DE4315111A1 - Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen - Google Patents

Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen

Info

Publication number
DE4315111A1
DE4315111A1 DE19934315111 DE4315111A DE4315111A1 DE 4315111 A1 DE4315111 A1 DE 4315111A1 DE 19934315111 DE19934315111 DE 19934315111 DE 4315111 A DE4315111 A DE 4315111A DE 4315111 A1 DE4315111 A1 DE 4315111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
closing device
container
pressure
screw container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934315111
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315111C2 (de
Inventor
Fritz Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG HAMBA FILLTEC GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN
Original Assignee
HAMBA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMBA MASCHF filed Critical HAMBA MASCHF
Priority to DE19934315111 priority Critical patent/DE4315111C2/de
Publication of DE4315111A1 publication Critical patent/DE4315111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315111C2 publication Critical patent/DE4315111C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2073Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps comprising torque limiting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/204Linear-type capping machines
    • B67B3/2053Linear-type capping machines comprising capping heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung ent­ sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Verschließvorrichtung ist in einem Handbuch "TWIST-OFF"-Ver­ schließmaschinen - (s. dort Rückseite der Seite 23 sowie Sei­ ten 24 und 25) der Schmalbach-Lubeca AG, Geschäftsbereich White Cap Systemtechnik, Hansastraße 4, 3000 Hannover 21, be­ schrieben.
Bei der vorbeschriebenen bekannten Verschließvorrichtung werden die bereits auf den Behältermündungen aufgelegten Schraubdeckel mittels eines vorderen und eines hinteren Ver­ schließriemens, welche beide oben auf den Stirnflächen der Schraubdeckel aufliegen und mit unterschiedlichen Geschwin­ digkeiten umlaufend angetrieben werden, zugeschraubt. Um ein Mitdrehen der Schraubbehälter zu vermeiden, werden an diame­ tral gegenüberliegenden Stellen der Behälter in Förderrich­ tung mitlaufende Keilriemen angepreßt. Die im vorgenannten Handbuch beschriebene Verschließvorrichtung wirkt mit einer kontinuierlich arbeitenden Behälterförderung zusammen.
Obwohl sich die eingangs beschriebene vorbekannte Ver­ schließvorrichtung in der Praxis umfangreich bewährt hat, läßt sich diese kaum bzw. nur mit einer sehr raumaufwendigen Bauausführung in eine mehrbahnige Behälter-Füllanlage inte­ grieren.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Ver­ schließvorrichtung (a.a.O. des Handbuchs der Schmalbach- Lubeca AG), liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschließvorrichtung zu schaffen, welche eine kompakte Bau­ form aufweist und deswegen mit einem verhältnismäßig geringen zusätzlichen Bauaufwand auch in mehrbahnige Schraubbehälter- Füllanlagen integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß das zweite Schraubwerkzeug ein mit einem Haft­ reibbelag versehener, antriebsbeweglicher, je einen Schraub­ behälter bodenseitig abstützender Drehteller ist, welcher in eine mit taktweisem Vorschub betreibbare Förderbahn einge­ gliedert ist, daß das erste Schraubwerkzeug eine während des Taktvorschubes anhebbare und während der Takt-Ruhephase ab­ senkbare auf und ab beweglich angetriebene, gegen Drehung ge­ sicherte, mit einem Haftreibbelag versehene Drehwiderlager­ platte ist, daß der über die Drehwiderlagerplatte auf die Deckelstirnfläche wirkende Normaldruck während der Takt-Ruhe­ phase von einem geringen Anfangsdruck bis zum einstellbaren Maximaldruck ansteigt und daß vorzugsweise die Mittenzentrie­ rung mittels zweier einseitig an der Außenmantelfläche des Schraubbehälters angreifender Konusflächen erfolgt.
Wesentlich ist zunächst, daß die Verschließvorrichtung in eine mit taktweisem Vorschub betreibbare Förderbahn einge­ gliedert ist. Erst durch diese Maßnahme können der erfin­ dungsgemäße Drehteller und die ihm koaxial gegenüberliegende Drehwiderlagerplatte zum Einsatz gelangen, zumal der Drehver­ schluß während der Takt-Ruhephase hergestellt wird.
Wichtig ist auch eine schonende Behandlung der Ver­ schlußfuge zwischen Schraubdeckel und Schraubbehälter-Mün­ dung. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Drehwiderlagerplatte während der Takt-Ruhephase zunächst nur mit einem geringen Anfangsdruck beaufschlagt wird, so daß die anfängliche Drehverschluß-Bewegung ggf. sogar mit einem ge­ wissen Schlupf - z. B. zwischen Deckel und Drehwiderlager­ platte - erfolgen kann. Erst zwecks Einleitung einer endgül­ tigen kräftigen Drehverschluß-Bewegung steigt der über die Drehwiderlagerplatte auf die Deckelstirnfläche wirkende Normaldruck bis zum eingestellten Maximaldruck an. An­ schließend kann das gesamte Drehverschließsystem so lange wie eine schlüpfende Reibungskupplung arbeiten, bis die Drehwi­ derlagerplatte vor Beendigung der Takt-Ruhephase wiederum aufwärts bewegt wird, um den nächsten Behälter-Vorschubtakt freizugeben.
Mit taktweisem Vorschub arbeitende Behälter-Füllanlagen sind an sich bekannt, beispielsweise durch die CH-PS 623 786.
Entsprechend einem zusätzlichen Kennzeichnungsmerkmal erfolgt die Mittenzentrierung der Behälter gemäß einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel im Unterschied zu der aufwendigen mitlaufenden Riemenanordnung des Bekannten mittels zweier an einer Seite der Außenmantelfläche des Schraubbehälters an­ greifender Konusflächen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus zusätzlichen Unteransprüchen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
Fig. 1 eine taktweise betriebene Behälter-Füllvorrich­ tung, welche auch eine Schraubdeckel-Verschließvorrichtung enthält,
Fig. 2 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung, teilweise mit Längsschnitt, etwa entsprechend der in Fig. 1 mit II ge­ strichelt markierten Einkreisung und
Fig. 3 einen mittleren Teil der Behälter-Förderung der in Fig. 1 dargestellten Behälter-Füllvorrichtung, etwa ent­ sprechend der in Fig. 2 mit III gekennzeichneten Draufsicht, jedoch unter Weglassung des oberen Teils der Verschließvor­ richtung.
Die Behälter-Füllvorrichtung gemäß Fig. 1 ist insgesamt mit 10 bezeichnet.
Die Behälter-Füllvorrichtung 10 enthält eine Hauptför­ derkette 11, welche umlaufend durch ein Obertrum O und durch ein Untertrum U geführt ist und im übrigen aus mehreren, Mit­ nehmerstege 13 tragenden Einzelförderketten 12 besteht.
Die Förderketten 12 sind über Kettensterne 14, 15, 16 und 17 geführt. Der Antrieb der Hauptförderkette 11 kann ins­ gesamt über die Kettensterne 14 geschehen.
Die Aufgabe der aus Glas bestehenden Schraubbehälter 18 geschieht im Anschluß an einen nur angedeutet dargestellten Reinigungs- und Spülapparat 19 über ein insgesamt mit 20 be­ zeichnetes Anschlußfördermittel, welches die Schraubbehälter 18 an die aus Fig. 3 ersichtlichen Mitnehmerketten 21 weiter­ gibt, insbesondere die Schraubbehälter 18 in die Becherauf­ nahmen A zwischen den Mitnehmerstegen 13 einfügt.
Die offenen Schraubbehälter 18 werden sodann durch einen Sterilmittelbereich 22 und anschließend durch einen Trock­ nungsbereich 23 mit laminar zugeführter steriler Trocknungs­ luft geführt, worauf die Becher mittels des Doseurs 24 mit Füllgut versehen werden.
Die Schraubbehälter 18 gelangen sodann unter die Schraubdeckel-Zuführstation 25, in welcher die metallenen Schraubdeckel 26 entlang im wesentlichen vertikaler seitli­ cher Gleitführungsschienen 27 von oben nach unten bis in einen bogenförmig gekrümmten Gleitführungsschienenbereich 28 hineingeführt werden. Am unterem Ende 29 des Gleitführungs­ schienenbereichs 28 werden die etwas schräg zur Horizontal­ ebene ankommenden Deckel 26 von dem jeweils in Förderrichtung x vorderen Behälter-Öffnungsrand 30 gewissermaßen aufge­ schleppt und sodann nach Verlassen des unteren Bereichs 29 auf den Behälteröffnungsrand 31 aufgelegt. Dabei unterfährt der aufgelegte Deckel 26 mit geringem Höhenabstand eine Haftreibungs-Platte 32, die aus einem geeigneten Elastomer hergestellt ist.
Ergänzend ist noch zu erwähnen, daß die Behälterböden 33 von mittig unter ihren angeordneten raumfesten Stützleisten 34 unterfangen sind, welche mit einem geeigneten Kunststoff­ belag versehen ist, der geringe Haft- und Gleitreibungsbei­ werte besitzt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Behälter-Füllvorrichtung 10 handelte es sich um eine sogenannte Doppelschrittmaschine, bei welcher immer zwei quer zur Förderrichtung x verlaufende Behälter-Reihen während eines Vorschubtaktes in die nächste Behandlungsstation weitergetaktet werden. Jede Behandlungs­ station verfügt demnach, ebenso wie die in Fig. 2 gezeigte und insgesamt mit 35 bezeichnete Verschließvorrichtung, über zwei einzelne Arbeitsstationen.
Jede Arbeitsstation der Verschließvorrichtung 35 weist einen antriebsbeweglichen, je einen Schraubbehälter 18 boden­ seitig unterstützenden Drehteller 37 auf. Die dem Schraubbe­ hälterboden 33 zugewandte Tellerfläche ist mit einem auswech­ selbaren Haftreibbelag 36 aus einem geeigneten Elastomer vor­ sehen.
Zum Drehteller 37 gehört jeweils eine entsprechend dem Umfangspfeil UD drehantreibbare Antriebswelle 38, welche sich vertikal erstreckt, über ein Lager 39 in nicht dargestellter Weise gehäuseseitig gelagert ist und schließlich an ihrem oberen freien Endbereich einen Kupplungszapfen 40 aufweist. Der Kupplungszapfen 40 greift in nach unten offene klauenför­ mige Aufnahmen 41 eines hülsenartigen Ansatzes 42 des Dreh­ tellers 37 ein. Auf diese Weise ist der Drehteller 37 insge­ samt leicht nach oben hin abziehbar, wenn er ausgebaut werden muß, um z. B. einen schadhaften Haftreibbelag 36 auszuwech­ seln.
Während der bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 weiter oben erwähnten Vorschubbewegung (in Richtung x) zweier unmit­ telbar benachbarter einzelner Behälter 18 in der Position un­ terhalb der beiden Haftreibungsplatten 32 verbleibt zwischen letzteren und den darunter befindlichen Deckelstirnflächen 53 ein in Fig. 2 angedeutetes Höhenspiel H. Das Höhenspiel H ist geringer als die Höhe eines Schraubdeckels 26. Wegen dieser Höhenverhältnisse können die Deckel 26 nicht versehentlich von den Behälteröffnungsrändern 31 herunterfallen.
Die Haftreibungsplatten 32 sind unterseitig von undreh­ bar gehaltenen Drehwiderlagerplatten 43 befestigt, welche über kardanische Anordnungen 44 endseitig an Kolbenstangen 45 zweier doppeltwirkender Pneumatikzylinder 46 befestigt sind. Die Drehwiderlagerplatten 43 können also entlang dem Doppel­ pfeil y auf und ab bewegt werden. Die im einzelnen nicht dar­ gestellte Kolbenseite eines jeden Pneumatikzylinders 46 kann während der Takt-Ruhephase zunächst mit einem niedrigen An­ fangsdruck beaufschlagt werden, welcher sodann kontinuierlich bis zu einem eingestellten Maximaldruck ansteigt. Das hiermit verbundene Druckprofil kann z. B. mittels eines an sich be­ kannten Proportional-Druck-Regelventils erzeugt werden. Ein solches Proportional-Druck-Regelventil, beispielsweise des Typs MPP-3-1/8, wird von der FESTO-KG, D-7300 Esslingen, ver­ trieben.
Während der vorbeschriebenen kontinuierlich ansteigenden Druckbeaufschlagung der Deckelstirnflächen 53 laufen die Drehteller 37 in Umfangsrichtung UD um und erteilen den auf ihnen befindlichen Behältern 18 gegenüber dem Deckel 26 zunächst eine schlupfbehaftete sanfte Drehbewegung, welche bei ansteigendem Druck in eine kräftige abschließende Anzugs­ bewegung übergeht.
Vor Beendigung der Takt-Ruhephase werden die beiden Pneumatikzylinder 46 zum Anheben der Drehwiderlagerplatten 43 kolbenstangenseitig angesteuert, worauf die soeben verschlos­ senen beiden Behälter 18 gemeinsam in Förderrichtung x wei­ tergetaktet werden.
Ergänzend bleibt noch zu erwähnen, daß unmittelbar vor der Deckelauflage im Bereich von 29 in die noch bestehende keilförmige Öffnung zwischen Deckelunterseite und Behälter- Öffnungsrand 31 über ein nicht dargestelltes Röhrchen ein Wasserdampfstoß in den Behälterinnenraum eingeleitet werden kann, damit nach erfolgtem Drehverschluß eine zusätzliche Va­ kuum-Wirkung entsteht.
Um ein Taumeln der Behälter/Deckel-Anordnung 18/26 wäh­ rend des Verschließens zu vermeiden, ist eine Mittenzentrie­ rung zweckmäßig. Diese erfolgt über Konusflächen 47 der Mit­ nehmer-Stege 13. Die Konusflächen 47 erstrecken sich im we­ sentliche tangential zur äußeren Kreiszylindermantelfläche M der Behälter 18.
Um eine Mittenzentrierung der Behälter 18 zu gewährlei­ sten, ist der gegenüber den zentrierenden Konusflächen 47 an­ geordnete Bereich einer jeweils die Behälter 18 seitlich füh­ renden Seitenführungsleiste 48 in Richtung der Behälter 18 mittels vorgespannter Druckfederelemente 54 rückstellfederbe­ lastet.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht noch darin, daß die über die vertikalen Gleitführungsschienen 27 zugeführten Deckel 26 zunächst eine Aseptik-Sprühstrecke 49 (Fig. 1) un­ ter Verwendung von Wasserstoffperoxyd durchläuft. Die Asep­ tik-Sprühstrecke bzw. Kammer 49 ist nach unten hin mittels einer gestrichelt angedeuteten Schleuse 50 abgeschirmt. Un­ terhalb der Schleuse bzw. Abschirmung 50 schließt sich eine mit steriler Warmluft betriebene Trocknungsstrecke bzw. Trocknungskammer 51 an.
Die Sprühkammer bzw. Sprühstrecke 49 wird mit geringem Überdruck betrieben, um ein Eindringen von Keimen aus der Um­ gebungsluft zu verhindern. Ähnliches gilt für die Trocknungs­ strecke bzw. Trocknungskammer 51, aus welcher zudem über den Austrittsbereich (bei 29) der Deckel 26 Luft nach außen dringt. Beide Kammern 49, 51 sind gesondert an eine Absaug- Anordnung 52 angeschlossen. Die heiße Sterilluft in der Trocknungskammer 51 erweicht in vorteilhafter Weise die in den randlichen Ringnuten der Deckel 26 befindliche Kunst­ stoff-Dichtungsmasse, welche sich daraufhin beim Drehver­ schluß besonders satt an die häufig toleranzbehafteten Ver­ schlußwülste der Behälteröffnungsränder 31 anlegen kann. Es ist also wichtig, daß die Verschließvorrichtung 35 unmittel­ bar hinter der Trocknungskammer 51 angebracht ist, um eine Abkühlung der Dichtungsmasse zu vermeiden.
Der über das nicht dargestellte Proportional-Druck-Re­ gelventil einstellbare Maximaldruck kann bei empfindlichen Schraubdeckeln, die leicht zum Überdrehen neigen, niedriger eingestellt werden.
Zum Drehteller 37 ist noch nachzutragen, daß dieser taktweise arbeiten, also nur während der Takt-Ruhephase um­ laufen, kann. Andererseits hat sich herausgestellt, daß jeder Drehteller 37 unabhängig vom Takt der Behälter-Füllvorrich­ tung 10 und deren Mitnehmerketten 21 wegen der in Fig. 3 dar­ gestellten vorteilhaften Mittenzentrierung auch dauernd um­ laufen kann.

Claims (12)

1. Verschließvorrichtung für mittels Schraubdeckel dreh­ verschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser od. dgl., mit mindestens einem oben gegen die Deckelstirnfläche mit ei­ nem einstellbaren maximalen Normaldruck haftschlüssig angrei­ fenden ersten Schraubwerkzeug, sowie mit mindestens einem am Schraubbehälter haftschlüssig angreifenden zweiten Schraub­ werkzeug, wobei der Drehverschluß durch eine Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Schraubwerkzeug herstellbar ist und wobei Mittel für eine Mittenzentrierung des Schraubbehäl­ ters bezüglich der Drehverschlußachse vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Schraubwerkzeug ein mit einem Haftreibbelag (36) versehener, antriebsbeweglicher, je einen Schraubbehälter (18) bodenseitig (bei 33) abstützender Drehteller (37) ist, welcher in eine mit taktweisem Vorschub (bei 21) betreibbare Förderbahn (34, 48) eingegliedert ist, daß das erste Schraubwerkzeug eine während des Taktvorschubes anhebbare und während der Takt-Ruhephase absenkbare auf und ab (bei y) beweglich angetriebene, gegen Drehung gesicherte, mit einem Haftreibbelag (32) versehene Drehwiderlagerplatte (43) ist, daß der über die Drehwiderlagerplatte (43) auf die Deckelstirnfläche (53) wirkende Normaldruck während der Takt- Ruhephase von einem geringen Anfangsdruck bis zum einstellba­ ren Maximaldruck ansteigt und daß vorzugsweise die Mittenzen­ trierung mittels zweier einseitig an der Außenmantelfläche (M) des Schraubbehälters (18) angreifender Konusflächen (47) erfolgt.
2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehteller (37) axial unbeweglich gelagert ist.
3. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, oder nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn eine Gleitbahn (34, 48) bildet, in deren die Schraubbehälter-Böden (33) unterfangendem Stützbereich (34) der Drehteller (37) be­ züglich der Stirnfläche seines Haftreibbelages (36) flächen­ bündig eingelassen ist.
4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stützbereich eine raumfeste Stützleiste (34) bildet.
5. Verschließvorrichtung nach Anspruch 3 oder nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn eine die Schraubbehälter (18) seitlich führende raumfeste Seitenfüh­ rungsleiste (48) aufweist, welche sich im Parallelabstand von einer im taktweisen Vorschub angetriebenen Mitnehmerkette (21) befindet.
6. Verschließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im Abstand gleicher Teilung aufeinan­ derfolgenden Mitnehmer (13) der Mitnehmerkette (21) quer zur Förderrichtung (x) unverschieblich gelagert sind und zwischen einander benachbarten Mitnehmern (13) Aufnahmen (A) für die Schraubbehälter (18) darstellen und daß je zwei einander be­ nachbarte Mitnehmer (13) zwei zueinander weisende Konusflä­ chen (47) für die Mittenzentrierung bilden.
7. Verschließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden zueinander weisenden Konusflä­ chen (47) tangential an der Mantelfläche (M) des Schraubbe­ hälters (18) anliegen.
8. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber den der Mitten­ zentrierung dienenden Konusflächen (47) angeordnete Bereich der Seitenführungsleiste (48) in Richtung der Schraubbehälter (18) rückstellfederbelastet (bei 54) ist.
9. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwiderlagerplatte (43) an dem freien Kolbenstangenende (bei 45) eines Pneumatikzy­ linders (46) angeordnet ist.
10. Verschließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (46) doppeltwirkend ist.
11. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenseite des Pneuma­ tikzylinders (46) während der Takt-Ruhephase zunächst mit ei­ nem niedrigen und nachfolgend mit einem stufenweise erhöhten Arbeitsdruck beaufschlagbar ist.
12. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenseite des Pneuma­ tikzylinders (46) über ein den Druck kontinuierlich von einem geringen Anfangsdruck bis zum eingestellten Maximaldruck steigernden Proportional-Druck-Regelventil beaufschlagbar ist.
DE19934315111 1993-05-06 1993-05-06 Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen Expired - Fee Related DE4315111C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315111 DE4315111C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315111 DE4315111C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315111A1 true DE4315111A1 (de) 1994-11-10
DE4315111C2 DE4315111C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6487405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315111 Expired - Fee Related DE4315111C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315111C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638055C2 (de) * 1996-09-18 1998-07-09 Hamba Maschf Deckelauflege- und Verschließvorrichtung
WO2001058801A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Krones Ag Vortisch für gefässbehandlungsmaschinen
CN103771148A (zh) * 2012-10-17 2014-05-07 北京强度环境研究所 塑料桶自动上盖机
CN104944338B (zh) * 2014-03-24 2017-02-22 北京航天斯达新技术装备公司 一种全自动高速旋盖系统
CN108275632A (zh) * 2018-02-06 2018-07-13 海宁市立派商贸有限公司 一种乳制品封盖装置
CN109969748A (zh) * 2019-04-03 2019-07-05 杭州润笙包装制品有限公司 一种容器密封设备
US10875684B2 (en) 2017-02-16 2020-12-29 Ball Corporation Apparatus and methods of forming and applying roll-on pilfer proof closures on the threaded neck of metal containers
US11185909B2 (en) 2017-09-15 2021-11-30 Ball Corporation System and method of forming a metallic closure for a threaded container
US11459223B2 (en) 2016-08-12 2022-10-04 Ball Corporation Methods of capping metallic bottles
FR3139805A1 (fr) * 2022-09-20 2024-03-22 Coudert Constructions Dispositif pour le vissage d’une capsule sur un corps d’emballage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010786B4 (de) * 2005-03-01 2007-02-22 Optima Packaging Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761656B (de) * Schmalbach-Lubeca-Werke AG, 3300 Braun schweig Vorrichtung zum Aufbringen von Drehverschlußkapseln auf mit Außengewinde versehene Öffnungen von Behältern
US3975886A (en) * 1973-09-27 1976-08-24 Metal Box Limited Capping machine
DE3009328A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Anchor Hocking Corp Maschine zum verschliessen von mit hoher geschwindigkeit in gerader linie gefuehrten behaeltern
DE3009202A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zum sterilisieren von flaschenverschluessen
DE3441850A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Vorrichtung zum aufschrauben eines deckels auf eine behaelteroeffnung
DE4018662A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Nagema Veb K Vorrichtung zum zentrieren von flaschen in verschliessmaschinen
DE3927491A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
DE4132695A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Otto Ewald Verschliessmaschine, insbesondere fuer behaeltnisse mit "twist-off"-deckeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761656B (de) * Schmalbach-Lubeca-Werke AG, 3300 Braun schweig Vorrichtung zum Aufbringen von Drehverschlußkapseln auf mit Außengewinde versehene Öffnungen von Behältern
US3975886A (en) * 1973-09-27 1976-08-24 Metal Box Limited Capping machine
DE3009328A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Anchor Hocking Corp Maschine zum verschliessen von mit hoher geschwindigkeit in gerader linie gefuehrten behaeltern
DE3009202A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zum sterilisieren von flaschenverschluessen
DE3441850A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Vorrichtung zum aufschrauben eines deckels auf eine behaelteroeffnung
DE4018662A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Nagema Veb K Vorrichtung zum zentrieren von flaschen in verschliessmaschinen
DE3927491A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
DE4132695A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Otto Ewald Verschliessmaschine, insbesondere fuer behaeltnisse mit "twist-off"-deckeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch "TWIST-OFF"-Verschließmaschine der Fa. Schmalbach-Lubeca AG, Geschäftsbereich White Cap Systemtechnik, Hansastr. 4, 3000 Hannover 21 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638055C2 (de) * 1996-09-18 1998-07-09 Hamba Maschf Deckelauflege- und Verschließvorrichtung
WO2001058801A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Krones Ag Vortisch für gefässbehandlungsmaschinen
CN103771148A (zh) * 2012-10-17 2014-05-07 北京强度环境研究所 塑料桶自动上盖机
CN103771148B (zh) * 2012-10-17 2016-08-03 北京强度环境研究所 塑料桶自动上盖机
CN104944338B (zh) * 2014-03-24 2017-02-22 北京航天斯达新技术装备公司 一种全自动高速旋盖系统
US11459223B2 (en) 2016-08-12 2022-10-04 Ball Corporation Methods of capping metallic bottles
US11970381B2 (en) 2016-08-12 2024-04-30 Ball Corporation Methods of capping metallic bottles
US10875684B2 (en) 2017-02-16 2020-12-29 Ball Corporation Apparatus and methods of forming and applying roll-on pilfer proof closures on the threaded neck of metal containers
US11185909B2 (en) 2017-09-15 2021-11-30 Ball Corporation System and method of forming a metallic closure for a threaded container
CN108275632A (zh) * 2018-02-06 2018-07-13 海宁市立派商贸有限公司 一种乳制品封盖装置
CN109969748A (zh) * 2019-04-03 2019-07-05 杭州润笙包装制品有限公司 一种容器密封设备
FR3139805A1 (fr) * 2022-09-20 2024-03-22 Coudert Constructions Dispositif pour le vissage d’une capsule sur un corps d’emballage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315111C2 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
DE4315111C2 (de) Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
EP0588070A1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
DE1482604A1 (de) Verschlussmaschine
DE3927491A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
DE4226566A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt o. dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
DE3610010A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren fuellgutes in einer flexiblen schlauchhuelle
DE3009328A1 (de) Maschine zum verschliessen von mit hoher geschwindigkeit in gerader linie gefuehrten behaeltern
DE3901853C2 (de)
EP0281660B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE19841478A1 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung
DE19932519C5 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE3626008C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen
DE2612089C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE102004056040B3 (de) Verschließmaschine für Flaschen oder dgl. Behälter
DE2213940C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit von zerbrechbaren Gegenständen, insbesondere von Glasflaschen
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE19512515A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
DE19646147B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE3902667A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern
DE1532496A1 (de) Austragsvorrichtung fuer Behaelter bei Behaelterbehandlungsmaschinen
DE2554903C3 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen
DE843214C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer Verschlusskappe oder eines anderen dichtenden Verschlusses auf eine Flasche oder einen anderen Behaelter
DD267242A1 (de) Verschliesseinrichtung fuer twist-off-deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIG HAMBA FILLTEC GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee