DE4132695A1 - Verschliessmaschine, insbesondere fuer behaeltnisse mit "twist-off"-deckeln - Google Patents

Verschliessmaschine, insbesondere fuer behaeltnisse mit "twist-off"-deckeln

Info

Publication number
DE4132695A1
DE4132695A1 DE19914132695 DE4132695A DE4132695A1 DE 4132695 A1 DE4132695 A1 DE 4132695A1 DE 19914132695 DE19914132695 DE 19914132695 DE 4132695 A DE4132695 A DE 4132695A DE 4132695 A1 DE4132695 A1 DE 4132695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
cover
machine according
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914132695
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132695C2 (de
Inventor
Otto Ewald
Anselm Ostheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging Technology Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914132695 priority Critical patent/DE4132695C2/de
Publication of DE4132695A1 publication Critical patent/DE4132695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132695C2 publication Critical patent/DE4132695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/204Linear-type capping machines
    • B67B3/2046Linear-type capping machines using friction means for screwing the caps, e.g. belts or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die insbesondere für Behältnisse mit "Twist-off"-Deckeln geeignet ist.
Es ist bereits eine derartige Verschließmaschine be­ kannt, bei der das feste Andrehen eines Deckels an ei­ nem, an einem Behälter ausgebildeten Gewinde über zwei Verschließriemen oder Verschließbänder erfolgt, die parallel und beabstandet zueinander auf die Deckelober­ seite drücken und entsprechend der Verschließrichtung des Deckels zur Erzeugung der Verschließkraft gleichsin­ nig umlaufen. Diese Art der Deckel-Verschließtechnik hat den Nachteil, daß bei trockener Umgebung ein erhöhter Verschleiß der Riemen durch das seitliche Wegdrehen des Deckels beim Verschließvorgang erfolgt. Bei einem ent­ sprechend hohen Anpreßdruck kann der Abrieb sogar zu Radierspuren auf der Deckeloberfläche führen. Zur Ver­ meidung dieser Abnutzungserscheinungen ist deshalb bei der bekannten Verschließmaschine eine mit Dampf gesät­ tigte Umgebung erforderlich. Durch die Nässe sinkt je­ doch die zwischen der Deckeloberfläche und dem Riemen erforderliche Reibungskraft. Zum Ausgleich hierfür wird der Verschließriemen länger ausgebildet, so daß der zur Verfügung stehende Verdrehweg des Deckels größer ist. In manchen Fällen werden auch die Deckel vorgewärmt, damit der auf der Deckelinnenseite befindliche Gummi oder dgl. weicher ist, so daß die erforderliche Ver­ schließkraft geringer sein muß.
Ferner ist von Nachteil, daß die bekannte Maschine schwierig zu verstellen ist. In der Regel hat die be­ kannte Maschine drei feste Einstellbereiche, insbeson­ der für Deckeldurchmesser von 1. 43 bis 53 mm, 2. von 53 bis 89 mm und 3. von 100 bis 110 mm. Dies hat zur Folge, daß bei einer Änderung der Einstellbereiche teure Formteile ausgewechselt werden müssen. Ferner ist der Verstellvorgang zeitaufwendig. Dies ist insbeson­ dere dann nachteilig, wenn ständig während des Verar­ beitungsprozesses auf unterschiedlich große Behälter­ größen umgestellt werden muß und nur eine Ver­ schließmaschine vorhanden ist. Dies ist beispielsweise bei der Gurkenverarbeitung der Fall, bei der bedingt durch das unterschiedliche Größenwachstum der Gurken und die sich daraus ergebende Reihenfolge bei der Ver­ arbeitung abwechselnd große und kleine Gläser befüllt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschließmaschine zu schaffen, die die beim Stand der Technik auftreten­ den Nachteile vermeidet, die bei zumindest gleicher Leistung eine geringere Baulänge als bekannte Ver­ schließmaschinen aufweist und die in einfacher Weise auf unterschiedliche Behältnisformen schnell einstell­ bar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Ver­ schließmaschine erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Verschließmaschine ist leicht ohne jedes Auswechseln von Formteilen zu verstellen, da die Einstellung der Höhe auf die verschiedenen Behälter nur durch ein Versetzen von beispielsweise vier Bolzen erfolgt. Die Einstellung in der Breite erfolgt in einfa­ cher Weise dadurch, daß entsprechend der Breite der verschiedenen Behälter und Deckel die entsprechenden Maschinenteile in dafür vorgesehenen Langlöchern ver­ schoben werden. Dadurch kann die Abnutzung der Ver­ schließriemen durch ein entsprechendes Verschieben der Trägerplatten ausgeglichen werden. Vorzugsweise sind die Langlöcher mit Orientierungsbolzen für die ver­ schiedenen Größen der Behälter bzw. der Deckel verse­ hen, die in entsprechenden Öffnungen einrasten. Die Be­ festigung erfolgt durch jeweils eine Feststellschraube. Auf diese Weise ist nur eine kurze Umstellzeit erfor­ derlich.
Durch das Verdrehen des Deckels beim Verschließvorgang durch einen an der Mantelfläche des Deckels angreifen­ den Verschließriemen wird der Abrieb auf den zwischen dem Deckel und dem Verschließriemen vorherrschenden Schlupf minimiert. Dadurch kann der Anpreßdruck und/oder die Riemenlänge verringert werden. Zur Erzeu­ gung des Anpreßdruckes ist auf der entsprechenden Rück­ seite des Verschließriemens oder Verschließbandes eine Anpreßplatte angeordnet, die sich über die gesamte Breite des Riemens und die verfügbare Strecke zwischen den beiden Rollen des Verschließbandes erstreckt.
In der Regel ist gegenüber dem Verschließband ein wei­ teres Verschließband oder eine Platte angeordnet, über die Reibungskräfte übertragbar sind. Der zweite Verschließrahmen bzw. die Platte greift ebenfalls an der Mantelfläche des Deckels an und trägt zur Stabili­ sierung des Verschließvorganges bei.
Das zweite Verschließband kann dabei gleichsinnig wie das erste Verschließband umlaufen, so daß sich an den beiden Angriffslinien oder Flächen die Bandgeschwindigkeiten addieren und somit der Ver­ schließvorgang schneller wird. In dieser Betriebsart wird der mit dem Behälter zu verbindende Deckel auf dem kürzesten Weg verschlossen. In diesem Fall können die Verschließriemen entfallen und durch entsprechend große Rollen oder kreisrunde Scheiben ersetzt werden. Vor­ teilhafterweise bestehen die Rollen oder Scheiben aus einem relativ weichen und ggf. temperaturbeständigen Material mit einem hohen Reibbeiwert. Ferner muß das Material gegenüber den zu verarbeitenden Stoffen be­ ständig sein. Besonders geeignet ist ein Gummi oder ein gummiähnliches Material. Die Verwendung von Scheiben oder Rollen hat den Vorteil, daß diese preisgünstig herzustellen sind, beispielsweise durch einen Stanzvor­ gang aus einer Plattenware. Ferner ist die Laufzeit länger, da die Rollen von einem großen Durchmesser auf einen Minimal-Durchmesser abnutzbar sind.
In einer weiteren Betriebsart kann das zweite Ver­ schließband, das ebenfalls an seiner Rückseite mit ei­ ner Anpreßplatte versehen ist, stillstehen, so daß über das zweite Verschließband über die auftretende Reibung eine Haltekraft erzeugt wird, die den Verschließvorgang verlangsamt. Dies ist in gleicher Weise durch den Er­ satz des zweiten Verschließbandes durch eine festste­ hende Platte möglich.
In einer weiteren Betriebsart kann sich das zweite Ver­ schließband gegensinnig zum ersten Verschließband dre­ hen, wobei die Geschwindigkeit des zweiten Verschließ­ bandes geringer sein muß als die entsprechende Ge­ schwindigkeit des ersten Verschließbandes. Der Deckel wird dann entsprechend der eingestellten Ge­ schwindigkeitsdifferenz verdreht.
Da das Behältnis auf dem Transportband mit einer be­ stimmten Fördergeschwindigkeit bewegt wird, muß das er­ ste Verschließband immer mit einer entsprechend höheren Geschwindigkeit umlaufen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Verschließbänder bzw. das Verschließband und die Halteplatte geringfügig keilförmig so zueinander eingestellt, daß der eigentliche Schließvorgang mit der erforderlichen Schließkraft am Ende des Verschließban­ des erfolgt, wobei die davorliegende Strecke zum Einfä­ deln und zum langsamen Erhöhen der Druckkraft dient. Durch die Verwendung eines zweiten, feststehenden Verschließbandes ist ein Ausgleich bei einer ungleich­ mäßigen übertragung der Verschließkraft durch ein ela­ stisches Mitdehnen des zweiten Verschließbandes mög­ lich. Dies wird dadurch erreicht, daß die beim Deh­ nungsvorgang zur Verfügung stehende Riemenlänge durch die sich mitbewegende Rolle für die Band- oder Riemen­ lagerung vergrößert wird.
Zweckmäßigerweise besteht der erste und zweite Verließ­ riemen aus einem mehr oder weniger unelastischen Mate­ rial auf dem eine Schicht aus einem elastischen und weichen Material aufgebracht ist, damit die Riemen ent­ sprechend gespannt werden können. Beide Materialien müssen sowohl temperaturbeständig, als auch resistent gegenüber den zu verarbeitenden Gütern sein. In der Be­ triebsart, in der der zweite Verschließriemen steht, kann der zweite Verschließriemen nur aus einem elasti­ schen und weichen Material bestehen. Nach Beendigung des Schließvorganges durch Erreichen der maximalen Schließkraft am Ende des zur Verfügung stehenden Gewin­ deweges wird der Deckel aus Sicherheitsgründen über einen Restweg weiterhin in Verschließrichtung gedreht, so daß mit einer hohen Sicherheit alle Behälter dicht verschlossen werden. Dabei kann durch eine entspre­ chende Einstellung der beiden unteren Glashalteriemen die Festigkeit des Deckelsitzes bzw die Andrehkraft eingestellt werden, so daß ein Überdrehen des Gewindes ausgeschlossen ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß durch nicht dicht verschlossene Behälter das in dem Be­ hälter befindliche Gut, beispielsweise Lebensmittel, verdirbt. In der Regel legt der Deckel beim vorläufigen Andrehen eine Strecke zurück, die ein Vielfaches des Weges bis zum endgültigen Verschließen des Deckels be­ trägt. Wird beispielsweise beim vorläufigen Andrehen einer Strecke von 3 cm zurückgelegt, so beträgt der Weg zum endgültigen Verschließen ca. 0,5 bis 1 cm.
Der Antrieb der Verschließbänder kann durch jeweils einen eigenen Antriebsmotor erfolgen. In einer weiteren Ausführungsform kann nur ein Antriebsmotor vorgesehen sein, dessen Antriebskraft auf das zweite Verschließ­ band über einen Riementrieb gleich- oder gegensinnig übertragen wird.
Zur Vereinfachung der Einstellung der Verschließbänder bzw. des Verschließbandes und der Halteplatte auf die jeweilige Höhe und den jeweiligen Durchmesser des auf dem Behälter aufliegenden Deckels sind die Verschließ­ riemen und deren Antriebseinrichtungen einstellbar auf einem Rahmen angeordnet, der höhenverstellbar am Ma­ schinentisch der Verschließmaschine befestigt ist. In der Regel sind die Durchmesser der Deckel und der Be­ hältnisse sowie die Höhe der Behältnisse vorbekannt, so daß die Befestigung des Rahmens am Maschinentisch an entsprechend ausgebildeten Öffnungen oder Zapfen er­ folgt, die mit einer entsprechenden Kennzeichnung ver­ sehen sein können. In gleicher Weise kann die Einstel­ lung der beiden Verschließbänder bzw. des Verschließ­ bandes und der Halteplatte auf den entsprechenden Durchmesser des Deckels erfolgen.
Unterhalb der Verschließbänder sind parallel und beab­ standet zueinander jeweils ein Halteriemen oder ein Halteband angeordnet, dessen Oberfläche parallel zur Oberfläche des in der Regel rotationssymmetrischen Be­ hältnisses steht. Die Halteriemen laufen mit der glei­ chen Geschwindigkeit wie das Transportband um. Die Hal­ tekraft wird durch jeweils eine Anpreßplatte erzeugt, die auf der Rückseite der Oberfläche des Halteriemens angeordnet ist, über die das Behältnis gehalten wird. Die beiden Rollen für jeweils einen Halteriemen sind auf einer Platte angeordnet, die einstellbar auf einem Trägerteil befestigt ist, wobei das Trägerteil in der Höhe verstellbar am Maschinentisch angeordnet ist. Die Anpreßplatte ist ebenfalls verschiebbar in Querrichtung des Maschinentisches über die Platte am Trägerteil befestigt. Durch diese Bauweise ist eine einfache Einstellung des Halteriemens auf die Höhe und Breite des jeweiligen Behältnisses möglich. Durch die Verschiebbarkeit der Anpreßplatte ist der erforderliche Anpreßdruck einstellbar.
Vor dem endgültigen Festdrehen des Deckels auf dem Be­ hältnis erfolgt ein vorläufiges Andrehen des Deckels maximal bis zu einem Anschlag oder einer Stelle, die die erhöhte Schließkraft erfordert. Das vorläufige An­ drehen des Deckels erfolgt dadurch, daß der lose auf der Behältnisöffnung aufliegende Deckel über einen plattenförmigen Niederhalter nach unten gedrückt wird und gleichzeitig einseitig auf die Mantelfläche ein mit einer Anschrägung versehener Andrückklotz drückt. Durch die in senkrechter Richtung wirkende Kraft des Nieder­ halters wird ein Anheben und ein sich Schräglegen des Deckel beim Anschraubvorgang über den Andrückklotz ver­ mieden. Zur Vermeidung von Beschädigungen ist die mit dem Deckel in Berührung kommende Oberfläche mit einem geeigneten, stoßfesten Belag versehen.
Zur Vermeidung von Beschädigungen am Deckel ist zwi­ schen dem Niederhalter und der waagrechten Führung eine Rolle drehbar so gelagert, daß die tiefste Stelle der Rolle 1 bis 2 mm tiefer als die waagrechte Führung an­ geordnet ist.
Die Verschließmaschine ist in der Regel die letzte Sta­ tion einer Anlage, bei der in die Behältnisse feste und/oder flüssige Güter eingefüllt werden. Die bis zu einer bestimmten Einfüllgrenze befüllten Behältnisse gelangen auf das Transportband und werden durch die Halteriemen in ihrer senkrechten Lage festgelegt. Über eine schrägstehende Deckelrutsche werden jedem Behält­ nis jeweils ein Deckel zugeführt, wobei die Deckel aus einem Vorratsbehälter lagerichtig über eine entspre­ chende Vorrichtung auf die Deckelrutsche gebracht wer­ den. Die Deckel gleiten die Deckelrutsche bis zu einem Anschlag hinunter, wobei der Anschlag so bemessen ist, daß der Deckel über die Deckelrutsche soweit ragt, daß der schrägstehende Deckel durch den Öffnungsrand des nächsten Behältnisses aus der Deckelrutsche gezogen wird.
Wenn ein Vakuum in den Behältnissen gewünscht wird, wird in den Kopfraum der gefüllten Behältnisse heißer Dampf über entsprechend angeordnete Düsen gesprüht. Zu diesem Zweck ist in dem Bereich vom Anfang der Deckelauflegung bis zum Ende des Verschliessvorganges ein Gehäuse um die Verschließmaschine angeordnet, so daß sich eine ausreichende Dampfkonzentration einstellen kann.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend an­ hand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den schematischen Aufbau einer Verschließmaschine,
Fig. 2a eine Seitenansicht auf einen vorderen Bereich der in der Fig. 1 gezeigten Verschließma­ schine, bei dem die Deckel auf die Behält­ nisse vorläufig angedreht werden,
Fig. 2b eine Schnittansicht längs der Linie I-I in der Fig. 2a, aus der die Ausbildung und An­ ordnung der Anschläge zur Halterung der Dec­ kel am Ende der Deckelrutsche hervorgeht,
Fig. 3 eine Ansicht von oben des in der Fig. 2a ge­ zeigten Bereichs der Verschließmaschine,
Fig. 4 eine prinzipielle Darstellung des hinteren Bereichs der Verschließmaschine in perspekti­ vischer Darstellung, in der der Deckel über die Verschließriemen dicht angezogen wird,
Fig. 5a eine prinzipielle Darstellung in einer An­ sicht von oben auf den durch die Ver­ schließriemen gedrehten Deckel, wobei die Verschließriemen gleichsinnig zueinander um­ laufen,
Fig. 5b eine der der Fig. 5a entsprechende Ansicht, bei der die Verschließriemen gegensinnig um­ laufen und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf den oberen Teil der Verschließmaschine, aus der der Rah­ men zur Halterung und Verstellung der Ver­ schließriemen und ein Trägerteil zur Verstel­ lung eines Halteriemens ersichtlich ist.
In der Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Verschließ­ maschine 1 abgebildet, die in einen vorderen und einen hinteren Bereich 2 und 3 unterteilbar ist. Dabei er­ folgt im vorderen Bereich 2 das Zuführen von Deckeln 4 aus einem Vorratsbehälter 5 über eine Deckelrutsche 6 auf die auf einem Transportband 7 befindlichen Behält­ nisse 8. Über einen Niederhalter 9 und einem Andrück­ klotz 10 werden die Deckel 4 jeweils auf dem Behältnis 8 bis zu einer bestimmten Kraft vorläufig festgedreht, wobei das jeweilige Behältnis 8 an seiner Außenfläche durch jeweils ein Halteband oder einen Halteriemen 11 und 12 festgehalten wird. Die Halteriemen 11,12 werden über Antriebseinrichtungen 13 und 14 gegensinnig und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Transportband 7 angetrieben. Der vorderes und hintere Bereich 2 und 3, d. h. der Verschließbereich, kann von einem Ge­ häuse 15 umgeben sein, das in der Fig. 1 in strichpunk­ tierten Linien angedeutet ist. In der Nähe des Nieder­ halters 9 sind in der Höhe einer am Behältnis 8 aus­ gebildeten Öffnung 16 Düsen 17 und 18 angeordnet, über die heißer Dampf in den Kopfraum der Behältnisse 8 ge­ sprüht wird. In dem hinteren Bereich 3 sind oberhalb der Halteriemen 11, 12 Verschließriemen 19 und 20 par­ allel und beabstandet zueinander angeordnet. In der ge­ zeigten Ausführungsform wird jeder Verschließriemen 19, 20 durch eine separate Antriebseinrichtung 21, 22 gleichsinnig angetrieben. Zur Erzeugung eines Anpreß­ druckes in dem Bereich des Verschließriemens zwischen den beiden Rollen 23, 24 bzw. 25, 26 ist jeweils eine Anpreßplatte 27, 28 verstellbar angeordnet. In gleicher Weise ist zwischen den Rollen 29, 30 bzw. 31, 32 für die Halteriemen 11, 12 ebenfalls eine Anpreßplatte 33, 34 verstellbar befestigt. Zwischen den Verschließrie­ men 19, 20 ist eine waagrechte Führungsplatte 35 ange­ ordnet, wobei zwischen der Deckeloberfläche 36 und der dazu gegenüberliegenden Fläche der Führungsplatte 35 ein geringfügiges Spiel von beispielsweise ca. 1mm vor­ handen ist.
In einer anderen Ausführungsform kann eine Antriebsein­ richtung entfallen, in dem der zweite Verschließriemen über ein Getriebe, beispielsweise ein Zahnradgetriebe oder einen Riementrieb, über die verbleibende Antriebs­ einrichtung angetrieben wird.
In einer dritte Ausführungsform ist der zweite Ver­ schließriemen durch eine rechteckförmige Platte er­ setzt, deren Länge und Breite mit den entsprechenden Abmessungen des ersetzten Riemens übereinstimmt. Die Oberfläche der Platte weist ebenso wie die Oberfläche der verwendeten Riemen 11, 12, 19 und 20 einen entspre­ chend hohen Reibwert auf, um eine möglichst hohe Reib­ kraft zu übertragen.
Für den endgültigen Verschließvorgang kann es vorteil­ haft sein, die Verschließriemen 19, 20 leicht keilför­ mig, nach hinten sich verengend anzuordnen. Auf diese Weise wird ein Einfädeln des Behältnisses 8 mit dem vorläufig angedrehten Deckel 4 erreicht, wobei langsam die Verschließkraft erhöht wird, bis die Schließkraft am Ende des oder der Verschließriemen 19, 20 bzw. der Platte ihr Maximum erreicht. Beim Erreichen der maxima­ len Schließkraft erfolgt das dichte Verschließen des Deckels 4 auf dem Behältnis 8. Um eine Überlastung des Gewindes auszuschließen, kann der Seitendruck der Hal­ teriemen so eingestellt werden, daß ein Überdrehen des Gewindes ausgeschlossen ist.
Bei besonders empfindlichen Gütern, die sich in den Be­ hältnissen 8 befinden, kann es erforderlich sein, den Schließvorgang schon vor dem Ende des Bandes 19, 20 beendet zu haben, so daß die restliche Strecke als Sicherheitsreserve zur Verfügung steht.
Um ein Einbeulen des Deckelrandes bei einer eventuellen zu engen Einstellung des ersten Verschließriemens mit dem zweiten Verschließriemen oder der Verschließplatte bzw. der beiden Verschließscheiben zu verhindern, sind diese Verschließelemente mit einem entsprechend wei­ chen, verschleißarmen Material belegt.
In der Fig. 2a ist im wesentlichen der vordere Bereich 2 der Verschließmaschine 1 gezeigt, bei der aus dem Vorratsbehälter 5 die Deckel 4 über die Deckelrutsche 6 den jeweiligen Behältnissen 8 zugeführt werden. Am Ende der Deckelrutsche 6 ist ein Anschlag 37 ausgebildet, der in der vorliegenden Ausführungsform aus zwei gegen­ überliegenden Stiften 38 und 39 besteht, die durch Fe­ dern 40, 41 beaufschlagt sind. Die Stifte 38, 39 halten den Deckel bereits vor seinem maximalen Durchmesser fest.
Die Deckelrutsche 6 besteht aus einer oberen Füh­ rungsplatte 42 und zwei seitlich angeordneten Führungs­ winkeln 43 und 44. Wie aus den Fig. 2a und 3 hervor­ geht, weist die obere Führungsplatte 42 einen U-förmi­ gen Ausschnitt 45 auf, in den eine Zunge 46 des Nieder­ halters 9 eingreift. Die Zunge 46 des Niederhalters 9 kann an ihrem Endbereich bereits auf dem Deckel 4 auf­ liegen. Durch den Rand 47 des Behältnisses 8 wird der Deckel 4 aus der Deckelrutsche 6 herausgezogen, wobei eine zwischen der Zunge 46 und dem Niederhalter 9 aus­ gebildete Krümmung den Deckel 4 auf den Rand 47 der Öffnung 16 des Behältnisses 8 drückt. Durch das Eigen­ gewicht des Niederhalters 9 und ggf. durch eine Feder­ kraft wird der Deckel 4 waagrecht auf das Behältnis 8 gedrückt. Gleichzeitig dreht der seitlich an der Mantelfläche 48 des Deckels 4 angreifende Andrückklotz den Deckel 4 maximal bis zu einem Anschlag oder einem Punkt zu, an dem zum Weiterdrehen die durch die Verschließriemen 19, 20 erzeugbare Verschließkraft er­ forderlich ist. Während des Verschließvorganges rutscht die Oberfläche 36 des Deckels 4 an der entsprechende Oberfläche des Niederhalters 9 entlang, die entspre­ chend stoßfest ausgebildet sein muß. Gleichzeitig wird durch den Niederhalter ein Kippen des Deckels vermie­ den. Die Oberfläche des Niederhalters muß zur Ermögli­ chung eines Rutschvorganges einen entsprechend niedri­ gen Reibwert aufweisen.
Zur Erleichterung des Überganges zwischen dem Nieder­ halter 9 und der waagrechten Führung 35 des hinteren Bereiches 3 ist zwischen dem Niederhalter 9 und der waagrechten Führung 35 eine Rolle 49 drehbar so ange­ ordnet, daß die tiefste Stelle der Umfangsfläche der Rolle 49 unterhalb der Unterseite 50 der Führungs­ platte 35 angeordnet ist. Die Rolle 49 kann mit einem weichen Material, beispielsweise Gummi oder PVC, be­ schichtet sein, um eine Beschädigung des Deckels 4 durch ein Anstoßen zu vermeiden. Zwischen der Unter­ seite 50 der waagrechten Führungsplatte 35 und der Dec­ keloberfläche 36 ist soviel Spiel vorhanden, daß das Glas ohne anzustoßen an der waagrechten Führungsplatte 35 vorwärtsbewegt werden kann. Das Spiel beträgt in der Regel 1 bis 2mm. Die Unterseite 50 der waagrechten Füh­ rungsplatte 35 ist ebenfalls aus einem Material herge­ stellt, durch das keine Kratzer an der Deckeloberfläche 36 entstehen können.
In der Fig. 3 sind teilweise die in der Fig. 2a und Fig. 2b beschriebenen Teile vergrößert dargestellt. So ist am Ende der Deckelrutsche 6 der aus den Stiften 38 und 39 und den Federn 40 und 41 bestehende Anschlag 37 erkennbar. Ferner zeigt die Fig. 3 den U-förmigen Aus­ schnitt 45 und die darin eingreifende Zunge 46 des Nie­ derhalters 9. Schließlich geht aus der Fig. 3 die Form des Andrückklotzes 10 hervor, der zumindest an seinem vorderen Ende 51 eine Anschrägung oder Wölbung auf­ weist, die ein Einfädeln des Deckels 4 mit zunehmenden Anpreßdruck ermöglicht. Die Abstände zwischen dem Nie­ derhalter 9 und der Rolle 49 sowie der waagrechten Führung 35 sind relativ gering und betragen in der Re­ gel lediglich 2 bis 5 mm.
Die Fig. 4 zeigt den hinteren Bereich 3 der Verschließ­ maschine 1 in dem der Deckel 4 endgültig auf dem Be­ hältnis 8 festgedreht wird. Das Behältnis 8 steht auf dem Transportband 7, das vorzugsweise ein rostfreies Plattenband ist. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, greifen die Halteriemen 11, 12 an der senkrecht verlau­ fenden Außenfläche des Behältnisses 8 an. Oberhalb der Halteriemen 11, 12 sind die Verschließriemen 19, 20 an­ geordnet, die an der Mantelfläche 48 des Deckels 4 an­ greifen. Unterhalb der waagrechten Führungsplatte 35 wird ein mit einem Deckel versehenes Behältnis 8 ver­ schoben. In der Fig. 4 sind durch Pfeile die jeweilige Verstellbarkeit der gezeigten Teile in der Höhe bzw. in der Querrichtung der Verschließmaschine 1 ein­ gezeichnet. Durch die Anordnung der Verschließriemen 19, 20 und der waagrechten Führungsplatte 35 an einem in der Fig. 6 gezeigten Rahmen 52 erfolgt die Höhenver­ stellung der genannten Teile über den Rahmen 52. Die Halteriemen 11 und 12 sind ebenfalls in der Höhe und in der Querrichtung der Verschließmaschine 1 verstellbar.
In den Fig. 5a und 5b sind drei verschiedene Möglich­ keiten gezeigt, wie durch die Wahl der Umlaufrichtung des jeweiligen Verschließriemens 19 oder 20 die Ver­ schließgeschwindigkeit beeinflußt werden kann. In der Fig. 5a laufen beiden Verschließriemen 19, 20 gleich­ sinnig um. Auf diese Weise addieren sich die durch Pfeile 53 und 54 gekennzeichneten Geschwindigkeiten. Durch den Pfeil 55 ist die Bewegungsrichtung des Dec­ kels 4 angegeben. In der Fig. 5b laufen die Verschließ­ riemen 19, 20 gegensinnig um, so daß die resultierende Geschwindigkeit sich aus der Differenz der beiden Ge­ schwindigkeiten ergibt. In einem Sonderfall steht der Verschließriemen 19 still. Aus diesem Grund wird die Geschwindigkeit des Verschließriemens 20 abgebremst, wobei die Höhe der Abbremsung von der erzeugten Gegen­ kraft am Verschließriemen 19 abhängt. Der gleiche Ef­ fekt läßt sich durch eine fest angeordnete Platte er­ reichen. Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit des Transportbandes 7 und die Geschwindigkeit der Ver­ schließriemen 19, 20, bzw. der Verschließscheiben und der durch sie erzeugte Anpreßdruck so eingestellt, daß auf den Deckel 4 auf beiden Seiten das gleiche Drehmo­ ment bzw. die gleiche Reibkraft wirkt. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiger Verdrehvorgang. Beispielsweise könnte das Transportband 7 mit einer Geschwindigkeit vt = 100% laufen. Bei einer gleichsinnigen Umlaufrichtung der Verschließriemen dreht sich der erste Verschließ­ riemen 20 mit einer Geschwindigkeit v1 = 120% und der zweite Verschließriemen 19 mit einer Geschwindigkeit v2 = 80%, entsprechend der Gleichung v1-vT = v2 + vT.
Aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines Rahmens 52 erkennbar, an dem die Verschließriemen 19, 20 verschiebbar befestigt sind. In der in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsform sind die Verschließriemen 19, 20 jeweils an einer Platte 58, 59 befestigt, die jeweils über in der Platte 58, 59 ausge­ bildete Langlöcher 60, 61 bzw. 62, 63 in Querrichtung einstellbar sind. Ferner sind entsprechend lange Langlöcher in der Abdeckplatte 64 des Rahmens 52 ausge­ bildet, in denen die Wellen für die Rollen 23, 24 bzw. 25, 26 verschiebbar sind. Die Höhenverstellung erfolgt durch die vier Füße 65 bis 68 des Rahmens 52, in denen entsprechend der verschiedenen Höhen der Behältnisse 8 Bohrungen 69 ausgebildet sind. über Steckstifte oder Schraubverbindungen sind die Füße 65 bis 68 an einem Gehäuse 70 der Verschließmaschine 1 befestigt. Die waagrechte Führungsplatte 35 ist beispielsweise über zwei Schrauben an der Abdeckplatte 64 des Rahmens 52 angeordnet. In der Fig. 6 ist ferner eine Antriebsein­ richtung 22 eingezeichnet, die direkt die Rolle 25 an­ treibt. Ebenfalls über Schraubverbindungen sind an den Platten 58, 59 jeweils die Anpreßplatten 27, 28 für die Verschließriemen 19, 20 befestigt. Die Anpreßplatten 27, 28 sind separat zu den Verschließriemen 19, 20 ver­ stellbar, um den gewünschten Anpreßdruck einstellen zu können. Die Halteriemen 11, 12 sind jeweils über ein Trägerteil 71, 72 am Gehäuse 70 in der Höhe verstell­ bar. Die Halteriemen 11, 12 sind in der vorliegenden Ausführungsform auf jeweils einer Platte 73, 74 mon­ tiert, die über nicht abgebildete Langlöcher in dem je­ weiligen Trägerteil 71, 72 verschiebbar sind. Separat zu den Halteriemen 11, 12 sind die Anpreßplatten 31, 34 an dem jeweiligen Trägerteil 71, 72 verstellbar. Die Höhenverstellung des jeweiligen Trägerteils 71, 72 er­ folgt durch jeweils zwei Arme 75, 76, in denen Bohrun­ gen 77 entsprechend der möglichen Behältnishöhen ausge­ bildet sind. Die Trägerteile 71, 72 sind über die Arme 75, 76 an dem Gehäuse 70 der Verschließmaschine befe­ stigt.

Claims (18)

1. Verschließmaschine, insbesondere für Behältnisse mit "Twist-off"-Deckeln, mit mindestens einem Ver­ schließelement, zwei parallel und beabstandet zu­ einander angeordneten Halteriemen, die an einer Umfangsfläche der sich auf einen waagrechten Transportband befindenden Behältnisse angreifen und mit Antriebseinrichtungen für den Verschließe­ lement, die Halteriemen und das Transportband, da­ durch gekennzeichnet, daß in einem vorderen Be­ reich (2) der Verschließmaschine (1) Einrichtungen (9, 10) ausgebildet sind, durch die jeweils ein sich auf einem Behältnis (8) befindlicher Deckel (4) mit einer Kraft festgeschraubt wird, die un­ terhalb der Schließkraft zur abdichtenden Verbin­ dung zwischen dem jeweiligen Deckel (4) und dem stirnseitigen Rand (47) einer Öffnung (16) des Be­ hältnisses (8) liegt und daß in einem hinteren Be­ reich (3) der Verschließmaschine (1) das Ver­ schließelement bzw. die Verschließelemente (19, 20) an einer Mantelfläche (48) des jeweiligen Deckels (4) angreift bzw. angreifen, um die zum dichtenden Verschließen des Behältnisses (8) erforderliche Schließkraft zu erzeugen, wobei sich ggf. der durch das Verschließelement (20) erzeugte Anpreß­ druck auf den Deckel (4) auf ein gegenüberliegen­ des Verschließelement (19) abstützt.
2. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verschließelement (20) mit einer höheren Geschwindigkeit umläuft, als das Transportband (7), daß das jeweilige Behältnis (8) vorwärtsbewegt und daß die Halteriemen (11, 12) mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen, wie das Transportband (7).
3. Verschließmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüberliegende Verschließelement (19) durch die Wahl seiner Um­ laufrichtung die Verschließgeschwindigkeit erhöht bzw. verzögert.
4. Verschließmaschine nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüberliegende Verschließelement (19) stillsteht oder daß das Verschließelement (19) als eine entsprechend große Platte ausgebildet ist.
5. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließelement bzw. die Verschließele­ mente (19, 20) jeweils ein geschlossener Riemen oder eine Scheibe sind.
6. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines erforderlichen Anpreßdruc­ kes verstellbare Anpreßplatten (27, 28; 33, 34) oder Rollen jeweils auf der Rückseite der an dem Deckel (4) anliegenden Außenfläche der Verschließ­ riemen (19, 20) und Halteriemen (11, 12) angeordnet sind.
7. Verschließmaschine nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Tranportband (7) zwischen dem Verschließelement (19, 20) eine waagrechte, in der Höhe verstellbare Führungsplatte (35) ausgebildet ist.
8. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandenen Verschließelemente (19, 20) bzw. die dem Verschließelement (20) gegenüberlie­ gende Platte bzw. die Verschließscheiben, sowie die Halteriemen (11, 12) sowohl in der Höhe als auch in Querrichtung der Verschließmaschine (1) einstellbar sind.
9. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Verschließelemente (19, 20) und ggf. der dem Verschließelement (20) gegenüber­ liegenden Platte in vertikaler Richtung und in Querrichtung der Verschließmaschine (1) und die Einstellung der waagrechten Führungsplatte (35) in der vertikalen Richtung in Bezug auf die Ver­ schließmaschine (1) über einen an einem Gehäuse (70) der Verschließmaschine (1) verstellbar ange­ ordneten Rahmen (52) erfolgt.
10. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Halteriemen (11, 12) in vertika­ ler Richtung und in Querrichtung der Verschließma­ schine (1) über jeweils einen am Gehäuse (70) der Verschließmaschine (1) verstellbar befestigten Trägerteil (71, 72) einstellbar ist.
11. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließelemente (19, 20) geringfügig keilförmig zueinander angeordnet sind.
12. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem vorderen Bereich (2) der Ver­ schließmaschine (1) die Deckel (4) lagerrichtig vorsortiert aus einem Vorratsbehälter (5) eine schrägangeordnete Deckelrutsche (6) hinunterglei­ ten, wobei am Ende der Deckelrutsche (6) an An­ schlag (37) den betreffenden Deckel (4) so hält, daß ein Teil des Deckels (4) in die Bewegungsbahn der auf dem Transportband (7) befindlichen Behält­ nisse (8) ragt.
13. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (47) eines sich auf dem Trans­ portband (7) vorwärtsbewegenden Behältnisses (8) in den Innenrand des überstehenden Deckels (4) eingreift und den Deckel aus der Deckelrutsche (6) herauszieht, so daß der Deckel (4) auf die Öffnung des betreffenden Behältnisses (8) fällt.
14. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bereits in der durch den Anschlag (37) gehal­ tenen Lager des Deckels (4) eine Zunge (46) eines Niederhalters (9) auf dem Deckel (4) aufliegt, der nach dem Herausziehen des Deckels (4) vollständig auf der Deckeloberfläche (36) aufliegt und daß gleichzeitig von der Seite an die Mantelfläche (48) des Deckels (4) ein Andrückelement (10) drückt, so daß sich der Deckel (4) durch das gleichzeitige Vorwärtsbewegen des Behältnisses (8) auf dem Transportband (7) in das am Rand (47) der Öffnung (16) des Behältnisses (8) ausgebildete Ge­ winde dreht.
15. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dem Niederhalter (9) und der waagrechten Führungsplatte (35) durch eine umlau­ fende, mit einer nachgebenden Oberfläche verse­ henen Rolle (49) oder durch eine Anschrägung der waagrechten Führungsplatte (35) an ihrem vorderen Ende erfolgt.
16. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Vakuums Vorrichtungen (17, 18) im Bereich des Verschließvorganges der Verschließmaschine vorgesehen sind durch die in das Restvolumen des bis zu einer bestimmten Ein­ füllgrenze gefüllten Behältnisses (8) heißer Was­ serdampf in die Behältnisse (8) einsprühbar ist.
17. Verschließmaschine nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Gehäuse (15) über den Be­ reich des Verschließvorganges der Verschließma­ schine (1) angeordnet ist, das zur Erzeugung einer dampfgesättigten Atmosphäre dient und daß das Ge­ häuse (15) verschließbare Öffnungen am Eintritt und am Austritt zum kontinuierlichen Durchlaufen der Behältnisse (8) aufweist.
18. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verschließmaschine (1) Behältnisse, insbesondere Glasbehälter, mit einer Gesamthöhe von ca. 40 bis 400 mm und einem Deckeldurchmesser von 40 bis 150 mm verschließbar sind.
DE19914132695 1991-10-01 1991-10-01 Verschließmaschine, insbesondere für Behältnisse mit "Twist-off"-Deckeln Expired - Fee Related DE4132695C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132695 DE4132695C2 (de) 1991-10-01 1991-10-01 Verschließmaschine, insbesondere für Behältnisse mit "Twist-off"-Deckeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132695 DE4132695C2 (de) 1991-10-01 1991-10-01 Verschließmaschine, insbesondere für Behältnisse mit "Twist-off"-Deckeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132695A1 true DE4132695A1 (de) 1993-04-08
DE4132695C2 DE4132695C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6441920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132695 Expired - Fee Related DE4132695C2 (de) 1991-10-01 1991-10-01 Verschließmaschine, insbesondere für Behältnisse mit "Twist-off"-Deckeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132695C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315111A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Hamba Maschf Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
EP0749937A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 The Clorox Company Kapselmaschine des geradlinigen Types sowie Kapselmaschine
US7325369B2 (en) * 2006-02-21 2008-02-05 Luc Jalbert Apparatus including a differential for rotating a cap relatively to a container
CN103382013A (zh) * 2013-06-29 2013-11-06 汕头市虹钜机械有限公司 用于自立袋灌装管的旋盖机构
WO2017152322A1 (zh) * 2016-03-06 2017-09-14 张舒维 一种高效低成本的工业用全自动封盖机
CN107826692A (zh) * 2017-11-15 2018-03-23 青岛德隆装备有限公司 一种直线式钢丝摇摆压盖机
US10351405B2 (en) 2016-02-11 2019-07-16 NJM Packaging Inc. Capping machine
US10508012B2 (en) * 2018-02-09 2019-12-17 PSR Automation Inc. Universal synchronized capping machine
CN115159433A (zh) * 2022-09-01 2022-10-11 江苏中新瑞光学材料有限公司 一种超疏水改性纳米材料智能化生产系统及制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105731327B (zh) * 2016-03-06 2019-02-26 台州绿创包装容器股份有限公司 一种高效低成本的工业用全自动封盖机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607941A1 (de) * 1966-04-07 1971-11-04 Skanemballage Ab Maschine zum Festziehen von Schraubverschluessen an Behaeltern
DE7302606U (de) * 1972-01-24 1973-06-07 Zetterberg E Vorrichtung zum Schließen von Dosen oder anderer Behalter mit Deckeln
DE2934933A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Anchor Hocking Corp Verschlusskappenaufnehmer fuer eine verschlussmaschine
DE7917827U1 (de) * 1979-06-21 1980-08-21 Blechwarenfabriken Zuechner Gmbh & Co, 3370 Seesen Schraubdeckelaufbringstation
DE3329831A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Continental White Cap, Inc., 60062 Northbrook, Ill. Universalschliessmaschine fuer die aufbringung von verschlusskappen auf behaelter
DE8711343U1 (de) * 1987-08-21 1987-10-08 Schmalbach-Lubeca Ag, 3300 Braunschweig, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607941A1 (de) * 1966-04-07 1971-11-04 Skanemballage Ab Maschine zum Festziehen von Schraubverschluessen an Behaeltern
DE7302606U (de) * 1972-01-24 1973-06-07 Zetterberg E Vorrichtung zum Schließen von Dosen oder anderer Behalter mit Deckeln
DE2934933A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Anchor Hocking Corp Verschlusskappenaufnehmer fuer eine verschlussmaschine
DE7917827U1 (de) * 1979-06-21 1980-08-21 Blechwarenfabriken Zuechner Gmbh & Co, 3370 Seesen Schraubdeckelaufbringstation
DE3329831A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Continental White Cap, Inc., 60062 Northbrook, Ill. Universalschliessmaschine fuer die aufbringung von verschlusskappen auf behaelter
DE8711343U1 (de) * 1987-08-21 1987-10-08 Schmalbach-Lubeca Ag, 3300 Braunschweig, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315111A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Hamba Maschf Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
EP0749937A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 The Clorox Company Kapselmaschine des geradlinigen Types sowie Kapselmaschine
EP0749937A3 (de) * 1995-06-19 1997-03-19 Clorox Co Kapselmaschine des geradlinigen Types sowie Kapselmaschine
US7325369B2 (en) * 2006-02-21 2008-02-05 Luc Jalbert Apparatus including a differential for rotating a cap relatively to a container
CN103382013A (zh) * 2013-06-29 2013-11-06 汕头市虹钜机械有限公司 用于自立袋灌装管的旋盖机构
CN103382013B (zh) * 2013-06-29 2016-09-14 汕头市虹钜机械有限公司 用于自立袋灌装管的旋盖机构
US10351405B2 (en) 2016-02-11 2019-07-16 NJM Packaging Inc. Capping machine
WO2017152322A1 (zh) * 2016-03-06 2017-09-14 张舒维 一种高效低成本的工业用全自动封盖机
CN107826692A (zh) * 2017-11-15 2018-03-23 青岛德隆装备有限公司 一种直线式钢丝摇摆压盖机
CN107826692B (zh) * 2017-11-15 2023-07-28 青岛德隆装备有限公司 一种直线式钢丝摇摆压盖机
US10508012B2 (en) * 2018-02-09 2019-12-17 PSR Automation Inc. Universal synchronized capping machine
CN115159433A (zh) * 2022-09-01 2022-10-11 江苏中新瑞光学材料有限公司 一种超疏水改性纳米材料智能化生产系统及制备方法
CN115159433B (zh) * 2022-09-01 2023-01-06 江苏中新瑞光学材料有限公司 一种超疏水改性纳米材料智能化生产系统及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132695C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482604C3 (de) Maschine zum Verschließen von Behältern mit Verschlußkappen
DE4132695C2 (de) Verschließmaschine, insbesondere für Behältnisse mit "Twist-off"-Deckeln
DD215519A5 (de) Verschliessmaschine
DE3426251C2 (de)
DE3329831A1 (de) Universalschliessmaschine fuer die aufbringung von verschlusskappen auf behaelter
DE644171C (de) Foerdervorrichtung mit einem aus elastischem Material, insbesondere Gummi, bestehenden endlosen Foerderrohr
DE4024149C2 (de) Vorrichtung zum horizontalen oder annähernd horizontalen Umreifen von Packstücken
DE3909373A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gefaessen zu einer behandlungsmaschine
DE3812863C2 (de)
DE2640050C3 (de) Umschnürungsmaschine
DE4027433A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drehen eines gegenstandes
EP0256550B1 (de) Vortisch an Gefässbehandlungsmachinen
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
CH645317A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schraubdeckeln auf behaelter.
DE3938704C2 (de)
DE3040146A1 (de) Vorrichtung zur ablaengung von einwickelmaterial
EP0340157A1 (de) Verpackungsverfahren und Verpackungsmaschine für in schalenförmigen Behältern enthaltene Produkte
DE1937711C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken des Bodens von Behältern
DE2060953C3 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufschrauben von Schraubdeckeln bei Behältern
EP0824083B1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
DE3148194C2 (de) Förderschnecken-Anordnung zur Verwendung bei Gefäßbehandlungsmaschinen
DE494677C (de) Vorrichtung zum Entfernen oder Schwaechen der Rippe von Tabakblaettern
DE7917827U1 (de) Schraubdeckelaufbringstation
DE959890C (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Befestigen von mit Gewinde versehenen Kappen auf Behaeltern
DE6603357U (de) Wickel- und schneidmaschine fuer bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROWN CORK & SEAL TECHNOLOGIES CORP., ALSIP, ILL.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee