DE411785C - Tuerdrueckerbefestigung - Google Patents

Tuerdrueckerbefestigung

Info

Publication number
DE411785C
DE411785C DEK85896D DEK0085896D DE411785C DE 411785 C DE411785 C DE 411785C DE K85896 D DEK85896 D DE K85896D DE K0085896 D DEK0085896 D DE K0085896D DE 411785 C DE411785 C DE 411785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
nose
nut
door
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUCKUCK KARL NEHER FA
Original Assignee
KUCKUCK KARL NEHER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUCKUCK KARL NEHER FA filed Critical KUCKUCK KARL NEHER FA
Priority to DEK85896D priority Critical patent/DE411785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411785C publication Critical patent/DE411785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. APRIL 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M411785 KIASSE 68 a GRUPPE 72
(K 85896 III\68a)
Alois Krinner und Firma „Kuckuck" Karl Neher in München.
Türdrückerbefestigung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Mai 1923 ab.
Die Befestigung von Türdrückern in der und dann der Drücker der anderen Seite mit-
Xuß des Schlosses erfolgt bisher in der Regel tels einer Hülse auf den Dorn aufgesteckt und
in der Weise, daß der an dem einen Drücker mittels Splinten oder in sonst geeigneter Weise
befestigte Vierkantdorn in eine dementspre- gesichert wird. Das Anschlagen derartiger
chend gestaltete Öffnung der Nuß eingeführt Türdrückerhefestigungen kann nur durch den
Schlosser erfolgen. Ferner kennt man auch schon feststellbare Drückerverbindungen an Türschlössern u. dgl., wobei die Dorne der beiden Drücker einer Tür fingerartig ineinandergreifen und der eine der beiden Drückerdorne die Nuß mittels einer Nase hintergreift. Dieser Drückerdorn ist hierbei auf der der Nase gegenüberliegenden Seite abgeschrägt. Der andere Drückerdorn ist mit einem Gewinde versehen, über welches eine Mutter geschoben wird, um die Tür drücker verbindung zu sichern. Gemäß vorliegender Erfindung erfolgt die Türdrückerbefestigung unter Wegfall von Splinten, Nieten, Stiften, Schrauben u. dgl. in so einfacher Weise, daß jedermann die Türdrückerbefestigung anschlagen und ohne weiteres abnehmen kann. Die Erfindung ist ferner 'luf möglichste Materialersparnis bedacht.
Das Wesen der neuen Türdrückerbefestigung, bei welcher der Drückerdorn die Nuß in bekannter Weise mittels einer Nase hintergreift, besteht dabei vor allem darin, daß der Drückerdorn durch das angeschlagene Schild, das vor dem Anschlagen der Türdrückerbefestigung lose auf den Drückerdorn' aufgeschoben wird, gegen Lösung gesichert ist. Um die Einführung der Nase hinter die Nuß leicht zu ermöglichen, ist nicht nur der Drückerdorn hierbei in bekannter Weise auf der der Nase gegenüberliegenden Seite abgeschrägt, sondern es ist auch die Vierkantöffnung der Nuß auf der Nasenseite mit einer entgegengesetzt schräg gerichteten Führungsfläche versehen. Werden die Drücker beiderseitig angeordnet, so greifen die je mit einer Nase versehenen Dorne der beiden Drücker in bekannter Weise fingerartig ineinander. In diesem Falle ist die Vierkantöffnung der Nuß auf der Nasenseite mit zwei entgegengesetzt schräg gerichteten Führungsnuten versehen.
In Abb. ι bis 4 ist eine Ausführungsform einer derartigen Türdrückerbefestigung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Abb. 1 einen wagerechten Schnitt und Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Tür, Abb. 3 eine Vorderansicht bei abgenommenem Drükker und Schild und Abb. 4 eine Vorderansicht in etwas kleinerem Maßstabe bei angeschlagener Türdrückerbefestigung. Hierbei ist angenommen, daß die Türdrücker auf beiden Seiten der Tür angeordnet sind.
α ist die Drückernuß des Schlosses mit Vier- - kantöffnung b. c, c1 sind die Drücker und d, d1 deren im angeschlagenen Zustand fingerartig ineinandergreifende Dorne (Abb. 1), welche in die Vierkantöffnung b der Nuß eingeführt sind und dieselbe rückwärts je mittels einer Nase e, e1 hintergreifen. Um die Einführung der- Nasen e, e1 hinter die Nuß α zu ermöglichen, ist die Vierkantöffnung b der letzteren auf der Nasenseite mit zwei entgegengesetzt gerichteten schrägen Führungsflächen/, f1 versehen. Zum gleichen Zwecke sind die Drückerdorne auf der der Nase entgegengesetzten Seite bei g, g1 abgeschrägt. Beim Einführen hält man die Drücker so, daß ihre Achsen nach den Linien h bzw. h1 verlaufen (Abb. 2), also schräg gerichtet sind. Erst wenn die Nasen hinter der Nuß angekommen sind, senkt man die Drücker, bis ihre Achsen wagerecht stehen. In dieser Lage befestigt man die Schilder i, i1, die schon vor dem Einführen der Drückerdorne auf die letzteren lose aufgesteckt wurden, in der üblichen Weise mittels der Schrauben k an die Tür. Hierdurch wird die Drückerbefestigung gesichert und ist erst dann wieder lösbar, wenn die Schrauben k gelöst werden. Zweckmäßig sind an den Türschildern i, i1 Buchsen befestigt, mittels welcher sie auf die Drücker c, c1 aufgeschoben werden.
Wird ein Türdrücker nur auf der einen Seite verwendet, so wird das Türloch auf der anderen Seite durch einen Schild oder Knopf abgedeckt. 8S

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Türdrückerbefestigung, bei welcher der Drückerdorn die Nuß mittels einer Nase hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerdorn durch das angeschlagene Schild (i), das vor dem Anschlagen der Türdrückerbefestigung lose auf den Drückerdorn (ei bzw. d1) auf geschoben wird, gegen Lösung gesichert ist.
2. Türdrückerbefestigung nach Anspruch i, bei welcher der Drückerdorn auf der der Nase gegenüberliegenden Seite abgeschrägt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkantöffnung (6) der Nuß (a) auf der Nasenseite mit einer entgegengesetzt schräg gerichteten Führungsfläche versehen ist, zum Zwecke, die Einführung der Nase hinter die Nuß (α) leicht zu ermöglichen.
3. Türdrückerbefestigung nach Anspruch ι und 2, bei welcher die Dorne der beiden Drücker einer Tür fingerartig ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkantöffnung (b) der Nuß (a) auf der Nasenseite mit zwei entgegengesetzt schräg gerichteten Führungsnuten (f und f1) zum Einführen der Nasen versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK85896D 1923-05-12 1923-05-12 Tuerdrueckerbefestigung Expired DE411785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85896D DE411785C (de) 1923-05-12 1923-05-12 Tuerdrueckerbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85896D DE411785C (de) 1923-05-12 1923-05-12 Tuerdrueckerbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411785C true DE411785C (de) 1925-04-06

Family

ID=7235490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85896D Expired DE411785C (de) 1923-05-12 1923-05-12 Tuerdrueckerbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138335B (de) * 1960-11-05 1962-10-18 Engstfeld Wilh Fa Drueckerdorn-Befestigung in der Nuss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138335B (de) * 1960-11-05 1962-10-18 Engstfeld Wilh Fa Drueckerdorn-Befestigung in der Nuss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270446B (de) Rasierhobel
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE1652484B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine auf einen Werkzeugschaft,insbesondere einen Schraemmeisselschaft fuer Kohlengewinnungsmaschinen aufsetzbare Schneidkappe
DE411785C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE927672C (de) Hauptbolzenanordnung fuer eine endlose Gliederkette, insbesondere fuer Traktorfahrzeuge
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE623064C (de) Beschlagteil, insbesondere fuer Schloesser, der zum Befestigen mit einer Anzahl zu Zaehnen umgebogener Befestigungszungen versehen ist
DE860339C (de) Rohrfoermiger zweiteiliger Grubenstempel
DE829146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kappen
DE682503C (de) Fallenschloss
DE382344C (de) Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge
DE818743C (de) Einsteckschloss fuer beidseitig angeordnete Zylinderschloesser
DE1729929C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden der Enden zweier Vorhangschienen
DE955578C (de) Laschenkette, insbesondere als Zugmittel fuer endlose Foerderer
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE1484710B1 (de) Baggerzahn
DE638671C (de) Bolzenverbindung, insbesondere von Teilen zerlegbarer Baracken und Baugerueste
DE863771C (de) Mehrteiliger Leisten fuer Schuhwerk
DE101029C (de)
DE380161C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Raeumnadeln, Bohrstangen u. dgl.
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE355840C (de) Sicherheitsschloss