauteil stoffschlüssig verbunden. Beim Schweißen wird keine Oberflächenlegierung wie beim Löten gebildet, sondern es ist eine materialeinheitliche Verbindungsstelle gegeben, die weniger korrosionsanfällig ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Anschlussbauteil zum Anschließen des elektrischen Außenleiters durch Bilden einer Crimpverbindung ausgebildet. Eine derartige Crimpverbindung wird durch sogenanntes Crimpen gebildet. Unter Crimpen wird dabei ein Fügeverfahren verstanden, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Kontaktbauteil und/oder Anschlussbauteil ein Stanz-Biegebauteil. So können das Kontaktbauteil und/oder Anschlussbauteil einfach in großen Stückzahlen hergestellt werden. Stanz- Biegebauteile werden hergestellt, in dem sie aus z.B. einem Blech direkt vom Coil die Bauteile ausgestanzt und in ihre Endform durch Biegen gebracht werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Kontaktbauteil und/oder Anschlussbauteil aus Messing oder einer Messing enthaltenden Legierung, aus Zinnbronze oder einer Zinnbronze enthaltenden Legierung, aus Zink oder einer Zink enthaltenden Legierung, oder aus rostfreien Stahl oder einer rostfreien Stahl enthaltenden Legierung gefertigt. Unter Messing (CuZn) werden dabei hier Kupferlegierungen verstanden, deren Hauptbestandteile die Metalle Kupfer (Cu) und Zink (Zn) sind, während unter Zinnbronze (CuSn) Legierungen mit mindestens 60 Prozent Kupfer (Cu) verstanden werden, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink (Zn) den Messingen zuzuordnen sind, sondern als Hauptlegierungszusatz Zinn (Sn) aufweisen. Unter rostfreien Stahl (auch rostträger Stahl oder nichtrostender Stahl) versteht man hier eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten, z.B. mit den Werkstoffnummern 1.4571 oder 1.4404.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Kontaktbauteil und das Anschlussbauteil aus einem Werkstoff mit unterschiedlicher Dicke und/oder Zugfestigkeit gefertigt. So kann das Kontaktbauteil und das Anschlussbauteil jeweils aus einem Material mit geeigneter Dicke und Zugfestigkeit gefertigt werden, sodass z.B. das Anschlussbauteil optimale mechanische Eigenschaften zum Anbinden eines elektrischen Leiters aufweist, während das Kontaktbauteil optimale elektrische Eigenschaften aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Anschlussbauteil einen an einen Innenleiterdurchmesser angepassten Impedanzanpassungsabschnitt auf. Der Impedanzanpassungsabschnitt weist z.B. einen Durchmesser des Außenleiters auf, um einen vorgegebenen Wert für den Wellenwiderstand, z.B. 50 Ω, bereitzustellen. So wird durch das Anschlussbauteil mit dem Impedanzanpassungsabschnitt ein Koaxial-Steckverbinder mit einem vorgegebenen Wellenwiderstand bereitgestellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Impedanzanpassungsabschnitt zwischen dem Kontaktabschnitt des Anschlussbauteils und einem Anschlussabschnitt des Anschlussbauteils für den Außenleiter des Koaxialkabels angeordnet. Während der Kontaktabschnitt mit dem Kontaktbauteil verbunden wird, wird der Anschlussabschnitt mit einem Außenleiter eines Koaxialkabels verbunden. So wird ein Anschlussbauteil mit einem Impedanzanpassungsabschnitt mit besonders einfachem Aufbau bereitgestellt.
Ferner gehören zur Erfindung ein Kontaktbauteil und ein Anschlussbauteil für eine derartige Außenleiteranordnung, ein Stecker für einen derartigen Koaxial- Steckverbinder mit einer derartigen Außenleiteranordnung, ein Koaxial- Steckverbinder mit einer derartigen Außenleiteranordnung, und ein Bausatz zum Bilden eines derartigen Koaxial-Steckverbinders. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer Außenleiteranordnung für einen Koaxial-Steckverbinder, bestehend aus einem Kontaktbauteil und einem Anschlussbauteil, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, im unverbundenen Zustand,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Außenleiteranordnung für einen Koaxial- Steckverbinder im verbunden Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 2 dargestellten
Außenleiteranordnung für einen Koaxial-Steckverbinder,
Fig. 4 eine schematische Explosionsdarstellung einer Außenleiteranordnung für einen Koaxial-Steckverbinder, bestehend aus einem Kontaktbauteil und einem Anschlussbauteil zum Anbinden einer elektrischen Leitung mit einem ersten Durchmesser, und
Fig. 5 eine schematische Explosionsdarstellung einer Außenleiteranordnung für einen Koaxial-Steckverbinder, bestehend aus dem in Fig. 4 dargestellten
Kontaktbauteil und einem Anschlussbauteil zum Anbinden einer elektrischen Leitung mit einem zweiten, kleineren Durchmesser.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen. Dargestellt ist eine Außenleiteranordnung 4 für einen Koaxial-Steckverbinder 2 zur Übertragung von HF-Signalen. Der Koaxial-Steckverbinder 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als SMBA- (FAKRA)-Steckverbinder gemäß der Norm DIN 72594-1 oder USCAR-18 ausgebildet. Ferner ist der Koaxial-Steckverbinder 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stecker ausgebildet und kann in einen entsprechenden Gegensteckverbinder (Buchse oder Kuppler) des Koaxial-Steckverbinders 2 eingesteckt werden. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Koaxial-Steckverbinder 2 auch als Buchse oder Kuppler ausgebildet sein.
Ein derartiger Koaxial-Steckverbinder 2 weist neben der Außenleiteranordnung 4 einen Innenleiter 18 auf, um den herum die Außenleiteranordnung 4 in konzentrischer Anordnung angeordnet ist, um den Innenleiter 18 vor elektromagnetischer Störstrahlung abzuschirmen. Zwischen dem Innenleiter 18 und der Außenleiteranordnung 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein elektrischer Isolator 20 angeordnet. Die Außenleiteranordnung 4 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kontaktbauteil 6 und ein Anschlussbauteil 8 auf.
Das Kontaktbauteil 6 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Steckkopf 10 zum Einstecken in eine Buchse oder Kupplung auf, während das Anschlussbauteil 8 zum Anbinden eines Außenleiters eines Koaxialkabels (nicht dargestellt) an die Außenleiteranordnung 4 ausgebildet ist.
Das Kontaktbauteil 6 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine hohlzylinderförmige Grundform mit dem Steckkopf 10 an einem ersten Ende auf. Am anderen, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende des Kontaktbauteils 6 ist eine Öffnung vorgesehen, durch die der Innenleiter 18 und der Isolator 20 in das Innere der Kontaktbauteils 6 eingeführt werden können. Das Anschlussbauteil 8 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Fügerichtung zum Kontaktbauteil 6 hin einen Kontaktabschnitt 12, einen Impedanzanpassungsabschnitt 14 und einen Anschlussabschnitt 16 auf. Der Kontaktabschnitt 12 ist zum Einfügen in das Innere des Kontaktbauteils 6 und zum Verbinden mit der Innenfläche des Kontaktbauteils 6 ausgebildet, um einen Außenleiterkontakt zu bilden. Das stirnseitige Ende des Kontaktabschnitts 12 kann dabei die Funktion einer Anschlagfläche aufweisen, die mit einer Gegenanschlagfläche im Inneren des Kontaktbauteils 6 zusammenwirkt, um eine axiale Positionierung des Kontaktbauteils 6 in Bezug zum Anschlussbauteil 8 zu bewirken.
Der Impedanzanpassungsabschnitt 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein rohrförmiger Abschnitt des Anschlussbauteils 8, der einen Innendurchmesser und Außendurchmesser aufweist, die jeweils derart bemessen sind, dass zusammen mit dem Innenleiter 18 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Wellenwiderstand von 50 Ω bereitgestellt wird. Ferner weist das Anschlussbauteils 8 im Bereich des Impedanzanpassungsabschnitts 14 eine Außendurchmessereinschnürung auf, die zusätzlich die Funktion eines Rastkante zum Bilden einer Rastverbindung aufweisen kann, mit der das Anschlussbauteil 8 mit dem Kontaktbauteil 6 verbunden wird, um so ebenfalls eine axiale Positionierung des Kontaktbauteils 6 in Bezug zum Anschlussbauteil 8 zu bewirken.
Der Anschlussabschnitt 16 des Anschlussbauteils 8 ist zum Anschließen eines elektrischen Außenleiters eines Koaxialkabels durch Bilden einer Crimpverbindung ausgebildet. Ferner weist der Anschlussabschnitt 16 eine Zugentlastung 22 zur mechanischen Fixierung einer Isolierung eines Außenleiters eines Koaxialkabels auf.
Das Kontaktbauteil 6 und das Anschlussbauteil 8 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Messing oder einer Messing enthaltenden Legierung, aus Zinnbronze oder einer Zinnbronze enthaltenden Legierung, aus Zink oder einer Zink enthaltenden Legierung, oder aus rostfreien Stahl oder einer rostfreien Stahl enthaltenden Legierung gefertigt. Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kontaktbauteil 6 und das Anschlussbauteil 8 aus dem gleichen Material gefertigt. Somit kann die Außenleiteranordnung 4 mit dem Kontaktbauteil 6 und dem Anschlussbauteil 8 auch als materialeinheitlich bezeichnet werden. Allerdings weisen die Materialen, aus denen das Kontaktbauteil 6 und das Anschlussbauteil 8 gefertigt sind, unterschiedliche Dicken bzw. Materialstärken und Zugfestigkeiten auf. So kann das Kontaktbauteil 6 aus einem ersten Material mit einer Dicke und Zugfestigkeit gefertigt sein, das einen besonders guten elektrischen Kontakt gewährleistet, während das Anschlussbauteil 8 aus einem zweiten Material mit einer Dicke und Zugfestigkeit gefertigt ist, das einen besonders guten mechanischen Kontakt gewährleistet.
Das Kontaktbauteil 6 und das Anschlussbauteil 8 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils ein Stanz-Biegebauteil. Stanz-Biegebauteile werden hergestellt, in dem sie aus z.B. einem Blech direkt vom Coil die Bauteile ausgestanzt und in ihre Endform durch Biegen gebracht werden.
Es wird nun zusätzlich auf die Fig. 2 Bezug genommen.
Die Fig. 2 zeigt die Außenleiteranordnung 4 für einen Koaxial-Steckverbinder 2, wobei das Kontaktbauteil 6 mit dem Anschlussbauteil 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Schweißverbindung 24 stoffschlüssig verbunden ist, nachdem der Innenleiter 18 und der Isolator 20 eingesetzt wurden. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel neben dem Kontaktbauteil 6 und dem Anschlussbauteil 8 auch die Schweißverbindung 24 materialeinheitlich ausgebildet. Es wird nun zusätzlich auf die Fig. 3 Bezug genommen.
Die Fig. 3 zeigt die fertig montierte Außenleiteranordnung 4 zur Anbindung an einen Außenleiter eines Koaxialkabels. Es wird nun zusätzlich auf die Fig. 4 und 5 Bezug genommen, die zusammen einen Bausatz zum Bilden eines Koaxial-Steckverbinder 2 zeigen.
Während die Fig. 4 eine Außenleiteranordnung 4a für einen Koaxial-Steckverbinder 2 mit einem ersten Anschlussbauteil 8a zum Anbinden eines Koaxialkables mit einem ersten Außenleiterdurchmesser und einem ersten Innenleiterduchmesser zeigt, zeigt die Fig. 5 eine Außenleiteranordnung 4b für einen Koaxial-Steckverbinder 2 mit einem zweiten Anschlussbauteil 8b zum Anbinden eines Koaxialkabels mit einem zweiten Außenleiterdurchmesser und einem zweiten Innenleiterdurchmesser, wobei die zweiten Durchmesser kleiner als die ersten Durchmesser sind.
Die Kontaktbauteile 6 der jeweiligen Außenleiteranordnungen 4a, 4b für Koaxial- Steckverbinder 2 sind jeweils baugleich ausgeführt. Jedoch sind das erste Anschlussbauteil 8a und das zweite Anschlussbauteil 8b unterschiedlich ausgeführt. So ist anhand der Fig. 4 und 5 zu erkennen, dass der erste Impedanzanpassungsabschnitt 14a der Außenleiteranordnung 4a für den ersten Innenleiterdurchmesser einen größeren Innendurchmesser und Außendurchmesser aufweist als der zweite Impedanzanpassungsabschnitt 14b der Außenleiteranordnungen 4b für den zweiten Innenleiterdurchmesser. So kann erreicht werden, dass in beiden Fällen ein vorgegebener Wellenwiderstand von 50 Ω bereitgestellt wird, da durch die jeweiligen Innendurchmesser und Außendurchmesser des ersten Impedanzanpassungsabschnitt 14a und des zweiten Impedanzanpassungabschnitts 14b eine Anpassung an die Durchmesser von Innen- und Außenleiter des anzubindenden Koaxialkables erfolgt.
Ferner zeigt die Fig. 5, dass der zweite Kontaktabschnitt 12b des Anschlussbauteils 8b im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Unterschied zum ersten Kontaktabschnitt 12a des ersten Anschlussbauteils 8a einen Ausgleichsabschnitt 26 aufweist, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen einfach umgefalzten Rand gebildet ist. Alternativ kann der Ausgleichsabschnitt 26 auch durch ein Zusatzbauteil, wie z.B. einen Ring gebildet sein, der auf den zweiten Kontaktabschnitt 12b aufgesetzt ist.
Der Ausgleichsabschnitt 26 im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird gebildet, in dem ein Blechabschnitt des zweiten Kontaktabschnitts 12b mit einer Falz versehen und umgebogen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ausgleichsabschnitt 26 einfach umgefalzt. So wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Materialstärke des zweiten Kontaktabschnitts 12b verdoppelt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, vor dem Falzen den entsprechenden Materialabschnitt zu Prägen, um so seine Materialstärke zu verringern. Es kann jedoch auch eine Mehrfach-Umfalzung vorgesehen sein, um die Materialstärke entsprechend zu vervielfachen.
Durch den Ausgleichsabschnitt 26 wird erreicht, dass der zweite Kontaktabschnitt 12b des Anschlussbauteils 8b im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der erste Kontaktabschnitt 12a des ersten Anschlussbauteils 8a, obwohl deren Innendurchmesser unterschiedlich sind. Unter "im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser aufweisend' wird dabei verstanden, dass der Außendurchmesser des zweiten Kontaktabschnitts 12b des zweiten Anschlussbauteils 8b im Bereich der Fertigungstoleranzen des ersten Kontaktabschnitts 12a des ersten Anschlussbauteils 8a liegt. Ohne den umgefalzten Ausgleichabschnitt 26 hingegen würde der zweite Kontaktabschnitt 12b des zweiten Anschlussbauteils 8b wegen des erfoderlichen, geringeren Innendurchmessers einen reduzierten Außendurchmesser aufweisen, so dass kein ausreichend sicherer Kontakt von dem zweiten Kontaktabschnitt 12b des zweiten Anschlussbauteils 8b in dem Kontaktbauteil 6 gegeben wäre.
Somit erlauben der unterschiedliche erste Impedanzanpassungsabschnitt 14a und der zweite Impedanzanpassungabschitt 14b sowie der Ausgleichabschnitt 26 die Verwendung von baugleichen Kontaktbauteilen 6, wobei an dem ersten Anschlussbauteil 8a und dem zweiten Anschlussbauteil 8b jeweils Koaxialkabel mit unterschiedlichen Außendurchmessern, Außenleiterduchmessern und Innenleiterdurchmessern angebunden werden können.

Claims

Patentansprüche
Außenleiteranordnung (4) für einen Koaxial-Steckverbinder (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiteranordnung zweiteilig ausgebildet ist, mit einem Ko ntaktbauteil (6) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Außenleiter eines Gegensteckverbinders und mit einem Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Außenleiter eines Koaxialkabels, wobei das Kontaktbauteil (6) und das Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) an einem Kontaktabschnitt (12) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.
Außenleiteranordnung (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktbauteil (6) mit dem Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) stoffschlüssig verbunden ist.
Außenleiteranordnung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktbauteil (6) durch eine Schweißverbindung (24) mit dem Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) stoffschlüssig verbunden ist.
Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) zum Anschließen des Außenleiters durch Bilden einer Crimpverbindung ausgebildet ist.
Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktbauteil (6) und/oder Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) ein Stanz-Biegebauteil ist.
Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktbauteil (6) und/oder Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) aus Messing oder einer Messing enthaltenden Legierung, aus Zinnbronze oder einer Zinnbronze enthaltenden Legierung, aus Zink oder einer Zink enthaltenden Legierung, oder aus rostfreien Stahl oder einer rostfreien Stahl enthaltenden Legierung gefertigt ist.
Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktbauteil (6) und das
Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) aus einem Material mit unterschiedlicher Dicke und/oder Zugfestigkeit gefertigt sind.
Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) einen an einen Innenleiterdurchmesser angepassten
Impedanzanpassungsabschnitt (14, 14a, 14b) aufweist.
Außenleiteranordnung (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzanpassungsabschnitt (14, 14a, 14b) zwischen dem Kontaktabschnitt
(12, 12a, 12b) des Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) und einem Anschlussabschnitt (16) des Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) für den Außenleiter des Koaxialkabels angeordnet ist. 10. Kontaktbauteil (6) für eine Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Anschlussbauteil (8, 8a, 8b) für eine Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Stecker (28) für einen Koaxial-Steckverbinder (2) mit einer Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Koaxial-Steckverbinder (2) mit einer Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9.
14. Bausatz zum Bilden eines Koaxial-Steckverbinder (2) mit einer Außenleiteranordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wenigstens aufweisend ein Kontaktbauteil (6), ein erstes Anschlussbauteil (8a) und ein zweites Anschlussbauteil (8b).
EP16706534.1A 2016-02-26 2016-02-26 Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder Active EP3387710B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/000337 WO2017144070A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3387710A1 true EP3387710A1 (de) 2018-10-17
EP3387710B1 EP3387710B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=55442762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16706534.1A Active EP3387710B1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10348044B2 (de)
EP (1) EP3387710B1 (de)
KR (1) KR102118817B1 (de)
CN (1) CN108701915B (de)
TW (1) TW201735476A (de)
WO (1) WO2017144070A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104253B4 (de) * 2018-02-26 2019-12-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung
US10992087B2 (en) 2018-12-13 2021-04-27 Amphenol Corporation Contact member for electrical connector
JP7129010B2 (ja) 2018-12-21 2022-09-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造体
JP7135836B2 (ja) 2018-12-21 2022-09-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造体、及びコネクタ構造体の製造方法
WO2020200562A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Steckerverschraubungssystem
EP3866280B1 (de) * 2020-02-11 2023-04-19 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung
EP4087069A3 (de) * 2021-02-18 2022-12-28 Raydiall Einteiliger metallischer rohling zur crimpverbindung eines verbinders mit einem isolierten kabel, vormontierte verbinderuntereinheit, die den rohling oder einen zentralen kontakt und zwei crimpteile aus unterschiedlichem material und/oder unterschiedlicher dicke umfasst, entsprechende verfahren zur montage eines verbinders an ein kabel
CN115133306A (zh) * 2021-03-25 2022-09-30 泰科电子(上海)有限公司 旗型端子

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217391A (en) * 1992-06-29 1993-06-08 Amp Incorporated Matable coaxial connector assembly having impedance compensation
CN2318742Y (zh) * 1997-11-27 1999-05-12 黄云甫 弹性射频同轴连接器
US6530808B1 (en) * 2000-10-17 2003-03-11 Berg Technology, Inc. Coaxial cable connector
JP2003297493A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 同軸コネクタ
US20040033711A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Huber & Suhner, Inc. Ergonomic connector assembly for high frequency signal transmission apparatus
JP2006004820A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Yazaki Corp 同軸ケーブル用シールド端子
JP2007173198A (ja) * 2005-11-25 2007-07-05 Hitachi Cable Ltd 電気コンタクト及びメス端子
US20080009204A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Wei Yang C Conducting terminal connector and method of fabricating the same
US7351075B1 (en) * 2006-10-17 2008-04-01 Awi Licensing Company Electrified ceiling framework connectors
CN201018143Y (zh) * 2006-12-29 2008-02-06 光红建圣股份有限公司 同轴电缆连接器
CN201629477U (zh) * 2010-03-23 2010-11-10 贵州航天电器股份有限公司 一种高频转接插针
CN202034524U (zh) * 2010-05-10 2011-11-09 江苏吴通通讯股份有限公司 一种铝质外导体移动通信连接器
DE202010006813U1 (de) * 2010-05-14 2010-09-09 Huber + Suhner Ag Koaxialer Hochfrequenzverbinder
CN102456964A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 韦成红 一种移动通信连接器
DE102010054801A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Andrew Wireless Systems Gmbh HF-Verbindungselement und HF-Gerät
CN202076504U (zh) * 2010-12-24 2011-12-14 沈阳兴华航空电器有限责任公司 一种带有簧片式插孔的电连接器
DE102011056466A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
US9054471B2 (en) * 2012-02-03 2015-06-09 Megaphase, Llc Coaxial angled adapter
US8864502B2 (en) * 2012-05-04 2014-10-21 Thomas & Betts International, Inc. Mechanical grounding connector
US8992250B1 (en) * 2013-03-15 2015-03-31 Megaphase, Llc Clockable cable adapter
CN203218464U (zh) * 2013-05-10 2013-09-25 宜兴亚泰科技有限公司 射频同轴电缆连接器
DE202015000750U1 (de) * 2015-01-30 2015-02-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Kompensationshülse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017144070A1 (de) 2017-08-31
CN108701915B (zh) 2020-10-13
CN108701915A (zh) 2018-10-23
EP3387710B1 (de) 2020-04-08
US20190097366A1 (en) 2019-03-28
KR20180114041A (ko) 2018-10-17
TW201735476A (zh) 2017-10-01
KR102118817B1 (ko) 2020-06-04
US10348044B2 (en) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403296B1 (de) Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
EP3387710B1 (de) Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE102017122048A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
WO2016120006A1 (de) Steckverbinderanordnung mit hülsenteil
EP3266076B1 (de) Verfahren zur montage eines winkelsteckverbinders und montageeinheit zum herstellen eines winkelsteckverbinders
DE60313538T2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP3364507A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
WO2017032359A1 (de) Kabelsteckverbinder mit einer schirmhülse und verfahren zu seiner herstellung
EP3211723B1 (de) Verbinder mit mehradrigem kabel
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
EP3618197B1 (de) Mehradrige kabelanordnung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE112019006501T5 (de) Anschlussmodul und Verbinder
DE102019116786B4 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung eines elektrischen verbinders
DE102008031686A1 (de) Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders
DE102020117663A1 (de) Außenleiterkontaktelement, Winkelsteckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Winkelsteckverbinders
EP4371188A1 (de) Verbindungsanordnung mit crimpverbindung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung mit crimpverbindung
DE102021103687A1 (de) Innenleiterkontaktelement für Winkelsteckverbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2006034839A1 (de) Stecker oder kuppler mit einem im stanzbiegeverfahren hergestellten innenleiterelement
DE102021132990A1 (de) Zweiteiliges Kontaktelement für elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktelements
EP4344454A1 (de) Verbindungsanordnung zum elektrischen verbinden eines busteilnehmers an ein differentielles bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016009462

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009050000

Ipc: H01R0004640000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/03 20060101ALI20191128BHEP

Ipc: H01R 4/64 20060101AFI20191128BHEP

Ipc: H01R 24/44 20110101ALI20191128BHEP

Ipc: H01R 9/05 20060101ALI20191128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1255607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1255607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9