DE4119188C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4119188C1
DE4119188C1 DE4119188A DE4119188A DE4119188C1 DE 4119188 C1 DE4119188 C1 DE 4119188C1 DE 4119188 A DE4119188 A DE 4119188A DE 4119188 A DE4119188 A DE 4119188A DE 4119188 C1 DE4119188 C1 DE 4119188C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
gripper unit
unit according
controllable
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4119188A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar 8700 Wuerzburg De Schwitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE4119188A priority Critical patent/DE4119188C1/de
Priority to DE9116357U priority patent/DE9116357U1/de
Priority to DE59203636T priority patent/DE59203636D1/de
Priority to EP92109269A priority patent/EP0518181B1/de
Priority to JP4150302A priority patent/JPH0780296B2/ja
Priority to US07/896,665 priority patent/US5179900A/en
Priority to SU925052094A priority patent/RU2070113C1/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE4119188C1 publication Critical patent/DE4119188C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine steuerbare Greifereinheit für Bogenausleger in Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch die DE-AS 20 40 670 ist eine Greifersteuerung an Kettenauslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen bekanntgeworden, bei der zur Ansteuerung der Greiferreihe eine feste Kurve und ein verschwenkbares Kurventeil Anwendung finden. Das Verschwenken des verschwenkbaren Kurventeils kann manuell oder mittels einer automatischen Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit erfolgen.
Bei Bogenauslegern, bei denen die Bogen durch mit gleichförmiger Geschwindigkeit laufende Ketten zum Auslagestapel geführt werden, muß die Fördergeschwindigkeit des abzulegenden Bogens im Augenblick der Bogenablage verringert bzw. muß bis auf den Wert Null verzögert werden, um einen gleichmäßig abgelegten, gut geschichteten Stapel zu erhalten.
Gemäß DD-PS 87 048 ist eine Bogenauslageeinrichtung zur verlangsamten Ablage von Bogen bekannt, bei welcher Greiferwagen über Koppeln an umlaufenden Transportketten befestigt sind und die Geschwindigkeitsverringerung über eine Trennung der Bahn der Greiferwagen von der Kettenbahn dadurch erfolgt, daß zur Auslenkung der Transportkette ein exzentrisch zur kreisbogenförmigen Greiferwagenumlenkbahn angeordnetes Umlenkrad vorgesehen ist, wobei die Achse des Umlenkrades unterhalb des Mittelpunktes der Greiferwagenumlenkbahn angeordnet ist. Dabei wird die Transportkette mit dem Anlenkpunkt der Koppel des Greiferwagens von der Greiferwagenbahn durch das exzentrisch zur Greiferwagenbahn angeordnete Umlenkrad abgelenkt. Die Transportkette legt dabei einen größeren Weg als der Greiferwagen zurück, wodurch sich die Geschwindigkeit des Greiferwagens und somit die Geschwindigkeit des abzulegenden Bogens verringert.
Nachteilig an dieser Bogenauslageeinrichtung ist, daß zwei Führungsbahnen eingesetzt werden müssen, einmal für die Transportkette und zum anderen für den Greiferwagen. Die auf diese Art und Weise herbeigeführte Verlangsamung der Greifer im Ablegebereich beträgt etwa 20 bis 30 Prozent der Maschinenlaufgeschwindigkeit und bleibt konstant, da die Kette gegenüber dem Greiferwagen im Umlenkbereich nur eine begrenzte Auslenkmöglichkeit besitzen, was zur genannten Differenzgeschwindigkeit zwischen Greiferwagen und Kette führt.
Aus diesen Gründen muß weiterhin eine Saugwalze oder ähnliche Saugelemente zum Abbremsen des Bedruckstoffes eingesetzt werden, was besonders nachteilig ist, wenn im Schön- und Widerdruckverfahren gedruckt wird und somit die bedruckte Rückseite beschädigt wird. Die bei der Kartonverarbeitung benötigten hohen Saugkräfte, welche infolge der großen kinetischen Energie der Bogen notwendig sind, werden in den meisten Fällen nicht erreicht. Dadurch kommt es zur Ablage der Bogen an den Bogenanschlägen mit relativ großer Restgeschwindigkeit, was zur Beschädigung der Bogenvorderkante führt.
Darüber hinaus nimmt die Gefahr des Überschießens eines Bogens über die Bogenanschläge mit steigender Maschinengeschwindigkeit zu.
Zum Reduzieren des Überschießens der Bogenanschläge muß wiederum viel Blasluft eingesetzt werden, was noch insofern ungünstig ist, als daß zwischen den einzelnen abgelegten Bogen infolge der Ausbildung von Luftpolstern eine schlechte Stapelbildung erfolgt.
Weiterhin ist bei der Bogenauslageeinrichtung nach DD-PS 87 048 nachteilig, daß die bei der Verlangsamung der Greiferwagen auftretenden Massenträgheitskräfte sich vollständig auf die Zugkräfte in den Ketten auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifersteuerung in Bogenauslegern von Druckmaschinen zur verlangsamten Ablage von Bogen zu schaffen, wobei die Geschwindigkeit der Greifer während des Ablagevorganges von der vollen Transportketten-Umlaufgeschwindigkeit bis annähernd Null variiert werden kann und die Wirkung der Massenträgheitskräfte auf die Transportketten reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäße steuerbare Greifereinheit ist es möglich geworden, den Bogen mit gewünschter Geschwindigkeit abzulegen. Infolge der Einstellbarkeit des Kurventeiles der Kurve ist es auch möglich, die Bogen über den gesamten Drehzahlbereich der Maschine mit gleicher Geschwindigkeit abzulegen. Durch die Verzögerung der Greifer kann mit verminderter Saugkraft an der Saugwalze oder anderen Saugelementen gearbeitet werden, was sich besonders für den Schön- und Widerdruck günstig auswirkt. Darüber hinaus wird weniger Blasluft auf den Bogen aufgebracht, was die Stapelbildung infolge verminderter Luftpolsterbildung erleichtert und den Abschmiererscheinungen beim Ablegen der Bogen engegenwirkt. Gleichfalls wird das Überschießen der Bogen über die Bogenanschlagwelle vermieden oder die Bogenvorderkanten werden bei der Ablage infolge der Massenträgheit des Bedruckgutes nicht mehr deformiert. Die Wirkung der Massenträgheitskräfte auf die Greiferwagen infolge Verzögerung derselben, werden einerseits dadurch verringert, daß sich der größere Teil dieser Kräfte innerhalb der Greifereinheit aufhebt. Andererseits kann der restliche Teil dieser Kräfte durch eine entgegengesetzte Ausbildung der Kurveneinläufe der Kurve kompensiert werden, denn die Schlitten der Greifereinheiten werden zur gleichen Zeit in jeweils entgegengesetzter Richtung, bezogen auf die Transportrichtung A, bewegt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung der Transportkettenführung mit Greifereinheit einer Bogenrotationsdruckmaschine;
Fig. 2 die Einzelheit D nach Fig. 2;
Fig. 3 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Greifereinheit in Ruhestellung;
Fig. 4 eine Darstellung nach Fig. 2, jedoch in Arbeitsstellung;
Fig. 5 die vergrößerte Darstellung der Transportkettenumlenkung an der Bogenauslage nach Fig. 1;
Fig. 6 die vergrößerte und vereinfachte Darstellung der Transportkettenumlenkung gemäß Fig. 5, jedoch in einer weiteren Ausführungsvariante;
Fig. 7 die vergrößerte und vereinfachte Darstellung der Transportkettenumlenkung gemäß Fig. 5, jedoch in einer weiteren Ausführungsvariante.
Gemäß Fig. 1 ist der gesamte Verlauf der Transportkette 1 dargestellt. Die Transportkette 1 ist über ein Kettenrad 2 und ein Kettenumlenkrad 3 geführt und wird durch nicht dargestellte Kettenführungen abgestützt.
Die Transportkette 1 ist in bestimmten Abständen mit Greifereinheiten 4 ausgestattet. Die Greifereinheiten 4 besitzen u. a. bekannte Greifer 7, welche in einem Falle gemäß Fig. 1 in Bewegungsrichtung A der Transportkette 1 gesehen, kurz vor dem Kettenumlenkrad 3, dargestellt sind. Der Greifer 7 läuft mit einem Rollenhebel 8 gegen eine Greiferöffnungskurve 9, wobei der Bogen 11 freigegeben und gegen die Bogenanschläge 12 auf dem Bogenstapel 13 abgelegt wird.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die kettenräder 2; 3 jeweils beidseitig in der Maschine vorhanden und durch eine Welle verbunden sind. Demzufolge sind die Greifereinheiten 4 zwischen den beiden Transportketten 1 angeordnet.
In Fig. 2 wird in vergrößerter Darstellung die Einzelheit D nach Fig. 1 gezeigt. Insbesondere ist die perspektivische Darstellung einer Greifereinheit 4 gezeigt.
Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Greifereinheit 4 in Ruhestellung. An der Greifereinheit 4 sind seitlich zwei Schilder 14 angeordnet, welche mittels Lagerbolzen 16 an den Transportketten 1 nach Fig. 1 und 2 angelenkt sind. Die Schilder 14 besitzen zwei längs zur Bewegungsrichtung A parallel angeordnete Führungen 17, in welchen ein Schlitten 18 verschiebbar angeordnet ist. Auf dem Schlitten 18 befinden sich die insgesamt mit 7 bezeichneten Greifer, welche aus dem Greiferaufschlag 19, dem Greiferhebel 21, dem Rollenhebel 8 sowie der Greiferwelle 22 bestehen. Zwischen dem Gelenk 23 auf dem Schild 14 und dem Gelenk 24 auf dem Schlitten 18 ist eine Zugfeder 25 angeordnet.
Ebenfalls an den beiden Gelenken 23; 24 sind die Enden eines aus zwei Koppeln bestehenden Kniehebels 26 gelagert. Der Kniehebel 26 besitzt am Kniegelenk eine Kurvenrolle 27.
Gemäß Fig. 4 wird die Greifereinheit 4 in Arbeitsstellung gezeigt, d. h. der Kniehebel 26 wurde über die Kurvenrolle 27 betätigt und der Schlitten 18 wurde gegen die Kraft der Zugfeder 25 entgegen der Transportrichtung A in den Führungen 17 in Richtung B bewegt. Der Winkel des Kniehebels 26 hat sich vom Wert x auf den Wert y vergrößert.
In Fig. 5 wird die vergrößerte Darstellung der Kettenumlenkung gezeigt, ohne Darstellung des Kettenumlenkrades 3. Es wird eine Greifereinheit 4 verwendet, welche eine Druckfeder 32 besitzt, d. h. der Schlitten 18 wird gegen die Kraft der Druckfeder 32 in Pfeilrichtung B bewegt. Die Druckfeder 32 ist zwischen dem Gelenk 24 und einem Festpunkt 33 auf dem Schild 14 befestigt. Statt der Zugfeder 25 oder der Druckfeder 32 können auch äquivalente Mittel eingesetzt werden, z. B. Gasfedern oder Schenkelfedern. Der Einsatz einer Schenkelfeder würde jedoch dann im Kniegelenk, am Sitz der Kurvenrolle 27 erfolgen und gegen die beiden Koppeln wirken.
Es kann auch eine Drehstabfeder verwendet werden, welche in hohlen Quertraversen zwischen den Schildern 14 angeordnet sind.
Die bei der Verlangsamung und der später folgenden Beschleunigung des Schlittens 18 auftretenden Massenträgheitskräfte wirken sich nur zu einem kleinen Teil auf die Zugkräfte in den Ketten und damit auf das Drehmoment der Maschine aus. Der größere Teil dieser Kräfte hebt sich innerhalb der Greifereinheit 4 auf.
Gemäß Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 gezeigt, wobei die Einzelheiten der Greifereinheiten zur Vereinfachung weggelassen worden sind. Hierbei ist eine Kurve 29 so ausgebildet, daß zum Zeitpunkt des Kurveneinlaufes der unteren Greifereinheit 4 und dem Passieren der Kurvenrolle 27 im Kurveneinlauf 31, die in Transportrichtung A gesehen vorangegangene Greifereinheit 4′ mit ihrer Kurvenrolle 27′ gleichzeitig den Kurveneinlauf 31′ passiert.
Durch die Ausbildung der Kurveneinläufe 31; 31′ für die Greifereinheiten 4; 4′ wird gewährleistet, daß der noch verbliebene geringe Teil der Massenträgheitskräfte, die auf die Transportketten 1 wirken, durch die entgegengesetzt wirkenden Massenträgheitskräfte der Greifereinheiten 4; 4′ ausgeglichen werden, indem der Schlitten 18′ der Greifereinheit 4′ mit Beginn des Durchfahrens der Kurve 29 im Kurveneinlauf 31′ eine Beschleunigung erfährt, während der Schlitten 18 der Greifereinheit 4 mit Beginn des Durchfahrens der Kurve 29 im Kurveneinlauf 31 eine Verzögerung erfährt. Dabei ist die Kurve 29 mit den Kurveneinläufen 31; 31′ so ausgebildet, daß die Kurvenrollen 27; 27′ der Greifereinheiten 4; 4′ gleichzeitig den jeweiligen Kurveneinlauf 31; 31′ passieren.
Gemäß Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 gezeigt, wobei die Einzelheiten der Greifereinheiten zur Vereinfachung weggelassen worden sind. Hierbei ist die Kurve 28 mit einem verstellbaren Kurventeil 34 gelenkig verbunden. Die Verstellung des Kurventeiles 34 erfolgt über ein Stellelement 35, welches aus einem Stellmotor bestehen oder anderweitig mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder dgl. betätigt werden kann. Das Stellelement 35 kann auch drehzahlunabhängig über die Maschinensteuerung angesteuert werden.
Die Funktion ist wie nachfolgend beschrieben. Die Transportkette 1 läuft in Pfeilrichtung A um. Gemäß Fig. 7 läuft die Greifereinheit 4 in den Bereich des beweglichen Kurventeiles 34 ein. Die Kurvenrolle 27 wird im Kniegelenk des Kniehebels 26 beaufschlagt und spreizt den Kniehebel 26, so daß sich der Winkel zwischen den Koppeln des Kniehebels 26, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, vom Wert x zum Wert y ändert.
Somit bewegt sich der Schlitten 18 in den Führungen 17 in Pfeilrichtung B, also entgegen der Transportrichtung A. Durch diese Relativbewegung wird der Greifer 7 zur Kettenumlaufgeschwindigkeit verzögert, kann öffnen und der Bogen 11 wird auf den Bogenstapel gebracht. Durch Veränderung der Lage des Kurventeiles 34 ist eine Ablagegeschwindigkeit von annähernd Null gegenüber der Kettenumlaufgeschwindigkeit möglich. Durch Verstellen des Kurventeiles 34 in Pfeilrichtung C nach Fig. 7 nimmt die Verzögerung des Schlittens 18 zu. Somit läßt sich die Verzögerung des Schlittens 18 in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit nachregeln. Dadurch können für unterschiedliche Maschinengeschwindigkeiten gleiche Bogenablagegeschwindigkeiten erzielt werden.
Teileliste
 1 Transportkette
 2 Kettenradtrommel
 3 Kettenumlenkrad
 4 Greifereinheit
 4′ Greifereinheit
 5 -
 6 -
 7 Greifer
 8 Rollenhebel
 9 Greiferöffnungskurve
10 -
11 Bogen
12 Bogenanschlag
13 Bogenstapel
14 Schild
15 -
16 Lagerbolzen
17 Führung
18 Schlitten
18′ Schlitten
19 Greiferaufschlag
20 -
21 Greiferhebel
22 Greiferwelle
23 Gelenk
24 Gelenk
25 Zugfeder
26 Kniehebel
27 Kurvenrolle
27′ Kurvenrolle
28 Kurve
29 Kurve
30 -
31 Kurveneinlauf
31′ Kurveneinlauf
32 Druckfeder
33 Festpunkt
34 Kurventeil
35 Stellelement
A Transportrichtung
B Bewegungsrichtung des Schlittens
C Bewegungsrichtung des Kurventeiles
D Einzelheit
x Winkel
y Winkel

Claims (9)

1. Steuerbare Greifereinheit (4) für Bogenausleger in Druckmaschinen zum verlangsamten Ablegen von Bogen (11) auf einen Stapel (13) mittels Greifern (7), welche an Greiferwagen angeordnet sind, und die mittels endloser Ketten (1) über eine Kettenradtrommel (2) und ein Kettenumlenkrad (3) umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Greifer (7) auf einem Schlitten (18) befinden, welcher in Führungen (17) gegen die Kraft einer Feder entgegen der Laufrichtung (A) der Transportkette (1) verschiebbar auf Schildern (14) einer Greifereinheit (4) angeordnet ist, daß zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene Koppeln (26) jeweils auf dem Schild (14) und dem Schlitten (18) gelagert und im Kniegelenk über eine Kurvenrolle (27) gegen eine Kurve betätigbar sind.
2. Steuerbare Greifereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Zugfeder (25), Druckfeder (32) oder Gasfeder ausgebildet ist.
3. Steuerbare Greifereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Koppeln (26) verbindenden Gelenk eine Schenkelfeder zugeordnet ist.
4. Steuerbare Greifereinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve aus einer festen Kurve (29) besteht, deren Einlaufkurve (31) und Auslaufkurve (31′) einen entgegengesetzten Verlauf besitzt, daß der Anfang der Kurven (31; 31′) jeweils zum gleichen Zeitpunkt mit einer Kurvenrolle (27; 27′) einer Greifereinheit (4; 4′) in Wirkverbindung steht.
5. Steuerbare Greifereinheit nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve aus einer festen Kurve (28) und einem verstellbaren Kurventeil (34) besteht.
6. Steuerbare Greifereinheit nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Kurventeil (34) durch ein Stellelement (35) betätigbar ist.
7. Steuerbare Greifereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (35) aus einem Stellmotor, einem Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder besteht.
8. Steuerbare Greifereinheit nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (35) drehzahlabhängig über die Maschinensteuerung ansteuerbar ist.
9. Steuerbare Greifereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (35) aus einer Stellspindel besteht und manuell betätigbar ist.
DE4119188A 1991-06-11 1991-06-11 Expired - Lifetime DE4119188C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119188A DE4119188C1 (de) 1991-06-11 1991-06-11
DE9116357U DE9116357U1 (de) 1991-06-11 1991-06-11
DE59203636T DE59203636D1 (de) 1991-06-11 1992-06-02 Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen.
EP92109269A EP0518181B1 (de) 1991-06-11 1992-06-02 Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen
JP4150302A JPH0780296B2 (ja) 1991-06-11 1992-06-10 印刷機の排紙装置のための制御可能なグリッパユニット
US07/896,665 US5179900A (en) 1991-06-11 1992-06-10 Controllable gripper assembly
SU925052094A RU2070113C1 (ru) 1991-06-11 1992-06-10 Устройство для транспортирования листов в печатных машинах

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119188A DE4119188C1 (de) 1991-06-11 1991-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119188C1 true DE4119188C1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433668

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116357U Expired - Lifetime DE9116357U1 (de) 1991-06-11 1991-06-11
DE4119188A Expired - Lifetime DE4119188C1 (de) 1991-06-11 1991-06-11
DE59203636T Expired - Fee Related DE59203636D1 (de) 1991-06-11 1992-06-02 Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116357U Expired - Lifetime DE9116357U1 (de) 1991-06-11 1991-06-11

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203636T Expired - Fee Related DE59203636D1 (de) 1991-06-11 1992-06-02 Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5179900A (de)
EP (1) EP0518181B1 (de)
JP (1) JPH0780296B2 (de)
DE (3) DE9116357U1 (de)
RU (1) RU2070113C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642804A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
DE102008034763A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanzmaschine
US7931272B2 (en) 2008-03-10 2011-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery and sheet-processing printing machine
DE102010001805A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Vorrichtung zur Ablage von Bogen in Auslagen von bogenverarbeitenden Maschinen
DE102012007606A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschinemit Greifer-Transportsystem
DE102013220052A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Transport von Bogen zu einem Bogenstapel und Verfahren zum Transport von Bogen
DE102015218130A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Ablage von Bedruckstoffbogen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812033A (en) * 1985-02-26 1989-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic apparatus
DE19516132C2 (de) * 1995-05-03 1997-04-17 Roland Man Druckmasch Probebogenentnahme
JP2013039820A (ja) * 2011-08-19 2013-02-28 Fujifilm Corp 画像形成装置、画像形成方法
JP2015059043A (ja) * 2013-09-20 2015-03-30 大日本印刷株式会社 排紙装置及びその方法
US9840389B2 (en) * 2016-05-04 2017-12-12 Tecnau, Inc. Sheet stacker
US11174114B2 (en) * 2016-08-18 2021-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Clamps
CN111645415B (zh) * 2020-07-19 2021-02-12 深圳市汇亿丰印刷科技有限公司 一种包装纸箱用印刷设备及其工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040670B1 (de) * 1970-08-17 1971-08-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Greifersteuerung an Kettenauslegern von Bogendruckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513438A (en) * 1920-11-06 1924-10-28 Wallace S Warnock Printing press
US1551678A (en) * 1922-02-09 1925-09-01 American Bank Note Co Sheet-delivery mechanism for printing machines
GB589389A (en) * 1944-06-29 1947-06-19 Frank Romeo Belluche Sheet delivery mechanism for printing presses and kindred machines
DE2149151A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-10 Polygraph Leipzig Bogenauslageeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040670B1 (de) * 1970-08-17 1971-08-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Greifersteuerung an Kettenauslegern von Bogendruckmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642804A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
DE19642804C2 (de) * 1996-10-17 2002-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
US7931272B2 (en) 2008-03-10 2011-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery and sheet-processing printing machine
DE102008034763A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanzmaschine
DE102010001805A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Vorrichtung zur Ablage von Bogen in Auslagen von bogenverarbeitenden Maschinen
DE102010001805B4 (de) * 2010-02-11 2020-10-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Ablage von Bogen in Auslagen von bogenverarbeitenden Maschinen
DE102012007606A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschinemit Greifer-Transportsystem
DE102013220052A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Transport von Bogen zu einem Bogenstapel und Verfahren zum Transport von Bogen
DE102015218130A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Ablage von Bedruckstoffbogen
DE102015218130B4 (de) * 2015-09-22 2019-02-14 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Ablage von Bedruckstoffbogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0518181A1 (de) 1992-12-16
EP0518181B1 (de) 1995-09-13
DE59203636D1 (de) 1995-10-19
US5179900A (en) 1993-01-19
RU2070113C1 (ru) 1996-12-10
JPH0780296B2 (ja) 1995-08-30
JPH05169629A (ja) 1993-07-09
DE9116357U1 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119188C1 (de)
DE19503110A1 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE10047395B4 (de) Transportsystem für flache Produkte
DE10343428B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
DE3230846C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
EP0429743B1 (de) Bogenausleger
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
DE3618622C2 (de)
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE3108044A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von materialbogen
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10107275A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE10354673A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
DE19612293C2 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
EP0409046B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
EP0170179B1 (de) Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten
EP0970820A2 (de) Transportvorrichtung
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DD236076A1 (de) Vorrichtung zum aussondern von bogen
DE102008000792B4 (de) Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee