DE102008000792B4 - Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine - Google Patents

Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008000792B4
DE102008000792B4 DE102008000792A DE102008000792A DE102008000792B4 DE 102008000792 B4 DE102008000792 B4 DE 102008000792B4 DE 102008000792 A DE102008000792 A DE 102008000792A DE 102008000792 A DE102008000792 A DE 102008000792A DE 102008000792 B4 DE102008000792 B4 DE 102008000792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripper
manipulation
unit
trailing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102008000792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000792A1 (de
Inventor
Harald Subtil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40688373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008000792(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE102008000792A priority Critical patent/DE102008000792B4/de
Priority to PCT/EP2009/052765 priority patent/WO2009115430A1/de
Publication of DE102008000792A1 publication Critical patent/DE102008000792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000792B4 publication Critical patent/DE102008000792B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44338Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Manipulationsvorrichtung (20, 20') zur Bogenmanipulation in einer Auslegevorrichtung (1) einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einem auf Greiferbrücken/Greiferwagen und Förderketten basierenden Transportsystem (10) für die Bogenvorderkante, aufweisend:
• wenigstens eine Manipulationseinheit (200, 200') mit
– einem riemen- oder kettenförmigen Umlaufelement (202, 202'),
– einem Antriebsrad (203, 203') und
– einem Umlenkrad (204, 204'),
• wobei das Umlaufelement (202, 202') eingerichtet ist zum Endlosumlauf um das Antriebsrad (203, 203') und das Umlenkrad (204, 204'), so dass sich das Umlaufelement (202, 202') entlang eines Bogentransportwegs (BT) in der Auslegevorrichtung (1) erstreckt,
• wobei eines von dem Antriebsrad (203, 203') und dem Umlenkrad (204, 204') benachbart zu einer Bogenablageposition (B2) angeordnet ist,
• wobei an einem umlaufenden Umfang des Umlaufelements (202, 202') mindestens eine Greifereinheit (210, 210') angeordnet ist,
– die eingerichtet ist zum selektiven horizontalen Ergreifen einer Bogenhinterkante auf dem Bogentransportweg (BT) und
– zum...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Manipulationsvorrichtung zur Bogenmanipulation in einer Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Druckmaschine sowie eine Auslegevorrichtung zur Bogenauslage in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
  • Bogenverarbeitende Druckmaschinen besitzen gewöhnlich eine Anlegevorrichtung, Druckwerke und eine Auslegevorrichtung, in der die bedruckten Bogen mittels eines Transportsystems auf einem Auslagestapel abgelegt werden. Das Transportsystem nimmt die bedruckten Bogen von einer den Druckwerken nachgeordneten Transfertrommel auf und transportiert diese bis zum Auslagestapel.
  • Ein bekanntes Transportsystem sind umlaufende Greiferwagen bzw. Greiferbrücken, welche quer zur Bogenlaufrichtung angeordnet sind und welche an zwei seitlich synchron miteinander umlaufenden, mit dem Maschinenantrieb gekuppelten Ketten befestigt sind, so dass die Bogen an ihrer Vorderkante gehalten entlang eines Bogentransportweges zum Auslagestapel hin geführt werden können.
  • Zum Ablegen der Bogen auf dem Auslagestapel müssen diese nahezu bis zum Stillstand abgebremst werden. Dies kann beispielsweise durch Abbremsen der Greiferbrücken und/oder durch berührungsbasierte Bogenbremsen geschehen, wie sie beispielsweise in EP 1 882 662 A2 und DE 10 2004 031 752 B4 beschrieben sind.
  • Solche berührungsbasierten Bogenbremsen sind jedoch dahingehend nachteilig, dass sie in der Regel druckfreie Zonen im Sujet benötigen, an denen der Berührungskontakt zwischen Bogenbremse und Bogen realisiert wird. Dies lässt sich im Schöndruck-Betrieb relativ unproblematisch realisieren, da hier die Bogen nur einseitig bedruckt werden. Im Schön-und-Widerdruck-Betrieb kann dies jedoch problematisch sein, da hier die Bogen beidseitig bedruckt werden. Allerdings steht im Schön-und-Widerdruck-Betrieb druckprozessbedingt neben einem Greiferrand an der Bogenvorderkante auch ein Greiferrand an der Bogenhinterkante zur Verfügung. Dieser hintere Greiferrand kann demzufolge zum Halten bzw. Abbremsen der Bogen genutzt werden.
  • In diesem Kontext ist aus DE 42 18 421 A1 eine Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine bekannt, bei der an endlos umlaufenden Ketten eines ersten Greifersystems angeordnete Greiferbrücken die Bogenvorderkante und an endlos umlaufenden Ketten eines zweiten Greifersystems angeordnete Greiferbrücken die Bogenhinterkante erfassen. Die beiden Greifersysteme sind an einem Ausleger zueinander phasenverstellbar angeordnet, wobei die an ihnen befestigten Greiferbrücken bedruckte Bogen auf ihrem horizontalen Transportweg über die Länge des Auslegers an der Vorderkante und an der Hinterkante festhalten können. Durch die sich im Bereich der Umlenkung des Greifersystems für die Bogenhinterkante verringernde horizontale Bewegungskomponente können die gehaltenen Bogen vor der Ablage auf einem Auslagestapel sicher abgebremst werden.
  • Ferner ist aus DE 627 851 C1 eine Auslegevorrichtung für Bogendruckmaschinen bekannt, bei der der Bogen vor dem Ablegen auf den Stapel außer an seiner Vorderkante auch an seiner Hinterkante von Nachgreifern erfasst wird, die sich in der gleichen Richtung bewegen wie die Vordergreifer und die seine Geschwindigkeit nach der Freigabe des Bogens durch die Vordergreifer verzögern. Die Nachgreifer sind auf einer endlosen Kette derart geführt, dass sie den Bogen nach dem Überlaufen des vom Stapel weiter entfernt liegenden Kettenrades erfassen und während ihres Laufs über das dem Stapel zunächst liegende Kettenrad zwangsläufig bis zu seiner Endlage auf dem Stapel führen, wobei sie die Geschwindigkeit des Bogens bis zur Horizontalgeschwindigkeit Null verzögern.
  • Eine weitere Auslegevorrichtung für Bogendruckmaschinen, bei der die Bogen auch an ihrer Hinterkante ergriffen werden, ist in US 3 841 625 A1 beschrieben.
  • Alle diese bekannten Auslegevorrichtungen sind jedoch dahingehend nachteilig, dass bei ihnen durch die Greiferbrücken relativ große Massen umlaufen. Ferner müssen die Greiferbrücken so ausgebildet sein, dass sie die maximale Bogenbreite abdecken, wodurch zusätzliche Massen bewegt werden müssen und die Auslegevorrichtungen relativ groß bauen. Darüber hinaus sind diese bekannten Auslegevorrichtungen, da sie zum Abbremsen der Bogen entweder berührungsbasiert auf der Bogenfläche oder an der Bogenhinterkante angreifen, nicht flexibel von Schöndruck-Betrieb auf Schön-und-Widerdruck-Betrieb und umgekehrt umschaltbar.
  • DE 10 2007 028 672 A1 offenbart einen Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem Hauptstapel und einem Hilfs-/Makulaturstapel. Dabei werden die Bogen auf dem Hauptstapel abgelegt und bestimmte Bogen werden mittels eines weiteren Kettengreifersystems an der Hinterkante fixiert, abgebremst und vom Hauptstapel abgezogen dem Hilfs-/Makulaturstapel zugeführt und dort abgelegt.
  • Aus DE 10 2006 035 559 A1 ist ein Bogenbremssystem zum reibschlüssigen Bremsen von Druckbogen bekannt, welches umlaufende Bremselemente und eine Antriebswalze zum Antreiben der Bremselemente umfasst. Dabei sind Antriebswalze und jedes Bremselement mittels Friktionskontakt antreibbar. Hierbei ist die Walzenachse exzentrisch der Umlaufachse jedes Bremselementes angeordnet.
  • Gemäß DE 91 09 227 U1 ist eine Vorrichtung zum Stapeln von Folienstücken bekannt, welche eine Endlosförderer mit in dessen Endbereich angeordneten Greifern aufweist. Die Greifer erfassen die zugeführten Folienstücke an der Vorderkante und fördern diese bis zur Ablage weiter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Manipulationsvorrichtung zur Bogenmanipulation im Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine, bereitzustellen, wobei die Manipulationsvorrichtung bei geringem Gewicht und kleiner Baugröße flexibel zum Manipulieren unterschiedlicher Bogenbreiten anpassbar ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine mit einer solchen Manipulationsvorrichtung ausgerüstete Auslegevorrichtung zur Bogenauslage in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine, bereitzustellen, wobei die Auslegevorrichtung flexibel von Schöndruck-Betrieb auf Schön-und-Widerdruck-Betrieb und umgekehrt umschaltbar ist.
  • Die oben genannten Aufgaben werden mit einer Manipulationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. einer Auslegevorrichtung gemäß Anspruch 10 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Manipulationsvorrichtung zur Bogenmanipulation im Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine, auf: wenigstens eine Manipulationseinheit mit einem riemen- oder kettenförmigen Umlaufelement, einem Antriebsrad und einem Umlenkrad, wobei das Umlaufelement eingerichtet ist zum Endlosumlauf um das Antriebsrad und das Umlenkrad, so dass sich das Umlaufelement entlang eines Bogentransportwegs im Ausleger erstreckt, wobei eines von dem Antriebsrad und dem Umlenkrad benachbart zu einer Bogenablageposition angeordnet ist, wobei an einem umlaufenden Umfang des Umlaufelements mindestens eine Greifereinheit angeordnet ist, die eingerichtet ist zum selektiven horizontalen Ergreifen einer Bogenhinterkante auf dem Bogentransportweg und zum horizontalen Freigeben der Bogenhinterkante an einem zu der Bogenablageposition korrespondierenden Umlenkpunkt des Umlaufelements, und wobei das Umlaufelement und die mindestens eine Greifereinheit in einer Breitenrichtung der Manipulationsvorrichtung quer zum Bogentransportweg gemeinsam eine Breite definieren, die kleiner als eine sich in Breitenrichtung erstreckende Bogenbreite ist.
  • Dadurch, dass das Umlaufelement und die mindestens eine Greifereinheit in Breitenrichtung der Manipulationsvorrichtung quer zum Bogentransportweg gemeinsam eine Breite definieren, die kleiner als die sich in Breitenrichtung erstreckende Bogenbreite ist, baut die Manipulationsvorrichtung relativ schmal bzw. klein und weist eine relativ geringe Masse auf. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann die von dem Umlaufelement und der Greifereinheit gemeinsam definierte Breite kleiner als die Hälfte, kleiner als ein Drittel oder kleiner als ein Viertel der Bogenbreite sein.
  • Natürlich ist es gemäß Ausführungsformen der Erfindung und z. B. in Abhängigkeit von der Bogenbreite auch möglich, die von dem Umlaufelement und der Greifereinheit der Manipulationseinheit gemeinsam definierte Breite noch kleiner auszubilden, z. B. kleiner als ein Fünftel oder kleiner als ein Sechstel der Bogenbreite. Erfindungsgemäß ist vor allem wichtig, dass die Greifereinheit keinen wesentlichen Teil der Breite eines Bogens überdeckt und nicht brückenartig zwischen zwei Ketten oder Riemen gelagert ist.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann das Umlaufelement beispielsweise als ein einzelner schmaler geschlossener Zahnriemen oder als einzelne schmale geschlossene Rollenkette ausgebildet sein, wobei die Greifereinheit an dem umlaufenden Umfang des Zahnriemens bzw. der Rollenkette befestigt ist. Die Greifereinheit ist mit anderen Worten an einen schmalen Einzelriemen bzw. eine schmale Einzelkette montiert. Damit wird die Gesamtbreite der Manipulationseinheit von der Breite der Greifereinheit bestimmt.
  • Durch die relativ schmale Ausführung der Manipulationseinheit kann diese entsprechend der jeweils zu handhabenden Bogenbreite in Breitenrichtung angeordnet sein, wodurch eine hohe Flexibilität erzielt wird.
  • Außerdem kann die Manipulationsvorrichtung, wenn als Umlaufelement z. B. ein Zahnriemen vorgesehen ist, äußerst geräuscharm betrieben werden, was zusätzliche Betriebsvorteile bringt.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung je nach Wunsch als Transportsystem und/oder als Bremssystem einsetzbar oder auch vollständig deaktivierbar, wenn beispielsweise im Schöndruck-Betrieb gearbeitet werden soll und ein hinterer Greiferrand an den Bogen nicht zur Verfügung steht. Die jeweilige Betriebsweise der Manipulationsvorrichtung hängt insbesondere auch davon ab, an welchem Punkt auf dem Bogentransportweg die Greifereinheit die Bogenhinterkante erfasst.
  • Bevorzugt arbeitet die erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung mit einem üblichen, auf Greiferbrücken bzw. Greiferwagen und Förderketten basierenden Transportsystem zusammen, welches die auszulegenden Bogen an deren jeweiliger Bogenvorderkante ergreift und zum Auslagestapel hin transportiert. Solche üblichen Transportsysteme sind beispielsweise in DE 10 2004 031 752 B4 und DE 42 18 421 A1 beschrieben. Die erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung ist dabei bevorzugt in der in DE 42 18 421 A1 in 1 beschriebenen Weise unterhalb des üblichen Transportsystems angeordnet. D. h., ein oberer Trum des Umlaufelementes der erfindungsgemäßen Manipulationsvorrichtung liegt von unten an dem Transportweg der Bogen an. Der Antrieb für das Antriebsrad der erfindungsgemäßen Manipulationseinheit kann z. B. von dem Antrieb der Ketten des üblichen Transportsystems abgegriffen werden, so dass der Antrieb des Umlaufelements analog der Geschwindigkeit der Druckmaschine bzw. des üblichen Transportsystems erfolgt.
  • In dem Fall, in dem die Greifereinheit der erfindungsgemäßen Manipulationsvorrichtung die Bogenhinterkante an der Bogenaufnahmeposition direkt nach den Druckwerken ergreift, können auf dem Transportweg zusätzliche Bogenführungseinrichtungen, wie z. B. blasluftbetriebene Bogenführungseinrichtungen, entfallen.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung in vorteilhafter Weise als Bogenbremse zum Abbremsen der Bogen vor dem Ablegen auf dem Auslagestapel verwendet werden. Zu diesem Zweck gibt die Greifereinheit der Manipulationsvorrichtung die Bogenhinterkante genau dann frei, wenn sich der abzulegende Bogen mit bereits freigegebener Bogenvorderkante direkt über dem Auslagestapel befindet und sich die Greifereinheit an dem zu der Bogenablageposition korrespondierenden Umlenkpunkt des Umlaufelements befindet, an dem die horizontale Geschwindigkeitskomponente der Greifereinheit und damit des von dieser gehaltenen Bogens Null ist.
  • Die Greifereinheit ist dabei so konstruiert, dass der Greifer der Greifereinheit zumindest solange er den jeweiligen Bogen hält immer in einer horizontalen Ausrichtung verbleibt, so dass der Bogen an seiner Bogenhinterkante nicht geknickt und korrekt auf dem Transportweg geführt wird.
  • Wenn die erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung im Wesentlichen als Bremssystem bzw. Bogenbremse eingesetzt werden soll, ist es beispielsweise möglich, die jeweiligen Bogen erst kurz vor Erreichen der Bogenablageposition an ihrer jeweiligen Bogenhinterkante zu ergreifen. In diesem Fall sind bevorzugt zusätzliche Bogenführungselemente zum Führen der Bogen auf dem davorliegenden Teil von deren Transportweg vorgesehen.
  • In diesem Fall wird beispielsweise ein jeweiliger Bogen mit dem üblichen Greiferbrücken basierten Transportsystem vom letzten Druckwerk/Lackwerk in der bekannten Weise an seiner Bogenvorderkante abgenommen und entlang des Bogentransportwegs in Richtung Auslagestapel transportiert. Der jeweilige Bogen wird dabei berührungslos über dem Bogentransportweg bzw. der Bogenbahn (Blas- bzw. Sogbahn) geführt. Auf einem letzten Wegstück vor der Stapelhinterkante wird die Bogenhinterkante von der umlaufenden Greifereinheit der erfindungsgemäßen Manipulationsvorrichtung erfasst und festgehalten. Der Bogen ist jetzt also sowohl an seiner Vorder- als auch Hinterkante gehalten. Kurz bevor/spätestens wenn die Greifereinheit für die Bogenhinterkante in ihren vorderen Umlenkradius (d. h. den zum Auslagestapel benachbarten Umlenkradius) einläuft gibt das Greifersystem für die Bogenvorderkante den Bogen an der Bogenvorderkante frei. Der Bogen wird an seiner Bogenhinterkante im Greiferschluss auf der Umlenkbahn 90 Grad weitergeführt und dadurch auf Horizontalgeschwindigkeit „NULL” heruntergebremst und dort freigegeben. Der Greifer der erfindungsgemäßen Greifereinheit verbleibt in dem betreffenden 90Grad-Segment in der horizontalen Lage. Wenn der Bogen freigegeben ist, kann der Greifer der Greifereinheit z. B. in eine Homeposition zurückschwenken. Wird die Greifereinheit auf zwei versetzten Parallelbahnen geführt, muss deren Greifer keine Schwenkbewegung ausführen. Der Arbeitszyklus ist dann beendet.
  • Wird die erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung nicht benötigt, weil beispielsweise kein hinterer Greiferrand an den Bogen zur Verfügung steht, dann kann die Manipulationsvorrichtung deaktiviert werden und eine übliche berührungsbasierte, auf druckfreie Zonen wirkende Bogenbremseinrichtung, wie sie beispielsweise in EP 1 882 662 A2 oder DE 10 2004 031 752 B4 beschrieben ist, verwendet werden, um die Bogen am Auslagestapel abzubremsen.
  • Damit ist die erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung flexibel von Schöndruck-Betrieb auf Schön-und-Widerdruck-Betrieb und umgekehrt umschaltbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das andere von dem Antriebsrad und dem Umlenkrad benachbart zur Bogenaufnahmeposition an der Druckmaschine angeordnet, wobei die mindestens eine Greifereinheit eingerichtet ist, eine Bogenhinterkante bogenlängengesteuert an der Bogenaufnahmeposition zu ergreifen.
  • D. h., gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Manipulationsvorrichtung sowohl zum Bogentransport über den gesamten Bogentransportweg hinweg als auch als Bogenbremse einsetzbar. Um die Manipulationsvorrichtung an unterschiedliche Formatlängen bzw. Bogenlängen anzupassen, ist der Greifereinsatzpunkt bogenlängenabhängig veränderbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das andere von dem Antriebsrad und dem Umlenkrad in einem Zwischenabschnitt zwischen einer Bogenaufnahmeposition an der Druckmaschine und der Bogenablageposition angeordnet, wobei die mindestens eine Greifereinheit eingerichtet ist, eine Bogenhinterkante bogenlängengesteuert zwischen der Bogenaufnahmeposition und der Bogenablageposition zu ergreifen.
  • D. h., gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Manipulationsvorrichtung vorzugsweise als selektiv aktivierbare und deaktivierbare Bogenbremse eingesetzt. Um die Manipulationsvorrichtung an unterschiedliche Formatlängen bzw. Bogenlängen anzupassen, ist der Greifereinsatzpunkt bogenlängenabhängig veränderbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind das Antriebsrad und das Umlenkrad der Manipulationseinheit in Breitenrichtung verstellbar angeordnet, wodurch eine Position des Umlaufelementes in Breitenrichtung verstellbar ist.
  • D. h., die gesamte Manipulationseinheit kann je nach Bogenbreite bzw. nach gewünschter Greifposition an der Bogenhinterkante motorisch oder manuell in Breitenrichtung positioniert werden. Natürlich ist es hierbei auch möglich, die Manipulationseinheit ganz nach außen an den seitlichen Rand der Bogenbreite zu verschieben, so dass die Manipulationseinheit (fast) vollständig aus dem Bogentransportweg heraus verlagert ist, wenn sie beispielsweise nicht benötigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Manipulationseinheit eine Mehrzahl von Greifereinheiten auf, die in vorbestimmtem gleichmäßigem Abstand voneinander, hintereinander entlang des umlaufenden Umfangs des Umlaufelements der Manipulationseinheit angeordnet sind.
  • D. h., die Länge der Greiferbahn kann bei einer Greifereinheit exakt der Systemlänge der Auslegerkette entsprechen und bei mehreren hintereinander angeordneten Greifereinheiten also einem ganzen Vielfachen. Die einzelnen Greifereinheiten sind bevorzugt in gleichmäßigem Abstand voneinander angebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind eine Mehrzahl von gleich ausgebildeten Manipulationseinheiten vorgesehen, die in Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind, so dass die jeweiligen Greifereinheiten der Manipulationseinheiten in Breitenrichtung zueinander fluchten.
  • D. h., jeweils eine Greifereinheit jeder Manipulationseinheit fluchtet in Breitenrichtung zu einer Greifereinheit einer benachbarten Manipulationseinheit, so dass die zwei oder mehr Greifereinheiten eine gemeinsame Fluchtlinie bilden.
  • Damit können die Bogen, insbesondere bei großen Bogenbreiten, noch sicherer an der Bogenhinterkante gehalten und geführt werden.
  • In Abwandlung dazu können die jeweiligen Manipulationseinheiten zumindest unterschiedliche Breiten aufweisen, d. h. die von dem jeweiligen Umlaufelement und der jeweiligen Greifereinheit einer Manipulationseinheit gemeinsam definierte Breite kann kleiner als die Hälfte, kleiner als ein Drittel oder kleiner als ein Viertel der Bogenbreite sein.
  • Natürlich ist es gemäß Ausführungsformen der Erfindung und z. B. in Abhängigkeit von der Bogenbreite auch möglich, die von dem jeweiligen Umlaufelement und der jeweiligen Greifereinheit einer Manipulationseinheit gemeinsam definierte Breite noch kleiner auszubilden, z. B. kleiner als ein Fünftel oder kleiner als ein Sechstel der Bogenbreite. Erfindungsgemäß ist vor allem wichtig, dass die Greifereinheiten keinen wesentlichen Teil der Breite eines Bogens überdecken und nicht brückenartig zwischen zwei Ketten oder Riemen gelagert sind.
  • Zwischen den Manipulationseinheiten ist jeweils ein vorbestimmter Abstand vorhanden der zwischen den jeweils fluchtenden Greifereinheiten sein Minimum erreicht. Damit können unter Berücksichtigung des minimalen Abstands zwischen den Manipulationseinheiten bzw. den Greifereinheiten Bogenführungselemente (Blas- bzw. Sogbahn etc.) angeordnet werden.
  • Um die Bogen sicher an ihrer jeweiligen Bogenhinterkante einfangen zu können sind beispielsweise folgende Ausgestaltungen alternativ oder in Kombination möglich:
    • • Der Zeitpunkt des Schließens der nebeneinander angeordneten Greifereinheiten erfolgt von der Mitte des Bogens nach außen zeitversetzt. Das kann z. B. durch unterschiedliche Geometrien der Greiferbahnen realisiert werden.
    • • Die Bogenhinterkante kann mit einer Andruckwalze auf eine verbreiterte Greiferauflage links und rechts des geöffneten Greifers der jeweiligen Greifereinheit gedrückt werden.
    • • Die Bogenhinterkante kann angesaugt werden.
    • • Die Bogenhinterkante kann mit Blasluft beaufschlagt und damit auf die Greiferauflage gedrückt werden.
  • Die Antriebsräder und die Umlenkräder der jeweiligen Manipulationseinheiten sind bevorzugt auf einer gemeinsamen Antriebswelle bzw. Achse angeordnet, so dass alle Antriebsräder synchron angetrieben werden können. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann jedes Antriebsrad über eine separat schaltbare Kupplung mit der gemeinsamen Antriebswelle gekuppelt sein, so dass die Manipulationseinheiten separat antriebsmäßig zuschaltbar und abschaltbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Manipulationseinheiten in Breitenrichtung separat verstellbar.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung können die Manipulationseinheiten je nach Bogenbreite bzw. nach gewünschter Greifposition an der Bogenhinterkante motorisch oder manuell in Breitenrichtung separat positioniert werden. Natürlich ist es hierbei auch möglich, einige oder alle Manipulationseinheiten ganz nach außen an den seitlichen Rand der Bogenbreite zu verschieben, so dass diese Manipulationseinheiten (fast) vollständig aus dem Bogentransportweg heraus verlagert ist, wenn sie beispielsweise nicht benötigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist an der zum Ergreifen einer Bogenhinterkante vorgesehenen Position eine Scheibentrommel drehbar angeordnet, wobei die Scheibentrommel eine sich in Breitenrichtung erstreckende Rotationsachse und eine Mehrzahl von darauf in Breitenrichtung mit Abstand voneinander angeordneten, kreisrunden Scheiben aufweist, mittels derer ein darüber entlanggeführter Bogen in einer Ebene abstützbar ist.
  • D. h., gemäß einer Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung mit ihrem strömungsaufwärtigen Ende bis an eine zwischengeschaltete Scheibentrommel herangeführt sein. Dort können die bedruckten Bogen dann direkt an ihrer jeweiligen Bogenhinterkante aufgegriffen werden, da die Scheibentrommel die Bogenhinterkante in einer von den erfindungsgemäßen Greifereinheiten durchfahrenen Ebene abgestützt sind. Dadurch kann z. B. im Schön-und-Widerdruck-Betrieb auf zusätzliche Bogenführungselemente verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine jede Manipulationseinheit in einem jeweiligen Abstand zwischen zwei benachbarten Scheiben der Scheibentrommel angeordnet.
  • Mit anderen Worten bewegen sich die Greifereinheiten in diesem Fall in Bogentransportrichtung gesehen in den jeweiligen Abständen zwischen den Scheiben der Scheibentrommel.
  • Zusammenfassend kann gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ein endlos umlaufendes formschlüssiges Transportmittel bzw. Umlaufelement (Zahnriemen; Rollenkette o. a.) vorgesehen sein, das mindestens eine Greifereinheit trägt. Die Länge der Greiferbahn entspricht bei einer Greifereinheit der Systemlänge der Auslegerkette. Bei mehreren hintereinander angeordneten Greifereinheiten also einem ganzen Vielfachen. Die Einzelgreifer sind im entsprechend gleichmäßigen Abstand angebracht. Das Transportmittel kann sich auf einem Grundkörper befinden, der mit einem Antriebsrad und mindestens einem Umlenkrad versehen ist. Der Antrieb erfolgt mit Maschinengeschwindigkeit, er kann z. B. von der Systemkette des üblichen Transportsystems abgegriffen werden. Der Greifereinsatzpunkt ist auf die Formatlänge einstellbar. An dem Grundkörper sind Führungen und Steuerelemente (z. B. Kurven) für die Greifereinheit angebracht bzw. in den Grundkörper integriert.
  • Wie schon erwähnt, können zwischen den Greifereinheiten Bogenführungselemente (Blas- bzw. Sogbahn etc.) angeordnet sein, was z. B. bei einer Ausführungsform ohne Scheibentrommel sinnvoll wäre.
  • Für z. B. Schöndruck-Betrieb können zwischen den Greifereinheiten (zur Stapelhinterkante hin) Saugräder zum Abbremsen der Bogen angeordnet sein (auch in Kombination mit z. B. einer Blas- bzw. Sogbahn).
  • Als weitere Möglichkeit kann zusätzlich oder alternativ eine segmentierte Bogenbremse zwischen den Greifereinheiten vorgesehen sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Auslegevorrichtung zur Bogenauslage in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine ein Endlosumlauf-Greifersystem (wie z. B. in DE 10 2004 031 752 B4 und DE 42 18 421 A1 beschrieben), das eingerichtet ist zum an einer Bogenaufnahmeposition Ergreifen von auszulegenden Bogen an deren Bogenvorderkante, zum Transportieren der Bogen entlang eines Bogentransportwegs im Ausleger und zum Freigeben der Bogenvorderkante an einer Bogenablageposition im Ausleger, eine berührungsbasierte Bogenbremseinrichtung (wie z. B. in EP 1 882 662 A2 und DE 10 2004 031 752 B4 beschrieben), die benachbart zur Bogenablageposition angeordnet ist und die zum Abbremsen von abzulegenden Bogen in Berührungskontakt mit druckfreien Zonen auf den Druckflächen der Bogen bringbar ist, und eine Manipulationsvorrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auf, wobei die Bogenbremseinrichtung und die Manipulationsvorrichtung jeweils separat aktivierbar und deaktivierbar sind.
  • Gemäß der Erfindung ist somit eine Auslagevorrichtung geschaffen, die Vorteile hinsichtlich geringen Gewichts, kleiner Baugröße und flexibler Anpassbarkeit auf unterschiedliche Bogenbreiten aufweist und die außerdem flexibel von Schöndruck-Betrieb auf Schön-und-Widerdruck-Betrieb und umgekehrt umschaltbar ist. Ferner ist, da z. B. ein Zahnriemen als Umlaufelement vorgesehen sein kann, die Auslagevorrichtung besonders geräuscharm betreibbar.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 zeigt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine schematische seitliche Schnittansicht einer Bogenrotationsdruckmaschine im Bereich von deren Druckwerksausgang und deren Bogenauslage.
  • 2 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht einer Manipulationsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung eine schematische seitliche Schnittansicht einer Bogenrotationsdruckmaschine im Bereich von deren Druckwerksausgang und deren Bogenauslage.
  • 4 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht einer Manipulationsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt den ausgangsseitigen Teil von Druckwerken DW einer Bogenrotationsdruckmaschine (nicht bezeichnet und im Folgenden kurz Druckmaschine genannt) und eine Auslegevorrichtung 1 zur Auslage von in der Druckmaschine bedruckten Bogen B (siehe 2) auf einem Auslagestapel AS (siehe auch 2).
  • Die in 1 schematisch dargestellte Auslegevorrichtung 1 weist ein Endlosumlauf-Greifersystem 10 (nur schematisch durch einen Pfeil dargestellt), das eingerichtet ist zum an einer Bogenaufnahmeposition B1 Ergreifen von auszulegenden Bogen B an deren Bogenvorderkante, zum Transportieren der Bogen B entlang eines Bogentransportwegs BT in der Auslegevorrichtung 1 und zum Freigeben der Bogenvorderkante an einer Bogenablageposition B2 in der Auslegevorrichtung 1, eine berührungsbasierte Bogenbremseinrichtung (nicht dargestellt), die benachbart zur Bogenablageposition B2 angeordnet ist und die zum Abbremsen von abzulegenden Bogen B in Berührungskontakt mit druckfreien Zonen auf den Druckflächen der Bogen B bringbar ist, und eine Manipulationsvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung auf.
  • Das Endlosumlauf-Greifersystem 10 ist derart eingerichtet, dass damit die bedruckten Bogen B von einer den Druckwerken DW nachgeordneten Transfertrommel T an ihrer Bogenvorderkante aufgenommen und bis zum Auslagestapel AS transportiert und dort abgelegt werden können.
  • Das Endlosumlauf-Greifersystem 10 ist in üblicher Weise ausgebildet und weist umlaufende Greiferwagen bzw. Greiferbrücken (nicht dargestellt) auf, welche quer zur Bogenlaufrichtung (siehe 2) angeordnet sind und welche an zwei seitlich synchron miteinander umlaufenden, mit dem Druckmaschinenantrieb gekuppelten Ketten (nicht dargestellt) befestigt sind, so dass die Bogen B an ihrer Bogenvorderkante gehalten entlang des Bogentransportweges BT zum Auslagestapel AS hin geführt werden können. Ein solches Endlosumlauf-Greifersystem 10 ist beispielsweise in DE 10 2004 031 752 B4 oder in DE 42 18 421 A1 beschrieben.
  • Die benachbart zur Bogenablageposition B2 angeordnete Bogenbremseinrichtung ist ebenfalls in üblicher Weise ausgebildet und dient gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im Schöndruck-Betrieb der Druckmaschine zum horizontalen Abbremsen der Bogen B kurz vor dem Ablegen dieser auf dem Auslagestapel AS. Eine solche mit druckfreien Zonen auf den Druckflächen der Bogen B in Berührungskontakt bringbare Bogenbremseinrichtung ist beispielsweise in EP 1 882 662 A2 oder DE 10 2004 031 752 B4 beschrieben.
  • Die Manipulationsvorrichtung 20 dient gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im Schön-und-Widerdruck-Betrieb der Druckmaschine zum horizontalen Abbremsen der Bogen B kurz vor dem Ablegen dieser auf dem Auslagestapel AS.
  • Gemäß der Erfindung sind die Bogenbremseinrichtung und die Manipulationsvorrichtung 20 jeweils separat aktivierbar und deaktivierbar, so dass die Auslegevorrichtung 1 je nach durchgeführter Produktionsart flexibel von Schöndruck-Betrieb auf Schön-und-Widerdruck-Betrieb und umgekehrt umschaltbar ist.
  • Die Manipulationsvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung weist eine Manipulationseinheit 200 mit einem Grundkörper 201, einem als geschlossener Zahnriemen 202 ausgebildeten Umlaufelement, sowie einem Antriebsrad 203 und einem Umlenkrad 204 auf, die drehbar an dem Grundkörper 201 gelagert sind.
  • Der Zahnriemen 202 ist zum Endlosumlauf auf das Antriebsrad 203 und das Umlenkrad 204 montiert, so dass sich der Zahnriemen 202 entlang des Bogentransportwegs BT in der Auslegevorrichtung 1 erstreckt. Der Antrieb für das Antriebsrad 203 erfolgt über eine Antriebswelle 220 analog der Geschwindigkeit der Druckmaschine und wird gemäß dieser Ausführungsform über eine selektiv aktivierbare und deaktivierbare Kupplung von einem Antrieb für die Ketten des Endlosumlauf-Greifersystems 10 abgegriffen.
  • Das Antriebsrad 203 ist über eine selektiv aktivierbare und deaktivierbare Kupplung (nicht dargestellt) drehantreibbar auf der Antriebswelle 220 montiert. Das Umlenkrad 204 ist frei drehbar auf eine Achse 230 montiert.
  • Das Antriebsrad 203 ist benachbart zur Bogenablageposition B2 angeordnet und das Umlenkrad 204 ist in einem Zwischenabschnitt zwischen der Bogenaufnahmeposition B1 und der Bogenablageposition B2 angeordnet.
  • An einem umlaufenden Umfang des Zahnriemens 202 sind eine Mehrzahl von Greifereinheiten 210 in vorbestimmtem gleichmäßigem Abstand voneinander, hintereinander angeordnet.
  • Die Greifereinheiten 210 weisen jeweils einen Greifer 211 auf, der eingerichtet ist zum selektiven horizontalen Ergreifen einer Bogenhinterkante im Bereich eines oberen Trums 202a des Zahnriemens 202 und zum horizontalen Freigeben der Bogenhinterkante an einem zu der Bogenablageposition B2 korrespondierenden Umlenkpunkt U des Zahnriemens 202 an dem Antriebsrad 203.
  • Die Greifereinheiten 210 weisen ferner jeweils eine obere Führung 212, eine untere Führung 213 und einen die beiden Führungen 212, 213 verbindenden Hebel 214 auf. Die obere Führung 212 ist in einer oberen Greiferbahn 240 bewegbar gelagert und die untere Führung 213 ist in einer parallel zu der oberen Greiferbahn 240 verlaufenden, unteren Greiferbahn 250 bewegbar gelagert. Die beiden Greiferbahnen 240, 250 sind in dem Grundkörper 201 ausgebildet.
  • Durch die doppelte Lagerung der jeweiligen Greifereinheiten 210 und den dazwischen angeordneten Hebel 214 ist gewährleistet, dass der Greifer 211 einer jeden Greifereinheit 210 an jeder Position auf seinem Umlauf um das Antriebsrad 203 und das Umlenkrad 204 in einer horizontalen Ausrichtung verbleibt.
  • Die Manipulationseinheit 200 weist ferner Steuerelemente in Form von Kurvenelementen 260 auf, die im Bereich des Antriebsrades 203 angeordnet sind zum definierten Öffnen der jeweiligen Greifer 211 der Greifereinheiten 210 an dem Umlenkpunkt U.
  • Die Greifereinheiten 210 sind ferner mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung gekoppelt, welche mittels Software und/oder Hardware so programmierbar bzw. konfigurierbar ist, dass das Schließen der Greifer 211 zum Ergreifen der jeweiligen Bogenhinterkanten in Abhängigkeit von der jeweils in der Druckmaschine verarbeiteten Formatlänge bzw. Bogenlänge gesteuert bzw. verändert werden kann.
  • Der Zahnriemen 202 und die Greifereinheiten 210 definieren in einer Breitenrichtung der Manipulationsvorrichtung 20 quer zum Bogentransportweg BT eine Breite, die kleiner als eine sich in Breitenrichtung erstreckende Breite der Bogen B ist. Mit anderen Worten ist gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung der Zahnriemen als schmaler Einzelriemen mit daran montierten Greifereinheiten 210 ausgebildet, so dass eine Breite der Manipulationseinheit von den Greifereinheiten 210 bestimmt wird, wobei der Zahnriemen 202 und die Greifereinheiten 210 gemeinsam eine Breite definieren, die kleiner als die Bogenbreite ist. Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung kann die von dem Umlaufelement bzw. dem Zahnriemen 202 und den Greifereinheiten 210 gemeinsam definierte Breite kleiner als die Hälfte, kleiner als ein Drittel oder kleiner als ein Viertel der Bogenbreite sein.
  • Das Antriebsrad 203 und das Umlenkrad 204 der Manipulationseinheit 200 sind auf der Antriebswelle 220 bzw. auf der Achse 230 in Breitenrichtung verstellbar angeordnet, wodurch eine Position der Manipulationseinheit 200 in Breitenrichtung verstellbar ist. Gemäß einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist die Verstellbarkeit dadurch realisiert, dass das Antriebsrad 203 und das Umlenkrad 204 entlang einer jeweiligen Keilverzahnung auf der Antriebswelle 220 und der Achse 230 auf vorgegebene Einstellmarken einstellbar sind und mittels auf die Antriebswelle 220 bzw. die Achse 230 wirkenden Klemmschrauben (nicht gezeigt) in der jeweiligen Position fixierbar sind. Die Kupplung für das Antriebsrad 203 ist dabei in das Antriebsrad 203 integriert und wird mit diesem verschoben.
  • Gemäß einer weiteren, in den Figuren nicht im Detail gezeigten Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind eine Mehrzahl von gleich ausgebildeten Manipulationseinheiten 200 vorgesehen, die in Breitenrichtung der Manipulationsvorrichtung 20 nebeneinander angeordnet sind, so dass die jeweiligen Greifereinheiten 210 der Manipulationseinheiten 200 in Breitenrichtung zueinander fluchten. In diesem Fall sind die Manipulationseinheiten 200 in Breitenrichtung separat verstellbar.
  • Die Antriebsräder 203 und die Umlenkräder 204 der jeweiligen Manipulationseinheiten 200 sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle 220 bzw. Achse 230 angeordnet, so dass alle Antriebsräder 203 synchron angetrieben werden können. Jedes Antriebsrad 203 ist über eine separat schaltbare Kupplung mit der gemeinsamen Antriebswelle 220 gekuppelt, so dass die Manipulationseinheiten 200 separat antriebsmäßig zuschaltbar und abschaltbar sind.
  • Gemäß einer weiteren, in den Figuren nicht im Detail gezeigten Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist an der zum Ergreifen einer Bogenhinterkante vorgesehenen Position, d. h. z. B. in Bogenlaufrichtung (siehe 2) direkt vor oder hinter dem Umlenkrad 204, eine Scheibentrommel drehbar angeordnet. Die Scheibentrommel weist eine sich in Breitenrichtung erstreckende Rotationsachse und eine Mehrzahl von darauf in Breitenrichtung mit Abstand voneinander angeordneten kreisrunden Scheiben auf, deren Durchmesser jeweils so bemessen ist, dass darüber entlanggeführte Bogen B in einer horizontalen Ebene abstützbar ist. Dadurch befinden sich die Bogenhinterkanten der jeweiligen Bogen B in einer solchen Position, dass sie sicher von den Greifern 211 der Greifereinheiten 210 ergriffen werden können. Zur Unterstützung des sicheren Ergreifens der Bogenhinterkanten können diese kurz vor und während des Schließens der Greifer 211 von oben mit Blasluft beaufschlagt werden, so dass die Bogenhinterkanten auf eine Greiferauflagefläche der jeweiligen Greifer 211 gedrückt werden.
  • Eine jede vorgesehene Manipulationseinheit 200 kann so angeordnet werden, dass sie sich Bogenlaufrichtung gesehen in einem jeweiligen Abstand zwischen zwei benachbarten Scheiben der Scheibentrommel erstreckt.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 3 und 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung gleicht der ersten Ausführungsform der Erfindung in allen ihren Ausgestaltungen, mit der Ausnahme, dass die Manipulationsvorrichtung 20' gemäß der zweiten Ausführungsform hinsichtlich der Führung der Greifereinheiten 210' einige Unterschiede zu der Manipulationsvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform aufweist. Aus diesem Grund wird im Folgenden im Wesentlichen auf die Manipulationsvorrichtung 20' eingegangen.
  • Denen der Manipulationsvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform gleichende Elemente der Manipulationsvorrichtung 20' gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind mit gleichen Bezugszeichen mit einem hinzugefügten Apostroph oder mit genau gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Manipulationsvorrichtung 20' gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung weist wieder wenigstens eine Manipulationseinheit 200' mit einem Grundkörper 201', einem als geschlossener Zahnriemen 202' ausgebildeten Umlaufelement, sowie einem Antriebsrad 203' und einem Umlenkrad 204' auf, die drehbar an dem Grundkörper 201' gelagert sind.
  • Der Zahnriemen 202' ist wieder zum Endlosumlauf auf das Antriebsrad 203' und das Umlenkrad 204' montiert, so dass sich der Zahnriemen 202' entlang des Bogentransportwegs BT in der Auslegevorrichtung 1 erstreckt. Der Antrieb für das Antriebsrad 203' erfolgt wieder über eine Antriebswelle 220' analog der Geschwindigkeit der Druckmaschine und wird über eine selektiv aktivierbare und deaktivierbare Kupplung vom Antrieb für die Ketten des Endlosumlauf-Greifersystems 10 abgegriffen.
  • Das Antriebsrad 203' ist wieder über eine selektiv aktivierbare und deaktivierbare Kupplung (nicht dargestellt) drehantreibbar auf der Antriebswelle 220' montiert. Das Umlenkrad 204' ist wieder frei drehbar auf eine Achse 230' montiert.
  • Das Antriebsrad 203' ist wieder benachbart zur Bogenablageposition B2 angeordnet und das Umlenkrad 204' ist wieder in einem Zwischenabschnitt zwischen der Bogenaufnahmeposition B1 und der Bogenablageposition B2 angeordnet.
  • An einem umlaufenden Umfang des Zahnriemens 202' sind wieder eine Mehrzahl von Greifereinheiten 210' in vorbestimmtem gleichmäßigem Abstand voneinander, hintereinander angeordnet.
  • Die Greifereinheiten 210' weisen wieder jeweils einen Greifer 211' auf, der eingerichtet ist zum selektiven horizontalen Ergreifen einer Bogenhinterkante im Bereich eines oberen Trums 202a' des Zahnriemens 202' und zum horizontalen Freigeben der Bogenhinterkante an dem zu der Bogenablageposition B2 korrespondierenden Umlenkpunkt U des Zahnriemens 202' an dem Antriebsrad 203'.
  • Die Greifereinheiten 210' weisen im Unterschied zur ersten Ausführungsform jeweils nur eine einzige Führung 212' auf, die in einer in dem Grundkörper 201' ausgebildeten Greiferbahn 240' bewegbar gelagert ist. Die Führung 212' und die Greiferbahn 240' sind so ausgebildet bzw. wirken so zusammen, dass die Greifer 211' der Greifereinheiten 210' zumindest von der Position an, an der sie die Bogenhinterkanten der jeweiligen Bogen B ergreifen, bis zum Umlenkpunkt U hin, an dem sie die Bogenhinterkanten der jeweiligen Bogen B freigeben, in einer gleichbleibenden, horizontalen Ausrichtung gehalten werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Bogenhinterkanten während der Klemmung durch die Greifer 211' korrekt horizontal ausgerichtet verbleiben und nicht geknickt werden.
  • Die Manipulationseinheit 200' weist wieder Steuerelemente in Form von Kurvenelementen 260' auf, die im Bereich des Antriebsrades 203' angeordnet sind zum definierten Öffnen der jeweiligen Greifer 211' der Greifereinheiten 210' an dem Umlenkpunkt U.
  • Die Greifereinheiten 210' sind wieder mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung gekoppelt, welche mittels Software und/oder Hardware so programmierbar bzw. konfigurierbar ist, dass das Schließen der Greifer 211' zum Ergreifen der jeweiligen Bogenhinterkanten in Abhängigkeit von der jeweils in der Druckmaschine verarbeiteten Formatlänge bzw. Bogenlänge gesteuert bzw. verändert werden kann.
  • Nun wird beispielhaft der Betrieb der mit der Manipulationsvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform oder der Manipulationsvorrichtung 20' gemäß der zweiten Ausführungsform ausgerüsteten Auslegevorrichtung 1 beschrieben.
  • Ein jeweiliger Bogen B wird mit dem Endlosumlauf-Greifersystem 10 von der Transfertrommel T an seiner Bogenvorderkante abgenommen und entlang des Bogentransportwegs BT in Richtung Auslagestapel AS transportiert. Der jeweilige Bogen B wird dabei mittels blasluftbetriebener Bogenführungselemente (nicht dargestellt) berührungslos über dem Bogentransportweg BT geführt. Auf einem letzten Wegstück vor der Stapelhinterkante wird die Bogenhinterkante von einer umlaufenden Greifereinheit 210, 210' der erfindungsgemäßen Manipulationsvorrichtung 20, 20' erfasst und festgehalten. Der Bogen B ist jetzt also sowohl an seiner Bogenvorderkante als auch an seiner Bogenhinterkante gehalten. Kurz bevor/spätestens wenn die betreffende Greifereinheit 210, 210' für die Bogenhinterkante in ihren vorderen Umlenkradius (d. h. den Umlenkradius am Antriebsrad 203, 203') einläuft gibt die betreffende Greiferbrücke für die Bogenvorderkante den Bogen B an der Bogenvorderkante frei. Der Bogen B wird an seiner Bogenhinterkante im Greiferschluss in horizontaler Ausrichtung auf der Umlenkbahn 90 Grad weitergeführt und dadurch auf Horizontalgeschwindigkeit „NULL” heruntergebremst und dort freigegeben. Der Greifer 211, 211' der erfindungsgemäßen Greifereinheit 210, 210' verbleibt in jedem Fall in dem betreffenden 90Grad-Segment in der horizontalen Lage. Wenn der Bogen B freigegeben ist, kann der Greifer 211' der Greifereinheit 210' gemäß der zweiten Ausführungsform z. B. in eine Homeposition zurückschwenken, in der er den nächsten Bogen B ergreifen wird. Der Greifer 211 der Greifereinheit 210 gemäß der ersten Ausführungsform muss keine Schwenkbewegung ausführen, da die Greifereinheit 210 an den beiden höhenversetzten, parallelen Greiferbahnen 240 und 250 geführt ist.
  • 1
    Auslegevorrichtung
    10
    Endlosumlauf-Greifersystem
    20, 20'
    Manipulationsvorrichtung
    200, 200'
    Manipulationseinheit
    201, 201'
    Grundkörper
    202, 202'
    Umlaufelement bzw. Zahnriemen
    202a, 202a'
    oberer Trum
    203, 203'
    Antriebsrad
    204, 204'
    Umlenkrad
    210, 210'
    Greifereinheit
    211, 211'
    Greifer
    212, 212'
    Führung
    213
    Führung
    214
    Hebel
    220, 220'
    Antriebswelle
    230, 230'
    Achse
    240, 240'
    Greiferbahn
    250
    Greiferbahn
    260, 260'
    Steuerelemente bzw. Kurvenelemente
    AS
    Auslagestapel
    U
    Umlenkpunkt
    B
    Bogen
    BT
    Bogentransportweg
    B1
    Bogenaufnahmeposition
    B2
    Bogenablageposition
    T
    Transfertrommel
    DW
    Druckwerke

Claims (10)

  1. Manipulationsvorrichtung (20, 20') zur Bogenmanipulation in einer Auslegevorrichtung (1) einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einem auf Greiferbrücken/Greiferwagen und Förderketten basierenden Transportsystem (10) für die Bogenvorderkante, aufweisend: • wenigstens eine Manipulationseinheit (200, 200') mit – einem riemen- oder kettenförmigen Umlaufelement (202, 202'), – einem Antriebsrad (203, 203') und – einem Umlenkrad (204, 204'), • wobei das Umlaufelement (202, 202') eingerichtet ist zum Endlosumlauf um das Antriebsrad (203, 203') und das Umlenkrad (204, 204'), so dass sich das Umlaufelement (202, 202') entlang eines Bogentransportwegs (BT) in der Auslegevorrichtung (1) erstreckt, • wobei eines von dem Antriebsrad (203, 203') und dem Umlenkrad (204, 204') benachbart zu einer Bogenablageposition (B2) angeordnet ist, • wobei an einem umlaufenden Umfang des Umlaufelements (202, 202') mindestens eine Greifereinheit (210, 210') angeordnet ist, – die eingerichtet ist zum selektiven horizontalen Ergreifen einer Bogenhinterkante auf dem Bogentransportweg (BT) und – zum horizontalen Freigeben der Bogenhinterkante an einem zu der Bogenablageposition (B2) korrespondierenden Umlenkpunkt (U) des Umlaufelements (202, 202'), und – wobei der Bogen an seiner Bogenhinterkante im Greiferschluss auf der Umlenkbahn weitergeführt und dadurch auf eine Horizontalgeschwindigkeit „NULL” heruntergebremst und am Umlenkpunkt (U) freigegeben wird, und • wobei das Umlaufelement (202, 202') und die mindestens eine Greifereinheit (210, 210') in einer Breitenrichtung der Manipulationsvorrichtung (20, 20') quer zum Bogentransportweg (BT) gemeinsam eine Breite definieren, die kleiner als eine sich in Breitenrichtung erstreckende Bogenbreite ist.
  2. Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß Anspruch 1, wobei das andere von dem Antriebsrad (203, 203') und dem Umlenkrad (204, 204') benachbart zu einer Bogenaufnahmeposition (B1) an der Druckmaschine angeordnet ist, und wobei die mindestens eine Greifereinheit (210, 210') eingerichtet ist, eine Bogenhinterkante bogenlängengesteuert an der Bogenaufnahmeposition (B1) zu ergreifen.
  3. Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß Anspruch 1, wobei das andere von dem Antriebsrad (203, 203') und dem Umlenkrad (204, 204') in einem Zwischenabschnitt zwischen einer Bogenaufnahmeposition (B1) an der Druckmaschine und der Bogenablageposition (B2) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine Greifereinheit (210, 210') eingerichtet ist, eine Bogenhinterkante bogenlängengesteuert zwischen der Bogenaufnahmeposition (B1) und der Bogenablageposition (B2) zu ergreifen.
  4. Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Antriebsrad (203, 203') und das Umlenkrad (204, 204') der Manipulationseinheit 200, 200') in Breitenrichtung verstellbar angeordnet sind, wodurch eine Position des Umlaufelementes (202, 202') in Breitenrichtung verstellbar ist.
  5. Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Manipulationseinheit (200, 200') eine Mehrzahl von Greifereinheiten (210, 210') aufweist, die in vorbestimmtem gleichmäßigem Abstand voneinander, hintereinander entlang des umlaufenden Umfangs des Umlaufelements (202, 202') der Manipulationseinheit (200, 200') angeordnet sind.
  6. Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Mehrzahl von gleich ausgebildeten Manipulationseinheiten (200, 200') vorgesehen sind, die in Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind, so dass die jeweiligen Greifereinheiten (210, 210') der Manipulationseinheiten (200, 200') in Breitenrichtung zueinander fluchten.
  7. Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß Anspruch 6, wobei die Manipulationseinheiten (200, 200') in Breitenrichtung separat verstellbar sind.
  8. Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an der zum Ergreifen einer Bogenhinterkante vorgesehenen Position eine Scheibentrommel drehbar angeordnet ist, wobei die Scheibentrommel eine sich in Breitenrichtung erstreckende Rotationsachse und eine Mehrzahl von darauf in Breitenrichtung mit Abstand voneinander angeordneten Scheiben aufweist, mittels derer ein darüber entlanggeführter Bogen (B) in einer Ebene abstützbar ist.
  9. Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß Anspruch 8, wobei eine jede Manipulationseinheit (200, 200') in einem jeweiligen Abstand zwischen zwei benachbarten Scheiben der Scheibentrommel angeordnet ist.
  10. Auslegevorrichtung (1) zur Bogenauslage in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine, aufweisend: ein Endlosumlauf-Greifersystem (10), das eingerichtet ist zum an einer Bogenaufnahmeposition (B1) Ergreifen von auszulegenden Bogen (B) an deren Bogenvorderkante, zum Transportieren der Bogen (B) entlang eines Bogentransportwegs (BT) in der Auslegevorrichtung (1) und zum Freigeben der Bogenvorderkante an einer Bogenablageposition (B2) in der Auslegevorrichtung (1), eine berührungsbasierte Bogenbremseinrichtung, die benachbart zur Bogenablageposition (B2) angeordnet ist und die zum Abbremsen von abzulegenden Bogen (B) in Berührungskontakt mit druckfreien Zonen auf den Druckflächen der Bogen (B) bringbar ist, und eine Manipulationsvorrichtung (20, 20') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bogenbremseinrichtung und die Manipulationsvorrichtung (20, 20') jeweils separat aktivierbar und deaktivierbar sind.
DE102008000792A 2008-03-20 2008-03-20 Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine Revoked DE102008000792B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000792A DE102008000792B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine
PCT/EP2009/052765 WO2009115430A1 (de) 2008-03-20 2009-03-10 Manipulationsvorrichtung und auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000792A DE102008000792B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000792A1 DE102008000792A1 (de) 2009-10-01
DE102008000792B4 true DE102008000792B4 (de) 2010-03-11

Family

ID=40688373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000792A Revoked DE102008000792B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000792B4 (de)
WO (1) WO2009115430A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226332B4 (de) 2015-12-21 2019-04-04 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627851C (de) * 1934-07-18 1936-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auslegevorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
US3841625A (en) * 1973-02-23 1974-10-15 Miller Printing Machinery Co Method and apparatus for delivering sheets
DE9109227U1 (de) * 1991-07-26 1991-09-26 Emmendinger Maschinenbau Gmbh, 7830 Emmendingen, De
DE4218421A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
DE102004031752B4 (de) * 2003-07-24 2007-08-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Förderung von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE102007028672A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
EP1882662A2 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE102006035559A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627851C (de) * 1934-07-18 1936-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auslegevorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
US3841625A (en) * 1973-02-23 1974-10-15 Miller Printing Machinery Co Method and apparatus for delivering sheets
DE9109227U1 (de) * 1991-07-26 1991-09-26 Emmendinger Maschinenbau Gmbh, 7830 Emmendingen, De
DE4218421A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
DE102004031752B4 (de) * 2003-07-24 2007-08-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Förderung von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE102007028672A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102006035559A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
EP1882662A2 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000792A1 (de) 2009-10-01
WO2009115430A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
DE3311196A1 (de) Verfahren zur fliessenden anlage von boegen
DE10047395B4 (de) Transportsystem für flache Produkte
AT406668B (de) Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
DE4108397C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE102005055364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern bogenförmiger Objekte
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE3230846C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE4119188C1 (de)
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
DE10354673A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102008000792B4 (de) Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine
EP1834913A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von flächigen Produkten
DE10239709B4 (de) Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1285871B1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE102009001189A1 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Fördern der Bogen
EP1142810A2 (de) Vorrichtung zur Bogenanlage
DE10143098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Übergeben eines Bogens in einer Druckmaschine
DE10239708B4 (de) Vorrichtung zum Leiten und Abbremsen von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP2418164A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE102006021900B4 (de) Einrichtung zum Verteilen von Druckerzeugnissen auf mindestens zwei Ausgangswege
DE102007028132A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded