DE41321C - Neuerung an "Weichen- und Signalsicherungen - Google Patents

Neuerung an "Weichen- und Signalsicherungen

Info

Publication number
DE41321C
DE41321C DENDAT41321D DE41321DA DE41321C DE 41321 C DE41321 C DE 41321C DE NDAT41321 D DENDAT41321 D DE NDAT41321D DE 41321D A DE41321D A DE 41321DA DE 41321 C DE41321 C DE 41321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
new
spring
roller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41321D
Other languages
English (en)
Original Assignee
zimmermann & buchloh in Berlin N., Uferstrafse 6 a
Publication of DE41321C publication Critical patent/DE41321C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
    • B61L7/027Control levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. December 1886 ab.
Vorliegende Einrichtung hat den Zweck, das Aufschneiden einer Weiche am Stellhebel kenntlich zu machen und, sofern diese Hebel in mechanische Abhängigkeit von Signalhebeln gebracht sind, die Signalhebel zu arretiren, so dafs das Geben eines von der aufgefahrenen Weiche abhängigen Signals unmöglich ist.
Die Umstellvorrichtung besteht aus der Rolle A mit der Fallennuthplatte a, dem Hebel B mit der Riegelführung b, dem Handfederriegel c, der Riegelfeder d, der Auslösefeder e, dem Arretirungsschieber f, den Ringen g und h, dem Balancier i und den Drahtseilen I und II.
Fig. ι zeigt die Umstellvorrichtung in einer ihrer Endstellungen; der Federriegel c befindet sich in seiner tiefsten Stellung in der Einklinkung k des Bockes C. In diesem Zustande ist die Rolle A mittelst des Arretirungsschiebers f mit dem Hebel B dadurch verbunden, dafs f mit seiner keilförmigen Spitze in eine entsprechend geformte Nuth der Platte α eingreift. In dieser Lage greift der Schieber f aber auch mit zwei Vorsprüngen η η, Fig. 9 und 10, in zwei Lücken r r des Riegels c, Fig. 4, 5 und 11.
Durch die Feder e, welche sich nach oben gegen den Ring h stemmt, wird der Schieber f vermittelst der schiefen Ebenen % % des Riegels g in seiner Lage festgehalten. Dadurch, dafs die Feder e sich gegen den festen Ring h und den durch die Vorsprünge η η auf der Falle festgehaltenen Schieber f stützt, übt sie keine Wirkung auf die Falle, sondern es wird das Einschlagen derselben in die Einklinkung k bezw. I des Gestelles durch die schwächere Feder d verursacht.
Um eine Bewegung des Hebels B ausführen zu können, ist es erforderlich, vermittelst des Händeis ν die Falle aus der Einklinkung k bezw. / auszuheben. Hierbei tritt die Nase n> der Falle in den Einschnitt q der Rolle A und der Platte α und verbindet Hebel mit Rolle, so dafs jetzt die Weiche umgestellt werden kann.
Wird nun eine Weiche aufgefahren, so dafs ein Zug durch Seil I ausgeübt wird, so wird, wenn Hebel B und Rolle A die in Fig. 1 gezeichnete Endstellung haben, die Rolle A durch den Zug des Seiles I in die Stellung von Fig. 2 kommen. Bei diesem Uebergang wird aber Schieber f so weit zurückgedrückt, dafs die Vorsprünge η η die Lücken r r verlassen und nun die Falle, dem Drucke der starken Feder e folgend, so weit gehoben wird, bis sich dieselbe gegen die Rippe χ der Rolle legt. Durch das Heben der Falle verstellt der Balancier i die Verschlufsmechanismen, wodurch das Ziehen des Signalhebels verhindert wird.
Die Verdrehung der Rolle A in die Stellung von Fig. 2 zeigt an, dafs die Weiche aufgefahren ist.
Bezüglich der Gesammtconstruction wird bemerkt, dafs, sofern die Verbindung des Hebels i mit der Handfalle ck in der gezeichneten und vorstehend beschriebenen Weise ausgeführt wird, die Ausführung in den Geltungsbereich des Patentes No. 8661 fällt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der Arretirungsschiebery mit den Vorsprüngen η η im Zusammenhange mit der Falle c durch die Lücken rr und dem Federring g durch die schiefen Ebenen \ \ und mit der Druckfeder e zum Zwecke der Verstellung der Verschlufsmechanismen beim Auffahren einer Weiche.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT41321D Neuerung an "Weichen- und Signalsicherungen Expired - Lifetime DE41321C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41321C true DE41321C (de)

Family

ID=316813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41321D Expired - Lifetime DE41321C (de) Neuerung an "Weichen- und Signalsicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41321C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE41321C (de) Neuerung an "Weichen- und Signalsicherungen
DE143682C (de)
DE231760C (de)
DE594489C (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen
DE35641C (de) Kombination eines aufschneidbaren Weichenstellriegels mit einem Weichensignal
DE191367C (de)
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE261345C (de)
DE195196C (de)
DE72043C (de) Blockirung für Stellhebel
DE296684C (de)
DE17387C (de) Neuerungen an lösbaren Kettenverbindungen
DE242762C (de)
DE263536C (de)
DE264876C (de)
DE238579C (de)
DE65032C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Thüren u. dergl
DE83440C (de)
DE110591C (de)
DE110951C (de)
DE90856C (de)
DE89708C (de)
DE74735C (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel und dergl
DE51878C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Oeffnen der Thüren eines Gebäudes
DE523169C (de) Tuerschloss