DE4123744A1 - Gleitstueck fuer einen fliegenden magnetkopf - Google Patents

Gleitstueck fuer einen fliegenden magnetkopf

Info

Publication number
DE4123744A1
DE4123744A1 DE4123744A DE4123744A DE4123744A1 DE 4123744 A1 DE4123744 A1 DE 4123744A1 DE 4123744 A DE4123744 A DE 4123744A DE 4123744 A DE4123744 A DE 4123744A DE 4123744 A1 DE4123744 A1 DE 4123744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined planes
edge
plate
slider
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4123744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123744C2 (de
Inventor
Toyofumi Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2285464A external-priority patent/JP2802680B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4123744A1 publication Critical patent/DE4123744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123744C2 publication Critical patent/DE4123744C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitstück nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung mit der gleichen Konstruktion wie ein Magnetkopf vom Gleittyp, der bei einem Platten­ laufwerk verwendet wird, ist als eine Vormagnetisie­ rungsfeld-Erzeugungsvorrichtung bekannt, die einer magneto-optischen Scheibe ein Vormagnetisierungsfeld aufprägt (z. B. INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON OPTICAL MEMORY, September 1987, T. NAKAO u. a.).
Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Perspektivdarstellung der Ausbildung eines konventionellen Magnetkopfs vom Gleittyp und seiner Zusatzteile bei einem magneto- optischen Plattenlaufwerk. Ein Magnetkopf 2 liegt der oberen Oberfläche einer magneto-optischen Platte 1 gegenüber, und fliegt in einer Höhe von mehreren µm über diese aufgrund des durch die Drehung der Platte 1 in Richtung des Pfeiles bewirkten dynamischen Drucks. Der Magnetkopf 2 ist eine flache rechteckige Platte und besteht aus einem Gleitstück 21, das an der Vorderkante etwa um mehrere µm dünner ausgebildet ist sowie einem Massivkopf 24 als einer Vormagneti­ sierungsfeld-Erzeugungseinheit. Der Massivkopf 24 weist einen U-förmigen Kern 22, der in der Mitte der Hinterkante des Gleitstücks 21 versenkt ist, und eine um den gebogenen Bereich des Kerns 22 gewundene Wick­ lung 23 auf. Das Gleitstück 21 des Magnetkopfs 2 ist über eine kardanische Feder 4 an einen Tragarm 5 an­ gepaßt, so daß der Magnetkopf 2 sowohl nicken (schwingen in Radialrichtung der Platte 1) als auch rollen (schwingen in Umfangsrichtung der Platte 1) kann um eine nicht gezeigte, in der Feder 4 gebildete Achse. Demgemäß kann der Magnetkopf 2 Auslenkungen der Oberfläche der Platte 1 schwingend folgen. Dar­ über hinaus ist der Magnetkopf 2 durch Verschieben und Zurückziehen des Tragarms 5 in radialer Richtung der Platte 1 bewegbar.
Ein optischer Kopf 3 ist unterhalb der unteren Ober­ fläche der Platte 1 angeordnet gegenüberliegend der Stelle, an der das Vormagnetisierungsfeld vom Massiv­ kopf 24 erzeugt wird. Der optische Kopf 3 erhitzt den Bereich, in dem das Vormagnetisierungsfeld erzeugt wird, wenn Daten aufgezeichnet oder gelöscht werden, um dadurch eine umgekehrte magnetische Domäne zu schaffen.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des bekann­ ten Gleitstücks 21, wobei Fig. 2(a) eine Seiten­ schnittansicht und Fig. 2(b) die Unteransicht wieder­ geben. Das Gleitstück 21 ist eine flache Platte von 10 mm Länge, 8 mm Breite und etwa 1 mm Dicke, unter das durch die Drehung der Platte 1 in der durch den Pfeil gekennzeichneten Längsrichtung Luft tritt. Ein abgeschrägter Teil 25 ist an der unteren Oberfläche des Gleitstücks 21 unter einem Winkel R (14,5 mrad) nahezu über dessen Breite von einer Position etwa 0,4 bis 0,8 mm von der Endfläche an der Vorderkante des Gleitstücks 21 entfernt zur Hinterkante hin ausgebil­ det. Zwei Nuten 26, 26 erstrecken sich in Längsrich­ tung des Gleitstücks 21. Der Massivkopf 24 ist in der Mitte der Endfläche an der Hinterkante des Gleit­ stücks 21 eingesetzt.
Wenn Luft unter den abgeschrägten Teil 25 des Gleit­ stücks 21 tritt, wird der Luftstrom gedrosselt, wo­ durch ein dynamischer Druck und schließlich ein Auf­ trieb erzeugt wird, der das Gleitstück 21 von der Platte 1 abhebt.
Unterdessen bewegt sich die Platte 1 ständig auf- und abwärts als Folge ihrer Oberflächenauslenkungen, und demgemäß führt das Gleitstück 21 Roll- und Nickbewe­ gungen durch. Wenn während dieser Zeit ein Ende des Gleitstücks 21 die Platte 1 berührt, kann ein an der Platte 1 haftender Fremdkörper 10 wie Staub oder der­ gleichen, wie in Fig. 2 schraffiert dargestellt ist, auf den abgeschrägten Teil 25 übertragen werden. In einem solchen Fall werden die Flugeigenschaften des Gleitstücks 21 durch den anhaftenden Fremdkörper 10 verschlechtert und die Flughöhe wird verringert, wie beispielsweise in der Abhandlung Nr. 86-1058B von Mikio Tokuyama u. a. mit dem Titel "Flying Characteri­ stic of A Slider With Adhered Dust" der Japan Society of Mechanical Engineers, Band 53, Nr. 488, beschrie­ ben ist. Da unterschiedlich zu einem Magnetplatten­ laufwerk, das nach außen abgedichtet sein kann, ein magneto-optisches Plattenlaufwerk zur Auswechslung der Platten 1 nicht geschlossen sein kann, tritt bei diesem insbesondere der Fall auf, daß Fremdkörper 10 sehr leicht an der Platte 1 und demgemäß aufgrund des Kontaktes mit dieser auch am Ende des Gleitstücks 21 haften.
Wenn die Flughöhe verringert wird, erhöht sich auch die Gefahr eines Kontaktes zwischen dem Gleitstück 21 und der Platte 1. Als schlimmste Folge hiervon tritt ein Zerkratzen der Oberfläche der Platte 1 auf, wo­ durch die Zuverlässigkeit des Laufwerks herabgesetzt wird.
Der abgeschrägte Teil 25 ist etwa über die Breite des konventionellen Gleitstücks an dessen Vorderkante ausgebildet und die Mittelpunkte des dynamischen Drucks auf das Gleitstück befinden sich in der Nähe der Positionen A1 und A2, die näher am Hinterende liegen als der abgeschrägte Teil 25. Wenn daher das Gleitstück 21 aufgrund von Auslenkungen der Oberflä­ che der Platte 1 eine Rollbewegung ausführt, wird deren Stabilität durch die Mittelpositionen des dy­ namischen Drucks beeinflußt, d. h. die Stabilität wird beeinträchtigt, wenn die Positionen A1, A2 näher zur Mitte des Gleitstücks 21 gelangen. Wenn die Stabili­ tät der Rollbewegung beeinträchtigt wird, dann kolli­ diert das Gleitstück 21 mit der Platte, wodurch schließlich ein Bruch der Platte 1 erfolgt. Da der dynamische Druck kleiner und die Flughöhe des Gleit­ stücks niedriger insbesondere beim Laden/Entladen ist, kann die geringe Stabilität der Rollbewegung häufige Kollisionen des Gleitstücks 21 mit der Platte 1 bewirken.
Wenn darüber hinaus die Stabilität während der Kipp­ bewegungen abnimmt, ändert sich der Spalt zwischen dem Massivkopf 24 und der Platte 1 (d. h. die Flughö­ he), und solche Probleme wie Kollisionen des Massiv­ kopfes 24 mit der Platte 1, wobei diese bricht, oder Änderungen des auf die Platte 1 einwirkenden Magnet­ feldes, wodurch Daten nicht auf dieser aufgezeichnet werden können, treten auf.
Es ist demgemäß die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Gleitstück für einen fliegenden Kopf zu schaffen, dessen Flugbewegungen stabilisiert sind und dessen Flugeigenschaften auch durch einen anhaftenden Fremd­ körper nicht beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 6, 8, 10, 12 und 14 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen der erfindungsgemäßen Gleitstücke ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist das Gleitstück an der Vorder­ kante mit einer Mehrzahl von schrägen Ebenen ausge­ bildet, die sich in Strömungsrichtung der in den Spalt zwischen der Platte und dem Gleitstück eintre­ tenden Luft erstrecken, so daß der Neigungswinkel der schrägen Ebene, die die Flugeigenschaften im wesent­ lichen bestimmt, selbst dann nicht verändert wird, wenn ein Fremdkörper an einer anderen, näher an der Vorderkante liegenden schrägen Ebene haftet, wodurch die Flugeigenschaften des Gleitstücks nicht verändert werden.
Weiterhin soll ein Bereich zwischen abgeschrägten Teilen auf beiden Seiten des Gleitstücks definiert werden, das nahezu die gleiche Breite wie die abge­ schrägten Teile besitzt und die Mittelpunkte des dy­ namischen Drucks voneinander trennt und soweit wie möglich seitlich nach außen verlagert, so daß die Rollbewegungen des Gleitstücks stabilisiert werden.
Weiterhin kann eine schräge Ebene zwischen abge­ schrägten Teilen an beiden Querenden des Gleitstücks vorgesehen sein, deren Neigungswinkel gleich dem oder kleiner ist als der des abgeschrägten Bereichs, der die Flugeigenschaften des Gleitstücks bestimmt, wo­ durch die Spitzenwerte des dynamischen Drucks der zwischen das Gleitstück und die Platte eintretenden Luft erhöht und damit die Roll- und Kippbewegungen des Gleitstücks stabilisiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Perspektivdarstellung der Struktur eines Kopfes und seiner Zusatzteile in einem magneto-optischen Plattenlaufwerk, das ein konventionel­ les Gleitstück für den fliegenden Kopf verwendet,
Fig. 2(a) und 2(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht des bekannten Gleitstücks,
Fig. 3 eine vergrößerte Perspektivdarstellung der Struktur eines Kopfes und seiner Zusatzteile in einem magneto-optischen Plattenlaufwerk, das ein Gleitstück für den fliegenden Kopf gemäß der Er­ findung verwendet,
Fig. 4(a) und 4(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 ein Diagramm über die Beziehung zwi­ schen dem Neigungswinkel einer abge­ schrägten Ebene, dem Nachführungswir­ kungsgrad und der minimalen Flughöhe des Gleitstücks des fliegenden Kopfes,
Fig. 6(a) und 6(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einem zweiten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 7(a) und 7(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einem dritten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 8(a) und 8(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einem vierten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 9(a) und 9(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einem fünften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 10 (a) und 10(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einem sechsten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 11(a) und 11(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einem siebenten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 12 (a) und 12(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einer Modifikation des siebenten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 13(a) und 13(b) eine Seitenschnittansicht und die Un­ teransicht eines Gleitstücks entspre­ chend einer weiteren Modifikation des siebenten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 14 ein Diagramm über die Beziehung zwi­ schen der Frequenz f der Oberflächen­ auslenkung und dem Nachführungswir­ kungsgrad ΔH/A während der Rollbewe­ gung des Gleitstücks, und
Fig. 15 ein Diagramm über die Beziehung zwi­ schen der Frequenz f der Oberflächen­ auslenkung und dem Nachführungswir­ kungsgrad ΔH/A währen der Kippbewegung des Gleitstücks.
In Fig. 3 liegt ein Magnetkopf 2 der oberen Oberflä­ che einer magneto-optischen Platte 1 gegenüber und fliegt in einer Höhe von mehreren µm über diese auf­ grund des durch die Drehung der Platte 1 in Richtung des Pfeiles bewirkten dynamischen Drucks. Der Magnet­ kopf 2 ist eine flache rechteckige Platte und besteht aus einem Gleitstück 21, das an der Vorderkante etwa um mehrere µm dünner ausgebildet ist sowie einem Mas­ sivkopf 24 als einer Vormagnetisierungsfeld-Erzeu­ gungseinheit. Der Massivkopf 24 weist einen U-förmi­ gen Kern 22, der in der Mitte der Hinterkante des Gleitstücks 21 versenkt ist, und eine um den geboge­ nen Bereich des Kerns 22 gewundene Wicklung 23 auf. Das Gleitstück 21 des Magnetkopfs 2 ist über eine kardanische Feder 4 an einen Tragarm 5 angepaßt, so daß der Magnetkopf 2 sowohl nicken als auch rollen kann um eine nicht gezeigte, in der Feder 4 gebildete Achse. Demgemäß kann der Magnetkopf 2 Auslenkungen der Oberfläche der Platte 1 schwingend folgen. Dar­ über hinaus ist der Magnetkopf 2 durch Vorschieben und Zurückziehen des Tragarms 5 in radialer Richtung der Platte 1 bewegbar.
Ein optischer Kopf 3 ist unterhalb der unteren Ober­ fläche der Platte 1 angeordnet gegenüberliegend der Stelle, an der das Vormagnetisierungsfeld vom Massiv­ kopf 24 erzeugt wird. Der optische Kopf 3 erhitzt den Bereich, in dem das Vormagnetisierungsfeld erzeugt wird, wenn Daten aufgezeichnet oder gelöscht werden, um dadurch eine umgekehrte magnetische Domäne zu schaffen.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Gleit­ stücks 21 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, wobei Fig. 4(a) eine Seitenschnittansicht und Fig. 4(b) die Unteransicht wiedergeben. Das Gleit­ stück 21 ist eine flache Platte von 10 mm Länge, 8 mm Breite und etwa 1 mm Dicke, unter das durch die Dre­ hung der Platte 1 in der durch den Pfeil gekennzeich­ neten Längsrichtung Luft tritt. Erste schräge Ebenen 25a, 25a sind mit einem Neigungswinkel R1 (= 14,5 mrad) von einer Position etwa 0,8 mm entfernt von einer Endfläche an der Vorderkante des Gleitstücks 21 in Richtung zur Hinterkante bis zu einer Position etwa 0,4 mm entfernt von der Endfläche zur Hinterkante hin ausgebildet. Von dieser Position zur Endfläche hin sind zweite schräge Ebenen 25b, 25b mit einem Nei­ gungswinkel R2 (=29 mrad) ausgebildet. Die schrägen Ebenen 25a, 25a, 25b und 25b definieren ein abgeschräg­ tes Teil 25. Die Längen b1 und b2 (b1 = b2) der er­ sten oder zweiten schrägen Ebene 25a, 25b in Quer­ richtung des Gleitstücks 21 von den Seitenkanten aus sind jeweils länger als 1/4 der Breite des Gleit­ stücks 21. Die ersten und zweiten schrägen Ebenen 25a, 25b sind nicht in bezug auf die Querrichtung in der Mitte des Gleitstücks 21 ausgebildet, sondern befinden sich zwei über die Länge des Gleitstücks 21 erstreckende Nuten 26, 26 und drei Reliefflächen 27, 27 und 28 mit einem Neigungswinkel R3 (= 21,8 mrad). Da die Nuten 26, 26 nicht zur Erzeugung des dynami­ schen Drucks beitragen, sind die diesen Druck erzeu­ genden Bereiche auf die rechte und linke Seite in bezug auf die Strömungsrichtung der Luft aufgeteilt, wodurch der Ausgleich zwischen rechts und links wäh­ rend des Fliegens verbessert wird.
Weiterhin ist der Massivkopf 24 an der Hinterkante des Gleitstücks 21 eingebettet. Wenn das so ausgebil­ dete Gleitstück 21 aufgrund der Drehung der Platte 1 fliegt und ein Ende des Gleitstücks durch eine Kipp­ bewegung infolge der Auslenkung der Oberfläche der Platte diese berührt, findet kaum ein Haften des Fremdkörpers an den ersten schrägen Ebenen 25a, 25a statt, sondern diese Haftung erfolgt an den zweiten schrägen Ebenen 25b, 25b. Die Flugeigenschaften des Gleitstücks werden zu dieser Zeit hauptsächlich durch die ersten schrägen Ebenen 25a, 25a und nicht durch die zweiten schrägen Ebenen 25b, 25b bestimmt. Da die Gestalt der ersten schrägen Ebenen 25a, 25a etwa gleich der vor dem Anhaften des Fremdkörpers 10 ist, ändern sich die Flugeigenschaften des Gleitstücks 21 nicht. Fig. 5 enthält ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel der schrägen Ebenen, dem Nachführungswirkungsgrad des Gleitstücks und der Mi­ nimalflughöhe anzeigt. Der Neigungswinkel R ist auf der Abszisse, der Nachführungswirkungsgrad ΔH/A auf der rechten Ordinate und die Minimalflughöhe Hmin auf der linken Ordinate aufgetragen. Die Minimalflughöhe Hmin ist repräsentativ für die Flugeigenschaften, d. h. zeigt die Flughöhe (µm) an der Hinterkante des Gleitstücks von der Oberfläche der Platte 1 an. Der Nachführungswirkungsgrad wird erhalten durch Teilen der Größe der Flughöhenänderung ΔH durch die Größe der Oberflächenauslenkung A. Beim vorliegenden Aus­ führungsbeispiel, bei dem das Gleitstück des fliegen­ den Kopfes in einem offenen Zustand angetrieben wird, ist es notwendig, den Neigungswinkel R der schrägen Ebenen so zu bestimmen, daß die Flughöhe so groß wie möglich und der Nachführungswirkungsgrad ΔH/A so klein wie möglich sind. Zu diesem Zweck ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, bei einem Neigungswinkel in einem relativ weiten Bereich von 6 bis 30 mrad, die Flughöhe größer mit einer kleineren Änderung des Nachführungswirkungsgrades. Demgemäß werden beim er­ sten Ausführungsbeispiel die Neigungswinkel R1, R2 und R3 auf 14,5, 29,0 und 21,8 mrad gesetzt.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 6 zeigt die Struktur eines Gleitstücks 21 ent­ sprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel in vergrö­ ßerter Darstellung. Fig. 6(a) gibt eine Seiten­ schnittansicht und Fig. 6(b) die Unteransicht wieder. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel be­ steht darin, daß die Längen b1 oder b2 (b1 = b2) der ersten und zweiten schrägen Ebenen 25a, 25b in Quer­ richtung des Gleitstücks etwa gleich der Länge b3 oder b4 (b3 = b4) der Reliefflächen 27 in Querrich­ tung des Gleitstücks ist. Daher sind die Längen b1, b2 in Fig. 6 kürzer als die Längen b1, b2 in Fig. 4. Demgemäß sind die Mittelpunkte des dynamischen Drucks in Querrichtung des Gleitstücks 21 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel weiter nach außen gerückt, so daß die Stabilität des Gleitstücks 21 während der Rollbewegung verbessert ist. Da die Struktur anson­ sten sowie auch die Flugeigenschaften beim Anhaften von Fremdkörpern im wesentlichen gleich denen im er­ sten Ausführungsbeispiel sind, wird deren Beschrei­ bung entsprechend kurz gehalten.
Obgleich die Neigungswinkel R1, R2 und R3 in den vor­ beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen jeweils 14,5, 29,0 und 21,8 mrad betragen, sind sie nicht auf diese Werte beschränkt. Jede Kombination von Nei­ gungswinkeln ist möglich, solange sie im Bereich von 6 bis 30 mrad enthalten sind und der Bedingung R2<R3<R1 genügen.
Obwohl im zweiten Ausführungsbeispiel die Länge b1 der schrägen Ebenen etwa gleich der Länge b3 der Re­ liefflächen 27 gesetzt ist, kann die Länge b3 wahl­ weise so bestimmt werden, daß sie kürzer ist als die Länge b1 im ersten Ausführungsbeispiel.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend dargestellt.
Fig. 7 illustriert die Struktur eines Gleitstücks 21 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 7(a) eine Seitenschnittansicht und Fig. 7(b) eine Unteransicht wiedergeben. Bei diesem Gleitstück 21 ist die untere Oberfläche von einem Ende der ersten schrägen Ebenen 25a zu einer Endfläche an der Hinter­ kante bogenförmig ausgestaltet. Hiermit ist beabsich­ tigt, eine größere Flughöhe zu erhalten. Obgleich im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel der Ar­ beitswirkungsgrad dieses Gleitstücks herabgesetzt und die Herstellungskosten erhöht werden, kann eine höhe­ re Flughöhe das Anhaften von Staub effektiver verän­ dern. Die weitere Struktur ist die gleiche wie im zweiten Ausführungsbeispiel, so daß ihre Beschreibung hier unterbleibt.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezug auf Fig. 8 erläutert, wobei Fig. 8(a) eine Seitenschnittansicht eines Gleitstücks 21 und Fig. 8(b) dessen Unteransicht zeigen. Drei schräge Ebenen 25a, 25b, 25c sind von unten her nacheinander ausgebildet, wobei die jeweiligen Neigungswinkel R1 = R2 = 14,5 mrad und R4 = 0 betragen. Der Fremdkörper haftet im wesentlichen an den zweiten schrägen Ebenen 25b. Demgemäß werden die Flugeigenschaften des Gleit­ stücks 21 im wesentlichen durch die ersten schrägen Ebenen 25a bestimmt. Da bei diesem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der Neigungswinkel R1 im vorgenannten geeigneten Bereich liegt und weiterhin die dritten Ebenen 25c zwischen den ersten schrägen Ebenen 25a und den zweiten schrägen Ebenen 25b liegen, haftet ein Fremdkörper kaum an den ersten schrägen Ebenen 25a, wodurch die Flugeigenschaften des Gleitstücks 21 unverändert bleiben.
Obgleich im vierten Ausführungsbeispiel die Neigungs­ winkel die Beziehung R1 = R2 = 14,5 mrad aufweisen, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt; vielmehr können R1 und R2 beliebige Werte im Bereich 6<R1, R2<30 mrad annehmen.
Obwohl die Längen der schrägen Ebenen 25a, 25b, 25c in Luftströmungsrichtung im vierten Ausführungsbei­ spiel annähernd einander gleich sind, können sie auch verschieden voneinander sein.
Ein Gleitstück gemäß einem fünften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung ist in Fig. 9 gezeigt, wobei Fig. 9(a) eine Seitenschnittansicht und Fig. 9(b) eine Unteransicht wiedergeben. Das Gleitstück 21 in Fig. 9 ist eine flache Platte von 10 mm Länge, 8 mm Breite und etwa 1 mm Dicke. Die Luft tritt aufgrund der Dre­ hung der Platte 1 in Richtung des Pfeils unter das Gleitstück 21. Abgeschrägte Teile 25 sind auf beiden Seiten des Gleitstücks 21 von einer Position etwa 0,4 mm entfernt von einer Endfläche an der Vorderkante in Richtung auf die Hinterkante bis zur Endfläche ausge­ bildet mit einem Neigungswinkel R1 (= 29,5 mrad) und einer Länge C1 in Querrichtung. Eine Relieffläche 27 ist zwischen den abgeschrägten Teilen 25 mit einem Neigungswinkel R3 (=14,5 mrad) und einer Länge C2 (C2 = C1) in Querrichtung ausgeformt. Daneben sind zwei Nuten 26, 26 im in Querrichtung mittleren Teil vor­ gesehen, die sich über die Länge des Gleitstücks 21 in seiner Längsrichtung erstrecken.
Bei dem Gleitstück 21 nach dem fünften Ausführungs­ beispiel sind, da die die Flughöhe bestimmenden abge­ schrägten Teile 25 auf beiden Seiten vorgesehen sind, die Mittelpunkte des dynamischen Drucks an Stellen außerhalb der abgeschrägten Bereiche 25 zur Hinter­ kante hin mehr nach außen gerückt als beim bekannten Gleitstück, wodurch die Stabilität des Gleitstücks während der Rollbewegung verbessert wird.
In diesem fünften Ausführungsbeispiel können, obwohl die Neigungswinkel der abgeschrägten Teile 25 und der Reliefflächen 27 29,0 mrad bzw. 14,5 mrad betragen, hierfür beliebige Werte eingesetzt werden, sofern die Neigungswinkel der abgeschrägten Teile größer sind als die der Reliefflächen und der Bereich von 6 bis 30 mrad eingehalten wird.
Darüber hinaus können die Längen C1 und C2 wahlweise beliebige Werte annehmen, obwohl sie im fünften Aus­ führungsbeispiel etwa einander gleich sind.
Fig. 10 zeigt ein Gleitstück nach einem sechsten Aus­ führungsbeispiel mit einer Seitenschnittansicht in Fig. 10(a) und einer Unteransicht in Fig. 10(b). Das Gleitstück 21 ist eine flache Platte von 10 mm Länge, 8 mm Breite und etwa 1 mm Dicke. Die Luft tritt in­ folge der Drehung der Platte 1 in Richtung des Pfei­ les unter das Gleitstück 21. Ein abgeschrägter Teil 25 ist von einer ersten Position l (= 0,76 mm) von einer ersten Endfläche an der Vorderkante in Richtung auf die Hinterkante entfernt zur Endfläche hin ausge­ bildet. Der abgeschrägte Teil 25 besteht aus ersten schrägen Ebenen 25a, 25a mit einem Neigungswinkel R1 (= 14,5 mrad) und Längen b1, b2 (= 2,07 mm) in Quer­ richtung des Gleitstücks und einer zweiten schrägen Ebene 25b mit einem Neigungswinkel R5 (= 7,25 mrad), die zwischen den ersten schrägen Ebenen 25a, 25a aus­ geformt ist. Weiterhin enthält die zweite schräge Ebene 25b erste Teile 25b1, 25b1 mit Längen b3, b4 (= 1,03 mm) in Querrichtung des Gleitstücks und einen zweiten Teil 25b2 in der Mitte zwischen den ersten Teilen 25b1. Es befinden sich zwei Nuten 26, 26 je­ weils zwischen einem ersten Teil 25b1 und dem zweiten Teil 25b2 der zweiten schrägen Ebene 25b. Die Nuten 26, 26 erstrecken sich über die Länge des Gleitstücks 21 in dessen Längsrichtung. Darüber hinaus ist eine Massivkopf 24 mit einem Kern 22 und einer Wicklung 23 in der Mitte der Hinterkante des Gleitstücks 21 in diesem eingebettet.
Da bei dem Gleitstück 21 nach dem sechsten Ausfüh­ rungsbeispiel der abgeschrägte Teil 25, der die Flug­ eigenschaften des Gleitstücks 21 bestimmt, etwa über dessen Breite ausgebildet ist und gleichzeitig durch die ersten schrägen Ebenen 25a, 25a und die zweite weniger schräge Ebene 25b gebildet ist, ergeben sich drei Mittelpunkte für den dynamischen Druck an Stel­ len außerhalb des abgeschrägten Teils 25 in Richtung zur Hinterkante hin, d. h. zwei etwa auf der Mittel­ achse jeder Länge b1, b2 in Querrichtung der ersten schrägen Ebenen 25a, 25a, und eine etwa auf der Mit­ telachse zwischen den Längen b3, b4 in Querrichtung der zweiten schrägen Ebene 25b. Demgemäß wird die Stabilität während der Rollbewegung des Gleitstücks 21 erheblich verbessert aufgrund der Mittelpunkte des dynamischen Drucks, die auf die ersten schrägen Ebe­ nen 25a, 25a bezogen sind.
Das Gesamtvolumen des dynamischen Drucks wird durch die Erzeugung an den drei genannten Punkten erhöht. Wenn daher die Luft unter das Gleitstück 21 tritt, fliegt dieses an der Vorderkante höher als an der Hinterkante, wodurch ein Kippwinkel zwischen dem Gleitstück 21 und der Platte 1 beim Fliegen des Gleitstücks 21 definiert wird. Demgemäß wird, selbst wenn eine gegen die Platte 1 wirkende Störung auf­ tritt, ein wirksamer Dämpfungseffekt erzielt, und die Stabilität des Gleitstücks 21 während einer Nickbewe­ gung wird erhöht.
Fig. 11 stellt eine vergrößerte Ansicht eines Gleit­ stücks entsprechend einem siebenten Ausführungsbei­ spiel dar, wobei Fig. 11(a) eine Seitenschnittansicht und Fig. 11(b) eine Unteransicht zeigen. Nach diesem siebenten Ausführungsbeispiel wird jede der ersten schrägen Ebenen 25a, 25a durch einen ersten Teil 25a1 und einen zweiten Teil 25a2 gebildet, die jeweils eine Länge b1 oder b2 (= 2,07 mm) in Querrichtung des Gleitstücks haben. Der erste Teil 25a1 ist ausgehend von der vorgenannten ersten Position unter einem Nei­ gungswinkel R1 (= 14,5 mrad) ausgebildet, und der zweite Teil 25a2 grenzt an den ersten Teil 25a1 an und ist von der vorgenannten zweiten Position ausge­ hend unter einem Neigungswinkel R2 (= 29 mrad) ausge­ bildet. Die zweite schräge Ebene 25b ist in gleicher Weise wie beim in Fig. 10 gezeigten sechsten Ausfüh­ rungsbeispiel ausgebildet.
Nachfolgend wird eine Modifikation des siebenten Aus­ führungsbeispiels beschrieben, wie in Fig. 12 wieder­ gegeben ist mit einer Seitenschnittansicht in Fig. 12(a) und einer Unteransicht in Fig. 12(b). Nach die­ ser Modifikation ist die zweite schräge Ebene 25 von einer ersten Position ausgehend mit einem Abstand l (= 0,76 mm) von einer Endfläche der Vorderkante in Richtung auf die Hinterkante unter einem Neigungswin­ kel R5 (= 14,5 mrad) ausgebildet. Andererseits sind die ersten Teile 25a1, 25a1 der ersten schrägen Ebe­ nen 25a, 25a von der ersten Position in Richtung auf die Vorderkante bis zur im Abstand l1 (= 0,38 mm) angeordneten zweiten Position unter einem Neigungs­ winkel R1 (= 14,5 mrad) ausgeformt. Die zweiten Teile 25a2, 25a2 erstrecken sich unter einem Neigungswinkel R2 (= 25 mrad) von der zweiten Position zur Endfläche an der Vorderkante mit Längen b1, b2 (= 2,07 mm) in Querrichtung und einer Länge l2 (= 0,38 mm) in Längs­ richtung. Die weitere Struktur ist die gleiche wie beim sechsten Ausführungsbeispiel nach Fig. 10.
Bei der in Fig. 12 gezeigten Modifikation wird ähn­ lich wie beim sechsten Ausführungsbeispiel die Stabi­ lität des Gleitstücks bei Roll- und Nickbewegungen verbessert.
Beim siebenten Ausführungsbeispiel werden, da die ersten schräge Ebene 25a aus zwei Teilen 25a1 und 25a2 gebildet ist, nicht nur die Wirkungen des sech­ sten Ausführungsbeispiels erhalten, sondern außerdem haftet ein Fremdkörper am zweiten Teil 25a2 und nicht am ersten Teil 25a1, so daß die Stabilität des Gleit­ stücks selbst beim Anhaften eines Fremdkörpers erhal­ ten bleibt.
Obwohl bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen zwei Nuten und drei flache Ebenen ausgebildet sind, wobei der Kopf in der mittleren schmalsten Ebene an­ geordnet ist, ist die Erfindung nicht auf eine der­ artige Struktur beschränkt, sondern es ist beispiels­ weise möglich, eine einzelne oder überhaupt keine Nut und nur zwei oder eine flache Ebene vorzusehen und den Kopf in einer der flachen Ebenen anzuordnen.
Eine weitere Modifikation des siebenten Ausführungs­ beispiels wird nachstehend beschrieben, die in Fig. 13(a) in einer Seitenschnittansicht und in Fig. 13(b) in einer Unteransicht dargestellt ist. Die zweite schräge Ebene 25b ist bei dem modifizierten Gleit­ stück nach Fig. 13 vollständig flach und enthält kei­ ne Nuten. Ein Gleitstück ohne Nuten fliegt bei glei­ chen äußeren Abmessungen höher als ein Gleitstück mit Nuten. Die Nuten dienen im wesentlichen dazu, die Erzeugung des dynamischen Drucks zu unterbinden und die den dynamischen Druck erzeugenden Bereiche auf die rechte und linke Seite in bezug auf die Luftströ­ mungsrichtung zu verteilen, um das Gleichgewicht des Gleitstücks beim Fliegen zu verbessern. Jedoch wird das Gleichgewicht auch ohne Nuten verbessert, wenn die schrägen Ebenen auf beiden Seiten des Gleitstücks 21 wie beim fünften bis siebenten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind. Das Gleichgewicht wird im Vergleich zu einem Gleitstück mit einer einzigen schrägen Ebene verbessert.
Die weitere Struktur und Wirkungsweise des Gleit­ stücks in Fig. 13 sind die gleichen wie beim sieben­ ten Ausführungsbeispiel und daher unterbleibt ihre Beschreibung an dieser Stelle.
Es wird nun der Nachführungswirkungsgrad während der Roll- und Kippbewegung des Gleitstücks entsprechend den fünften bis siebenten Ausführungsbeispielen und den Modifikationen des siebenten Ausführungsbeispiels erläutert.
In Fig. 14 und 15 ist die Beziehung zwischen der Fre­ quenz f der Oberflächenauslenkungen und dem Nachfüh­ rungswirkungsgrad ΔH/A während der Roll- und Kippbe­ wegung graphisch angezeigt. Die Frequenz f (Hz) der Oberflächenauslenkungen ist auf der Abszisse und der Nachführungswirkungsgrad ΔH/A auf der Ordinate darge­ stellt. Eine dicke ausgezogene Linie in den Diagram­ men bezieht sich auf das in Fig. 2 gezeigte konven­ tionelle Magnetkopf-Gleitstück; eine Strich- Zweipunkt-Linie bezieht sich auf das Gleitstück nach dem fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 9; eine dünne ausgezogene Linie bezieht sich auf das Gleitstück nach dem sechsten Ausführungsbeispiel in Fig. 6; eine Strich-Punkt-Linie bezieht sich auf das Gleitstück nach dem siebenten Ausführungsbeispiel in Fig. 11; und eine strichlierte Linie bezieht sich auf die Mo­ difikation des siebenten Ausführungsbeispiels in Fig. 12. Die Umfangsgeschwindigkeit der Platte beträgt 13,1 m/s.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, findet bei dem Gleitstück nach dem fünften Ausführungsbeispiel, dem die Strich-Zweipunkt-Linie zugeordnet ist, über den gesamten Frequenzbereich eine bemerkenswerte Verbes­ serung statt, die durch die abgeschrägten Teile 25, 25 auf beiden Seiten des Gleitstücks bedingt ist. Wie jedoch Fig. 15 zeigt, ist die Kippeigenschaft (Schwingungsbewegung) des Gleitstücks nach dem fünf­ ten Ausführungsbeispiel gegenüber dem bekannten Gleitstück stark verbessert in einem höheren Fre­ quenzbereich nicht unterhalb 100 Hz, jedoch nur ge­ ringfügig in einem unteren Frequenzbereich von 40 bis 100 Hz. Daher ist das Gleitstück nach dem fünften Ausführungsbeispiel in bezug auf das Gesamtgleichge­ wicht nicht so günstig.
Andererseits ist der Nachführungswirkungsgrad während der Roll- und Kippbewegung bei den Gleitstücken nach dem sechsten und siebenten und dessen modifiziertem Ausführungsbeispiel über den gesamten Frequenzbereich vorteilhaft ausgeglichen, wie die dünne ausgezogene, die strichlierte und die Strich-Punkt-Linie zeigen. Daher ist die Stabilität des Gleitstücks während der Roll- und Kippbewegungen verbessert.
Obgleich im sechsten und siebenten Ausführungsbei­ spiel der Neigungswinkel der ersten schrägen Ebene auf 14,5 oder 29 mrad und der der zweiten schrägen Ebene auf 7,25 oder 14,5 mrad gesetzt wurde, kann dieser für die erste und die zweite schräge Ebene auf jeden Wert im Bereich von 6 bis 30 mrad eingestellt werden, solange der Neigungswinkel der ersten Ebene größer ist als der der zweiten Ebene.
Darüber hinaus ist der Magnetkopf in der vorangehen­ den Beschreibung ein Massivkopf, aber die Erfindung ist auch anwendbar auf den Fall, bei dem der Magnet­ kopf ein Dünnschichtkopf ist.
Weiterhin kann, obwohl das Gleitstück für einen flie­ genden Kopf nach der Erfindung für die Verwendung in einem magneto-optischen Plattenlaufwerk beschrieben wurde, dieses auch in einem festen Magnetplattenlauf­ werk eingesetzt werden.

Claims (15)

1. Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf, des­ sen einer Platte gegenüberliegende Oberfläche in einem Kantenbereich abgeschrägt ist, so daß es zur Kante hin dünner wird, und daß infolge des dynamischen Drucks aufgrund der durch die Dre­ hung der Platte auftretenden Luftströmung von der Kante in den Spalt zwischen der Platte und dem abgeschrägten Bereich fliegt und den Magnet­ kopf von der Platte abhebt, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere schräge Ebenen (25a, 25b) an beiden Enden der Kante in zur Luftströmungsrichtung senkrechter Richtung vorgesehen sind, die in Luftströmungsrichtung abgeschrägt sind, und daß die schrägen Ebenen an jedem Ende erste schräge Ebenen (25a), die am weitesten von der Kante entfernt sind und einen derartigen Neigungswin­ kel besitzen, daß ausreichend dynamischer Druck zum Fliegen in einer geforderten Höhe erhalten wird, sowie zweite schräge Ebenen (25b), die einen größeren Neigungswinkel als die ersten schrägen Ebenen (25a) besitzen, aufweisen.
2. Gleitstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste (25a) und zweiten (25b) schrägen Ebenen jeweils einen Neigungswinkel im Bereich von 6 mrad bis 30 mrad besitzen.
3. Gleitstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dritte schräge Ebenen (27) zwischen den beiden Enden der Kante vorgesehen sind, deren Neigungswinkel größer ist als der der ersten schrägen Ebenen (25a).
4. Gleitstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Neigungswinkel der dritten schrägen Ebenen (27) im Bereich von 6 bis 30 mrad liegt.
5. Gleitstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der der Platte (1) gegenüberliegenden Oberfläche mit Ausnahme der abgeschrägten Bereiche bogenförmig gerundet sind.
6. Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf, des­ sen einer Platte gegenüberliegende Oberfläche in einem Kantenbereich abgeschrägt ist, so daß es zur Kante hin dünner wird, und daß infolge des dynamischen Drucks aufgrund der durch die Dre­ hung der Platte auftretenden Luftströmung von der Kante in den Spalt zwischen der Platte und dem abgeschrägten Bereich fliegt und den Magnet­ kopf von der Platte abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schräge Ebenen (25a, 25b) an beiden Enden der Kante in zur Luftströmungsrichtung senkrechter Richtung vorgesehen sind, die in Luftströmungsrichtung abgeschrägt sind, und daß die schrägen Ebenen an jedem Ende erste schräge Ebenen (25a), die am weitesten von der Kante entfernt sind und einen derartigen Neigungswin­ kel besitzen, daß ausreichend dynamischer Druck zum Fliegen in einer geforderten Höhe erhalten wird, zweite schräge Ebenen (25b), die näher an der Kante liegen als die ersten schrägen Ebenen (25a), und Ebenen (25c) zur Isolierung der er­ sten (25a) und der zweiten (25b) schrägen Ebenen aufweisen.
7. Gleitstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Neigungswinkel der ersten schrägen Ebene (25a) im Bereich von 6 bis 30 mrad liegt.
8. Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf, des­ sen einer Platte gegenüberliegende Oberfläche in einem Kantenbereich abgeschrägt ist, so daß es zur Kante hin dünner wird, und daß infolge des dynamischen Drucks aufgrund der durch die Dre­ hung der Platte auftretenden Luftströmung von der Kante in den Spalt zwischen der Platte und dem abgeschrägten Bereich fliegt und den Magnet­ kopf von der Platte abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß
erste schräge Ebenen (25) jeweils an jedem Ende der Kante in zur Luftströmungsrichtung senkrech­ ter Richtung vorgesehen sind, die in Luftströ­ mungsrichtung unter einem derartigen Neigungs­ winkel abgeschrägt sind, daß ausreichender dyna­ mischer Druck zum Fliegen in einer geforderten Höhe erhalten wird, und
zweite schräge Ebenen (27) zwischen den ersten schrägen Ebenen (25) ausgebildet sind, die im wesentlichen die gleiche Länge in der senkrech­ ten Richtung aufweisen wie die ersten schrägen Ebenen (25).
9. Gleitstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Neigungswinkel der ersten (25) und der zweiten (27) schrägen Ebenen im Bereich von 6 bis 30 mrad liegen.
10. Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf, des­ sen einer Platte gegenüberliegende Oberfläche in einem Kantenbereich abgeschrägt ist, so daß es zur Kante hin dünner wird, und daß infolge des dynamischen Drucks aufgrund der durch die Dre­ hung der Platte auftretenden Luftströmung von der Kante in den Spalt zwischen der Platte und dem abgeschrägten Bereich fliegt und den Magnet­ kopf von der Platte abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß
erste schräge Ebenen (25) jeweils an jedem Ende der Kante in zur Luftströmungsrichtung senkrech­ ter Richtung vorgesehen sind, die in Luftströ­ mungsrichtung unter einem derartigen Neigungs­ winkel abgeschrägt sind, daß ausreichender dyna­ mischer Druck zum Fliegen in einer geforderten Höhe erhalten wird, und
zweite schräge Ebenen (27) zwischen den ersten schrägen Ebenen (25) vorgesehen sind, deren Nei­ gungswinkel kleiner ist als der der ersten schrägen Ebenen (25).
11. Gleitstück nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Neigungswinkel der ersten (25) und der zweiten (27) schrägen Ebenen im Bereich von 6 bis 30 mrad liegen.
12. Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf, des­ sen einer Platte gegenüberliegende Oberfläche in einem Kantenbereich abgeschrägt ist, so daß es zur Kante hin dünner wird, und daß infolge des dynamischen Drucks aufgrund der durch die Dre­ hung der Platte auftretenden Luftströmung von der Kante in den Spalt zwischen der Platte und dem abgeschrägten Bereich fliegt und den Magnet­ kopf von der Platte abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß
erste (25a1) und zweite (25a2) Ebenen an jedem Ende der Kante in zur Luftströmungsrichtung senkrechter Richtung vorgesehen sind, die in Luftströmungsrichtung abgeschrägt sind, wobei die ersten schrägen Ebenen (25a1) am weitesten von der Kante entfernt sind und einen derartigen Neigungswinkel besitzen, daß ausreichend dynami­ scher Druck zum Fliegen in einer geforderten Höhe erhalten wird, und die zweiten schrägen Ebenen (25a2) einen größeren Neigungswinkel auf­ weisen als die ersten schrägen Ebenen (25a1),
und daß dritte schräge Ebenen (25b1) zwischen den beiden Enden der Kante vorgesehen sind, de­ ren Neigungswinkel kleiner ist als der der er­ sten schrägen Ebenen (25a1).
13. Gleitstück nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Neigungswinkel der ersten (25a1), zweiten (25a2) und dritten (25b1) schrä­ gen Ebenen im Bereich von 6 bis 30 mrad liegen.
14. Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf, des­ sen einer Platte gegenüberliegende Oberfläche in einem Kantenbereich abgeschrägt ist, so daß es zur Kante hin dünner wird, und daß infolge des dynamischen Drucks aufgrund der durch die Dre­ hung der Platte auftretenden Luftströmung von der Kante in den Spalt zwischen der Platte und dem abgeschrägten Bereich fliegt und den Magnet­ kopf von der Platte abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß
erste (25a1) und zweite (25a2) Ebenen an jedem Ende der Kante in zur Luftströmungsrichtung senkrechter Richtung vorgesehen sind, die in Luftströmungsrichtung abgeschrägt sind, wobei die ersten schrägen Ebenen (25a1) am weitesten von der Kante entfernt sind und einen derartigen Neigungswinkel besitzen, daß ausreichend dynami­ scher Druck zum Fliegen in einer geforderten Höhe erhalten wird, und die zweiten schrägen Ebenen (25a2) einen größeren Neigungswinkel auf­ weisen als die ersten schrägen Ebenen (25a1),
und daß dritte schräge Ebenen (25b1) zwischen den beiden Enden der Kante vorgesehen sind, de­ ren Neigungswinkel im wesentlichen gleich dem der ersten schrägen Ebenen (25a1) ist.
15. Gleitstück nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Neigungswinkel der ersten (25a1), zweiten (25a2) und dritten (25b1) schrä­ gen Ebenen im Bereich von 6 bis 30 mrad liegen.
DE4123744A 1990-10-22 1991-07-15 Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf Expired - Fee Related DE4123744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2285464A JP2802680B2 (ja) 1990-01-16 1990-10-22 磁気ヘッドスライダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123744A1 true DE4123744A1 (de) 1992-04-30
DE4123744C2 DE4123744C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=17691855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123744A Expired - Fee Related DE4123744C2 (de) 1990-10-22 1991-07-15 Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5267108A (de)
DE (1) DE4123744C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570008A2 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Sony Corporation Gleitender Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424888A (en) * 1993-06-24 1995-06-13 International Business Machines Corp. Speed independent, air bearing slider
FR2709856B1 (fr) * 1993-09-06 1995-10-20 Commissariat Energie Atomique Patin de vol à profil perfectionné.
US5940249A (en) * 1997-11-10 1999-08-17 International Business Machines Corporation Shielded air bearing slider
JPH11144219A (ja) * 1997-11-11 1999-05-28 Teac Corp 磁気ヘッド
US6483667B1 (en) 1998-07-21 2002-11-19 Seagate Technology Llc Self-loading disc head slider having multiple steps approximating a leading taper
JP3808681B2 (ja) * 2000-01-12 2006-08-16 富士通株式会社 ディスク装置及び負圧ヘッドスライダ
JP3764846B2 (ja) * 2000-08-30 2006-04-12 アルプス電気株式会社 磁気ヘッドの製造方法
EP1202274A3 (de) * 2000-10-24 2003-07-16 Iomega Corporation Kopfanordnung mit stufiger Vorderkante zur gezielten Luftzuführung
US6580584B2 (en) * 2001-04-25 2003-06-17 Iomega Corporation Head assembly having leading edge step scheme for tuned air entrainment
EP1653913B1 (de) * 2003-08-12 2012-05-23 3M Innovative Properties Company Selbstätzende dentalzusammensetzungen und verfahren
US7656617B2 (en) * 2005-03-28 2010-02-02 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Slider and manufacturing method thereof, head gimbal assembly, disk drive with same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893204A (en) * 1987-03-06 1990-01-09 Nec Corporation Air bearing head slider having first and second leading edge tapered portions
JPH0250370A (ja) * 1988-08-11 1990-02-20 Alps Electric Co Ltd 浮動式磁気ヘッド
JPH02143967A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Nec Corp 磁気ヘッドスライダ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5465884A (en) * 1977-11-04 1979-05-26 Masaji Mizuuchi Fixed displacement type dehydration method of and apparatus for high water content sludge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893204A (en) * 1987-03-06 1990-01-09 Nec Corporation Air bearing head slider having first and second leading edge tapered portions
JPH0250370A (ja) * 1988-08-11 1990-02-20 Alps Electric Co Ltd 浮動式磁気ヘッド
JPH02143967A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Nec Corp 磁気ヘッドスライダ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, P-1045, Vol. 14, No. 219, 9.5.90 & JP 02-050370 A *
Patents Abstracts of Japan, P-1094, Vol. 14, No. 385, 20.8.90 & JP 02-143967 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570008A2 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Sony Corporation Gleitender Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung
US5841612A (en) * 1992-05-14 1998-11-24 Sony Corporation Sliding type magnetic head for magneto-optical recording
EP0570008B1 (de) * 1992-05-14 2001-04-18 Sony Corporation Gleitender Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123744C2 (de) 1996-01-11
US5267108A (en) 1993-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738176C2 (de) Aufzeichnungskopf für Quermagnetisierungsmedium mit einschichtigem Magnetfilm
EP0166890B1 (de) Dünnschicht-Magnetkopf mit einem Doppelspalt für ein senkrecht zur magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE4123744C2 (de) Gleitstück für einen fliegenden Magnetkopf
EP0232505A1 (de) Magnetische Speichereinrichtung mit einem senkrecht zu magnetisierenden Aufzeichnungsmedium
DE2140176A1 (de) Hydrodynamisches Lager, insbesondere für einen magnetischen Übertragungskopf
DE3727013A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die magnetkopf- gleiteinrichtung eines magentplatten- antriebs
DE2707804C2 (de) Magnetbandkassette
DE2355672C3 (de) Magnetkopf in Dünnschichttechnik
DE2361802B2 (de) Schreib/Lesekopf für flexible magnetisierbare Aufzeichnungsträger
DE19611896C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Laden/Entladen von Magnetköpfen
DE2900916C2 (de) Elektromagnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf für Bandaufzeichnungen
DE2759874C2 (de) Wiedergabenadel mit einer Elektrode zum Abtasten von Informationen
DE19834261A1 (de) Fliegender Kopfgleiter und Aufzeichnungsplattenvorrichtung
DE2936860A1 (de) Fuehrungsscheibe fuer magnetbandkassette
DE60133586T2 (de) Kopfschieber und verfahren zu seiner herstellung
DE19820327C2 (de) Dünnschicht-Magnetkopf
DE4024443C2 (de) Magnetkopf
DE1447138A1 (de) Mehrfacher Magnettonkopf zum Aufzeichnen,Wiedergeben und/oder Loeschen einer Spur bzw. mehrerer parallel verlaufender Spuren magnetischer Aufzeichnungen auf einem Aufzeichnungstraeger
DE1574522B2 (de) Loescheinrichtung fuer bandfoermige magnetische aufzeichnungstraeger mit einem permanentmagneten
DE3545804C2 (de)
DE3150892C2 (de)
DE3630841C2 (de)
DE19544740A1 (de) Luftgelagerter elektromagnetischer Kopfgleiter
DE3150397A1 (de) Magnetkopf
DE3206058A1 (de) Duennschicht-magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee