DE4122019A1 - Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE4122019A1 DE4122019A1 DE4122019A DE4122019A DE4122019A1 DE 4122019 A1 DE4122019 A1 DE 4122019A1 DE 4122019 A DE4122019 A DE 4122019A DE 4122019 A DE4122019 A DE 4122019A DE 4122019 A1 DE4122019 A1 DE 4122019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor substrate
- polycrystalline silicon
- contact hole
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 110
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000012216 screening Methods 0.000 title abstract 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 229
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 90
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 62
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims abstract description 47
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 42
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 2
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 8
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 abstract 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 11
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 101150044182 8 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/765—Making of isolation regions between components by field effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Halblei
tereinrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung
einer Halbleitereinrichtung mit einer polykristallinen
Siliziumschicht mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt,
über den die Siliziumschicht mit einer leitenden Verdrahtungs
schicht verbunden ist, und ein Verfahren zur Herstellung einer
solchen Einrichtung. Traditionell wird zur Elementisolation in
einem Abschnitt zur Isolierung von Transistoren, d. h., in einem
Feldbereich einer integrierten MOS(Metall-Oxid-Halbleiter)-
Schaltung eine dicke Oxidschicht gebildet. Als Verfahren zur
Bildung einer solchen Feldoxidschicht wird das sogenannte LOCOS
(Lokale Oxidation von Silizium)-Verfahren verwendet, bei dem
eine thermische Oxidschicht auf einem Teil der Oberfläche
eines Siliziumsubstrates unter Nutzung der hohen Säurebestän
digkeit einer Siliziumnitridschicht (Si3N4-Schicht) selektiv
gebildet.
Das LOCOS-Verfahren verhindert jedoch eine Erhöhung der Inte
grationsdichte einer Halbleitereinrichtung durch die sogenann
ten Vogelschnäbel, die einem Abschnitt der Schicht gebildet
werden.
In den letzten Jahren ist ein Verfahren in Gebrauch gekommen,
das an Stelle einer Feldoxidschicht als Elementisolationsein
richtung zum Gebrauch in MOS-Einrichtungen oder ähnlichen eine
sogenannte Feldabschirmung verwendet. Die Feldabschirmung dient
zur Elementisolation, die durch das Anlegen einer Vorspannung
an eine Feldelektrode, die eine leitende Schicht aus
polykristallinem Silizium oder änlichem aufweist und auf einem
Halbleitersubstrat in einem Feldbereich mit einer dünnen, da
zwischengelegten Oxidschicht gebildet ist, erhalten wird.
Dieses Verfahren ermöglicht eine Elementisolation in einem
schmaleren Feldabschnitt als bei einem Verfahren, das eine
Feldoxidschicht verwendet, wie dem LOCOS-Verfahren, wodurch
eine höhere Integrationsdichte erreicht wird.
Eine Anordnung und die Herstellungsschritte eines Elementisola
tionsgebietes mit einer herkömmlichen Feldabschirmung werden im
folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1A und 1B sowie 2A
bis 2H beschrieben.
Die Fig. 1A und 1B zeigen ein Beispiel für eine Elementiso
tionsstruktur, die mit einer herkömmlichen Feldabschirmung
erhalten wird. Unter Bezugnahme auf diese Abbildungen weist die
mit der herkömmlichen Feldabschirmung erhaltene Elementisola
tionsstruktur eine Feldabschirmelektrode 3 unter Einschluß von
störstellendotiertem polykristallinem Silizium mit einer Dicke
von etwa 2000 A auf der Oberfläche eines aus einkristallinem p-
Silizium oder ähnlichem gebildeten Halbleitersubstrates 1 mit
einer mittels eines CVD-Verfahrens oder ähnlichem
dazwischengelegten, etwa 500 A dicken Oxidschicht 2 auf. Die
Feldabschirmelektrode 3 ist mit einem Zwischenschichtisolier
film 4 von etwa 2000 A Dicke bedeckt, und eine Gate-Elektrode 6
ist strukturiert auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolier
films 4 gebildet. In einem aktiven Gebiet, das durch die
Feldabschirmelektrode 3 abgetrennt und isoliert ist,
ist die Gate-Elektrode auf der Oberfläche des Halbleitersub
strates 1 mit einer Gate-Isolierschicht 5 von einigen hundert Å
Dicke dazwischen gebildet. Die Gate-Elektrode 6 und die andere
Feldabschirmelektrode sind mit einem Zwischenschichtisolierfilm
7 bedeckt. Der Zwischenschichtisolierfilm 7 ist mit einem
Kontaktloch 8 in einer vorbestimmten Position versehen, bei dem
eine auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilmes 7
gebildete leitende Verdrahtung aus Aluminium oder ähnlichem
und die Feldabschirmelektrode 3 elektrisch miteinander verbun
den sind. Die leitende Verdrahtungsschicht 9 ist dazu vorge
sehen, eine Vorspannung an die Feldabschirmelektrode 3 anzule
gen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1B sind auf gegenüberlie
genden Seiten der Gate-Elektrode 6 im aktiven Gebiet Störstel
lendiffusionsschichten 10a und 10b eines zum Halbleitersubstrat
1 entgegengesetzten Leitungstyps gebildet, die als
Source/Drain-Gebiete eines MOS-Feldeffekttransistors dienen. Diese
Störstellendiffusionsschichten 10a und 10b sind elektrisch mit
leitenden Verdrahtungsschichten 12a und 12b aus Aluminium oder
ähnlichem bei den Kontaktlöchern 11a bzw. 11b verbunden.
Die Schritte zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit
einer solchen Anordnung, bei der die Elemente durch eine
herkömmliche Feldabschirmung isoliert sind, werden unter
Bezugnahme auf die Fig. 2A bis 2H beschrieben.
Eine störstellendotierte polykristalline Siliziumschicht 3 wird
mit etwa 2000 Å auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates 1
durch CVD-Verfahren mit einer durch thermische Oxidation oder
änliches gebildeten Oxidschicht 2 mit etwa 200 Å Dicke
dazwischen gebildet. Danach wird ein Zwischenschichtisolierfilm
4 von etwa 2000 Å Dicke auf die polykristalline Siliziumschicht
3 mittels des CVD-Verfahrens abgeschieden (Fig. 2A). Dann
werden der Zwischenschichtisolierfilm 4, die polykristalline
Siliziumschicht 3 und die Oxidschicht 2 aufeinanderfolgend und
selektiv mittels Photolithographie und Ätzens geätzt, um einen
Feldabschirmabschnitt (den durch Pfeil B in Fig. 2B
bezeichneten Abschnitt) zu bilden, und die Oberfläche des Halb
leitersubstrates 1 in dem durch den Feldabschirmabschnitt
umgebenden aktiven Bereich (dem durch den Pfeil C, Fig. 2B
bezeichneten Bereich) wird freigelegt. Danach wird auf
die Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 durch das
CDV-Verfahren eine Oxidschicht von etwa 2000 Å Dicke abgeschieden,
und dann wird um den Feldabschnitt durch ein isotropes Ätzen
ein Seitenwand-Abstandshalter 4a gebildet, was zur in Fig. 2B
gezeigter Anordnung führt. Dann wird auf der Oberfläche des
Halbleitersubstrates 1 im aktiven Bereich durch thermische
Oxidation eine Gateoxidschicht 5 von etwa 500 Å Dicke gebildet,
und danach wird eine mit Störstellen wie Phosphor oder Arsen
dotierte polykristalline Siliziumschicht 6 durch das
CVD-Verfahren und ähnliches auf das gesamte Halbleitersubstrat 1
abgeschieden (Fig. 2C). Während der thermischen Oxidation zur
Bildung der Gateoxidschicht 5, die bei einer Temperatur von
etwa 820°C oder darüber unter oxidierender Atmosphäre
durchgeführt wird, werden Oxide 13 an mehreren Stellen der
polykristallinen Siliziumschicht 3 gebildet. Die Oxide 13 haben
jeweils einen Durchmesser von etwa 2000 Å, was etwa gleich dem
Korn-Durchmesser des polykristallinen Siliziums ist. Das Oxid
13 wird auch in einem thermischen Oxidationsprozess nicht
gebildet, wenn die polykristalline Siliziumschicht 3 eine Dicke
von hinreichend mehr als etwa 2000 Å hat, aber es wird gebildet,
wenn die polykristalline Siliziumschicht 3 eine Dicke von etwa
2000 Å oder weniger hat. Obwohl der Mechanismus der Bildung
eines solchen Oxids 13 bis jetzt nicht definitiv verstanden
ist, wird die Bildung auf eine entlang der Korngrenzen der
polykristallinen Siliziumschicht 3 stattfindende Oxidation oder
eine Oxidation der polykristallinen Siliziumkörner selbst
zurückgeführt.
Dann wird die Gate-Elektrode 6 durch Photolithographie und
Ätzen strukturiert, was zu in Fig. 2D gezeigten Anordnung
führt. Danach wird auf dem gesamten Halbleitersubstrat 1 ein
Zwischenschichtisolierfilm 7 gebildet (Fig. 2E). Eine struktu
rierte Resistschicht 14, die als Maske zum anisotropen Ätzen
zur Bildung eines Kontaklochs 8 benutzt wird, wird auf der
Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilms 7 gebildet. Es würde
keine Probleme geben, wenn das anisotrope Ätzen es ermöglichen
würde, gerade einen Teil des Zwischenschichtisolierfilmes 7,
der dem Raum entspricht, den das Kontaktloch 8 benötigt, exakt
und vollständig zur gleichen Zeit über die gesamte Fläche des
Teiles zu entfernen, um die Oberfläche der polykristallinen
Siliziumschicht 3 auf dem Boden des Kontaktloches 8 freizule
gen. In der Praxis wird jedoch in Anbetracht von Dickenschwan
kungen des Zwischenschichtisolierfilmes 7, die sich aus einem
gestuften Substrat ergeben, und wegen Schwankungen in den
Charakteristiken der Ätzapparatur ein Überätzen von etwa 20%
ausgeführt. Dieses Überätzen führt zu einem Entfernen der
unterhalb des Kontaktloches 8 gebildeten Oxidschicht 13,
wodurch ein Entfernungsbereich 16 durch die polykristalline
Schicht 3 und die Oxidschicht 2 gebildet wird, der die
Oberfläche des Halbleitersubstrates zum Boden hat (Fig. 2F).
Dann wird nach dem Entfernen der Resistschicht 14 eine leitende
Schicht 9a aus Aluminium oder ähnlichem mit der gesamten
Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 einschließlich der
inneren Wandung des Kontaktloches 8 durch ein CVD-Verfahren
oder Sputtern gebildet (Fig. 2G). Danach wird die leitende
Schicht 9a durch Photolithographie und Ätzen strukturiert, um
leitende Verdrahtungsschichten 9, 12a und 12b (Fig. 2H) zu
bilden.
Die mit den beschriebenen Schritten gebildete, oben erläuterte
herkömmliche Halbleitereinrichtung weist die folgenden Probleme
auf.
Da der Öffnungsabschnitt 16 zum Zeitpunkt der Bildung der
leitenden Verdrahtungsschichten 9, 12a und 12b ebenfalls mit
Aluminium gefüllt wird, funktioniert der Öffnungsabschnitt 16
als Leckstromweg, der das Fließen von Leckströmen zwischen der
leitenden Verdrahtungsschicht 9 und dem Halbleitersubstrat 1
verursacht. Der Öffnungsabschnitt 16 dient als Leckstromweg,
wenn die Gesamtdicke der Oxidschicht 2 und polykristallinen
Siliziumschicht 3 kleiner als 20% der Dicke des Zwischen
schichtisolierfilmes 4 ist.
Die Ursache dafür liegt in folgendem Punkt. Der Zwischen
schichtisolierfilm 7 hat wegen des gestuften Substrates eine an
verschiedenen Stellen unterschiedliche Dicke. Zusätzlich
variieren auch die Charakteristika der Ätzapparaturen, wie etwa
die Ätzgeschwindigkeit. Um einen Kontakt mit der polykristal
linen Siliziumschicht 3 herzustellen, sollte das Trockenätzen
so ausgeführt werden, daß die polykristalline Siliziumschicht 3
im dicksten Teil des Zwischenschichtisolierfilmes 7 freigelegt
wird. Damit wird der dünnere Teil des Zwischenschichtisolier
filmes 7 überätzt, worauf nach diesem Zeitpunkt ein Ätzen des
Oxids 13 erfolgt. Wird in Folge dieses Überätzens das gesamte
Oxid 13 weggeätzt, kommt die leitende Verdrahtungsschicht 9
über den Öffnungsabschnitt 16, der als Leckstrompfad wirkt, in
Kontakt mit dem Halbleitersubstrat 1. Infolge der
Dickenschwankungen des Zwischenschichtisolierfilmes 7 wird im
Ergebnis des Überätzens auch im dünnsten Teil des Zwischen
schichtisolierfilmes 4 nicht das gesamte Oxid 13 weggeätzt,
sondern es verbleibt ein Teil davon auf der Oberfläche des
Halbleitersubstrates 1, wenn die Gesamtdicke der Oxidschicht 2
und der polykristallinen Siliziumschicht 3 etwa 20% der Dicke
des Zwischenschichtisolierfilmes 7 übersteigt. Damit wird kein
Leckstromweg erzeugt. Ist die Summe der Dicken der Oxidschicht
2 und der polykristallinen Siliziumschicht 3 jedoch gleich oder
kleiner 20% der Dicke des Zwischenschichtisolierfilmes 7, wird
durch das Überätzen das gesamte Oxid 13 weggeätzt, wodurch ein
Leckstromweg geschaffen wird.
Ein solcher Leckstrompfad bewirkt, daß über das Halbleitersub
strat 1 Leckströme fließen, wodurch das angemessene Anlegen
einer gewünschten Vorspannung an die als Feldabschirmelektrode
dienende polykristalline Schicht 3 verhindert wird, was die
Feldcharakteristiken des Feldabschirmabschnittes verschlech
tert. Die Bildung eines hochsäurebeständigen Nitridfilms
mittels eines CVD-Verfahrens auf der Oberfläche einer gebilde
ten Oxidschicht 2 kann als Mittel zum Verhindern der Bildung
einer Oxidschicht 13 in der polykristallinen Schicht 3 bei den
oben beschriebenen herkömmlichen Schritten benutzt werden.
Eine Zunahme der Anzahl der CVD-Schritte senkt jedoch die
Produktivität und verhindert damit eine Verbesserung der
Massenproduktion.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterein
richtung bereitzustellen, bei der - etwa als Feldabschirmung -
ein Kontakt zwischen einer leitenden Verdrahtungsschicht und
einer polykristallinen Siliziumschicht hergestellt ist, die auf
einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps mit
einer dünnen Oxidschicht dazwischen gebildet ist, und bei der
ein Kurzschluß zwischen der leitenden Verdrahtungsschicht und
dem HalbIeitersubstrat verhindert werden kann.
Eine erfindungsgemäße Halbleitereinrichtung weist ein Halblei
tersubstrat mit einem Gebiet eines ersten Leitfähigkeitstyps
mindestens in und nahe seiner Oberfläche, eine Störstellenionen
enthaltende und mit einer dazwischenliegenden Oxidschicht auf
der Oberfläche des Halbleitersubstrates gebildete polykristal
linen Siliziumschicht, einen auf der polykristallinen Silizium
schicht gebildeten und in einer vorbestimmten Position mit
einem Kontaktloch versehenen Zwischenschichtisolierfilm, wobei
das Kontaktloch die Oberfläche der polykristallinen Silizium
schicht als Bodenfläche einschließt, und eine auf der
Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilms und der inneren
Wandung des Kontaktloches gebildete leitende Verdrahtungs
schicht auf. Die Halbleitereinrichtung ist durch eine Störstel
lendiffusionsschicht eines zweiten Leitungstyps, die in einem
Gebiet der Oberfläche des Halbleitersubstrates unterhalb des
Kontaktlochs angeordnet ist, gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung bewirkt die Bildung einer Störstellendiffu
sionsschicht eines zweiten Leitungstyps in einem Gebiet der
Oberfläche des Halbleitersubstrates unterhalb des Kontaktlochs
die Bildung eines pn-Übergangs zwischen der Störstellendiffu
sionsschicht und dem Halbleitersubstrat. Damit kann, auch wenn
eine leitende Verdrahtungsschicht durch eine polykristalline
Siliziumschicht und eine Oxidschicht hindurch in Kontakt mit
dem Halbleitersubstrat kommt, durch Auswahl einer an die
polykristalline Siliziumschicht über die leitende
Verdrahtungsschicht anzulegenden Spannung derart, daß am pn-
Übergang eine umgekehrte Vorspannung entsteht, durch den pn-
Übergang die Isolation aufrechterhalten werden, wodurch das
Fließen von Leckströmen verhindert wird. Beispielsweise gewähr
leistet die Anwendung der Erfindung auf einen Verdrahtungskon
taktabschnitt zum Anlegen einer Vorspannung an eine Feldab
schirmelektrode das Anlegen einer gewünschten Vorspannung zur
Erzeugung ausgezeichneter Abschirmcharakteristiken.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen
Halbleitereinrichtung wird zuerst auf der Oberfläche eines
Halbleitersubstrates eines ersten Leitfähigkeitstyps eine
Resistschicht mit einer vorbestimmten Öffnung gebildet, und
Verunreinigungen des zweiten Leitungstyps werden unter Nutzung
der Resistschicht als Maske injiziert, um eine Störstellendif
fusionsschicht des zweiten Leitungstyps in einer vorbestimmten
Position auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates zu bilden.
Dann wird nach dem Entfernen der Resistschicht eine störstel
lendotierte polykristalline Siliziumschicht auf der Oberfläche
des Halbleitersubstrates mit einer dazwischen angeordneten
Oxidschicht gebildet, die desweiteren mit einem
Zwischenschichtisolierfilm bedeckt wird. Danach wird der
Zwischenschichtisolierfilm selektiv und anisotrop geätzt, um
ein Kontaktloch zu bilden, welches die Oberfläche des Halblei
tersubstrates im Bereich der Störstellendiffusionsschicht als
Bodenfläche einschließt. Dann wird auf dem Zwischenschichtiso
lierfilm unter Einschluß der Innenwandung des Kontaktloches
eine vorbestimmte leitende Verdrahtungsschicht gebildet.
Bei diesem Herstellungsverfahren wird zuerst in einem Bereich
der Oberfläche des Halbleitersubstrates, auf dem ein Kontakt
loch ausgebildet werden soll, eine Störstellendiffusionsschicht
des dem Halbleitersubstrates entgegengesetzten Leitungstyps
gebildet. Damit verhindert auch dann, wenn während der folgenden
Schritte einschließlich des thermischen Prozesses in der
polykristallinen Siliziumschicht Oxide gebildet werden und
infolgedessen die leitende Verdrahtungsschicht in Kontakt mit
dem Halbleitersubstrat kommt, der zwischen der Störstellendif
fusionsschicht und dem Halbleitersubstrat gebildete
pn-Übergang des Auftreten von Leckströmen im Halbleitersubstrat.
Entsprechend einem anderen Aspekt des Verfahrens zur
Herstellung eines erfindungsgemäßen Halbleitersubstrates werden
nach der Bildung eines Kontaktloches in einem Zwischen
schichtisolierfilm Störstellen des zweiten Leitungstyps in den
inneren Bereich des Kontaktloches injiziert um in der Ober
fläche einer polykristallinen Siliziumschicht eine Störstellen
diffusionsschicht zu bilden.
Gemäß diesem Herstellungsverfahren gestattet es, wenn im
Bereich des Kontaktloches in der polykristallinen Silizium
schicht eine Öffnung gebildet wird, diese Öffnung, daß
Störstellen des zweiten Leitungstyps in die Oberfläche des
Halbleitersubstrates eingeführt werden. Im Ergebnis dessen wird
auf eine selbstausrichtende Weise in einer gewünschten Position
eine Störstellendiffusionsschicht des zweiten Leitungstyps
gebildet, womit Leckströme zum Halbleitersubstrat verhindert
werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der
Figuren. Von den Figuren zeigend,
Fig. 1A eine Querschnittsdarstellung (längs der Linie
A-A der Fig. 1B), die eine Anordnung einer
herkömmlichen Halbleitereinrichtung zeigt, und
Fig. 1B eine Draufsicht auf dieselbe,
Fig. 2A-2H Querschnittsdarstellungen, die aufeinanderfol
gende herkömmliche Schritte bei der Herstel
lung einer herkömmlichen Halbleitereinrichtung
nach den Fig. 1A und 1B zeigen,
Fig. 3A eine Querschnittsdarstellung (längs der Linie
A-A der Fig. 3B), die eine Anordnung einer
Halbleitereinrichtung nach einer Ausführungs
form zeigt,
Fig. 3B eine Draufsicht auf dieselbe,
Fig. 4A-4H Querschnittsdarstellungen, die aufeinanderfol
gende Schritte der Herstellung einer Halblei
tereinrichtung der ersten Ausführungsform nach
den Fig. 3A und 3B zeigen,
Fig. 5A-5C Querschnittdarstellungen, die aufeinanderfol
gende Schritte eines anderen Beispieles eines
Herstellungsverfahrens zur Ausbildung einer
erfindungsgemäßen Halbleitereinrichtung
zeigen,
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung, die eine Anord
nung zeigt, bei der die Erfindung auf den
peripheren Teil des Speicherzellenabschnittes
eines DRAM angewandt ist.
Im folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die
Fig. 3A, 3B und 4A-4H beschrieben.
Die Ausführungsform bezieht sich auf ein Halbleitersubstrat mit
der gleichen Elementisolationsanordnung unter Nutzung der
Feldabschirmung wie bei der oben beschriebenen herkömmlichen
Einrichtung. Bei dieser Elementisolationsanordnung unter
Nutzung der Feldabschirmung ist auf der Oberfläche eines
Halbleitersubstrates 1 aus z. B. einkristallinem p-Silizium mit
einer dazwischen angeordneten Oxidschicht 2 von etwa 500 Å
Dicke, eine störstellendotierte polykristallinen Silizium
schicht 3 mit einer Dicke von etwa 2000 Å durch ein
CVD-Verfahren oder ähnliches gebildet. Die polykristalline
Siliziumschicht 3 bildet eine Feldabschirmelektrode, und ihre
Oberfläche ist mit einem Zwischenschichtisolierfilm 4 von etwa
2000 Å Dicke bedeckt. Eine Gateelektrode 6 ist durch Mustern auf
der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilms 4 ausgebildet.
Die Gateelektrode ist auf dem durch die als Feldabschirmelek
trode dienende polykristalline Siliziumschicht 3 abgetrennten
und isolierten aktiven Bereich auf der Oberfläche des
Halbleitersubstrates 1 mit einer dazwischen angeordneten Gate
isolierschicht 5 von einigen hundert Å Dicke angeordnet. Auf
der Gate-Elektrode 6 und einem Teil der polykristallinen
Siliziumschicht 3, der nicht mit der Gateelektrode 6 überlappt,
ist ein Zwischenschichtisolierfilm 7 angeordnet. Ein Kontakt
loch 8 ist in einer vorbestimmten Position des Zwischenschicht
isolierfilms 7 angeordnet, und im Kontaktloch 8 sind eine
leitende Verdrahtungsschicht 9 aus Aluminium oder ähnlichen,
die auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilms 7
gebildet ist, und die polykristalline Siliziumschicht 3
elektrisch miteinander verbunden. Die leitende Verdrahtungs
schicht 9 ist zum Anlegen einer Vorspannung an die
polykristalline Siliziumschicht 3 als Feldabschirmelektrode
vorgesehen. Gemäß Fig. 3B sind an den gegenüberliegenden
Seiten der Gateelektrode 6 im aktiven Bereich Störstellendif
fusionsschichten 10a und 10b mit einem zum Halbleitersubstrat 1
entgegengesetzten Leitungstyp, die Source-/Drain-Gebiete eines
MOS-Feldeffekttransistors bilden, angeordnet. Diese Störstel
lendiffusionsschichten 10a und 10b sind elektrisch mit
leitenden Verdrahtungschichten 12a und 12b aus Aluminium oder
ähnlichem in den Kontaktlöchern 11a bzw. 11b verbunden.
Die beschriebene Anordnung ist identisch mit der herkömmlichen
Anordnung nach den Fig. 1A und 1B mit dem Unterschied, daß
in der Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 unterhalb des
Kontaktloches 8 eine Störstellendiffusionsschicht 18 gebildet
ist. Die Störstellendiffusionsschicht 18 enthält Verunreini
gungen eines zum Halbleitersubstrat 1 entgegengesetzten
Leitungstyps (n-Verunreinigungsionen wie Phosphor oder Arsen,
wenn das Halbleitersubstrat 1 eine einkristalline p-Silizium
platte ist), die in sie dotiert sind, und ein pn-Übergang ist
an der Grenzfläche zwischen der Schicht 18 und dem
Halbleitersubstrat 1 gebildet. Das Anlegen einer positiven
Spannung an die leitende Verdrahtungsschicht 9 führt zum
Anliegen einer umgekehrten Vorspannung am pn-Übergang.
Damit kann auch dann, wenn die leitende Verdrahtungsschicht 9
im Bodenabschnitt des Kontaktloches 8 durch die polykristalline
Siliziumschicht 3 und die Oxidschicht 2 in Kontakt mit dem
Halbleitersubstrat kommt, die Isolation zwischen der leitenden
Verdrahtungsschicht 9 und dem Halbleitersubstrat 1
gewährleistet und das Auftreten von Leckströmen durch das
Halbleitersubstrat verhindert werden. Im Ergebnis dessen kann
an die polykristalline Siliziumschicht 3, die als Feldabschirm
elektrode dient, zuverläsig eine gewünschte Vorspannung
angelegt werden, wodurch ausgezeichnete Feldabschirmcharakter
istiken erhalten bleiben.
Die Schritte zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit
einer solchen Anordnung werden unter Bezugnahme auf die Fig.
4A-4H beschrieben.
Zuerst wird auf die gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrates
1 aus einem p-Silizium-Einkristall oder ähnlichem eine
Resistschicht 17 aufgebracht, die einem photolithographischen
Ätzverfahren ausgesetzt wird, um einen Öffnungsabschnitt 17a
einer vorbestimmten Form zu erzeugen. Danach wird zumindest die
Nachbarschaft des Öffnungsabschnitts 17a mit n-Ionen von
Phosphor oder Arsen bestrahlt, um eine n-Störstellendiffusions
schicht 18 in einer vorbestimmten Position der Oberfläche des
Halbleitersubstrates 1 unter Nutzung der Resistschicht 17 als
Maske zu bilden (Fig. 4A).
Dann wird nach Entfernen der Resistschicht 17 eine
störstellendotierte polykristallinen Siliziumschicht 3 mit
einer Dicke von 2000 Å durch CVD-Verfahren oder ähnliches auf
der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 mit einer
dazwischen angeordneten Oxidschicht 2 von etwa 500 Å, die durch
thermische Oxidation oder ähnliches gebildet wird, gebildet.
Danach wird mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf die
polykristalline Schicht 3 ebenfalls durch CVD-Verfahren ein
Zwischenschichtisolierfilm 4 abgeschieden (Figur B). Danach
werden nach Bildung eines auf vorbestimmte Weise gemusterten
Resistfilms (nicht gezeigt) durch Photolithographie und Ätzen
der Zwischenschichtisolierfilm 4, die polykristalline
Siliziumschicht 3 und die Oxidschicht 2 aufeinanderfolgend und
selektiv geätzt, um einen Feldabschirmteil (den mit dem Pfeil B
der Fig. 4C bezeichneten Teil) zu bilden und einen Teil der
Oberfläche des Halbleitersubstrates im aktiven Gebiet (den
durch den Pfeil C in Fig. 4C bezeichneten Teil), der durch den
Feldabschirmteil umgeben ist, freizulegen. Danach wird auf die
gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 durch ein
CVD-Verfahren oder ähnliches eine Oxidschicht von etwa 2000 Å
abgeschieden, die anisotrop geätzt wird, um eine Seitenwand 4a
am Rande des Feldabschirmteiles zu bilden, was zu dem in Fig.
4C gezeigten Zustand führt. Dann wird nach Bilden einer Gate-
Oxidschicht 5 mit etwa 200 Å Dicke durch thermische Oxidation
auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 im aktiven
Bereich auf die gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrates 1
durch CVD-Verfahren oder ähnliches eine mit Störstellen wie
Phosphor oder Arsen dotierte polykristalline Siliziumschicht 6
abgeschieden. Im Schritt der thermischen Oxidation zur Bildung
der Gateoxidschicht 5, bei dem bei einer hohen Temperatur von
820°C oder darüber unter oxidierender Atmosphäre eine
Wärmebehandlung ausgeführt wird, werden auf der polykristal
linen Siliziumschicht 3 stellenweise Oxide 13 gebildet. Der
Durchmesser des Oxids 13 beträgt etwa 2000 Å, was etwa gleich
dem Durchmesser der polykristallinen Siliziumkörner ist. Der
Mechanismus der Bildung der Oxide 13 ist identisch mit dem im
gleichen Schritt der Herstellung der herkömmlichen Einrichtung.
Daher wird beim Schritt der Bildung der Oxidschicht 5 durch
thermische Oxydation kein Oxid gebildet, wenn die Dicke der
polykristallinen Schicht 3 hinreichend größer als etwa 2000 Å
ist, während Oxid gebildet wird, wenn die Dicke etwa 2000 Å oder
weniger beträgt.
Dann wird die Gateelektrode 6 durch Photolithographie und Ätzen
strukturiert, was zu dem in Fig. 4D gezeigten Zustand führt.
Danach wird auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersub
strates 1 ein Zwischenschichtisolierfilm 7 gebildet (Fig. 4E).
Auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilms 7 wird eine
Resistschicht 14 in eine vorbestimmte Gestalt gebracht, und ein
anisotropes Ätzen wird unter Nutzung der gemusterten
Resistschicht als Maske ausgeführt, um ein Kontaktloch zu
bilden. Zum Zeitpunkt dieses anisotropen Ätzens sollte exakt
der Teil des Zwischenschichtisolierfilms 7, der als Raum für
das Kontaktloch 8 dient, durch Ätzen entfernt werden, so daß
auf dem Boden des Kontaktloches 8 die polykristalline
Siliziumschicht 3 freiliegt. In der Praxis wird jedoch in
Anbetracht der Dickenschwankungen des Zwischenschicht
isolierfilmes 7 infolge des abgestuften Substrates und der
Schwankungen in den Charakteristiken der Ätzapparatur ein
Überätzen von etwa 20% ausgeführt. Dieses Überätzen entfernt
das unterhalb des Kontaktloches 8 gebildete Oxid 13 und bildet
einen Öffnungsabschnitt 16 durch die polykristalline
Siliziumschicht 3 und die Oxidschicht 2, der die Oberfläche des
Halbleitersubstrates 1 als Bodenfläche einschließt (Fig. 4F).
Dann wird nach Entfernen des Resistfilms 14 eine leitende
Schicht 9a oder ähnliches auf der gesamten Oberfläche des
Halbleitersubstrates 1 unter Einschluß der inneren Wandung des
Kontaktloches 8 durch CVD-Verfahren oder Sputtern gebildet
(Fig. 4G). Danach wird die leitende Schicht durch Photolitho
graphie und Ätzen gemustert, um leitende Verdrahtungsschichten
9, 12a und 12b zu bilden (Fig. 4H).
Das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung einer
Halbleitereinrichtung unterscheidet sich von dem herkömmlichen
Verfahren dadurch, daß zuerst in einer vorbestimmten Position
der Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 die Störstellendif
fusionsschicht 8 gebildet wird. Der Öffnungsbereich 17a der
Resistschicht 17, der zum Bilden der Störstellendiffusions
schicht 18 genutzt wird, wird im allgemeinen so groß gemacht,
wie das Muster des zum Ätzen eines Kontaktloches später
verwendeten Resistfilmes 14. Die Störstellendiffusionsschicht
18 sollte in einem geringfügig größeren Gebiet gebildet werden
als der innere Umfang des Kontaktloches 8, da die Schicht 18
dazu dient, die Isolation auch dann zu gewährleisten, wenn die
Oxide 13 genau unterhalb der inneren Umfangslinie des
Kontaktloches 8 gebildet sind. Beim Bilden der Störstellen
diffusionsschicht 18 durch Ioneninjektion, diffundieren jedoch
die Störstellenionen in ein leicht außerhalb der inneren
Umfangslinie des Öffnungsabschnittes 17a der Resistschicht 17
gelegenes Gebiet, wie in Fig. 4A gezeigt ist. Es gibt daher
auch keine Probleme, wenn der Durchmesser der Öffnung 17a
identisch mit dem des Kontaktloches 8 ist. Ein Gebiet, in dem
die Störstellendiffusionsschicht 18 zu bilden ist, kann
zuverlässiger durch Bilden des Öffnungsabschnittes 17a der
Resistschicht 17 mit einem gegenüber dem Kontaktloch 8 um etwa
0,1 µm größerem Durchmesser gebildet werden, wenn man eine
mögliche Verschiebung des Musters in Rechnung stellt.
Ein anderes Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer
Halbleitereinrichtung mit den gleichen Effekten wie die oben
beschriebene Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die
Fig. 5A-5C beschrieben. Bei diesem Herstellungsverfahren
wird nach Ausbilden der Anordnung der oben beschriebenen
herkömmlichen Einrichtung nach Fig. 2F ein Gebiet des
Halbleitersubstrates 1, das mindestens das Kontaktloch 8
einschließt, mit Störstellenionen eines zum Halbleitersubstrat
1 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps bestrahlt (Fig. 5A). Im
Falle eines p-Halbleitersubstrates 1 werden n-Störstellenionen
wie Phosphor oder Arsen für diese Ionenbestrahlung verwendet.
Während dieser Ionenbestrahlung werden die Verunreinigungs
ionen in die Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht 3
im Bodenabschnitt des Kontaktloches 8 unter Verwendung der
Resistschicht 14 als Maske implantiert, wodurch die Stör
stellendiffusionsschicht 18a gebildet wird. Dann werden die
Verunreinigungsionen auch in die Oberfläche des Halblei
tersubstrates im Bodenabschnitt der Öffnung 16 unter Verwendung
der polykristallinen Siliziumschicht 3 als Maske implantiert,
wodurch die Störstellendiffusionsschicht 18b gebildet wird
(Fig. 5B). Dann wird auf einer Oxidschicht 7 und dem
Kontaktloch 8 eine leitende Verdrahtungsschicht 9 aus Aluminium
oder ähnlichem gebildet (Fig. 5C).
Wie oben beschrieben, wird mit diesem Herstellungsverfahren die
Störstellendiffusionsschicht 18b eines zum Halbleitersubstrat 1
entgegengesetzten Leitungstyps in der Umgebung des Bodenab
schnittes des Öffnungsabschnittes 16 im Ergebnis der Bildung
des Oxids 13 in der polykristallinen Siliziumschicht 3 auf
selbstausrichtende Weise gebildet. Infolgedessen wird im
Umgebungsbereich ein pn-Übergang gebildet. Damit erlaubt das
Anliegen einer umgekehrten Vorspannung an einem Abschnitt
zwischen der leitenden Verdrahtungsschicht 9 und des
Halbleitersubstrates 1 das Aufrechterhalten einer Isolation
über den pn-Übergangsbereich, wodurch das Auftreten von
Leckströmen verhindert wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 wird ein Beispiel einer Anwen
dung der vorliegenden Lösung auf den peripheren Abschnitt einer
Speicherzelle eines DRAM (Dynamischer Speicher mit wahlfreien
Zugriff) beschrieben. In einer Speicherzelle eines DRAM, die
in Fig. 6 gezeigt ist, wird die Lösung auf einen Kontakt
abschnitt mit einer leitenden Verdrahtung zur elektrischen
Verbindung einer Zellplatte mit einer peripheren Schaltung am
Rande der Speicherzelleranordnung angewendet. Das heißt, Fig.
6 zeigt eine Anordnung in der Umgebung einer Speicherzel
lerabschnittes, die der Speicherzellenanordnung des DRAM am
nahesten liegt. Gemäß Fig. 6 sind in der Anordnung dieser
Speicherzellen ein MOS-Feldeffekttransistor mit einer Transfer-
Gate-Electrode 23, einem Source-Gebiet 24 und einem Drain-
Gebiet 25 in einem durch eine Feldabschirmelektrode 23 oberhalb
eines Halbleitersubstrates 21 abgetrennten und isolierten
Gebiet gebildet. Eine Bitleitung 26 ist auf dem Source-Gebiet
24 und ein Speicherknoten 27 ist auf dem Drain-Gebiet 25
gebildet. Weiter ist oberhalb der Bitleitung 26 mit einer
dazwischenliegenden Isolierschicht 28 und oberhalb des
Speicherknotens 27 mit dem dazwischen angeordneteten,
dielektrischen Kondensatorfilm 29 eine aus einer
störstellendotierten polykristallinen Siliziumschicht gebildete
Zellplatte 30 gebildet. In einem außerhalb des durch die
Feldabschirmelektrode 22 abgetrennten Gebietes liegenden Gebiet
ist eine Oxidisolierschicht 31 zwischen der Zellplatte 30 und
dem Halbleitersubstrat 21 angeordnet. Die Oberfläche der
Zellplatte 30 ist mit einer Isolierschicht 32 bedeckt, und eine
leitende Verdrahtungsschicht 34 zum elektrischen Verbinden der
Zellplatte 30 und der peripheren Schaltungen ist auf der
Schicht 32 und in einem Kontaktloch 33, das in einer
vorbestimmten Positionen der Isolierschicht 32 angeordnet
ist, gebildet und strukturiert. Eine Störstellendif
fusionsschicht 35 eines zum Halbleitersubstrat 21 entgegenge
setzten Leitungstyps ist in der Oberfläche des Halbleiter
substrates 21 unterhalb des Kontaktabschnittes zwischen der
leitenden Verdrahtungsschicht 34 und der Zellplatte 30
gebildet. Die Störstellendiffusionsschicht 35 wird durch
Implantation von Störstellenionen eines zum Halbleitersubstrat
21 entgegengesetzten Leitungstyps unter Nutzung einer
Resistmaske mit dem gleichen Muster wie dem der Resistmaske zum
Bilden des Kontaktloches 33 vor dem Bilden der Oxidisolier
schicht 31 erhalten. Wie oben beschrieben, führt die Bildung
der Störstellendiffusionsschicht 35 zur Bildung eines pn-
Übergangs zwischen dem Halbleitersubstrat 21 und der
Störstellendiffusionsschicht 35. Damit können Leckströme in
folge eines langen Behandlungsprozesses zum Einebnen der Iso
lierschicht 32 oder ähnlichem, bei dem ein Oxid 13 nach Fig.
2D in einem Abschnitt der polykristallinen Siliziumschicht 30
direkt unterhalb des Kontaktloches 33 gebildet ist, auch dann
verändert werden, wenn das Oxid durch Überätzen entfernt wird
und damit die leitende Verdrahtungsschicht 34 in Kontakt mit
dem Halbleitersubstrat 21 gebracht wird.
Claims (9)
1. Halbleitereinrichtung mit einem Halbleitersubstrat (1) mit
einem Bereich eines ersten Leitfähigkeitstyps mindestens in der
Oberfläche und deren Umgebung, einer auf der Oberfläche des
Halbleitersubstrates (1) mit einer Oxidschicht (2) dazwischen
gebildeten störstellendotierten polykristallinen Silizium
schicht (3), einem auf der polykristallinen Siliziumschicht (3)
gebildeten und mit einem Kontaktloch (8), das in einer
vorbestimmten Position der Isolierschicht gebildet ist und die
Oberfläche der polykristallinen Schicht (3) als Bodenfläche
enthält, gebildeten Zwischenschichtisolierschicht (4, 7) und
einer auf der Oberfläche der Zwischenschichtisolierschicht
(4, 7) und auf der inneren Wandoberfläche des Kontaktloches (8)
gebildeten leitenden Verdrahtungsschicht (9, 12a, 12b) und
einer Störstellendiffusionsschicht (18, 18b) eines zweiten
Leitungstyps in einem Gebiet der Oberfläche des Halbleiter
substrates (1) unterhalb des Kontaktloches (8).
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die polykristalline Siliziumschicht (3) eine
Feldabschirmelektrode zum elektrischen Abtrennen und Isolieren
eines aktiven Gebietes auf dem Halbleitersubstrat (1) ist und
daß die polykristalline Siliziumschicht (3) mit einer als
umgekehrte Vorspannung für einen pn-Übergang, der zwischen der
Störstellendiffusionsschicht (18, 18b) und dem Halbleiter
substrat gebildet ist, dienenden Spannung über die leitende
Verdrahtungsschicht (9) versorgt wird.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) aus
einkristallinem p-Silizium gebildet ist und die Störstellen
diffusionsschicht (18, 18b) mit n-Phosphorionen oder -Arsen
ionen dotiert sind.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die polykristalline Siliziumschicht (3)
eine Zellplatte (30) einer Speicherzelle eines DRAM bildet und
die leitende Verdrahtungsschicht (9) eine leitende Verdrah
tungsschicht (34) im peripheren Abschnitt einer Speicher
zellenanordnung bildet, über die eine vorbestimmte Spannung an
die Zellplatte (30) angelegt wird.
5. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellendiffusionsschicht
(18, 18b) so gebildet ist, das sie sich über ein etwas größeres
Gebiet als das Gebiet direkt unterhalb des Kontaktloches (8)
erstreckt.
6. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Gebietes direkt
unterhalb des Kontaktloches (8) die Störstellendiffusion
sschicht (18, 18b) nur in einem Gebiet direkt unterhalb einem
Teil der polykristallinen Siliziumschicht (3), durch den der
Kontakt mit der leitenden Verdrahtungsschicht (9) hergestellt
wird, gebildet ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit
den Schritten
Präparieren eines Halbleitersubstrates (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps,
Aufbringen einer Resistschicht (17) auf die Oberfläche des Halbleitersubstrates (1),
Bilden einer Öffnung (17a) vorbestimmter Form in einer vorgegebenen Position der Resistschicht (17) ,
Bestrahlen mindestens der Umgebung der Öffnung (17a) mit Störstellenionen des zweiten Leitungstyps unter Verwendung der Resistschicht (17), in der die Öffnung (17a) gebildet ist, als Maske,
Bilden einer Störstellendiffusionsschicht (18) des zweiten Lei tungstyps in dem Gebiet der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) direkt unterhalb der Öffnung (17a),
Bilden einer Oxidschicht (2) auf der Oberfläche des Halbleiter substrates (1) nach Entfernen der Resistschicht (17),
Bilden einer störstellendotierten polykristallinen Silizium schicht (3) auf der Oberfläche der Oxidschicht (2),
Abscheiden eines Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7) auf der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3),
Bilden einer Resistschicht (14) auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7) wobei die Resistschicht eine Öffnung in etwa gleicher Lage mit etwa gleicher Konfiguration wie die Öffnung (17a) der Resistschicht (17) hat;
anisotropes Ätzen des Zwischenschichtisolierfilms (4, 7) unter Verwendung der Resistschicht (14) als Maske zur Bildung eines Kontaktloches (8), das die Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3) als Bodenfläche enthält;
Bilden einer leitenden Schicht (9a) auf der inneren Wandober fläche des Kontaktloches (8) und dem Zwischenschichtisolierfilm (4, 7) und Strukturieren der leitenden Schicht (9a) zur Bildung einer leitenden Verdrahtungsschicht (9, 12a, 12b) nach Entfer nen der Resistschicht (14).
Präparieren eines Halbleitersubstrates (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps,
Aufbringen einer Resistschicht (17) auf die Oberfläche des Halbleitersubstrates (1),
Bilden einer Öffnung (17a) vorbestimmter Form in einer vorgegebenen Position der Resistschicht (17) ,
Bestrahlen mindestens der Umgebung der Öffnung (17a) mit Störstellenionen des zweiten Leitungstyps unter Verwendung der Resistschicht (17), in der die Öffnung (17a) gebildet ist, als Maske,
Bilden einer Störstellendiffusionsschicht (18) des zweiten Lei tungstyps in dem Gebiet der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) direkt unterhalb der Öffnung (17a),
Bilden einer Oxidschicht (2) auf der Oberfläche des Halbleiter substrates (1) nach Entfernen der Resistschicht (17),
Bilden einer störstellendotierten polykristallinen Silizium schicht (3) auf der Oberfläche der Oxidschicht (2),
Abscheiden eines Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7) auf der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3),
Bilden einer Resistschicht (14) auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7) wobei die Resistschicht eine Öffnung in etwa gleicher Lage mit etwa gleicher Konfiguration wie die Öffnung (17a) der Resistschicht (17) hat;
anisotropes Ätzen des Zwischenschichtisolierfilms (4, 7) unter Verwendung der Resistschicht (14) als Maske zur Bildung eines Kontaktloches (8), das die Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3) als Bodenfläche enthält;
Bilden einer leitenden Schicht (9a) auf der inneren Wandober fläche des Kontaktloches (8) und dem Zwischenschichtisolierfilm (4, 7) und Strukturieren der leitenden Schicht (9a) zur Bildung einer leitenden Verdrahtungsschicht (9, 12a, 12b) nach Entfer nen der Resistschicht (14).
8. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17a) der
Resistschicht (17) so gebildet wird, das ihr Durchmesser um
etwa 0,1 µm größer als der des Kontaktloches (8) ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit den
Schritten:
Präparieren eines Halbleitersubstrates (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps;
Bilden einer Oxidschicht (2) auf der Oberfläche des Halbleiter substrates (1) ;
Bilden einer störstellendotierten polykristallinen Silizium schicht (3) auf der Oberfläche der Oxidschicht (2);
Abscheiden eines Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7) auf der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3);
Bilden einer Resistschicht (14) auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7), so, daß er eine vorbestimmte Öffnung aufweist;
Anisotropes Ätzen des Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7) unter Verwendung der Resistschicht (14) als Maske zur Bildung eines Kontaktloches (8), das die Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3) als Bodenfläche einschließt;
Implantieren von Verunreinigungen des zweiten Leitungstyps in den Innenraum des Kontaktloches (8) unter Nutzung der Resistschicht (14) als Maske zur Bildung einer Störstel lendiffusionsschicht (18a) des zweiten Leitungstyps mindestens in dem Abschnitt der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3), der die Bodenfläche des Kontaktloches (8) bildet, und:
Bilden einer leitenden Schicht (9a) auf der inneren Wandober fläche des Kontaktloches (8) und dem Zwischenschichtisolierfilm (4, 7) nach Entfernen der Resistschicht (14) und Mustern der leitenden Schicht (9a) zur Ausbildung einer leitenden Verdrahtungsschicht (9, 12a, 12b).
Präparieren eines Halbleitersubstrates (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps;
Bilden einer Oxidschicht (2) auf der Oberfläche des Halbleiter substrates (1) ;
Bilden einer störstellendotierten polykristallinen Silizium schicht (3) auf der Oberfläche der Oxidschicht (2);
Abscheiden eines Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7) auf der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3);
Bilden einer Resistschicht (14) auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7), so, daß er eine vorbestimmte Öffnung aufweist;
Anisotropes Ätzen des Zwischenschichtisolierfilmes (4, 7) unter Verwendung der Resistschicht (14) als Maske zur Bildung eines Kontaktloches (8), das die Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3) als Bodenfläche einschließt;
Implantieren von Verunreinigungen des zweiten Leitungstyps in den Innenraum des Kontaktloches (8) unter Nutzung der Resistschicht (14) als Maske zur Bildung einer Störstel lendiffusionsschicht (18a) des zweiten Leitungstyps mindestens in dem Abschnitt der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht (3), der die Bodenfläche des Kontaktloches (8) bildet, und:
Bilden einer leitenden Schicht (9a) auf der inneren Wandober fläche des Kontaktloches (8) und dem Zwischenschichtisolierfilm (4, 7) nach Entfernen der Resistschicht (14) und Mustern der leitenden Schicht (9a) zur Ausbildung einer leitenden Verdrahtungsschicht (9, 12a, 12b).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2179212A JPH0465167A (ja) | 1990-07-05 | 1990-07-05 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4122019A1 true DE4122019A1 (de) | 1992-01-16 |
DE4122019C2 DE4122019C2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=16061894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4122019A Expired - Fee Related DE4122019C2 (de) | 1990-07-05 | 1991-07-03 | Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0465167A (de) |
KR (1) | KR940008727B1 (de) |
DE (1) | DE4122019C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0607583A2 (de) * | 1992-12-18 | 1994-07-27 | Texas Instruments Incorporated | Verbesserte Isolation für Hoch- und Niedrigspannungkombinierte Verfahren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4754318A (en) * | 1985-09-30 | 1988-06-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device |
JPS63268258A (ja) * | 1987-04-24 | 1988-11-04 | Nec Corp | 半導体装置 |
US4803541A (en) * | 1984-05-23 | 1989-02-07 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device |
EP0324225A2 (de) * | 1988-01-15 | 1989-07-19 | Industrial Technology Research Institute | Struktur der Gitterisolierung |
-
1990
- 1990-07-05 JP JP2179212A patent/JPH0465167A/ja active Pending
-
1991
- 1991-07-03 DE DE4122019A patent/DE4122019C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-05 KR KR1019910011383A patent/KR940008727B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4803541A (en) * | 1984-05-23 | 1989-02-07 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device |
US4754318A (en) * | 1985-09-30 | 1988-06-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device |
JPS63268258A (ja) * | 1987-04-24 | 1988-11-04 | Nec Corp | 半導体装置 |
US4961104A (en) * | 1987-04-24 | 1990-10-02 | Nec Corporation | Multi-level wiring structure of semiconductor device |
EP0324225A2 (de) * | 1988-01-15 | 1989-07-19 | Industrial Technology Research Institute | Struktur der Gitterisolierung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0607583A2 (de) * | 1992-12-18 | 1994-07-27 | Texas Instruments Incorporated | Verbesserte Isolation für Hoch- und Niedrigspannungkombinierte Verfahren |
EP0607583A3 (de) * | 1992-12-18 | 1996-09-11 | Texas Instruments Inc | Verbesserte Isolation für Hoch- und Niedrigspannungkombinierte Verfahren. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR940008727B1 (ko) | 1994-09-26 |
DE4122019C2 (de) | 1998-08-06 |
KR920003545A (ko) | 1992-02-29 |
JPH0465167A (ja) | 1992-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3916228C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3882557T2 (de) | DRAM-Zelle und Herstellungsverfahren. | |
DE3229250C2 (de) | ||
DE2502235C2 (de) | ||
DE3780840T2 (de) | Einen rillenkondensator enthaltender dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff. | |
DE4028488C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE3937502C2 (de) | Isoliereinrichtung für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4116690C2 (de) | Elementisolationsaufbau einer Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2916364C2 (de) | ||
DE3844388A1 (de) | Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung | |
DE2809233A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3785317T2 (de) | Matrix hoher Packungsdichte aus dynamischen VMOS RAM. | |
DE4332074A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3525418A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19632110A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4007582C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement | |
DE2729973C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE4138063C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4444686A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2922015A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung | |
DE19615692A1 (de) | Halbleitervorrichtung, die einen Elementtrennfilm mit einer flachen oberen Oberfläche enthält, und Herstellungsverfahren derselben | |
DE3543937C2 (de) | ||
DE19542606C2 (de) | MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm und Herstellungsverfahren | |
DE4407532C2 (de) | DRAM-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10022696A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung und Halbleitereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |