DE4117861A1 - Polyurethanschaumstoff, herstellungsgemisch dafuer sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Polyurethanschaumstoff, herstellungsgemisch dafuer sowie verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE4117861A1 DE4117861A1 DE4117861A DE4117861A DE4117861A1 DE 4117861 A1 DE4117861 A1 DE 4117861A1 DE 4117861 A DE4117861 A DE 4117861A DE 4117861 A DE4117861 A DE 4117861A DE 4117861 A1 DE4117861 A1 DE 4117861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- component
- polyol component
- polyols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/35—Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/088—Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
- C08G18/0885—Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6547—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
- C08K5/098—Metal salts of carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Polyurethanschaumstoff bildendes, leichtes und homogenes
Reaktionsgemisch und durch Härtung dieses Reaktionsgemisches
hergestellten Polyurethanschaumstoff, insbesondere in Form
von Formteilen, wobei der Schaumstoff praktisch frei von
ungleichmäßiger Dichteverteilung ist. Des weiteren ist
Gegenstand der Erfindung das Polyurethanschaumstoff bildende
Reaktionsgemisch und der daraus gebildete
Polyurethanschaumstoff, insbesondere in Form von Formteilen,
die sich insbesondere als Material für Modelle eignen und
eine bessere Zerspanbarkeit und eine geringe Verbiegung nach
der Verarbeitung, insbesondere nach Schneiden oder
spanabhebender Verarbeitung aufweisen.
Es wurden Arbeitsweisen zur Herstellung von harten
Polyurethanschaumstoff-Formteilen mit verminderter
ungleichmäßiger Verteilung der Dichte vorgeschlagen, wobei
Mikrohohlkugeln und Treibmittel eingesetzt werden.
Die so hergestellten Polyurethanhartschäume zeigten jedoch
immer noch eine ungleichmäßige Dichteverteilung und zeigten
auch nach der Verarbeitung zur Herstellung von
Modellmaterialien unweigerlich Verbiegungen und Verwerfungen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von
Polyurethanschaum mit praktisch vollkommen homogener Dichte,
der ohne Treibmittel und mit geringen Kosten herstellbar ist
und nach dem Bearbeiten, insbesondere durch Schneiden oder
spanabhebende Verarbeitung, beträchtlich verminderte
Verbiegung und Verwerfung zeigt und sich somit als
Modellmaterial eignet.
Dies wird erreicht durch ein mittels mechanischer Schäumung
Polyurethanschaumstoff bildendes und im wesentlichen keine
Treibmittel enthaltene Reaktionsmischung, bestehend aus
- (1) organischen Polyisocyanatkomponenten, vorzugsweise Polymethylenpolyphenylisocyanaten,
- (2) Polyolkomponenten, bestehend aus hochmolekularen Polyolen (A1) mit einer Hydroxylzahl von bis zu 300 in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% und niedermolekularen Polyolen (A2) mit einer Hydroxylzahl von mindestens 300 in Mengen von 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 85%,
- (3) Entwässerungsmitteln (b) in Mengen von 1 bis 10, insbes. 1-8 Gew.-Teilen, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polyolkomoponenten,
und gegebenenfalls
Gleitmitteln einschließlich oberflächenaktiven Mitteln sowie Mikrohohlkugeln.
Gleitmitteln einschließlich oberflächenaktiven Mitteln sowie Mikrohohlkugeln.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
Probekörpers zur Auswertung der Zerspanbarkeit auf der
NC-Fräsmaschine. Der Pfeil zeigt die Schnittrichtung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung auf der die
Meßpunkte zur Messung der Durchbiegung vor und nach der
Zerspanbearbeitung eingezeichnet sind. Die in den Figuren
angegebenen Zahlen entsprechen den Nummern der Tabelle 1,
die die jeweiligen Meßergebnisse der Durchbiegung angibt.
Als organische Polyisocyanate können für die vorliegende Erfindung die
bislang im allgemeinen zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
gebrauchten verwendet werden.
Zu solchen Polyisocyanaten zählen:
Aromatische Polyisocyanate mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20
(ausgenommen Kohlenstoff in NCO-Gruppe),
Aliphatische Polyisocyanate mit einer Kohlenstoffzahl von 2 bis 18,
Alicyclische Polyisocyanate mit einer Kohlenstoffzahl von 4 bis 15,
Aroma-aliphatische Polyisocyanate mit einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 15 und modifizierte Produkte aus obengenannten Polyisocyanaten (enthaltend Urethangruppen, Carbodiimidgruppen, Allophanatgruppen, Ureagruppen,
Biuretgruppen, Uretdiongruppen, Urethonimingruppen,
Isocyanuratgruppen, Oxazolidongruppen u. dgl.).
Aliphatische Polyisocyanate mit einer Kohlenstoffzahl von 2 bis 18,
Alicyclische Polyisocyanate mit einer Kohlenstoffzahl von 4 bis 15,
Aroma-aliphatische Polyisocyanate mit einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 15 und modifizierte Produkte aus obengenannten Polyisocyanaten (enthaltend Urethangruppen, Carbodiimidgruppen, Allophanatgruppen, Ureagruppen,
Biuretgruppen, Uretdiongruppen, Urethonimingruppen,
Isocyanuratgruppen, Oxazolidongruppen u. dgl.).
Als Beispiele hierfür kommen folgende Ausgangskomponenten in Betracht:
Aromatische Polyisocyanate, wie 1,3- und 1,4-Phenyldiisocyanat, 2,4- und/oder
2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), Roh-TDI, 2,4- und/oder 4,4-Diphenylmethandiisocyatat
(MDI), Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat [eine phosgenierte
Isocyanat-Verbindung von Roh-Diaminodiphenylmethan (ein
Kondensatonsprodukt von Formaldehyd mit aromatischen Aminen (z. B.
Anilin) oder ein Gemisch von Diaminodiphenylmethan in Abmischung mit
einer geringeren Menge (wie z. B. 5 bis 20 Gew.-%) als Polyaminen mit einer
Funktionalität von mindestens 3.)], Napththylen-1,5 Diisocyanat,
Triphenylmethan-4,′,4′′-triisocyanat, m- und p-Isocyanat-phenyl-
Sulfonylisocyanate u. dgl.
Aliphatische Polyisocyanate, wie Ethylendiisocyanat,
Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Dodekamethylendiisocyanat, 1,6,11-Undecan-triisocyanat,
2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat,
2,6-Diisocyanat-methylcaproat,
Bis(2-isocyanatethyl)-fumarat,
Bis(2-isocyanatethyl)-carbonat,
2-isocyanatethyl-2,6-diisocyanat-hexanat, u. dgl.
Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Dodekamethylendiisocyanat, 1,6,11-Undecan-triisocyanat,
2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat,
2,6-Diisocyanat-methylcaproat,
Bis(2-isocyanatethyl)-fumarat,
Bis(2-isocyanatethyl)-carbonat,
2-isocyanatethyl-2,6-diisocyanat-hexanat, u. dgl.
Alicyclische Polyisocyanate, wie Isophoron-diisocyanat,
Dicyclohexylmethan-diisocyanat (Hydriertes MDI),
Cyclohexylendiisocyanat, Methylcyclohexylendiisocyanat (Hydriertes TDI),
Bis(2-isocyanatethyl)-4-cyclohexan-1,2-dicarboxylat u. dgl.
Dicyclohexylmethan-diisocyanat (Hydriertes MDI),
Cyclohexylendiisocyanat, Methylcyclohexylendiisocyanat (Hydriertes TDI),
Bis(2-isocyanatethyl)-4-cyclohexan-1,2-dicarboxylat u. dgl.
Ar-aliphatische Polyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat,
Diethylbenzoldiisocyanat u. dgl.
Modifizierte Polyisocyanate, wie modifiziertes MDI
(Urethan-modifiziertes MDI, Carbodiimid-modifiziertes MDI,
Trihydrocarbylphosphat-modifiziertes MDI u. dgl.),
modifizierte TDIs wie Urethan- oder
Isocyanurat-modifiziertes TDI, Isocyanurat-modifiziertes
IPDI u. dgl. sowie ein Gemisch von mindestens 2 dieser
Komponenten (wie z. B. eine Kombination von modifiziertem MDI
und Urethan-modifiziertem TDI (Isocyanat enthaltende
Prepolymere).
Zu den Polyolen zur Herstellung von Urethan-modifizierten
Polyisocyanaten (freies Isocyanat enthaltenden Prepolymere,
wie sie durch Reaktion eines Überschusses von
Polyisocyanaten (TDI, MDI u. dgl.) mit Polyolen erhalten
werden können) zählen Polyole mit einem Äquivalentgewicht
von 30-200, wie Glykole, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol,
Diethylenglykol, Dipropylenglykol u. dgl., Triole, wie
Trimethylolpropan, Glycerin u. dgl. höherfunktionelle
Polyole, wie Pentaerythrit, Sorbit und Addukte von
Alkyloxyden (Ethylenoxyd und/oder Propylenoxyd).
Unter den oben genannten Komponenten sind vor allem die
bevorzugt, die 2 bis 3 funktionelle Gruppen aufweisen.
Das Isocyanat-Äquivalent der oben genannten
Urethan-modifizierten Polyisocyanate sowie Prepolymere
beträgt in der Regel 130 bis 280, bevorzugt 145 bis 230.
Bevorzugt sind unter diesen Komponenten aromatische
Diisocyanate. Ganz besonders bevorzugt sind 2,4- und 2,6-TDI
und Gemische dieser Isomeren (wie TDI-80 (2,4-TDI 80%) und
TDI-65 (2,4-TDI 65%)), Roh-TDI, 4,4′- und 2,4′-MDI und
Gemische dieser Isomeren,
Roh-MDI, Polymethylenpolyphenylisocyanate und modifizierte
Polyisocyanate, die von oben genannten Polyisocyanaten
hergeleitet werden und Urethangruppen, Carbodiimidgruppen,
Allophanatgruppen, Harnstoffgruppen, Biuretgruppen und
Isocyanuratgruppen enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind
jedoch Polymethylenpolyphenylisocyanate, insbesondere
Roh-MDI.
Als hochmolekulare Polyole (A1) mit einer Hydroxylzahl von
bis zu 300 kommen erfindungsgemäß Polyetherpolyole,
Polyesterpolyole, Castoröle und sonstige Polyole in Betracht.
Geeignete Polyetherpolyole sind diejenigen, die durch
ringöffnende Polymerisation von Alkylenoxid oder durch
Addition von Alkylenoxid an eine oder mehrere Verbindungen
erhalten sind, die wenigstens 2 (vorzugsweise 2-8) aktive
Wasserstoffatome enthalten, wie mehrwertige Alkohole (2- bis
8wertige Verbindungen, wie z. B. Ethylenglykol,
Diethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Glycerin,
Trimethylolpropan, Pentaerythrite, Methylglucosid,
Diglycerin, Sorbit, Glucose, Rohrzucker u. dgl.),
mehrwertige Phenole (Pyrogallol, Hydrochinon, Bisphenol A,
Bisphenole S, Kondensationsprodukte von Phenolen und
Formaldehyd u. dgl.),
und Amine (Ammoniak; Alkanolamine wie Mono-, Di-, und
Triethanolamin und Mono-, Di-, und Tri-Isopropanolamin u. dgl.;
Alkylmonoamine wie Methylamin u. dgl.; C2- bis
C6-Alkylendiamine wie Ethylendiamin, Propylendiamin u. dgl.;
Polyalkylenpolyamine wie Diethylentriamin,
Triethylentetramin u. dgl.). Bevorzugt sind 2- bis 3wertige
Alkohole.
Als Alkylenoxide kommen Ethylenoxid (im folgenden EO
genannt), Propylenoxid (im folgenden PO genannt), 1,2-,
2,3-, 1,3- oder 1,4-Butylenoxid, Isobutylenoxid, Styroloxid,
Epichlorhydrin und eine Kombination (durch Block- und/oder
regellose Addierung) von mindestens 2 dieser Komponenten in
Betracht.
Bevorzugt sind dabei PO sowie die Kombination von PO und EO
(der EO-Gehalt im gesamten Alkylenoxid liegt vorzugsweise
niedriger als 25 Gew.-%).
Als Beispiele für Polyetherpolyole können
Polypropylenglykole, Polytetramethylenglykole und PO-Addukte
von mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Pentaerythrit,
Sorbit und Rohrzucker genannt werden.
Als Polyesterpolyole können Kondensations-Polyesterpolyole
aus Polycarbonsäuren und Polyolen sowie durch die
Ringöffnungs-Polymerisation von Lacton erreichbare
Lacton-Polyesterpolyole genannt werden.
Als Polycarbonsäuren, die für Kondensations-Polyesterpolyole
verwendet werden, können aliphatische Dicarbonsäuren (oder
esterbildende Derivate davon, wie Anhydride, Ester und
Halogenide) wie Adipinsäure, Sebacinsäure, und
Maleinsäure-anhydride sowie aromatische Polycarbonsäure wie
Phthalsäureanhydride, Terephthalsäure, Trimellithsäure und
Pyromellithsäure (oder esterbildenden Derivate davon, wie
Anhydride, Ester und Halogenide) genannt werden. Bevorzugt
sind Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid und Terephthalsäure.
Als Polyole können mehrwertige Alkohole, wie sie bereits im
Absatz über Polyetherpolyole erwähnt sind, und deren
niedermolekulare (in der Regel 1-3 Mol) Alkylenoxid-Addukte
genannt werden. Bevorzugt sind 1,4-Butandiol, Ethylenglykol
und Diethylenglykol. Als Beispiele für
Kondensations-Polyesterpolyole können
Poly(1,4-butandiol-adipat), Poly(1,4-butandiol)-terephthalat)
und Poly(diethylenglykol-terephthalat) genannt werden.
Als Lactone, die für Lacton-Polyesterpolyole verwendet werden, können ε-
Caprolacton und δ-Valerolacton genannt werden. Bevorzugt ist ε-
Caprolacton. Als Beispiele für Lacton-Polyesterpolyole können Poly-ε-
Caprolaton-Polyole genannt werden.
Als Castorölsystem können Castoröle, Hartcastoröle und deren niedermolare
(1-3 Mol) Alkylenoxid- (EO, PO u. dgl.) Addukte genannt werden. Bevorzugt
ist Castoröl.
Als sonstige Polyole können Polybutadienpolyole, Hydroxyl enthaltende
Vinylmischpolimere (Polyole der Acrylreihe, wie z. B. in der Japanischen
Patentschrift Nr. Pat. 57413/1983 sowie in der Offenlegung 57414/1983
beschrieben) und auf der Basis von ethylenisch ungesättigten Monomeren
modifizierte Polimerisations-Polyole genannt werden.
Als geeignete Polyole (A1) kommen Polyetherpolyole und Castoröle,
besonders jedoch Castoröle in Frage.
Die geeignete Hydroxylzahl von (A1) ist weniger als 300 und beträgt in der Regel
20-250, vorzugsweise 50-200.
Zu niedermolekularen Polyolen (A2) mit einer Hydroxylzahl von über 300
zählen mehrwertige Alkohole (vorzugsweise 3- bis 8wertige Alkohole
unter den mehrwertigen Alkoholen, die im Absatz Polyetherpolyol
beschrieben sind, z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit,
Methylglucosid, Diglycerin, Sorbit, Rohrzucker u. dgl.) oder deren
Alkylenoxid-Addukte (in der Regel 1-10 Mol), und Aminoalkohole [Amine,
wie sie im Absatz Polyetherpolyol beschrieben sind, oder deren Alkylenoxid-
Addukte (in der Regel 1-8 Mol]).
Als geeignete (A2) können Alkylenoxid-Addukte von 3- bis 8wertigen
mehrwertigen Alkoholen genannt werden. Besonders geeignet sind aber
Alkylenoxid-Addukte von Glycerin, Pentaerythrit, und Sorbit.
Die geeignete Hydroxylzahl von (A2) beträgt in der Regel 300-1000,
vorzugsweise 350-600.
Als Entwässerungsmittel (B) sind solche geeignet, die eine neutrale oder eine
alkalische Eigenschaft aufweisen. Zu diesen zählen z. B. Hydroxide, Oxide
oder Salze von Metallen, die zu den Gruppen II, III und IV des
Periodensystems der Elemente gehören. Als Beispiele hierfür können
Bariumhydroxid, Calciumoxid, Calciumsulfat, Calciumchlorid, Zeorith
(Natriumaluminiumsilicat) genannt werden. Besonders bevorzugt sind
Calciumsulfate und Zeolithe.
Der Teilchendurchmesser von (B) liegt in der Regel zwischen
0,1 und 50 µm, insbesondere zwischen 0,1-20 µm.
Gegebenenfalls kann die Mischung Mikrohohlkugeln (C)
enthalten. Dazu gehören geschlossenzellige Hohlkugeln bzw.
Luftporenkörper aus Harzen, wie thermoplastischen und/oder
duroplastischen Harzen. Die Hohlkugeln haben eine Größe von
5 bis 500 µm, vorzugsweise 10 bis 250 µm und
insbesondere 10 bis 50 µm und ein Schüttgewicht von 0,01
bis 0,35 g/cm³. Als thermoplastische Harze können
Polyvinylidenchloridharze, Polyacrylnitrilharze und
Polymethylacrylatharze genannt werden. Als duroplastische
Harze können Phenolharze, Epoxidharze, Harnstoffharze u. dgl.
genannt werden.
Als Luftporenkörper aus thermoplastischen Harzen können z. B. "Saran
microsphere" (Luftporenkörper aus Polyvinylidenchloridharz der Fa. Dow
Corning), "Matsumoto microsphere-F-80ED" (Luftporenkörper aus
Polyacrylnitrilharz der Fa. Matsumoto Yushi Seiyaku), "Phenolic microballoon"
(Luftporenkörper aus Phenolharz der Fa. Union Carbide), "Ecosphere EP"
(Luftporenkörper aus Epoxydharz der Fa. Emerson & Comming), "Ecosphere-
VF-O" (Luftporenkörper aus Harnstoffharz der Fa. Emerson & Comming) u. dgl.
genannt werden. Besonders bevorzugt sind aber Mikrohohlkugeln aus
Polyacrylnitrilharz, Phenolharz oder Polyvinylidenchloridharz.
Diese Mikrohohlkugeln wirken auch als Gleitmittel.
Die Mischung kann auch oberflächenaktive Mittel oder
Schaumstabilisatoren (D) enthalten, insbesondere
Schaumstabilisatoren auf der Basis von
Polyliloxan-Polyoxyalkylencopolymeren, wie sie allgemein zur
Herstellung von Urethanschaumstoffen mitverwendet werden.
Von diesen Schaumstabilisatoren sind solche besonders
geeignet, die im allgemeinen eine relativ starke
Stabilisierungskraft aufweisen und zur Bildung von weichen,
plattenartigen sowie harten Schaumstofformteilen verwendet
werden.
Als Schaumstoffstabilisatoren für biegsame plattenartige
Schaumstoffe können z. B. SH-190 (Schaumstoffstabilisator der
Fa. Toray Silicon). L-520 und SZ-1127 (Schaumstabilisator
der Fa. Nihon Unikar) genannt werden. Als
Schaumstoffstabilisatoren für harte Schaumstoffe können z. B.
SH-193, SH-195 (Schaumstabilisator der Fa. Toray Silicone),
und L-5420, SZ-1627, SZ-1631 (Schaumstabilisator der Fa.
Nihon Unikar) genannt werden. Besonders bevorzugt sind
SH-190 und SZ-1627. Auch die oberflächenaktiven Mittel
wirken als Gleitmittel.
Als ausgesprochene Gleitmittel kommen
Carbonsäure-Metallsalze (E1), die aus Fettsäuren mit 12-20
Kohlenstoffatomen und aus den Metallen der Gruppe II des
Periodensystems der Elemente bestehen, in Frage. Diese
Fettsäuren können sowohl gerade Ketten als auch verzweigte
Ketten aufweisen sowie sowohl gesättigt als auch ungesättigt
sein. Als Beispiele für derartige Fettsäure zählen
Tallöl-Fettsäure, Linolsäure, Abietinsäure, Sterinsäure,
Palmitinsäure, Myristinsäure u. dgl. Bevorzugt sind
Linolsäure und Stearinsäure.
Als Metalle der Gruppe II des Periodensystems der Elemente,
die zusammen mit diesen Säuren organische Metallsalze bilden
können, können Calcium, Magnesium, Zink und Barium genannt
werden. Bevorzugs sind Calcium und Zink.
Als Beispiele für (E1) können Barium-Oleinsäure,
Calcium-Stearinsäure, Zink-Linolsäure und
Magnesium-Palmitinsäure genannt werden. Unter diesen
bevorzugt sind Stearinsäure-Calcium und Linolsäure-Zink.
Statt oder zusammen mit (E1) können Carbonsäueamide
verwendet werden.
Als Carbonsäureamide (E2) kommen z. B. solche Amide in Frage,
die aus 12-20 Kohlenstoffatome enthaltenden Carbonsäuren
einerseits und 1-5 Kohlenstoffatome enthaltenden Mono- oder
Diaminen andererseits bestehen. Als Carbonsäuren können die
für (E1) verwendeten Fettsäuren gebraucht werden. Bevorzugt
sind Stearinsäure und Dimersäure.
Als Amine können Ammoniak, Minoethanolamin, Ethylendiamin
und Propylendiamin genannt werden. Bevorzugt sind
Monoethanolamin und Ethylendiamin.
Als Beispiele für (E2) können Stearylamid,
Ethylendiaminstaearylamid, Oleinsäure-monoethanolamid,
bevorzugt Ethylendiaminstearylamid und
Oleinsäure-monoethanolamid, genannt werden.
Während das Verhältnis zwischen den aktiven Wasserstoff
enthaltenden Verbindungen einschließlich der Polyole und den
organischen Polyisocyanaten weit variiert werden kann,
beträgt das Verhältnis des Äquivalents zwischen den aktiven
Wasserstoffgruppen von aktiven Wasserstoff enthaltenden
Verbindungen und NCO-Gruppen von organischen Polyisocyanaten
in der Regel 1,0 : 0,5-1,0 : 1,4, bevorzugt aber 1,0 : 0,9
-1,0 : 1,1. Wenn man für die NCO-Gruppe ein höheres
Verhältnis als das oben erwähnte wählt (z. B. äquivalentes
Verhältnis 1,0 : 1,5-1,0 : 50), so kann auch ein
Polyisocyanuretschaumstoff erhalten werden.
Für die vorliegende Erfindung werden die Volumenanteile von
(A1) und (A2) so gewählt, daß (A1) in der Regel 5-50
Gew.-Teile, bevorzugt 15-40 Gew.-Teile beträgt, und (A2) in
der Regel 50-95 Gew.-Teile, bevorzugt 60-85 Gew.-Teile
beträgt, bezogen jeweils auf 100 Gew.-Teile Polyole.
Bei höheren Anteilen von (A1) wird das erhaltene
Polyurethanschaumstoff-Formteil weicher, und eine als
Modellmaterial erforderliche Härte läßt sich nicht
erreichen. Bei höherem Anteil von (A2) wird das erhaltene
Polyurethanschaumstoff-Formteil härter und bröckelig, seine
Zerspanbarkeit als Modellmaterial wird also verschlechtert.
Die Menge an Entwässerungsmittel (B) ist gewöhnlich
wenigstens ein Teil, wie 1 bis 10 Teile oder mehr,
vorzugsweise 1 bis 8 Teile und insbesondere 2 bis 5 Teile,
und zwar jeweils Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gew.-Teile
Polyole. Bei Verwendung von weniger als 1 Gew.-Teil an (B)
schäumt die Masse wegen des adsorbierten Wassers auf und
bildet leicht Polyurethanschaumstoff-Erzeugnisse mit
ungleichmäßiger Dichteverteilung. Die Verwendung zu großer
Mengen an (b), z. B. mehr als 10 oder 8 Gew.-Teile, zeigt
keine weitere Entwässerungs- bzw. Trocknungswirkung und
wirkt sich nachteilig auf die Zerspanbarkeit aus.
Die Menge an organischen Mikrohohlkugeln bzw.
Luftporenkörper (C) liegt in der Regel bei über 3
Gew.-Teilen, wie 3-30 Gew.-Teilen oder mehr, insbesondere
2-25 Gew.-Teile und bevorzugt zwischen 5 und 20
Gew.-Teilen, jeweils auf 100 Gew.-Teile Polyole.
Eine Menge an (C) von weniger als 3 Gew.-Teilen kann eine
unhomogene Dichteverteilung des nach Härtung erhaltenen
Polyurethanschaumstoff-Formteils ergeben, während eine Menge
von über 30, manchmal über 25 Gew.-Teilen die Viskosität der
Komponenten erheblich steigern kann, was das Rühren im
Mischer behindert, so daß ebenfalls keine homogene
Dichteverteilung erhalten werden kann.
Die Menge des oberflächenaktiven Zusatzstoffs aus der Reihe
der Polyoxyalkylen-Polysiloxane (D) liegt in der Regel
zwischen 2 und 10 Gew.-Teilen, bevorzugt aber zwischen 3 und
8 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyole.
Bei einer Menge an (D) von weniger als 2 Gew.-Teilen läßt
sich das in der Mischung verteilte Inertgas nicht genügend
stabil erhalten und macht es schwierig, die gewünschte
gleichmäßige Dichteverteilung zu erhalten, während bei
Verwendung von zu viel (D), also bei über 10 Gew.-Teilen,
ein Ausbluten auf der Oberfläche der gebildeten Formteile
erfolgen kann.
Erfindungsgemäß liegt die Menge von Metallsalzen der
Carbonsäurederivate (E1) und/oder von Carbonsäureamiden (E2)
gewöhnlich bei wenigstens 2, z. B. 2-20 Gew.-Teilen,
insbesondere 2-15 Gew.-Teilen und bevorzugt zwischen 4 und
10 Gew.-Teilen jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyole.
Bei einer Menge von (E1) und/oder (E2) von weniger als 2
Gew.-Teilen ergibt sich eine schlechte Zerspanbarkeit für
Modellmaterial, während eine Menge über 20 Gew.-Teilen
leicht zum Ausbluten auf der Oberfläche des erhaltenen
Polyurethanschaumstoff-Formteils führen kann.
Erfindungsgemäß können Katalysatoren mitverwendet werden. Als
mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche, die bereits an sich
bekannterweise zur Reaktion von Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen
einsetzbar sind, in Frage [z. B. Katalysatoren der Amin-Reihe
(Triethylendiamin, N-Ethylmorpholin, Diethylethanolamin, 1,4-Diaza-
bicyclo(5.4.0)-undecen-7 u. dgl.), Katalysatoren der Zinn-Reihe (Zinn-(I)-
octoat, Dibutylzinndilaurat u. dgl.), und sonstige Metalle enthaltende
Katalysatoren (Blei-octoat u. dgl.)].
Die Katalysatoren werden in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 5 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches zugegeben.
Erfindungsgemäß können gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie Farbmittel
(Farbstoffe, Pigmente), Weichmacher, Streckungsmittel, Füllstoffe,
Flammschutzmittel, Stabilisatoren gegen Alterungseinflüsse, und
Antioxydanten u. dgl. mitverwendet werden.
Die Herstellung von Polyurethanschaumstoff-Formteilen erfolgt nach einem
bisher an sich bekannten Verfahren, das z. B. in "POLYURETHANE",
herausgegeben von Maki-Shoten, Japan, 1960, sowie in "POLYURETHANES
CHEMISTRY AND TECHNOLOGY, Part I Chemistry", herausgegeben von
Interscience Publishers, 1962, beschrieben ist. Man kann das
Einstufenverfahren, das Prepolymerverfahren (Semiprepolymerverfahren)
oder die beiden Verfahren in Kombination (z. B. in Mischung von Roh-MDI
mit Vorpolymerisaten) anwenden. Die Vorpolymerisat weist einen Gehalt
an freien NCO-Gruppen von in der Regel 10-40%, vorzugsweise 15-
35%, besonders bevorzugt 20-30%, auf.
Erfindungsgemäß erfolgt die Dispersion von Inertgas ins Reaktionsgemisch
durch das sog. mechanische Schäumverfahren, in dem das Inertgas mit
Hilfe eines Mischers mit hoher Scherleistung, wie des "Oakes"-
Mischers, in die flüssige Phase aus organischen Polyisocyanatkomponenten
und Polyolkomponenten eingebracht wird. Der "Oakes"-Mischer eignet sich für die
kontinuierliche Gaseinführung. Soll das Gas ansatzweise eingebracht werden,
kann ein "Hobart"-Mischer verwendet werden.
Als hierfür zu verwendende Inertgase kommen solche Gase in Frage, die
nicht mit organischen Polyisocyanatkomponenten sowie Polyolkomponenten
reagieren und bei -30°C unter atmosphärischem Druck keine
flüssige Phase aufweisen. Bevorzugt sind Luft, Stickstoff und Kohlendioxid.
Der Volumengehalt der im Reaktionsgemisch beladenen Gase ist in der Regel
10-70%, vorzugsweise 20-60%. Die Dichte des Formteils ist in der Regel
0,3-0.9 g/cm³, vorzugsweise 0,4-0,8 g/cm³.
Im Rahmen der Erfindung kann die Verschäumung mit organischen
Polyisocyanatkomponenten, in die vorher Luftporenkörper zugegeben sind,
durchgeführt werden. Dadurch kann die Ausschäumung gehemmt werden,
wodurch sich eine homogene Dichteverteilung ergibt und schließlich ein
durchaus homogenes Polyurethanschaumstoff-Formteil erhalten werden kann.
Auf diese Weise erhaltene Polyurethanschaumstoff-Formteile eignen sich
besonders als Modellmaterial zur Herstellung von Maßstabmodellen,
Entwurfmodellen, Schablonenmodellen zum Nachprüfen des NC-
Magnetbandes und Mustermodellen für das Abtasten eines Kurvenverlaufes
u. dgl.
Der Misch- und Härtungsvorgang zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Formteils erfolgt auf folgende Weise und unter folgenden Bedingungen;
zuerst werden hochmolekulare Polyole (A2), niedermolekulare Polyole (A2), Entwässerungsmittel
(B), und gegebenenfalls oberflächenaktive Zusatzstoffe (D)
gleichmäßig vermischt. Danach wird diesem Gemisch und den organische
Luftporenkörper (C) enthaltenden organischen Polyisocyanaten das Inertgas
in homogener Dispersion zugegeben. Dann wird das auf diese Weise
vorbereitete Reaktionsgemisch in eine Metallform eingegossen. Nach
Härtung in der Metallform und Entformung wird dann ein
erfindungsgemäßes Polyurethanschaumstoff-Formteil erhalten.
Beim Rühren mit einem "Oakes"-Mischer wird das Intergas
vorzugsweise mit einer Fließgeschwindigkeit von 2-10
Normal-l/min unter einem Überdruck von 4-10 kg/cm² in
das Gemisch, das mit 10-20 l/min bei einer Temperatur von
20-40°C zugeführt wird, zugegeben. Beim Rühren mit dem
"Hobart"-Mischer kann duch Rühren mit einer Drehzahl von 30
-80 U/min in 1-20 min, vorzugsweise 3-10 min, eine
niedrige Dichte erzielt, sowie die Entstehung einer
unerwünschten Dichteverteilung gehemmt werden. Bei einer
Rührdauer von weniger als 20 s kann sich eine unhomogene
Dichteverteilung ergeben und demzufolge kann leicht eine
Verbiegung bei Formteilen entstehen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter
Durchführungsbeispiele näher erläutert. Die vorliegende Erfindung wird
jedoch durch diese Beispiele nicht eingeschränkt.
Zu einem Vorgemisch bestehend aus 80 Gew.-Teilen eines Polyetherpolyols
(I) vom Molekulargewicht 400, für das man 308 Gew.-Teile Propylenoxyd zu
92 Gew.-Teilen Gylcerin addieren und polymerisieren ließ, 20 Gew.-Teilen
Carstoröl, 8 Gew.-Teilen "Phenolic "microballoon" BJO-0840" (Organischer
Luftporenkörper; Produkt der Fa. Union Carbide), 5 Gew.-Teilen
Calciumstearat, 3 Gew.-Teilen Calciumoxyd, und 4 Gew.-Teilen Silicon SH-
193 (Stabilisator der Fa. Toray Cilicone) wurden 95 Gew.-Teile "Millionate
MR-200" (Roh-MDI mit einem NCO-Gehalt von 30,5% der Fa. Nippon
Polyurethane) gegeben. Man rührte dann das Gemisch mit dem "Hobart"-
Mischer mit einer Geschwindigkeit von 60 U/min und einer Rührzeit von 5
Minuten.
Das auf diese Weise erhaltene Reaktionsgemisch zur Herstellung von
Polyurethanschaumstoff-Formteilen wurde in eine eiserne Metallform (Länge
20×Breite 30×Höhe 5 cm), deren Temperatur auf 35-40°C gehalten
wurde, eingegossen, mit einem Deckel abgeschlossen, und ausgehärtet. Nach
Entformung innerhalb von 1 Stunde nach dem Rühren wurde ein
Polyurethanschaumstoff-Formteil erhalten.
An einem aus diesem Formteil auf der NC-Fräsmaschine in 5 mm-Dicke
ausgeschnittenen Probekörper wurden dann die Dichteverteilung sowie die
Verbiegung gemessen. Die Dichteverteilung wurde durch den
Unterschied zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert
der jeweils gemessenen Dichte des Formteils ermittelt. Um
die Verbiegung nach der Zerspanung zu ermitteln, wurde ein
Probekörper, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einem 20×20×5 cm großen
Musterstück des Formteils herausgeschnitten. Dann wurde die
Veränderung der Verbiegung vor und nach der
Zerspanbearbeitung in den in Fig. 2 gezeigten Meßpositionen gemessen. Die
Zerspanung erfolgte unter folgenden Bedingungen:
Bauart der verwendeten NC-Fräsmaschine: CNC ROOTA NCE-23-1F
Schneidwerkzeug:
Kugelkopffräser (Durchmesser 12 mm, mit Hartmetallschneide)
Schneidwerkzeug:
Kugelkopffräser (Durchmesser 12 mm, mit Hartmetallschneide)
Schnittbedingungen:
(Drehzahl) 18 000 U/min
(Vorschubgeschwindigkeit) 2000 mm/min
(Schnittiefe) 2 mm
(Max. Schnittiefe) 40 mm
(Drehzahl) 18 000 U/min
(Vorschubgeschwindigkeit) 2000 mm/min
(Schnittiefe) 2 mm
(Max. Schnittiefe) 40 mm
Zu einem Vorgemisch bestehend aus 75 Gew.-Teilen eines Polyetherpolyols
(II) vom Molekulargewicht 750, für das man 632 Gew.-Teile Propylenoxid
zu 118 Gew.-Teilen Sorbit addieren und polymerisieren ließ, 25 Gew.-Teilen
eines Polyetherpolyols (III) vom Molekulargewicht 1000, für das man 908
Gew.-Teile Propylenoxid zu 92 Gew.-Teilen Glycerin addieren und
polymerisieren ließ, 5 Gew.-Teilen "Saran microsphere XD-7051"
(Organischer Luftporenkörper der Fa. Dow Corning), 8 Gew.-Teilen
Zinkstearat, 4 Gew.-Teilen Halbwassergips (Calciumsulfat), und 3 Gew.-Teilen
Silicon L-520 (Schaumstabilisator der Fa. Nihon Unikar) wurden 115 Gew.-
Teile "Millionate MR-143L" (Modifiziertes MDI vom NCO-Gehalt 26% der Fa.
Nippon Polyurethane) gegeben. Daraus wurde nach gleicher Arbeitsweise
wie in Beispiel 1 ein Polyurethanschaumstoff-Formteil erhalten, dessen
Eigenschaften in Tabelle 1 zusammengefaßt sind.
Zu einem Vorgemisch bestehend aus 75 Gew.-Teilen eines Polyetherpolyols
(IV) vom Molekulargewicht 555, für das man 419 Gew.-Teile Propylenoxid
zu 136 Gew.-Teilen Pentaerythrit addieren und polymerisieren ließ, 25 Gew.-
Teilen Castoröl, 7 Gew.-Teilen "Phenolic "microbaloon" BJO-0930"
(Organischer Luftporenkörper; Produkt der Fa. Union Carbide), 6 Gew.-Teilen
Ethylendiamindistearylamid, 2 Gew.-Teilen Molekularsiebe 3A (Zeorith der
Fa. Union Showa), und 5 Gew.-Teilen Silicon SH-190 (Schaumstabilisator der
Fa. Toray Silicone) wurden 88 Gew.-Teile "Millionate MR-100L" (Roh-MDI
mit einem NCO-Gehalt von 30,5% der Fa. Nippon Polyurethane) gegeben.
Daraus wurde nach gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 ein
Polyurethanschaumstoff-Formteil erhalten, dessen Eigenschaften in Tabelle 1
zusammengefaßt sind.
Zu einem Vorgemisch bestehend aus 80 Gew.-Teilen eines Polyetherpolyols
(V) vom Molekulargewicht 480, für das man 388 Gew.-Teile Propylenoxid
zu 92 Gew.-Teilen Glycerin addieren und polymerisieren ließ, 20 Gew.-Teilen
eines Polyetherpolyols (VI) vom Molekulargewicht 1000, für das man 926
Gew.-Teile PO zu 76 Gew.-Teilen Propylenglycol addieren und
polymerisieren ließ, 5 Gew.-Teilen "Saran microsphere XD-7051", 8 Gew.-
Teilen Oleinsäure-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumchlorid, und
5 Gew.-Teilen Silicon SZ-1627 (Schaumstabilisator der Fa. Nihon Unikar)
wurden 85 Gew.-Teile eines Vorpolymerisates (NCO-Gehalt 28%), das sich
aus TDI-80 (Toluylendiisocyanat der Fa. Mitsui Nisso) und Castoröl
zusammensetzt, zugegeben. Aus diesem Vorgemisch wurde gleicher
Arbeitsweise wie in Beispiel 1 ein Polyurethanschaumstoff-Formteil erhalten,
dessen Eigenschaften in Tabelle 1 zusammengefaßt sind.
Man stellte ein Vorgemisch aus organischen Polyisocyanaten und Mikrohohlkugeln
her, indem man 5 Gew.-Teile "Phenolic microbaloon BJO-
0930" zu 95 Gew.-Teilen "Millionate MR-200" zugab und unter reduziertem
Druck 2 Stunden bei 80°C umsetzte. Dieses Gemisch wurde dann zu einem
Vorgemisch aus 80 Gew.-Teilen Polyetherpolyol (I), 20 Gew.-Teilen Castoröl, 5
Gew.-Teilen Calciumstearat, 3 Gew.-Teilen Calciumoxid und 4 Gew.-Teilen
Silicon SH-193 addiert und daraus wurde nach gleicher Arbeitsweise wie in
Beispiel 1 ein Polyurethanschaumstoff-Formteil erhalten, dessen
Eigenschaften in Tabelle 1 zusammengefaßt sind.
Zu einem Vorgemisch aus 80 Gew.-Teilen Polyetherpolyol (I], 20 Gew.-Teilen
Castoröl, 5 Gew.-Teilen Calciumstearat, 3 Gew.-Teilen Calciumoxid, und 4
Gew.-Teilen Silicon SH-193 wurden 95 Gew.-Teile "Millionate MR-200"
zugegeben, und daraus wurde nach gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 ein
Polyurethanschaumstoff-Formteil erhalten, dessen Eigenschaften in Tabelle 1
zusammengefaßt sind.
Das Reaktionsgemisch, das nach dem Beispiel 1 hergestellt
wurde, wobei jedoch das Calciumoxid weggelassen wurde, wird
als Vergleichsbeispiel 1 bezeichnet und das
Reaktionsgemisch, das nach dem Beispiel 6 hergestellt wurde,
wobei jedoch das Calciumoxid weggelassen wurde, wird als
Vergleichsbeispiel 2 bezeichnet. Auf diese Weise wurden
ebenfalls nach dem gleichen Verfahren wie Beispiel 1
Polyurethanschaumstoff-Formteile hergestellt. Das
Reaktionsgemisch, das anders als in Beispiel 1 nach 20 sec
Rührdauer des "Hobart"-Mischers zur Hemmung der Verteilung des
Inertgases erhalten wurde, wird als Vergleichsbeispiel 3
bezeichnet. Die Dichteverteilung und die Verbiegung nach der
Zerspanbearbeitung des erhaltenen
Polyurethanschaumstoff-Formteils sind in Tabelle 1
zusammengefaßt.
Die Durchführungsbeispiele 1-5 weisen gegenüber den
Vergleichsbeispielen 1-3 eine günstigere niedrigere
Dichteverteilung von weniger als 0,08 g/cm³ (Unterschied
zwischen Maximalwert und Minimalwert) sowie eine ebenfalls
günstigere geringere Verbiegung von 18/1000-24/1000 mm (in
Position 2) auf.
Das nach Durchführungsbeispiel 6 erhaltene Formteil ist,
hinsichtlich der günstigeren Dichteverteilung und Verbiegung
zwar dem nach Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Formteil
überlegen, nicht jedoch hinsichlich sowohl der
Dichteverteilung als auch der Verbiegung dem Formteil nach
Durchführungsbeispiel 1, in dem Luftporenkörper (C) enthalten
sind, was eine günstige Wirkung von (C) beweist.
Gemäß der Erfindung lassen sich leichte
Polyurethanschaumstoff-Formteile mit homogener
Dichteverteilung herstellen. Die bislang durch Mitverwendung
von Treibstoffen innerhalb des
Polyurethanschaumstoff-Formteils entstandene ungleichmäßige
Dichteverteilung kann erfindungsgemäß gehemmt werden,
wodurch eine homogene Dichteverteilung erhalten werden kann.
Demzufolge läßt sich die Verbiegung eines Formteils nach der
zerspanenden Bearbeitung erheblich reduzieren. Gleichzeitig
wird auch die Zerspanbarkeit des Formteils verbessert und
somit kann das erfindungsgemäß hergestellte Formteil
insbesondere als Material zur Herstellung von Modellen
breite Anwendung finden.
Bei der Herstellung der zu verschäumenden Mischung können
das Entwässerungsmittel (B), die organischen Mikrohohlkugeln
(C), die Carbonsäurederivate (E1 und E2), die
oberflächenaktiven Mittel (D), Katalysatoren und andere
Zusätze vorher entweder zur organischen
Polyisocyanatkomponente oder zur Polyolkomponente oder zu
beiden zugesetzt werden oder sie können getrennt während des
Mischens der Polyisocyanat- und Polyolkomponenten zugegeben
werden. Vorzugsweise werden jedoch (B, C, D, E)
Katalysatoren und/oder andere Zusätze vorher nur zu einer
Komponente zugegeben, also der Polyisocyanatkomponente oder
der Polyolkomponente. Wenn man das Trocknungsmittel (B) der
Polyolkomponente zufügt, kann man das vorzeitige Schäumen
durch Reaktion der NCO-Gruppen mit Wasser (Wasserspuren in
der Polyolkomponente und Feuchtigkeit in der Atmosphäre)
unterdrücken, wodurch Ungleichmäßigkeiten in der
Dichteverteilung beträchtlich vermindert werden können und
ein homogenerer Schaumstoff erhalten werden kann. Dies ist
daher bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt ist es, die
Gleitmittel, insbesondere die Mikrohohlkugeln (C), der
Isocyanatkomponente zuzusetzen.
Man kann auch die zu schäumende Mischung als
2-Komponentensystem ansetzen und die Komponenten getrennt
verpacken und lagern und versenden und erst unmittelbar vor
der Schaumstoffherstellung die Polyolkomponente und die
Isocyanatkomponente mischen. Dabei sind die obengezeigten
bevorzugten Ausführungsformen, Zusatz von (C) zum Isocyanat
und von (B) zum Polyol besonders vorteilhaft.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoff
durch Verteilen eines Inertgases mittels mechanischem
Rühren in einer praktisch treibmittelfreien Polyurethan
bildenden Mischung und Härten der gesamten Mischung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethan bildende
Mischung besteht aus
- (1) einer organischen Polyisocyanatkomponente,
- (2) einer Polyolkomponente, bestehend aus hochmolekularen Polyolen (A1) mit einer Hydroxylzahl von bis zu 300 in Mengen von 5-50 Gew.-% und niedermolekularen Polyolen (A2) mit einer Hydroxylzahl von mindestens 300 in Mengen von 50-95 Gew.-%,
- (3) Entwässerungs- bzw. Trockenmitteln (B) in Mengen von 1- 10 und insbesondere 1 bis 8 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polyolkomponente, und
gegebenenfalls Gleitmitteln, oberflächenaktiven Mitteln
und Mikrohohlkugeln sowie weiteren für die Herstellung
von Polyurethanschaumstoffen üblichen Zusätzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das verschäumbare Gemisch bis zu 30 Gew.-Teile
Mikrohohlkugel (C), und/oder bis zu 10 Gew.-Teile
oberflächenaktive Mittel insbesondere auf der Basis von
Polyoxyalkylen-polysiloxan und/oder bis zu 20 Gew.-Teile
Carbonsäure-Metallsalz (E1) und/oder Carbonsäureamid
(E2), bezogen jeweils auf 100 Gew.-Teile der
Polyolkomponente, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das schäumbare Gemisch 3 bis 30 und insbesondere 3 bis 25
Gew.-Teile Mikrohohlkugeln (C) und/oder 2 bis 10,
insbesondere 3 bis 8 Gew.-Teile, oberflächenaktive Mittel
auf Polyoxyalkylen-Polysiloxanbasis (D) und/oder 2 bis
20, insbesondere 2 bis 15 Gew.-Teile
Carbonsäure-Metallsalz (E1) und/oder Carbonsäureamid
(E2), bezogen auf jeweils 100 Gew.-Teile der
Polyolkomponente enthält.
4. Verfahren nach mehr oder einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (C) vorher in der
organischen Polyisocyanatkomponente enthalten ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als (A1) ein
Polyol mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 250 verwendet
wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als (A2) ein
Polyol mit einer Hydroxylzahl von 300 bis 1000,
vorzugsweise 350 bis 600, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als (A1) ein
Castoröl bzw. Rizinusöl verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der mehreren der vorgehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Entwässerungsmittel bzw. Trockenmittel (B) ein solches
mit neutralen oder alkalischen Eigenschaften verwendet
wird, vorzugsweise Hydroxide, Oxide oder Salze der
Metalle der Gruppen II, III oder IV des Periodischen
Systems der Elemente, insb. Calciumoxid und/oder Zeolith.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als (C) Hohlkugel
oder geschlossenzellige Luftporenkörper aus
thermoplastischen Harzen und/oder duroplastischen Harzen
mit einem Raumgewicht von 0,01-0,35 g/cm³ verwendet
werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäumen
durch Verteilen von Inertgas, vorzugsweise Luft,
Stickstoff oder Kohlendioxid, in gleichmäßiger
Verteilung durch mechanisches Schäumen erfolgt und
anschließend in üblicher Weise gehärtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das im Polyurethan bildenden Gemisch verteilte Inertgas
in einer Menge von 10-70 Volumen-% der gesamten
Mischung eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schäumen mit Hilfe eines
"Oakes"-Mischers erfolgt.
13. Polyurethanschaumstoff, hergestellt gemäß dem Verfahren
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, insb. in
Gestalt eines Formteils.
14. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-
12 in Form eines Polyurethanschaumstoff bildenden
praktisch treibmittelfreien Gemisches vom
2-Komponententyp für mechanisches Schäumen, bestehend aus
- (1) einer organischen Polyisocyanatkomponente, vorzugsweise einer Polymethylenpolyphenylisocyanatkomponente
- (2) einer Polyolkomponente, bestehend aus hochmolekularen Polyolen (A1) mit einer Hydroxylzahl von bis zu 300 in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, und niedermolekularen Polyolen (A2) mit einer Hydroxylzahl von mindestens 300 in Mengen von 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 85 Gew.-%,
- (3) Entwässerungsmittel (B) in Mengen von wenigstens 1
Gew.-Teil, vorzugsweise 1-8 und insb. 2-5
Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der
Polyolkomponente
und gegebenenfalls pro 100 Gew.-Teilen der Polyolkomponente an
bis zu 25 Gew.-Teilen anorganischen Mikrohohlkugeln (C)
bis zu 10 Gew.-Teilen eines oberflächenaktiven Mittels (D) auf der Basis Polysiloxan-Polyoxyalkylen und/oder
bis zu 10 Gew.-Teilen eines Carbonsäure-Metallsalzes (E1) und/oder eines Carbonsäureamids (E2),
wobei die Komponenten B, C, D, E1 und E2 entweder in der
Polyisocyanatkomponente oder in der Polyolkomponente
enthalten sein können, jedoch vorzugsweise die
Komponente (C) in der Polyisocyanatkomponente und die
Komponente (B) in der Polyolkomponente enthalten sind.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es
3 bis 25 Gew.-Teile Mikrohohlkugeln und/oder 2 bis 10
und insbesondere 3 bis 8 Gew.-Teile oberflächenaktives
Mittel (D) und/oder 2 bis 15, insbesondere 4-10
Gew.-Teile Carbonsäure-Metallsalz (E1) und/oder
Carbonsäureamid (E2), bezogen jeweils auf 100 Gew.-Teile
der Polyolkomponente, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14416490 | 1990-05-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117861A1 true DE4117861A1 (de) | 1991-12-19 |
DE4117861C2 DE4117861C2 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=15355693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4117861A Expired - Lifetime DE4117861C2 (de) | 1990-05-31 | 1991-05-31 | Polyurethanschaumstoff, Herstellungsgemisch dafür sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5401785A (de) |
DE (1) | DE4117861C2 (de) |
GB (1) | GB2244714B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997027235A1 (en) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Thames Water Services Limited | Polyol compositions for polyurethanes |
DE19633475A1 (de) * | 1996-08-20 | 1998-02-26 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Polyhydroxyalkanoaten und deren Verwendung |
WO2004061874A2 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-22 | 3M Innovative Properties Company | Foams comprising surface-modified organic molecules |
DE19782051B4 (de) * | 1996-10-24 | 2008-05-29 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Zusammensetzungen, welche steife, geschäumte Polyurethane bilden, aus geschäumtem Polyurethan bestehende Formteile sowie Verwendung derselben zur Herstellung eines Modells |
EP2109637B1 (de) | 2007-01-16 | 2018-07-25 | Basf Se | Hybridsysteme aus geschäumten thermoplastischen elastomeren und polyurethanen |
DE102018215651A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Tesa Se | Elastischer flammgeschützter Polyurethanschaum, Klebeband mit einem Träger daraus sowie Herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301221A1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-07-21 | Kolbenschmidt Ag | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus flexiblem Polyurethan-Integralschaumstoff |
US5614566A (en) * | 1993-02-10 | 1997-03-25 | Th. Goldschmidt Ag. | Method for the preparation of rigid foams having urethane and/or isocyanurate groups and being extensively open celled |
US5371113A (en) * | 1993-03-29 | 1994-12-06 | General Electric Company | Polyurethane foam of low thermal conductivity and method of preparation |
US5422380A (en) * | 1994-06-07 | 1995-06-06 | Westinghouse Electric Corporation | Sound absorbing and decoupling syntactic foam |
BE1008800A7 (nl) * | 1994-10-07 | 1996-08-06 | Orfit Ind | Geschuimd thermoplastisch kunststofmateriaal. |
WO1996041832A1 (en) * | 1995-06-08 | 1996-12-27 | Brandt M Karl | Blowing agent composition and a method for making a blowing agent |
CA2188503A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-06-23 | Neil H. Nodelman | Polyurethane resin transfer molding systems |
ES2148938T3 (es) * | 1996-03-12 | 2000-10-16 | Bayer Ag | Procedimiento para la fabricacion de piezas moldeadas de poliuretano. |
US5900226A (en) * | 1997-04-09 | 1999-05-04 | Uop Llc | Drying agents for non-foamed polyurethanes |
FR2754536B1 (fr) * | 1996-10-14 | 1999-01-22 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Procede pour la preparation de mousse de polyurethane et mousse ainsi obtenue |
CN1188444C (zh) | 1997-04-02 | 2005-02-09 | 三洋化成工业株式会社 | 聚氨酯泡沫体及其制法和泡沫体形成用组合物 |
US6051647A (en) * | 1997-04-09 | 2000-04-18 | Uop Llc | Drying agents for non-foamed polyurethanes |
US6514301B1 (en) | 1998-06-02 | 2003-02-04 | Peripheral Products Inc. | Foam semiconductor polishing belts and pads |
US7718102B2 (en) | 1998-06-02 | 2010-05-18 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Froth and method of producing froth |
JP2000344902A (ja) * | 1999-06-04 | 2000-12-12 | Fuji Spinning Co Ltd | 研磨パッド用ウレタン成形物の製造法及び研磨パッド用ウレタン成形物 |
KR20010001973A (ko) * | 1999-06-10 | 2001-01-05 | 송재문 | 비활성 기체 주입방식에 의한 폴리우레탄 합성피혁의 제조방법 및 제조장치 |
EP1332045B1 (de) * | 2000-09-11 | 2004-10-20 | Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH | Nahtloses modell und verfahren zur herstellung eines nahtlosen modells |
US7098291B2 (en) | 2002-06-10 | 2006-08-29 | Rohm And Haas Company | Urethane polymer compositions |
US7129277B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Emulsions including surface-modified inorganic nanoparticles |
US7001580B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Emulsions including surface-modified organic molecules |
EP1728832A4 (de) * | 2004-03-23 | 2013-06-05 | Sanyo Chemical Ind Ltd | Harzformkörper für schneidoperation, material zu dessen herstellung und modell |
IL162450A (en) * | 2004-06-10 | 2008-11-26 | Bromine Compounds Ltd | Scorch prevention in flexible polyurethane foams |
DE102006009096B4 (de) * | 2006-02-28 | 2009-06-10 | Bayer Materialscience Ag | Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US20070225419A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-09-27 | Century-Board Usa, Llc | Polyurethane composite materials |
US20100086708A1 (en) * | 2006-12-11 | 2010-04-08 | Dow Global Technologies Inc. | Bio-based carpet materials |
US9284428B2 (en) | 2009-07-10 | 2016-03-15 | Huntsman International Llc | Crystalline foam |
WO2012065299A1 (en) * | 2010-11-16 | 2012-05-24 | Basf Se | Dimensionally stable low-density polyurethane moldings |
US9745224B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-08-29 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same |
CN103665313A (zh) * | 2012-09-07 | 2014-03-26 | 拜耳材料科技(中国)有限公司 | 聚氨酯代木组合物 |
US10100195B2 (en) * | 2013-06-07 | 2018-10-16 | Kaneka Corporation | Curable resin composition, structural adhesive, coating material or fiber reinforced composite material using the same, foam body using the same, laminate using the same, and cured material thereof |
US9752015B2 (en) | 2014-08-05 | 2017-09-05 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Filled polymeric composites including short length fibers |
US9988512B2 (en) | 2015-01-22 | 2018-06-05 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Highly filled polyurethane composites |
WO2016195717A1 (en) | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Filled polyurethane composites with lightweight fillers |
US20170267585A1 (en) | 2015-11-12 | 2017-09-21 | Amitabha Kumar | Filled polyurethane composites with size-graded fillers |
JP6936734B2 (ja) | 2015-12-11 | 2021-09-22 | 株式会社カネカ | 機械的強度に優れるポリマー微粒子含有ポリウレタン系硬化性組成物 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955091A (en) * | 1957-08-27 | 1960-10-04 | Du Pont | Compositions comprising reaction product of a polyalkyleneether glycol, a fatty acid triglyceride, and an arylene diisocyanate and foam prepared therefrom |
DE1719275C3 (de) * | 1966-07-21 | 1979-11-15 | The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung steifer Polyurethanschaumstoffe hoher Dichte |
US4943597A (en) * | 1988-12-07 | 1990-07-24 | The Dow Chemical Company | Polyether polyol formulations for hard CFC replacement by water blowing in rigid polyurethane foams |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX150388A (es) * | 1969-01-31 | 1984-04-30 | Union Carbide Corp | Procedimiento mejorado para proporcionar un segundo respaldo sobre un material de alfombrado |
AU2644771A (en) * | 1970-03-18 | 1972-09-14 | Dunlop Australia Limited | Cellular polyurethanes |
CA1023098A (en) * | 1973-05-18 | 1977-12-20 | The Dow Chemical Company | Air frothed polyurethane foams |
US4038238A (en) * | 1973-08-29 | 1977-07-26 | The Dow Chemical Company | Low density rapid-setting polyurethanes |
US3928258A (en) * | 1974-09-23 | 1975-12-23 | Olin Corp | Preparation of low friability rigid polyurethane foam |
US4275172A (en) * | 1980-01-28 | 1981-06-23 | Union Carbide Corporation | Frothable polyurethane composition and a cellular foam produced therefrom suitable for use in joints between wallboards |
JPS56112945A (en) * | 1980-02-08 | 1981-09-05 | Mitui Toatsu Chem Inc | Adsorptive polyurethane foam |
EP0069163A1 (de) * | 1981-07-07 | 1983-01-12 | Union Carbide Corporation | Aufschäumbare Polyurethan-Zusammensetzung sowie daraus hergestellter zelluloser Schaum |
EP0070324A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | Union Carbide Corporation | Gerät zur Herstellung von härtbarem Polyurethanschaum |
GB2116574A (en) * | 1982-03-19 | 1983-09-28 | Ici Plc | Method of manufacturing polyurethane foams |
JPS5956474A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-03-31 | Japanese National Railways<Jnr> | スラブ軌道てん充用組成物 |
JPS6035016A (ja) * | 1983-08-05 | 1985-02-22 | Mitui Toatsu Chem Inc | 吸着性能を有するポリウレタンフォ−ムシ−ト類およびその多層体 |
JPS61197660A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-09-01 | Dainippon Toryo Co Ltd | ウレタン樹脂被覆組成物 |
JP2543041B2 (ja) * | 1986-06-20 | 1996-10-16 | 松下冷機株式会社 | 断熱体 |
DE3735305A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Voigt Soehne Fa C | Verfahren zur herstellung eines belags und seine verwendung |
DE3742122A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formteilen |
US4916173A (en) * | 1988-05-06 | 1990-04-10 | Ciba-Geigy Corporation | Polyurethane syntactic foam modeling stock |
JPH1035012A (ja) * | 1996-07-25 | 1998-02-10 | Canon Inc | 画像形成装置,ファクシミリ装置および画像読取記録装置 |
JPH1040866A (ja) * | 1996-07-29 | 1998-02-13 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 蛍光ランプ装置 |
JP3713108B2 (ja) * | 1996-08-14 | 2005-11-02 | 富士写真フイルム株式会社 | ピロータイプ包装装置 |
-
1991
- 1991-05-17 GB GB9110766A patent/GB2244714B/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-31 DE DE4117861A patent/DE4117861C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-27 US US08/173,875 patent/US5401785A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955091A (en) * | 1957-08-27 | 1960-10-04 | Du Pont | Compositions comprising reaction product of a polyalkyleneether glycol, a fatty acid triglyceride, and an arylene diisocyanate and foam prepared therefrom |
DE1719275C3 (de) * | 1966-07-21 | 1979-11-15 | The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung steifer Polyurethanschaumstoffe hoher Dichte |
US4943597A (en) * | 1988-12-07 | 1990-07-24 | The Dow Chemical Company | Polyether polyol formulations for hard CFC replacement by water blowing in rigid polyurethane foams |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997027235A1 (en) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Thames Water Services Limited | Polyol compositions for polyurethanes |
US6291625B1 (en) | 1996-01-26 | 2001-09-18 | Thames Water Services Limited | Polyol compositions for polyurethanes |
DE19633475A1 (de) * | 1996-08-20 | 1998-02-26 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Polyhydroxyalkanoaten und deren Verwendung |
DE19633475C2 (de) * | 1996-08-20 | 2002-03-14 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Polyhydroxyalkanoaten und deren Verwendung |
DE19782051B4 (de) * | 1996-10-24 | 2008-05-29 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Zusammensetzungen, welche steife, geschäumte Polyurethane bilden, aus geschäumtem Polyurethan bestehende Formteile sowie Verwendung derselben zur Herstellung eines Modells |
WO2004061874A2 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-22 | 3M Innovative Properties Company | Foams comprising surface-modified organic molecules |
WO2004061874A3 (en) * | 2002-12-31 | 2004-09-16 | 3M Innovative Properties Co | Foams comprising surface-modified organic molecules |
EP2109637B1 (de) | 2007-01-16 | 2018-07-25 | Basf Se | Hybridsysteme aus geschäumten thermoplastischen elastomeren und polyurethanen |
DE102018215651A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Tesa Se | Elastischer flammgeschützter Polyurethanschaum, Klebeband mit einem Träger daraus sowie Herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2244714A (en) | 1991-12-11 |
GB9110766D0 (en) | 1991-07-10 |
DE4117861C2 (de) | 2001-09-20 |
GB2244714B (en) | 1993-10-06 |
US5401785A (en) | 1995-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4117861C2 (de) | Polyurethanschaumstoff, Herstellungsgemisch dafür sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69921284T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE69933003T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaum | |
DE3103757C2 (de) | ||
DE3223567C2 (de) | Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19782051B4 (de) | Zusammensetzungen, welche steife, geschäumte Polyurethane bilden, aus geschäumtem Polyurethan bestehende Formteile sowie Verwendung derselben zur Herstellung eines Modells | |
DE1953637B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE2121670A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE3721058A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen | |
WO2009097990A1 (de) | Geschäumte, lichtechte polyurethanformteile | |
DE69311163T2 (de) | Lithiumsalze für energieabsorbierende Anwendungen enthaltende harte Polyurethanschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60001873T2 (de) | Dimensional stabilisierende zellöffnende Additive für flexible Polyurethanschäume | |
DE2351844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von SO bis 350 Ge¬ | |
DE1222248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE3500337A1 (de) | Stabile dispersionen von polyharnstoffen und/oder polyhydrazodicarbonamiden in hoehermolekularen, mindestens eine hydroxylgruppe aufweisenden hydroxylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen | |
DE60019066T2 (de) | Tertiäres Amin enthaltende aktive Methylenverbindungen zur Verbesserung der Formbeständigkeit eines Polyurtehanschaumes | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
DE69318525T2 (de) | Lithiumsalze enthaltende flexible Polyurethanschaumstoffe, ihr Herstellungsverfahren und Polyolzusammensetzung dafür | |
EP0051211A1 (de) | Verwendung von Carbonsäure-/Carbaminsäure-Anhydriden als CO2-abspaltendes Treibmittel zur Herstellung zelliger oder schaumstoffartiger Kunststoffe | |
EP0368031B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE3138422A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2 | |
JPH04356517A (ja) | 発泡ポリウレタン形成用組成物および成形品 | |
DE3531660A1 (de) | Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen | |
EP0475242A2 (de) | Verwendung von Alkali- oder Erdalkalisalzen von Hydroxycarbonsäuren zur Herstellung von flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen mit verminderter Stauchhärte | |
JP2928918B2 (ja) | 発泡ポリウレタン形成用組成物および成形品 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |