DE4116244C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4116244C2
DE4116244C2 DE4116244A DE4116244A DE4116244C2 DE 4116244 C2 DE4116244 C2 DE 4116244C2 DE 4116244 A DE4116244 A DE 4116244A DE 4116244 A DE4116244 A DE 4116244A DE 4116244 C2 DE4116244 C2 DE 4116244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
housing
assembly
arrangement
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4116244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116244A1 (de
Inventor
Hiroyuki Shimizu Shizuoka Jp Makita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOITO Manufacturing Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
KOITO Manufacturing Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOITO Manufacturing Co Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical KOITO Manufacturing Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE4116244A1 publication Critical patent/DE4116244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116244C2 publication Critical patent/DE4116244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Fahrzeug-Scheinwerfer und insbesondere auf solche, bei denen Entladungslampeneinrichtungen als Lichtquellen zum Einsatz kommen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Fahrzeugscheinwerfersystem, welches Einrichtun­ gen zur Einstellung einer Scheinwerferanordnung hat, und das einen Entladungslampenkörper und einen Reflektor aufweist, die beide horizontal und vertikal angeordnet sind, wobei diese Teile in der geeigneten Position bezüglich eines Lampengehäuses festgelegt sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine einstellbare Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der sich durch eine verbesserte elektrische Verbindung zwischen der Entladungslampenanordnung und einer elektrischen Be­ leuchtungsschaltungsanordnung auszeichnet.
Entladungslampen, insbesondere solche Lampen, welche Metallhalogen­ lampen umfassen, werden in zunehmenden Maße als Lichtquellen bei Fahrzeugscheinwerfern eingesetzt. Bisher ist jedoch eine Schwierig­ keit beim Einsatz derartiger Entladungslampen für Fahrzeugschein­ werfer unüberwunden geblieben. Die Entladungslampeneinheiten eines Scheinwerfersystems machen elektrische Beleuchtungsschaltungen erforderlich, welche einen Spannungsverstärker enthalten. Mit der üblicherweise im Kraftfahrzeug vorgesehenen Batterie ist der Ver­ stärker verbunden und liefert eine Hochspannung, die für den jewei­ ligen Entladungslampenkörper erforderlich ist, um diesen durch eine elektrische Entladung zwischen einem Paar von Elektroden zum Glühen zu bringen, die in dem Lampenkörper einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Üblicherweise wurden die Beleuchtungsschaltungsanordnungen von den einstellbaren Entladungslampenanordnungen entfernt angeordnet. Zur elektrischen Verbindung der Beleuchtungsschaltungsanordnungen mit den Lampenanordnungen wurden entsprechend lange Kabel eingesetzt.
Aus der DE-OS 35 19 611 ist eine einstellbare Kraftfahrzeugschein­ werfereinheit mit Entladungslampenanordnung bekannt, mit einem Scheinwerfergehäuse, das ein offenes Ende hat, das mittels einer Abdeckscheibe abgeschlossen ist und so eine Lampenkammer bildet, in der eine Entladungslampenanordnung angeordnet ist, die eine Entla­ dungslampenbaugruppe, die über eine Lampenträgerbaugruppe an einem Reflektor angebracht ist, umfaßt, wobei die Lampenträgerbaugruppe zusätzlich zu einer mechanischen Verbindung elektrisch leitend mit der Entladungslampenbaugruppe verbunden ist, ferner mit einer Ein­ stelleinrichtung zum Einstellen der Entladungslampenanordnung in einer definierten Position im Scheinwerfergehäuse.
Bei der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit gemäß DE-OS 35 19 611 ist nachteilig, daß einerseits die Hochdruckentladungslampe von oben in den Scheinwerfer eingeführt werden muß, was üblichen Lampenbauarten widerspricht und andererseits ein genau angepaßtes Formgehäuse mit relativ großer Bauweise vorgesehen ist, was die Kraftfahrzeug­ scheinwerfereinheit insgesamt besonders groß macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einstellbare Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit mit Entladungslampen­ anordnung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei üblicher Scheinwerferbauart eine entsprechende kleine Gesamtbau­ größe erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen.
Bei allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegen keine Hochspannungsteile der Entladungslampenanordnung außerhalb des Scheinwerfergehäuses, so daß keine Gefahr für den Fahrzeugführer oder eine Wartungsperson besteht, wenn diese in unbeabsichtigter Weise mit derartigen Hochspannungsteilen in Berührung kommen. Zu­ sätzlich kann die flexible Leitereinrichtung eine möglichst kleine Länge haben, da die Entladungslampenanordnung und die Beleuchtungs­ schaltungsanordnung näher beieinanderliegen als bisher. Die Rausch­ erzeugung von derartigen kurzen Leitereinrichtungen ist vernachläs­ sigbar klein im Vergleich zu dem bisher auftretenden Rauschen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht durch eine einstellbare Kraft­ fahrzeugscheinwerfereinheit,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit nach Fig. 1,
Fig. 3 eine horizontale Schnittansicht durch die Kraftfahrzeug­ scheinwerfereinheit längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Vertikalschnittansicht durch die Kraftfahrzeugschein­ werfereinheit der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ein Blockdiagramm der Beleuchtungsschaltung für die Entla­ dungslampenbaugruppe der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit, wobei die Beleuchtungsschaltung zusammen mit einer schema­ tischen Darstellung der Entladungslampenbaugruppe und wei­ teren, dieser zugeordneten, Einrichtungen gezeigt ist,
Fig. 6 ein der Fig. 1 entsprechender Schnitt einer weiteren Aus­ führungsform einer Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit,
Fig. 7 eine Horizontalschnittansicht längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Zuerst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 eine allgemeine Ausführungsform einer einstellbaren Kraftfahrzeugscheinwerferein­ heit erläutert, die anhand dieser Figuren gemäß einer ersten bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfindung erläutert wird. Insgesamt mit 10 ist die dargestellte Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit be­ zeichnet und umfaßt ein Scheinwerfergehäuse 12, das fest an einem Fahrzeug angebracht werden kann, welches nicht dargestellt ist. Das Scheinwerfergehäuse 12 bildet eine Lampenkammer 14 in Verbindung mit einer Abdeckscheibe 16.
In der Lampenkammer 14 ist eine Entladungslampenanordnung 18 ange­ ordnet, welche einen Reflektor 20, eine Entladungslampenbaugruppe 22 und eine Lampenträgerbaugruppe 24 aufweist. Der Reflektor 20 hat eine Projektionslinse 26, die an diesem angebracht ist und begrenzt eine Beleuchtungskammer 28, wie dies in Verbindung aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist.
Die Entladungslampenbaugruppe 22 ist in der Beleuchtungskammer 28 untergebracht. Die Lampenträgerbaugruppe 24 dient zur mechanischen Lagerung der Entladungslampenbaugruppe 22 in der vorgegebenen Posi­ tion in der Beleuchtungskammer 28 und auch zum elektrischen Verbin­ den der Entladungslampenbaugruppe 22 mit einer Beleuchtungsschal­ tung 36, welche nachstehend noch näher beschrieben wird.
Die komplette Entladungslampenanordnung 18 ist an dem Scheinwerfer­ gehäuse 12 über Einstelleinrichtungen 30 angebracht, die zwei Ein­ stellschrauben oder -bolzen 32 aufweisen. Diese Einstellschrauben oder -bolzen 32 sind an sich auf diesem Gebiet bekannt und werden derart betätigt, daß die Entladungslampenanordnung 18 sowohl in ho­ rizontaler als auch in vertikaler Richtung bezüglich des Scheinwer­ fergehäuses 12 zur Einstellung geschwenkt wird.
Ein weiteres wesentliches Teil der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10 ist eine Beleuchtungsschaltungsanordnung 34. Bei dieser speziel­ len Ausbildungsform ist die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 in dem Scheinwerfergehäuse 12 vorgesehen. Die Beleuchtungsschaltungs­ anordnung 34 umfaßt eine elektrische Beleuchtungsschaltung 36 (Fig. 5), die wie in dem Blockdiagramm schematisch in dieser Figur ge­ zeigt ausgelegt ist. Die Beleuchtungsschaltung 36 ist elektrisch mit der Lampenträgerbaugruppe 24 und somit mit der Entladungslam­ penbaugruppe 22 über flexible Leitereinrichtungen 38 verbunden, wie dies am deutlichsten aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist.
Nachstehend werden das oben angegebene Scheinwerfergehäuse 12, der Reflektor 20, die Entladungslampenbaugruppe 22, die Lampenträger­ baugruppe 24, die Einstelleinrichtung 30 und die Beleuchtungsschal­ tungsanordnung 34 in dieser Reihenfolge näher erläutert, welche zu der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10 zusammengefaßt sind. Die Erläuterung wird mit gesonderten Überschriften aus Übersichtlich­ keitsgründen unterteilt.
Scheinwerfergehäuse
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ist das Scheinwerfergehäuse 12 als ein einteilig ausgebildetes Kunststofformteil ausgelegt. Es ist im allgemeinen rohrförmig ausgelegt. Das Scheinwerfergehäuse 12 ist an einem Ende offen und am anderen geschlossen. Die Abdeck­ scheibe 16 verschließt das offene Ende des Scheinwerfergehäuses 12, um die Lampenkammer 14 zu begrenzen. Sowohl die Entladungslampenan­ ordnung 18 als auch die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 sind in der Lampenkammer 14 bei dieser speziellen bevorzugten Ausführungs­ form untergebracht.
Wie nachstehend in der Beschreibung angegeben ist, beziehen sich die Richtungsangaben, wie "vorne" und "hinten", "vorwärts" und "rückwärts" und hiermit im Zusammenhang stehende Angaben jeweils auf die rechten und linken Seiten bezüglich der in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10. So ist beispielsweise die Abdeckscheibe 16 an dem offenen, vorderen Ende des Scheinwerfergehäuses 12 angebracht, und die Beleuchtungsschal­ tungsanordnung 34 ist am hinteren Ende der Lampenkammer 14 angeord­ net. Auch die Richtungsangaben, wie "obere" und "untere", "oberseitig" und "bodenseitig", "nach oben" und "nach unten" und hiermit im Zusammenhang stehende Angaben beziehen sich in diesen Figuren in Richtung nach oben und unten jeweils bei der Kraftfahr­ zeugscheinwerfereinheit, die in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigt ist.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 3 entnehmen läßt, hat das Scheinwerfergehäuse 12 ein Vorderteil 40, einen Mittelabschnitt 42, der geringere Horizontalabmessungen als das Vorderteil 40 hat, und ein hinteres Teil 44, das sowohl hinsichtlich der horizontalen als auch der vertikalen Abmessungen noch weiter kleiner als der Mittel­ abschnitt 42 ausgelegt ist. Das Vorderteil 40 nimmt den Großteil der Entladungslampenanordnung 18 auf, und das hintere Teil 44 nimmt die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 auf. Das Scheinwerfergehäuse 12 hat einen L-förmigen Flansch 46, der sich über den gesamten vorderen Rand erstreckt. Der Flansch 46 begrenzt eine nach vorne offene Ausnehmung 48 mit einer kreisförmigen Gestalt. Die Abdeck­ scheibe 16 hat einen kreisförmigen, vorspringenden Rand 50, der vom Umfang nach hinten umgebogen ist. Dieser Rand 50 ist in dem Zwi­ schenraum in der Ausnehmung 48 aufgenommen und wird darin mittels eines Klebers 52 festgehalten, der in den Zwischenraum eingefüllt ist.
Reflektor
Die Fig. 1 und 3 zeigen den Reflektor 20, welcher die Entladungslam­ penanordnung 18 in Verbindung mit der Entladungslampenbaugruppe 22 und der Lampenträgerbaugruppe 24 bildet. Der Reflektor 20 hat eine reflektierende Fläche 54, die ähnlich eines Drehparaboloids ausge­ legt ist und nach vorne weist. Eine Befestigungsöffnung 56 ist mittig in den Reflektor 20 zur Anbringung der Entladungslampenbau­ gruppe 22 über die Lampenträgerbaugruppe 24 eingeschnitten.
Von dem Reflektor 20 erstreckt sich eine rohrförmige Reflektorver­ längerung 58 nach vorne, die insgesamt im Vorderteil 40 des Schein­ werfergehäuses 12 angeordnet ist. Die angegebene Projektionslinse 26 ist fest an dem vorderen Ende der Reflektorverlängerung 58 ange­ bracht.
Entladungslampenbaugruppe
Die Entladungslampenbaugruppe 22, die ein weiteres Teil der Entla­ dungslampenanordnung 18 darstellt, ist in den Fig. 1, 3 und 5 näher gezeigt. Die Entladungslampenbaugruppe 22 hat einen Lampenkörper oder ein Mantelteil 60 aus glasartigem Material, der einen Hohlkörper 62 in Form eines langgestreckten Kugelteils und ein Paar von Quetschdichtungen 64 aufweist, die in Gegenrichtungen hierzu ver­ laufen. Die Quetschdichtungen 64 haben ein Paar darin eingebetteter Metallfolien 66. Diese Metallfolien 66 sind elektrisch jeweils mit einem der beiden stabförmigen Elektroden 68 verbunden, die sich teilweise in den Hohlkörper 62 des Mantelteils 60 erstrecken. Der Entladungslampenkörper wird zur Glühzündung mittels einer elektri­ schen Entladung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Elektro­ den 68 gebracht. Die Metallfolien 66 sind mit einem Paar von Lam­ penleitungen 70 verbunden, die teilweise jeweils in eine der Quetschdichtungen 64 eingelassen sind und in Gegenrichtungen hierzu verlaufen.
Lampenträgerbaugruppe
Ebenfalls unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 5 wird nachstehend die Lampenträgerbaugruppe 24 beschrieben, welche in der Entladungs­ lampenanordnung 18 vorgesehen ist. Die Lampenträgerbaugruppe 24 hat eine Trägerbasis 72 mit einer zylindrischen Gestalt, welche aus elektrisch isolierendem Material besteht. Durch die Trägerbasis 72 erstreckt sich parallel im Abstand zueinander ein Paar von Lampen­ stützdrähten 74, welche Abschnitte mit unterschiedlichen Längen ha­ ben, die von der Trägerbasis nach vorne vorstehen. Die vorderen Enden dieser unterschiedlich langen Teile der Lampenstützdrähte 74 sind mit den beiden Lampenleitungen 70 der Entladungslampenbau­ gruppe 22 verbunden.
Gegebenenfalls kann ein transparentes Mantelteil 75, welches ähn­ lich eines Testrohrs beim dargestellten Beispiel verdeutlicht ist, über der Trägerbasis 72 passend derart aufgebracht werden, daß die Entladungslampenbaugruppe 22 hiervon umschlossen wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 wird die Art und Weise ver­ deutlicht, mit der die Lampenträgerbaugruppe 24, welche die Entla­ dungslampenbaugruppe 22 der vorstehend beschriebenen Art trägt, an dem Reflektor 20 angebracht ist. Die Lampenträgerbaugruppe 24 mit der Entladungslampenbaugruppe 22 und dem darauf befindlichen Man­ telteil 75 wird nach vorne hin und durch die Befestigungsöffnung 56 in den Reflektor 20 eingeschoben, bis ein Flansch 76 auf der Trä­ gerbasis 72 in enge Aufnahmeberührung in einer Hülse 78 kommt, die auf der Rückseite des Reflektors 20 in einstückiger Auslegung zu dieser ausgebildet ist. Ein Klebstoff 80 ist in den Raum einge­ bracht, der vom Flansch 76 in der Hülse 78 gebildet wird, um zu vermeiden, daß die Lampenträgerbaugruppe 24 sich in unbeabsichtig­ ter Weise von dem Reflektor 20 löst. Das angegebene Paar von Lam­ penstützdrähten 74 hat Abschnitte 82, die von der Trägerbasis 72 nach hinten vorstehen und durch den Klebstoff 80 zum elektrischen Anschließen an die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 verlaufen.
Somit dient die Lampenträgerbaugruppe 24 als ein mechanisches Stützteil für die Entladungslampenbaugruppe 22 hinsichtlich ihrer Position bezüglich des Reflektors 20. Zusätzlich dient die Lampen­ trägerbaugruppe 24 zum elektrischen Verbinden der Entladungslampen­ baugruppe 22 mit der Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 auf eine nachstehend noch näher zu beschreibende Weise.
Es wird angenommen, daß sich aus den vorstehenden Ausführungen in deutlicher Weise ergibt, auf welche Weise der Reflektor 20, die Entladungslampenbaugruppe 22 und die Lampenträgerbaugruppe 24 aus­ gelegt und zusammengesetzt sind, um die Entladungslampenanordnung 18 zu bilden. Die Entladungslampenanordnung 18 gemäß dieser Ausle­ gungsform wird am Scheinwerfergehäuse 12 mit Hilfe der Einstellein­ richtung 30 angebracht, welche gestattet, daß die Entladungslampen­ anordnung 18 eingestellt werden kann, d. h. sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung bezüglich des Scheinwerfergehäuses 12 geschwenkt, gedreht bzw. gekippt werden kann. Eine nähere Be­ schreibung der Einstelleinrichtung 30 wird nachstehend angegeben.
Einstelleinrichtung
Die Hauptteile der Einstelleinrichtung 30 werden von den beiden Einstellschrauben 32 und einer Kugelgelenkverbindung 84 gebildet. Fig. 1 zeigt deutlich die relativen Positionen der Einstellschrau­ ben 32 und der Kugelgelenkverbindung 84. Die Kugelgelenkverbindung 84 ist in der Nähe einer Ecke des Scheinwerfergehäuses 12 angeord­ net. Eine der Einstellschrauben 32 ist vertikal unter Ausrichtung zu der Kugelgelenkverbindung 84 angeordnet, und die andere Ein­ stellschraube 32 ist horizontal unter Ausrichtung zu der Kugelge­ lenkverbindung 84 angeordnet. Wie am deutlichsten aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, verläuft jede Einstellschraube 32 drehbar ge­ lagert durch einen Vorsprung 86 auf einer Schulter 88 des Schein 12 zwischen dem zugeordneten Vorderteil 40 und dem Mittelabschnitt 42. Ein Paar von Bundteilen 90 auf jeder Einstellschrau­ be 32 legt diese entgegen einer axialen Verschiebung relativ zum Scheinwerfergehäuse 12 fest. Ferner erstreckt sich jede Einstell­ schraube 32 durch einen Vorsprung 94 auf der Reflektorverlängerung 58 des Reflektors 20 und ist in Gewindeeingriff mit einer Mutter 92, die unbeweglich an dem Vorsprung 94 vorgesehen ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 weist die Kugelgelenkverbindung 84 eine Kugel 96, die an einem Ende eines Stehbolzens 98 ausgebildet ist, auf, und die in Gleiteingriff in einem Gelenkteil bzw. einem auf­ nehmenden Teil 100 an der Reflektorverlängerung 58 ist. Der Steh­ bolzen 98 erstreckt sich durch eine Mutter 102 und ist in dieser in Gewindeeingriff, welche an der Schulter 88 des Scheinwerfergehäuses 12 vorgesehen ist.
Zur Einstellung der Entladungslampenanordnung 18 bezüglich des Scheinwerfergehäuses 12 können somit die Schrauben 104 der beiden Einstellschrauben 32 jeweils in Anzugs- oder Löserichtung gedreht werden. Die Entladungslampenanordnung 18 wird dann um die horizon­ talen und vertikalen Achsen geschwenkt, gedreht bzw. gekippt, wel­ che durch die Kugelgelenkverbindung 84 verlaufen.
Beleuchtungsschaltungsanordnung
Die Auslegung der Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 sowie ihre Verbindung mit der Entladungslampenbaugruppe 22 wird hinsichtlich der elektrischen Auslegung der Beleuchtungsschaltung 36 nachstehend naher unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert. Die Beleuchtungsschal­ tung 36 kann im allgemeinen Sinne als eine Kombination aus einem Vorschaltteil bzw. einem Belastungsteil 106 und einer Zündeinrich­ tung 108 angesehen werden. Das Belastungsteil 106 umfaßt eine Gleichspannungsverstärkungsschaltung 110, welche zwei Eingänge 112 hat. Wie sich wiederum unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 4 er­ sehen läßt, sind diese Eingänge 112 der Gleichspannungsverstär­ kungsschaltung 110 über ein Kabel 114 mit einer Batterie (nicht ge­ zeigt) verbunden, die üblicherweise im Fahrzeug vorgesehen ist. Auch umfassen das Belastungsteil 106 eine Gleichspannungs-Wechsel­ spannungs-Gegentaktwechselrichterschaltung 116 und eine Steuer­ schaltung 118. Mit dem Ausgang der Gleichspannungsverstärkungs­ schaltung 110 ist die Gleichspannungs-Wechselspannungs-Gegentakt­ wechselrichterschaltung 116 verbunden, die zur Übertragung der di­ rekten Ausgangsspannung der Gleichspannungsverstärkungsschaltung 110 mit einer sinusförmigen Spannung dient. Die Steuerschaltung 118 verfolgt den Zweck, die Ausgangsspannung der Gleichspannungsver­ stärkungsschaltung 110 im Hinblick auf einen gewissen Parameter, wie die Löschzeit der Entladungslampenbaugruppe 22, zu steuern.
Die Zündeinrichtung 108 weist eine LC-Last und eine Zündschaltung 120 und eine Zündeinrichtungstartschaltung 122 auf. Die LC-Last und die Zündschaltung 120 haben einen Eingang, der mit der Gleichspan­ nungs-Wechselspannungs-Gegentaktwechselrichterschaltung 116 verbun­ den ist. Die Zündeinrichtungsstartschaltung 122 weist eine nicht gezeigte Einrichtung auf, um einen Startstrom an die Zündschaltung 120 anzulegen, welche den Lampenstrom detektiert. Ein Paar von Ausgangsanschlüssen 124 der LC-Last und der Zündschaltung 120 sind mit den Abschnitten 82 der beiden Lampenstützdrähte 74 der Lampen­ trägerbaugruppe 24 über die beiden angegebenen flexiblen Leiterein­ richtungen 38 verbunden.
Wiederum bezugnehmend auf die Fig. 1 und 3 ist die gesamte Beleuch­ tungsschaltung 36 mit dem vorstehend angegebenen Mantelteil in einem Schaltungsmantel 126 eingeschlossen, um die Beleuchtungs­ schaltungsanordnung 34 zu bilden. Die Beleuchtungsschaltungsanord­ nung 34 ist in dem hinteren Teil 33 des Scheinwerfergehäuses 12 ge­ mäß der Auslegungsform nach der Erfindung aufgenommen. Das Kabel 114 für die Beleuchtungsschaltung 36 wird aus dem Scheinwerferge­ häuse 12 durch eine Öffnung 127 in der Rückwand herausgeführt, wie dies in Fig. 1 verdeutlicht ist.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Schaltungsmantel 126 derart ausgebildet, daß er zwei Befestigungsflansche 128 umfaßt, die ausgehend vom vorderen Ende in Querrichtung hierzu verlaufen. Schrauben 130 gehen durch Öffnungen 132 in den Befestigungsflan­ schen 128 und sind in Gewindeeingriff in Öffnungen 134 in Vorsprün­ gen 136 an dem hinteren Teil 44 des Scheinwerfergehäuses 12. Auf diese Weise ist die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 fest mit dem Scheinwerfergehäuse 12 verbunden.
Die Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10 der vorstehend angegebenen Auslegungsform nach der Erfindung arbeitet auf übliche Weise. Die Erfindung, die sich mit der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10 be­ faßt, zeichnet sich durch den Umstand aus, daß die Beleuchtungs­ schaltungsanordnung 34 im Scheinwerfergehäuse 12 angebracht und elektrisch mit der einstellbaren Entladungslappenanordnung 18 über flexible Leitereinrichtungen 38 mit möglichst kleinen Längen ver­ bunden ist. Die neuartige Auslegung nach der Erfindung überwindet die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einem Hochspannungsleckver­ lust und einem elektrischen Rauschen, welche von langen Kabeln erzeugt werden, die bisher bei einstellbaren Scheinwerfersystemen dieser Bauart eingesetzt wurden.
Weitere Ausführungsform der Erfindung
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere einstellbare Kraftfahrzeug­ scheinwerfereinheit 10a. Diese Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10a ver­ deutlicht eine unterschiedliche Weise zum Befestigen der Beleuch­ tungsschaltungsanordnung 34 an einem Scheinwerfergehäuse 12a, das sich hinsichtlich der Formgebung geringfügig von dem Scheinwerfer­ gehäuse 12 der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10 nach den Fig. 1 bis 5 unterscheidet.
Die Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10a stimmt im wesentlichen mit den Einzelheiten der Auslegung der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10 überein. Somit ist in der Lampenkammer 14, die vom Scheinwerfer­ gehäuse 12a und der Abdeckscheibe 16 gebildet wird, die Entladungs­ lampenanordnung 18 angeordnet, die den Reflektor 20, die Entla­ dungslampenbaugruppe 22, die Lampenträgerbaugruppe 24 und die Pro­ jektionslinse 26 umfaßt. Die Entladungslampenanordnung 18 ist ein­ stellbar mit dem Scheinwerfergehäuse 12a über die Einstelleinrich­ tung 30 verbunden, die zwei Einstellschrauben 32 und die Einstell­ einrichtung 84 aufweist. Eine nähere Beschreibung dieser Bauteile der weiteren Ausführungsform der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10a kann entfallen.
Das Scheinwerfergehäuse 12a dieser weiteren Ausführungsform unter­ scheidet sich von dem Scheinwerfergehäuse 12 der ersten angegebenen Ausführungsform dadurch, daß kein Teil vorhanden ist, das dem hin­ teren Teil 44 des Scheinwerfergehäuses 12 entspricht und das an­ stelle hiervon ein offenes, hinteres Ende 140 vorgesehen ist. Die­ ses offene, hintere Ende des Scheinwerfergehäuses 12a wird von einem Satz von nach hinten offenen Ausnehmungen 142 mit kreisförmi­ ger Gestalt umgeben. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, hat das Scheinwer­ fergehäuse 12a eine nach oben offene Ausnehmung 144, die längs des Bodenrands am hinteren Ende verläuft. Ein Paar von Vorsprüngen, von denen einer mit 146 in Fig. 6 zu ersehen ist, ist in der Nähe der Oberseite des hinteren Endes des Scheinwerfergehäuses 12a vorgesehen. Jeder Vorsprung 146 hat eine nach hinten offene Schrauböffnung 148, die darin ausgebildet ist.
Wie bei der zuerst angegebenen Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10 weist die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 die elektrische Be­ leuchtungsschaltung 36 nach Fig. 5 auf, welche in einem Schaltungs­ mantel 126 eingeschlossen ist. Dieser Schaltungsmantel 126 ist seinerseits in einem Schaltungsgehäuse 150 aufgenommen, welches eine von dem Scheinwerfergehäuse 12a entsprechende weitere Ausfüh­ rungsform der Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10a gesonderte Ein­ heit bildet. Eine Öffnung 127a ist in der Rückwand des Schaltungs­ gehäuses 150 für den Durchgang des Kabels 114 vorgesehen, welches die Beleuchtungsschaltung 36 mit der nicht gezeigten Fahrzeugbatte­ rie verbindet. Das Schaltungsgehäuse 150 ist an dem offenen, hinte­ ren Ende 140 des Scheinwerfergehäuses 12a auf die nachstehend ange­ gebene Weise angebracht.
Das Schaltungsgehäuse 150 hat einen Satz von Zungen 152 mit kreis­ förmiger Anordnung zum Zusammenarbeiten mit den nach hinten offenen Ausnehmungen 142 im hinteren Ende des Scheinwerfergehäuses 12a. Auch erstreckt sich längs dem vorderen, bodenseitigen Rand des Schaltungsgehäuses 150 eine weitere Zunge 154, die in Eingriff in der nach oben offenen Ausnehmung 144 in dem hinteren Ende des Scheinwerfergehäuses 12a ist. Das Schaltungsgehäuse 150 ist am Scheinwerfergehäuse 12a angeordnet, wenn die Zungen 152 und 154 an den vorstehend genannten Teilen in die Ausnehmungen 142 und 144 je­ weils eingreifen.
Auch hat das Schaltungsgehäuse 150 ein Paar von Befestigungsansät­ zen, von denen einer mit 156 in Fig. 6 gezeigt ist und sich von dem vorderen, oberen Rand nach oben erstreckt. Schrauben 160 gehen durch die Öffnungen 162 in den Befestigungsansätzen 156 und sind in Schraubenöffnungen 148 in den Vorsprüngen 146 in Eingriff, wodurch das Schaltungsgehäuse 150 an dem Scheinwerfergehäuse 12a entgegen eines möglichen, unbeabsichtigten Lösens hiervon befestigt ist.
Wie bei der voranstehend angegebenen Ausführungsform kann die Be­ leuchtungsschaltung 36 der Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 elek­ trisch mit der Lampenträgerbaugruppe 24 über flexible Leiterein­ richtungen 38 mit minimalen Längserstreckungen verbunden sein. Somit bringt die weitere Ausführungsform der Kraftfahrzeugschein­ werfereinheit 10a im wesentlichen die gleichen Vorteile wie die Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 10 mit sich.
Die beiden hierin angegebenen, einstellbaren Kraftfahrzeugschein­ werfereinheiten 10 und 10a dienen nur zur Erläuterung der Erfindung und beschränken den Schutzumfang derselben nicht. Es sind zahlrei­ che Abänderungen und Modifikationen gegenüber die dargestellten Ausführungsformen möglich, die der Fachmann treffen wird, um eine Anpassung an gewisse Auslegungseinzelheiten sowie Erfordernisse bei den jeweiligen Anwendungsfällen zu erzielen. Beispielsweise könnte nur die Zündeinrichtung 108 der Beleuchtungsschaltung 36 an dem Scheinwerfergehäuse 12 oder 12a angebracht werden, und das Vor­ schaltteil bzw. Belastungsteil 106 könnte in der Nähe des Schein­ werfergehäuses 12 oder 12a angeordnet und elektrisch mit der Zünd­ einrichtung 108 über Kabel verbunden sein.
Da die Herabsetzung des Rauschens eines der Hauptziele nach der Er­ findung darstellt, wird in zweckmäßiger Weise ins Auge gefaßt, daß die Beleuchtungsschaltung 36 aus Metall hergestellt sein oder das Scheinwerfergehäuse 12 oder das Schaltungsgehäuse 150 können mit einem elektrisch leitenden Überzug beschichtet sein oder aus einem Kunststoff ausgeformt sein, der mit elektrisch leitenden Filamenten verstärkt ist.

Claims (3)

1. Einstellbare Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit mit Entladungslampenanordnung mit einem Scheinwerfergehäuse (12), das ein offenes Ende hat, das mittels einer Abdeckscheibe (16) abgeschlossen ist und so eine Lampenkammer (14) bildet, in der eine Entladungslampenanordnung (18) angeordnet ist, die eine Entladungslampenbaugruppe (22), die über eine Lampenträgerbaugruppe (24) an einem Reflektor (20) angebracht ist, umfaßt, wobei die Lampenträgerbaugruppe (24) zusätzlich zu einer mechanischen Verbindung elektrisch leitend mit der Entladungslampenbaugruppe (22) verbunden ist, ferner mit einer Einstelleinrichtung (30 mit Einstellschrauben 32 und Kugelgelenkverbindung 84) zum Einstellen der Entladungslampenanordnung (18) in einer definierten Position im Scheinwerfergehäuse (12), dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungsschaltungsanordnung (34) mit einer Beleuchtungsschaltung (36) vorgesehen ist, die wenigstens eine Zündeinrichtung (108) aufweist, die die Herbeiführung der elektrischen Entladung in der Entladungslampenbaugruppe (22) bewirkt, wobei die Beleuchtungsschaltungsanordnung (34) an dem Scheinwerfergehäuse (12) angebracht und über flexible Leitereinrichtungen (38) elektrisch leitend mit der Lampenträgerbaugruppe (24) und somit mit der Entladungslampenbaugruppe (22) verbunden ist.
2. Einstellbare Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit mit Entladungslampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsschaltungsanordnung (34) in das Scheinwerfergehäuse (12) integriert ist.
3. Einstellbare Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit mit Entladungslampenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsschaltungsanordnung (34) in einem Schaltungsgehäuse (150) angeordnet ist, welches am Scheinwerfergehäuse (12) angebracht ist.
DE4116244A 1990-05-18 1991-05-17 Einstellbarer scheinwerfer mit einer entladungslampeneinrichtung und einer beleuchtungsschaltung hierfuer Granted DE4116244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2128337A JP2691945B2 (ja) 1990-05-18 1990-05-18 車輌用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116244A1 DE4116244A1 (de) 1991-11-21
DE4116244C2 true DE4116244C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=14982303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116244A Granted DE4116244A1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Einstellbarer scheinwerfer mit einer entladungslampeneinrichtung und einer beleuchtungsschaltung hierfuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5113330A (de)
JP (1) JP2691945B2 (de)
DE (1) DE4116244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600638A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse
WO1998009111A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfersystem für kraftfahrzeuge

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019587A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
GB2249825B (en) * 1990-10-15 1994-06-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular headlamp
US5343370A (en) * 1990-10-23 1994-08-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle headlamp
US5243501A (en) * 1990-11-20 1993-09-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp
FR2685439B1 (fr) * 1991-12-19 1997-12-19 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile presentant une disposition de circuit electronique perfectionnee.
US5567034A (en) * 1992-07-28 1996-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Motor vehicle headlamp
DE4413111C2 (de) * 1994-04-15 2003-03-20 Weigert Dedo Film Gmbh Leuchte für eine gleichmäßige Beleuchtungsstärkeverteilung
JPH07320505A (ja) * 1994-05-19 1995-12-08 Koito Mfg Co Ltd 自動車用灯具におけるエイミング機構
JP3010518B2 (ja) * 1994-06-28 2000-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE4438329A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3061248B2 (ja) * 1995-01-20 2000-07-10 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
US5795057A (en) * 1995-04-17 1998-08-18 Dedo Weigert Film Gmbh Asymmetrical lamp
JP3193618B2 (ja) * 1995-06-28 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する灯具
US5633710A (en) * 1995-10-04 1997-05-27 Egs Inc. System for self-aligning vehicle headlamps
JP3195215B2 (ja) * 1995-12-28 2001-08-06 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH09204820A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Kurabe Ind Co Ltd 車輌用灯具
JP3162290B2 (ja) * 1996-04-30 2001-04-25 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
JPH10199305A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Koito Mfg Co Ltd 投射型ランプ
JPH10208505A (ja) * 1997-01-24 1998-08-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE19738831A1 (de) * 1997-09-05 1999-05-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19739298C1 (de) * 1997-09-08 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
US6313570B1 (en) 1999-02-18 2001-11-06 Lars Anders Bergkvist High intensity gas discharge aircraft lighting
JP2000251511A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US6486614B1 (en) 1999-09-30 2002-11-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp lighting device
KR100381668B1 (ko) * 2001-05-04 2003-05-01 김영환 조명램프의 외부충격 완충장치
US6644842B2 (en) * 2001-06-11 2003-11-11 Denso Corporation Vehicle headlight discharge lamp
JP2003017283A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Ushio Inc 光源装置
US6705749B1 (en) * 2002-01-24 2004-03-16 Optronics, Inc. Light beam location adjustment device and method
JP4043926B2 (ja) * 2002-11-28 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
EP1629520B1 (de) * 2003-05-21 2010-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruck gasentladungslampe
TWI363365B (en) * 2003-10-03 2012-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Discharge lamp
FR2883630B1 (fr) * 2005-03-22 2007-05-11 Valeo Vision Sa Dispositif d'obturation d'ouverture de boitier de dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
US7252421B2 (en) * 2005-10-05 2007-08-07 A & L Assembly, Llc Vehicular light assembly and related method
JP2010104867A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 En-Tec Co Ltd 汚泥掻寄機
DE102010030743A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
US20130044504A1 (en) * 2010-07-05 2013-02-21 Mitsubishi Electric Corporation Led light source turn-on device for headlamp
JP2014086159A (ja) * 2012-10-19 2014-05-12 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明器具
JP2014132546A (ja) * 2012-12-04 2014-07-17 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
EP4160081A1 (de) * 2021-08-16 2023-04-05 Shenzhen Lianshang Photoelectric Co., Ltd. Led-lampe für fahrzeuge

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700881A (en) * 1971-04-29 1972-10-24 Gen Electric Lamp and reflector assembly
JPS59130002A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 東芝ライテック株式会社 照明装置
JPS59134020A (ja) * 1983-01-19 1984-08-01 Toshiba Corp 車輛用前照灯装置
NL191257C (nl) * 1984-02-27 1995-04-18 Philips Nv Koplampsysteem.
FR2566721B1 (fr) * 1984-07-02 1987-01-02 Cibie Projecteurs Procede de fabrication et de reglage, en orientation, d'un projecteur de vehicule automobile; projecteur de vehicule automobile, pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3519611A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
JPS6293802A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 東芝ライテック株式会社 車両用前照灯
JPH0773001B2 (ja) * 1985-10-18 1995-08-02 東芝ライテック株式会社 投光光源装置
NL8600226A (nl) * 1985-11-19 1987-06-16 Philips Nv Gesokkelde voertuig-koplamp.
DE3620800A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
JPS6396803A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 東芝ライテック株式会社 照明器具
US4714896A (en) * 1986-10-15 1987-12-22 Tektronix, Inc. Precision differential amplifier having fast overdrive recovery
EP0282119B1 (de) * 1987-03-06 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung
US4845598A (en) * 1987-09-22 1989-07-04 Koito Seisakusho Co., Ltd. Headlight for automobile
JPH0247701U (de) * 1988-09-28 1990-04-03
US4920459A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Gte Products Corporation Arc discharge headlamp system
DD283013A5 (de) * 1989-05-03 1990-09-26 Narva Gluehlampen Verbindung einer in einem kfz-scheinwerfergehaeuse eingesetzten entladungslampe mit einem sonderteil
DE4017415C2 (de) * 1989-06-02 1994-04-14 Koito Mfg Co Ltd Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
FR2651468B1 (fr) * 1989-09-07 1994-06-03 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a moyens de reglage en site perfectionnes.
JPH03136938A (ja) * 1989-10-23 1991-06-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用放電灯ヘッドランプ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600638A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse
DE19600638B4 (de) * 1995-01-24 2011-08-11 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO1998009111A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfersystem für kraftfahrzeuge
DE19634750A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US5113330A (en) 1992-05-12
DE4116244A1 (de) 1991-11-21
JPH0426001A (ja) 1992-01-29
JP2691945B2 (ja) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116244C2 (de)
DE19513949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzteiles mit einem eingeformten Metallteilsatz
DE19703233B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
DE4116049A1 (de) Einstellbarer fahrzeug-scheinwerfer, der eine entladungslampe und einen stromversorgungs-schaltkreis, der in unmittelbarer naehe davon angeordnet ist, aufweist
DE102005000807B4 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP0770817A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10159647B4 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE102006055142B4 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
DE19625879A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10004700B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt
DE19515207A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit mit einem gegen Vibrationen geschützten Verbinder
DE19718374A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Entladungslampe
DE102005045765A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19600638B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE60206713T2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit abnehmbarer Beleuchtungs-Steuereinrichtung
EP0475065B1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
EP1798468A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19923968B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4128605C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungslampe und integriertem Lichtstromkreis
EP0820903B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Tagfahrlichtschaltung sowie eine Tagfahrlichtschaltung für ein derartiges Modul
DE19544807A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21M 7/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation