DE4116244A1 - Einstellbarer scheinwerfer mit einer entladungslampeneinrichtung und einer beleuchtungsschaltung hierfuer - Google Patents

Einstellbarer scheinwerfer mit einer entladungslampeneinrichtung und einer beleuchtungsschaltung hierfuer

Info

Publication number
DE4116244A1
DE4116244A1 DE4116244A DE4116244A DE4116244A1 DE 4116244 A1 DE4116244 A1 DE 4116244A1 DE 4116244 A DE4116244 A DE 4116244A DE 4116244 A DE4116244 A DE 4116244A DE 4116244 A1 DE4116244 A1 DE 4116244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
discharge lamp
subassembly
housing
lighting circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116244C2 (de
Inventor
Hiroyuki Makita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4116244A1 publication Critical patent/DE4116244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116244C2 publication Critical patent/DE4116244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Fahrzeug-Schein­ werfer und insbesondere auf solche, bei denen Entladungs­ lampeneinrichtungen als Lichtquellen zum Einsatz kommen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Fahrzeug­ scheinwerfersystem, welches Einrichtungen zur Einstellung einer Scheinwerferanordnung hat, und das einen Entladungs­ lampenkörper und einen Reflektor aufweist, die beide hori­ zontal und vertikal angeordnet sind, wobei diese Teile in der geeigneten Position bezüglich eines Lampengehäuses festgelegt sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein einstellbares Fahrzeugscheinwerfersystem, welches sich durch eine verbesserte elektrische Verbindung zwischen der Entladungslampenanordnung und einer elektrischen Be­ leuchtungsschaltungsanordnung auszeichnet.
Entladungslampen, insbesondere solche Lampen, welche Metall­ halogenlampen umfassen, werden in zunehmendem Maße als Licht­ quellen bei Fahrzeugscheinwerfern eingesetzt. Bisher ist je­ doch eine Schwierigkeit beim Einsatz derartiger Entladungs­ lampen für Fahrzeugscheinwerfer unüberwunden geblieben. Die Entladungslampeneinheiten eines Scheinwerfersystems machen elektrische Beleuchtungsschaltungen erforderlich, welche ei­ nen Spannungsverstärker enthalten. Mit der üblicherweise im Kraftfahrzeug vorgesehenen Batterie ist der Verstärker ver­ bunden und liefert eine Hochspannung, die für den jeweiligen Entladungslampenkörper erforderlich ist, um diesen durch ei­ ne elektrische Entladung zwischen einem Paar von Elektroden zum Glühen zu bringen, die in dem Lampenkörper einander ge­ genüberliegend angeordnet sind.
Üblicherweise wurden die Beleuchtungsschaltungen von den ein­ stellbaren Entladungslampenanordnungen entfernt angeordnet. Längliche Kabel wurden zur elektrischen Verbindung der Be­ leuchtungsschaltungen mit den Lampenanordnungen eingesetzt.
Der Anmelder findet eine solche Anordnung der Beleuchtungs­ schaltungen und den Einsatz von länglichen Kabeln nachtei­ lig, die Ströme mit hohen Spannungen leiten.
Bei der Wartung des Kraftfahrzeugs kann eine Bedienungsper­ son leicht einen elektrischen Schlag an den Hochspannungs­ leitern und anderen Teilen der Schaltungen bekommen, welche leicht zugänglich sind. Ferner neigen längliche Kabel bzw. lange Kabel sehr leicht zur Erzeugung von elektrischem Rau­ schen. Derartige Rauschquellen sollten so stark wie möglich reduziert werden, da Fahrzeuge, insbesondere Personenfahrzeu­ ge, heutzutage mit einer zunehmenden Anzahl von elektroni­ schen Zusatzeinrichtungen ausgestattet werden.
Aus allen diesen genannten Gründen besteht ein starkes Bedürf­ nis bei der Automobil-Industrie im Hinblick auf die Einfüh­ rung von Scheinwerfersystemen, die Entladungslampen einsetzen, wobei möglichst kleine Kabellängen zur Versorgung mit Hoch­ spannung vorhanden sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Anzahl und die Längen der Kabel oder Leitungen zum elektrischen Anschluß einer einstell­ baren Entladungslampenanordnung und einer Beleuchtungsschal­ tungsanordnung bei einem Fahrzeugscheinwerfersystem der vor­ stehend genannten Art nennenswert zu reduzieren.
Kurz gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein einstellbares Fahrzeugscheinwerfersystem, welches ein Lampengehäuse auf­ weist, das ein offenes Ende hat, das mittels einer Linse ver­ schlossen ist, um darin eine Lampenkammer zu bilden. In die­ ser Lampenkammer ist eine Entladungslampenanordnung angeord­ net, die einen Reflektor, eine Entladungslampenkörperunter­ baugruppe, die einen Entladungslampenkörper umfaßt, und eine Lampenträgerunterbaugruppe aufweist, die sowohl mechanisch als auch elektrisch mit der Entladungslampenunterbaugruppe verbunden ist, und die bezüglich des Reflektors derart ange­ ordnet ist, daß die Entladungslampenunterbaugruppe bezüglich des Reflektors positioniert wird. Die gesamte Entladungslam­ penanordnung ist über eine Einstelleinrichtung, die in typi­ scher Weise an sich bekannte Einstellschrauben umfaßt, an einem Lampengehäuse angebracht. Somit kann die Entladungslam­ penanordnung eingestellt und in der entsprechenden Position bezüglich des Lampengehäuses festgelegt werden. Das Scheinwer­ fersystem umfaßt ferner eine Belastungsschaltungsanordnung, die eine elektrische Beleuchtungsschaltung und eine Schaltungs­ ummantelung hierfür aufweist. Die Beleuchtungsschaltung weist ein Belastungsteil zur Bereitstellung einer Wechselspannung und ein Zündteil auf, das zwischen das Belastungsteil und der Lampenträgerunterbaugruppe der Entladungslampenanordnung ge­ schaltet ist, um zu bewirken, daß der Entladungslampenkörper durch eine elektrische Entladung zum Glühen gebracht wird. Wenigstens das Zündteil der Beleuchtungsschaltung wird von dem Schaltungsmantel umgeben, der direkt am Lampengehäuse an­ gebracht ist. Das Zündteil ist elektrisch mit der Lampenträ­ gerunterbaugruppe und somit mit dem Entladungslampenkörper über flexible, elektrische Leitereinrichtungen verbunden, welche eine Einstellbewegung der Entladungslampenanordnung relativ zum Lampengehäuse zulassen. Die flexible Leiterein­ richtung kann insgesamt im Lampengehäuse angeordnet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, die hierin beschrieben wird, umgibt die Schaltungsummante­ lung die ganze Beleuchtungsschaltung und ist in dem Lampen­ gehäuse angebracht. Bei einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist die Schaltungsummantelung in einem Schaltungs­ gehäuse vorgesehen, das gesondert zu dem Lampengehäuse aus­ gelegt ist und das fest mit dem Lampengehäuse verbunden ist.
Bei allen Ausführungsformen liegen keine Hochspannungsteile des Entladungslampensystems außerhalb des Lampengehäuses bei der erfindungsgemäßen Auslegung, so daß keine Gefahr für den Fahrzeugführer oder eine Wartungsperson besteht, wenn diese in unbeabsichtigter Weise mit derartigen Hochspannungs­ teilen in Berührung kommen. Zusätzlich kann die flexible Lei­ tereinrichtung eine möglichst kleine Länge haben, da die Ent­ ladungslampenanordnung und die Beleuchtungsschaltunganord­ nung näher beieinanderliegen als bisher. Die Rauscherzeugung von derartigen kurzen Leitereinrichtungen ist vernachlässig­ bar klein im Vergleich zu dem bisher auftretenden Rauschen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht durch einen einstell­ baren, einstrahligen Fahrzeugscheinwerfer, wel­ cher nach der Erfindung ausgelegt ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Scheinwerfers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine horizontale Schnittansicht durch den Schein­ werfer längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Vertikalschnittansicht durch den Scheinwerfer längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ein Blockdiagramm der Beleuchtungsschaltung für den Entladungslampenkörper bei dem Schein­ werfer, wobei die Beleuchtungsschaltung zusam­ men mit einer schematischen Darstellung des Entladungslampenkörpers und weiteren diesen zugeordneten Einrichtungen gezeigt ist,
Fig. 6 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht zur Verdeutlichung einer alternativen bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, und
Fig. 7 eine Horizontalschnittansicht durch die alterna­ tive Ausgestaltungsform des Scheinwerfers längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Zuerst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 eine allge­ meine Auslegungsform eines einstellbaren Scheinwerfersystems erläutert, das anhand diesen Figuren gemäß einer ersten be­ vorzugten Ausführungsform nach der Erfindung erläutert wird. Insgesamt mit 10 ist das dargestellte Scheinwerfersystem be­ zeichnet und umfaßt ein Lampengehäuse 12, das fest an einem Fahrzeug angebracht werden kann, welches nicht dargestellt ist. Das Lampengehäuse 12 bildet eine Lampenkammer 14 in Ver­ bindung mit einer Abdecklinse 16.
In der Lampenkammer 14 ist eine Entladungslampenanordnung 18 angeordnet, welche einen Reflektor 20, eine Entladungslampen­ unterbaugruppe 22 und eine Lampenträgerunterbaugruppe 24 aufweist. Der Reflektor 20 hat eine Projektionslinse 28, die an diesem angebracht ist und begrenzt eine Lichtkammer 28, wie dies in Verbindung aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist.
Die Entladungslampenunterbaugruppe 22 ist in der Beleuchtungs­ kammer 28 untergebracht. Die Lampenträgerunterbaugruppe 24 dient zur mechanischen Lagerung der Entladungslampenunter­ baugruppe 22 in der vorgegebenen Position in der Beleuch­ tungskammer 28 und auch zum elektrischen Verbinden der Ent­ ladungslampenunterbaugruppe mit einer Beleuchtungsschaltung, welche nachstehend noch näher beschrieben wird.
Die komplette Entladungslampenanordnung 18 ist an dem Lampen­ gehäuse 12 über Einstelleinrichtungen 30 angebracht, die zwei Einstellschrauben oder -bolzen 32 aufweisen. Diese Einstell­ schrauben sind an sich auf diesem Gebiet bekannt und werden derart betätigt, daß die Entladungslampenanordnung 18 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung bezüglich des Lampengehäuses 12 zur Einstellung geschwenkt wird.
Ein weiteres wesentliches Teil des Entladungslampensystems 10 ist eine Beleuchtungsschaltungsanordnung 34. Bei dieser spe­ ziellen Ausbildungsform ist die Beleuchtungsschaltungsanord­ nung 34 in dem Lampengehäuse 12 vorgesehen. Die Beleuchtungs­ schaltungsanordnung 34 umfaßt eine elektrische Beleuchtungs­ schaltung 36 (Fig. 5), die wie in dem Blockdiagramm schema­ tisch in dieser Figur gezeigt ausgelegt ist. Die Beleuchtungs­ schaltung 36 ist elektrisch mit der Lampenträgerunteranordnung 24 und somit mit der Entladungslampenunteranordnung 22 über flexible Mantelleitungen 38 verbunden, wie dies am deutlich­ sten aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist.
Nachstehend werden das oben angegebene Lampengehäuse 12, der Reflektor 20, die Entladungslampenunteranordnung 22, die Lam­ penträgerunteranordnung 24, die Einstelleinrichtung 30 und die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 in dieser Reihenfolge nä­ her erläutert, welche zu dem Scheinwerfersystem 10 zusammen­ gefaßt sind, das nach der Erfindung ausgelegt ist. Die Erläu­ terung wird mit gesonderten Überschriften aus Übersichtlich­ keitsgründen unterteilt.
Lampengehäuse
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ist das Lampengehäuse 12 als ein einteilig ausgebildetes Kunststofformteil ausge­ legt. Es ist im allgemeinen rohrförmig ausgelegt. Das Lam­ pengehäuse 12 ist an einem Ende offen und am anderen ge­ schlossen. Die Abdecklinse 16 verschließt das offene Ende des Lampengehäuses 12, um die Lampenkammer 14 zu begrenzen. Sowohl die Entladungslampenanordnung 18 als auch die Beleuch­ tungsschaltungsanordnung 34 sind in der Lampenkammer 14 bei dieser speziellen bevorzugten Ausführungsform untergebracht.
Wie nachstehend in der Beschreibung angegeben ist, beziehen sich die Richtungsangaben, wie "vorne" und "hinten", "vor­ wärts" und "rückwärts" und hiermit im Zusammenhang stehende Angaben jeweils auf die rechten und linken Seiten bezüglich des in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Scheinwerfersystems 10. So ist beispielsweise die Abdecklinse 16 an dem offenen, vorderen Ende des Lampengehäuses 12 angebracht, und die Be­ leuchtungsschaltungsanordnung 34 ist am hinteren Ende der Lampenkammer 14 angeordnet. Auch die Richtungsangaben, wie "obere" und "untere", "oberseitig" und "bodenseitig", "nach oben" und "nach unten" und hiermit im Zusammenhang stehende Angaben beziehen sich in diesen Figuren in Richtung nach oben und unten jeweils bei dem Scheinwerfersystem, das in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigt ist. Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 3 entnehmen läßt, hat das Lampengehäuse 12 ein Vorderteil 40, einen Mittelabschnitt 42, der geringere Hori­ zontalabmessungen als das Vorderteil hat, und ein hinteres Teil 44, das sowohl hinsichtlich den horizontalen als auch den vertikalen Abmessungen noch weiter kleiner als das Mit­ telteil ausgelegt ist. Das Vorderteil 40 nimmt den Großteil der Entladungslampenanordnung 18 auf, und das Hinterteil 44 nimmt die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 auf.
Das Lampengehäuse 12 hat einen L-förmigen Flansch 46, der sich über den gesamten vorderen Rand erstreckt. Der Flansch 46 begrenzt eine nach vorne offene Ausnehmung 48 mit einer kreisförmigen Gestalt. Die Abdecklinse 16 hat einen kreis­ förmigen, vorspringenden Rand 50, der vom Umfang nach hinten umgebogen ist. Der Abdecklinsenrand 50 ist in dem Zwischen­ raum in der Lampengehäuseausnehmung 48 aufgenommen und wird darin mittels eines Klebers 52 festgehalten, der in den Zwi­ schenraum eingefüllt ist.
Reflektor
Die Fig. 1 und 3 zeigen den Reflektor 20, welcher die Entla­ dungslampenanordnung 18 in Verbindung mit der Entladungslam­ penunterbaugruppe 22 und der Lampenträgerunterbaugruppe 24 bildet. Der Reflektor 20 hat eine reflektierende Fläche 54, die ähnlich eines Drehparaboloids ausgelegt ist und nach vorne weist. Eine Befestigungsöffnung 56 ist mittig in den Reflektor 20 zur Anbringung der Entladungslampenunteranord­ nung 22 über die Entladungslampenträgerunterbaugruppe 24 eingeschnitten.
Von dem Reflektor 20 erstreckt sich eine rohrförmige Reflek­ torverlängerung 58 nach vorne, die insgesamt im Vorderteil 40 des Lampengehäuses 12 angeordnet ist. Die angegebene Pro­ jektionslinse 26 ist fest an dem vorderen Ende der Reflektor­ verlängerung 58 angebracht.
Entladungslampenunterbaugruppe
Die Entladungslampenunterbaugruppe 22, die ein weiteres Teil der Entladungslampenanordnung 18 darstellt, ist in den Fig. 1, 3 und 5 näher gezeigt. Die Entladungslampenunterbaugruppe hat einen Lampenkörper oder ein Mantelteil 60 aus glasartigem Material, der einen Hohlkörper 62 in Form eines langgestreck­ ten Kugelteils und ein Paar von Quetschdichtungen 64 auf­ weist, die in Gegenrichtungen hierzu verlaufen. Die Quetsch­ dichtungen 64 haben ein Paar darin eingebetteter Metallfo­ lien 66. Diese Metallfolien sind elektrisch jeweils mit einem der beiden stabförmigen Elektroden 68 verbunden, die sich teilweise in den Hohlkörper 62 des Mantelteils 60 erstrecken. Der Entladungslampenkörper wird zur Glühzündung mittels einer elektrischen Entladung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Elektroden 68 gebracht. Die Metallfolien 66 sind mit einem Paar von Lampenleitungen 70 verbunden, die teilweise jeweils in eine der Quetschdichtungen 64 eingelassen sind und in Ge­ genrichtungen hierzu verlaufen.
Lampenträgerunteranordnung
Ebenfalls unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 5 wird nach­ stehend die Lampenträgerunteranordnung 24 beschrieben, welche in der Entladungslampenanordnung 18 vorgesehen ist. Die Lam­ penträgerunterbaugruppe 24 hat eine Trägerbasis 72 mit einer zylindrischen Gestalt, welche aus elektrisch isolierendem Ma­ terial besteht. Durch die Trägerbasis erstreckt sich parallel im Abstand zueinander ein Paar von Lampenstützdrähten 74, wel­ che Abschnitte mit unterschiedlichen Längen haben, die von der Trägerbasis nach vorne vorstehen. Die vorderen Enden die­ ser unterschiedlich langen Teile der Lampenträgerdrähte 74 sind mit den beiden Lampenleitungen 70 der Entladungslampenun­ teranordnung 22 verbunden.
Gegebenenfalls kann ein transparentes Mantelteil 75, welches ähnlich eines Testrohrs beim dargestellten Beispiel verdeut­ licht ist, über der Trägerbasis 72 passend derart aufgebracht werden, daß die Entladungslampenunterbaugruppe 22 hiervon um­ schlossen wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 wird die Art und Weise verdeutlicht, mit der die Lampenträgerunteranordnung 24, wel­ che die Entladungslampenunteranordnung 22 der vorstehend be­ schriebenen Art trägt, an dem Reflektor 20 angebracht ist. Die Lampenträgerunterbaugruppe 24 mit der Entladungslampen­ unterbaugruppe 22 und dem darauf befindlichen Mantelteil 75 wird nach vorne hin und durch die Befestigungsöffnung 56 in den Reflektor 20 eingeschoben, bis ein Flansch 76 auf der Trägerbasis 72 in enge Aufnahmeberührung in einer Hülse 78 kommt, die auf der Rückseite des Reflektors in einstückiger Auslegung zu dieser ausgebildet ist. Ein Klebstoff 80 ist in den Raum eingebracht, der von dem Trägerbasisflansch 76 in der Hülse 78 gebildet wird, um zu vermeiden, daß die Lampen­ trägerunterbaugruppe 24 sich in unbeabsichtigter Weise von dem Reflektor 20 löst. Das angegebene Paar von Lampenstütz­ drähten 74 hat Abschnitte 82, die von der Trägerbasis 72 nach hinten vorstehen und durch den Klebstoff 80 zum elek­ trischen Anschließen an die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 verlaufen.
Somit dient die Lampenträgerunterbaugruppe 24 als ein mecha­ nisches Stützteil für die Entladungslampenunterbaugruppe 22 hinsichtlich ihrer Position bezüglich des Reflektors 20. Zu­ sätzlich dient die Lampenträgerunteranordnung 24 zum elektri­ schen Verbinden der Entladungslampenunterbaugruppe 22 mit der Beleuchtungsschaltungsanordnung 24 auf eine nachstehend noch näher zu beschreibende Weise.
Es wird angenommen, daß sich aus den vorstehenden Ausführun­ gen in deutlicher Weise ergibt, auf welche Weise der Reflek­ tor 20, die Entladungslampenunterbaugruppe 22 und die Lam­ penträgerunterbaugruppe 24 ausgelegt und zusammengesetzt sind, um die Entladungslampenanordnung 18 zu bilden. Die Ent­ ladungslampenanordnung 18 gemäß dieser Auslegungsform wird am Lampengehäuse 12 mit Hilfe der Einstelleinrichtung 30 an­ gebracht, welche gestattet, daß die Entladungslampenanord­ nung eingestellt werden kann, d. h. sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung bezüglich des Lampengehäuses geschwenkt, gedreht bzw. gekippt werden kann. Eine nähere Beschreibung der Einstelleinrichtung 30 wird nachstehend an­ gegeben.
Einstelleinrichtung
Die Hauptteile der Einstelleinrichtung 30 werden von den beiden Einstellschrauben 32 und einer Kugelgelenkverbin­ dung 84 gebildet. Fig. 1 zeigt deutlich die relativen Posi­ tionen der Einstellschrauben 32 und der Kugelgelenkverbin­ dung 84. Die Kugelgelenkverbindung 84 ist in der Nähe einer Ecke des Lampengehäuses 12 angeordnet. Eine der Einstell­ schrauben 32 ist vertikal unter Ausrichtung zu dem Kugelge­ lenk 84 angeordnet, und die andere Einstellschraube ist horizontal unter Ausrichtung zu dem Kugelgelenk angeordnet. Wie am deutlichsten aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ver­ läuft jede Einstellschraube 32 drehbar gelagert durch einen Vorsprung 86 auf einer Schulter 88 des Lampengehäuses 22 zwischen dem zugeordneten Vorderteil 40 und dem Mittelteil 42. Ein Paar von Bundteilen 90 auf jeder Einstellschraube 32 legt diese entgegen einer axialen Verschiebung relativ zum Lampengehäuse 12 fest. Ferner erstreckt sich jede Ein­ stellschraube 32 durch einen Vorsprung 94 auf der Verlänge­ rung 58 des Reflektors 20 und ist in Gewindeeingriff mit einer Mutter 92, die unbeweglich an dem Vorsprung 94 vorge­ sehen ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 weist das Kugelgelenk 84 eine Kugel 98, die an einem Ende eines Stehbolzens 98 ausgebil­ det ist, auf, und die in Gleiteingriff in einem Gelenkteil bzw. einem aufnehmenden Teil 100 an der Reflektorverlänge­ rung 58 ist. Der Stehbolzen 98 erstreckt sich durch eine Mutter 102 und ist in dieser in Gewindeeingriff, welche an der Schulter 88 des Lampengehäuses 12 vorgesehen ist.
Zur Einstellung der Entladungslampenanordnung 18 bezüglich des Lampengehäuses 12 können somit die Schrauben 104 der beiden Einstellschrauben 32 jeweils in Anzugs- oder Löserich­ tung gedreht werden. Die Entladungslampenanordnung 18 wird dann um die horizontalen und vertikalen Achsen geschwenkt, gedreht bzw. gekippt, welche durch das Kugelgelenk 84 ver­ laufen.
Beleuchtungsschaltungsanordnung
Die Auslegung der Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 sowie ihre Verbindung mit der Entladungslampenunterbaugruppe 22 wird hinsichtlich der elektrischen Auslegung der Beleuchtungs­ schaltung 36 nachstehend näher unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert. Die Beleuchtungsschaltung 36 kann im allgemeinen Sinne als eine Kombination aus einem Vorschaltteil bzw. ei­ nem Belastungsteil 106 und einer Zündeinrichtung 108 angesehen werden. Das Belastungsteil 106 umfaßt eine Gleichstromverstär­ kungsschaltung 110, welche zwei Eingänge 112 hat. Wie sich wiederum unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 4 ersehen läßt, sind diese Eingänge 112 der Gleichspannungsverstärkungs­ schaltung 110 über ein Kabel 114 mit einer Batterie (nicht gezeigt) verbunden, die üblicherweise im Fahrzeug vorgesehen ist. Auch umfassen das Belastungsteil 106 eine Gleichspan­ nungs-Wechselspannungs- Gegentaktwechselrichterschaltung 116 und eine Steuerschaltung 118. Mit dem Ausgang der Gleich­ spannungsverstärkungsschaltung 110 ist die Wechselrichter­ schaltung 116 verbunden, die zur Übertragung der direkten Ausgangsspannung der Verstärkungsschaltung mit einer sinus­ förmigen Spannung dient. Die Steuerschaltung 118 verfolgt den Zweck, die Ausgangsspannung der Verstärkungsschaltung 110 im Hinblick auf einen gewissen Parameter, wie die Lösch­ zeit der Entladungslampenunterbaugruppe 22, zu steuern.
Die Zündeinrichtung 108 weist eine LC-Last und eine Zünd­ schaltung 120 und eine Zündeinrichtungstartschaltung 122 auf. Die LC-Last und die Zündschaltung 120 haben einen Ein­ gang, der mit der Gleichstrom/Wechselstromgegentaktwechsel­ richterschaltung 116 verbunden ist. Die Zündstartschaltung 122 weist eine nicht gezeigte Einrichtung auf, um einen Startstrom an die Zündschaltung 120 anzulegen, welche den Lampenstrom detektiert. Ein Paar von Ausgangsanschlüssen 124 der LC-Last und der Zündschaltung 120 sind mit den An­ schlußteilen 82 der beiden Lampenstützdrähte 74 der Lampen­ trägerunterbaugruppe 24 über die beiden angegebenen flexiblen Leiter 38 verbunden.
Wiederum bezugnehmend auf die Fig. 1 und 3 ist die gesamte Beleuchtungsschaltung 36 mit dem vorstehend angegebenen Mantelteil in einem Schaltungsmantel 126 eingeschlossen, um die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 zu bilden. Die Be­ leuchtungsschaltungsanordnung 34 ist in dem hinteren Teil 33 des Lampengehäuses 12 gemäß der Auslegungsform nach der Er­ findung aufgenommen. Das Energieversorgungskabel 114 für die Beleuchtungsschaltung 36 wird aus dem Lampengehäuse 12 durch eine Öffnung 127 in der Rückwand herausgeführt, wie dies in Fig. 1 verdeutlicht ist.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Schaltungsummantelung 126 derart ausgebildet, daß sie zwei Befestigungsflansche 128 umfaßt, die ausgehend vom vorderen Ende in Querrichtung hier­ zu verlaufen. Schrauben 130 gehen durch Öffnungen 132 in den Befestigungsflanschen 128 und sind in Gewindeeingriff in Öff­ nungen 134 in Vorsprüngen 136 an dem Hinterteil 44 des Lam­ pengehäuses 12. Auf diese Weise ist die Beleuchtungsschal­ tungsanordnung 34 fest mit dem Lampengehäuse 12 verbunden.
Das Fahrzeugscheinwerfersystem 10 der vorstehend angegebenen Auslegungsform nach der Erfindung arbeitet auf übliche Weise. Die Erfindung, die sich mit dem Scheinwerfersystem 10 befaßt, zeichnet sich durch den Umstand aus, daß die Beleuchtungs­ schaltungsanordnung 34 im Lampengehäuse 12 angebracht und elektrisch mit der einstellbaren Entladungslampenanordnung 18 über flexible Kabel 38 mit möglichst kleinen Längen ver­ bunden ist. Die neuartige Auslegung nach der Erfindung über­ windet die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einem Hoch­ spannungsleckverlust und einem elektrischen Rauschen, welche von langen Kabeln erzeugt werden, die bisher bei ein­ stellbaren Scheinwerfersystemen dieser Bauart eingesetzt wur­ den.
Alternative bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein alternatives, einstellbares Schein­ werfersystem 10a nach der Erfindung. Dieses alternative Schein­ werfersystem verdeutlicht eine unterschiedliche Weise zum Be­ festigen der Beleuchtungsschaltungsanordnung an einem Lampen­ gehäuse 12a, das sich hinsichtlich der Formgebung geringfü­ gig von dem Lampengehäuse 12 des Scheinwerfersystems 10 nach den Fig. 1 bis 5 unterscheidet.
Das alternative Scheinwerfersystem 10a stimmt im wesentlichen mit den Einzelheiten der Auslegung des Scheinwerfersystems 10 überein. Somit ist in der Lampenkammer 14, die vom Lampenge­ häuse 12a und der Abdecklinse 16 gebildet wird, die Entladungs­ lampenanordnung 18 angeordnet, die den Reflektor 10, die Ent­ ladungslampenunterbaugruppe 22, die Lampenträgerunterbaugruppe 24 und die Projektionslinse 26 umfaßt. Die Entladungslampen­ anordnung 18 ist einstellbar mit dem Lampengehäuse 12a über die Einstelleinrichtung 30 verbunden, die zwei Einstell­ schrauben 32 und das Kugelgelenk 84 aufweist. Eine nähere Beschreibung dieser Bauteile der alternativen Ausführungs­ form des Scheinwerfersystems 10a kann entfallen.
Das Lampengehäuse 12a dieser alternativen bevorzugten Ausfüh­ rungsform unterscheidet sich von dem Lampengehäuse 12 der ersten angegebenen bevorzugten Ausführungsform dadurch, daß kein Teil vorhanden ist, das dem hinteren Teil 44 des Lampen­ gehäuses 12 entspricht und das anstelle hiervon ein offenes, hinteres Ende 140 vorgesehen ist. Dieses offene, hintere Ende des Lampengehäuses 12a wird von einem Satz von nach hinten offenen Ausnehmungen 142 mit kreisförmiger Gestalt umgeben. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, hat das Lampengehäuse 12a eine nach oben offene Ausnehmung 144, die längs des Bodenrands am hinte­ ren Ende verläuft. Ein Paar von Vorsprüngen,von denen einer mit einer mit 146 in Fig. 6 zu ersehen ist, ist in der Nähe der Oberseite des hinteren Endes des Lampengehäuses 12a vor­ gesehen. Jeder Vorsprung 146 hat eine nach hinten offene Schrauböffnung 148, die darin ausgebildet ist.
Wie bei dem zuerst angegebenen Scheinwerfersystem 10 weist die Beleuchtungsschaltungsanordnung 34 die elektrische Be­ leuchtungsschaltung 36 nach Fig. 5 auf, welche in einem Man­ telteil 126 eingeschlossen ist. Dieses Mantelteil ist seiner­ seits in einem Schaltungsgehäuse 150 aufgenommen, welches ei­ ne von dem Lampengehäuse 12a entsprechende alternative Aus­ führungsform des Scheinwerfersystems 10a gesonderte Einheit bildet. Eine Öffnung 127a ist in der Rückwand des Schaltungs­ gehäuses 150 für den Durchgang des Versorgungskabels 114 vor­ gesehen, welches die Beleuchtungsschaltung 36 mit der nicht gezeigten Fahrzeugbatterie verbindet. Das Schaltungsgehäuse 150 ist an dem offenen, hinteren Ende 140 des Lampengehäuses 12a auf die nachstehend angegebene Weise angebracht.
Das Schaltungsgehäuse 150 hat einen Satz von Zungen 152 mit kreisförmiger Anordnung zum Zusammenarbeiten mit den nach hinten offenen Ausnehmungen 142 im hinteren Ende des Lampen­ gehäuses 12a. Auch erstreckt sich längs dem vorderen, boden­ seitigen Rand des Schaltungsgehäuses 150 eine weitere Zunge 154, die in Eingriff in der nach oben offenen Ausnehmung 144 in dem hinteren Ende des Lampengehäuses 12a ist. Das Schal­ tungsgehäuse 150 ist am Lampengehäuse 12a angeordnet, wenn die Zungen 152 und 154 an den vorstehend genannten Teilen in die Ausnehmungen 142 und 144 jeweils eingreifen.
Auch hat das Schaltungsgehäuse 150 ein Paar von Befestigungs­ ansätzen, von denen einer mit 166 in Fig. 6 gezeigt ist und sich von dem vorderen, oberen Rand nach oben erstreckt. Schrauben 160 gehen durch die Öffnungen 162 in den Befesti­ gungsansätzen 156 und sind in Öffnungen 148 in den Lampenge­ häusevorsprüngen 146 in Eingriff, wodurch das Schaltungsge­ häuse 150 an dem Lampengehäuse 12a entgegen eines möglichen, unbeabsichtigten Lösens hiervon befestigt ist.
Wie bei der voranstehend angegebenen bevorzugten Ausführungs­ form kann die Beleuchtungsschaltung 36 der Beleuchtungsschal­ tungsanordnung 34 elektrisch mit der Lampenträgerunteranord­ nung 24 über flexible Leiter 38 mit minimalen Längserstreckun­ gen verbunden sein. Somit bringt die alternative bevorzugte Ausführungsform des Scheinwerfersystems 10a im wesentlichen die gleichen Vorteile wie das Scheinwerfersystem 10 mit sich.
Die beiden hierin angegebenen, einstellbaren Scheinwerfer­ systeme 10 und 10a dienen nur zur Erläuterung der Erfindung und beschränken den Schutzumfang derselben nicht. Es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen gegenüber den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen möglich, die der Fachmann treffen wird, um eine Anpassung an gewisse Aus­ legungseinzelheiten sowie Erfordernisse bei den jeweiligen Anwendungsfällen zu erzielen. Beispielsweise könnte nur das Zündteil 108 der Beleuchtungsschaltung 36 an dem Lampenge­ häuse 10 oder 10a angebracht werden, und das Lastteil 106 könnte in der Nähe des Lampensystems 10 oder 10a angeordnet und elektrisch mit dem Zündteil 108 über Kabel verbunden sein.
Da die Herabsetzung des Rauschens eines der Hauptziele nach der Erfindung darstellt, wird in zweckmäßiger Weise ins Auge gefaßt, daß die Beleuchtungsschaltung 36 von rauschabschir­ mendem Material umgeben ist. Insbesondere kann das Mantel­ teil 126 der Beleuchtungsschaltung 36 aus Metall hergestellt sein oder das Lampengehäuse 12 oder das Schaltungsgehäuse 150 können mit einem elektrisch leitenden Überzug beschichtet sein oder aus einem Kunststoff ausgeformt sein, der mit elektrisch leitenden Filamenten verstärkt ist.
Alle diese vorstehend genannten Modifikationen, Abänderungen und Anpassungen liegen im Rahmen des Schutzumfangs der Er­ findung.

Claims (3)

1. Einstellbares Fahrzeugscheinwerfersystem mit einem Lampengehäuse (12), das ein offenes Ende hat, das mittels einer Linse (16) abgeschlossen ist, um eine Lampenkammer (14) zu bilden, einer Entladungslampenanordnung (18), die in der Lampenkammer (14) angeordnet ist und eine Entladungs­ lampenunterbaugruppe (22) hat, die an einem Reflektor (20) über eine Lampenträgerunterbaugruppe (24) angebracht ist, die elektrisch mit der Entladungslampenunterbaugruppe zu­ sätzlich zu einer mechanischen Verbindung hiermit verbunden ist, und mit einer Einstelleinrichtung (30, 84) zum Lagern der kompletten Entladungslampenanordnung (18) bezüglich des Gehäuses (12), um die Entladungslampenanordnung in der Po­ sition bezüglich des Lampengehäuses einzustellen und in der jeweils eingestellten Position festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungsschaltungs­ anordnung (34) vorgesehen ist, die ein Schaltungsmantelteil (120) hat, welches wenigstens ein Zündteil (108) einer elek­ trischen Beleuchtungsschaltung (36) umgibt, um zu bewirken, daß die Entladungslampenunterbaugruppe (12) durch eine elek­ trische Entladung zum Glühen gebracht wird, und daß die Be­ leuchtungsschaltungsanordnung (34) an dem Lampengehäuse (12) angebracht und elektrisch mit der Lampenträgerunterbaugruppe (24) und somit mit der Entladungslampenunterbaugruppe (22) über flexible Leitereinrichtungen (38) verbunden ist, die insgesamt im Lampengehäuse (12) angeordnet sind.
2. Einstellbares Fahrzeugscheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs­ schaltungsanordnung (34) in dem Lampengehäuse (12) ange­ ordnet ist.
3. Einstellbares Fahrzeugscheinwerfersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs­ schaltungsanordnung (34) in einem Schaltungsgehäuse (150) angeordnet ist, welches am Lampengehäuse (12) angebracht ist.
DE4116244A 1990-05-18 1991-05-17 Einstellbarer scheinwerfer mit einer entladungslampeneinrichtung und einer beleuchtungsschaltung hierfuer Granted DE4116244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2128337A JP2691945B2 (ja) 1990-05-18 1990-05-18 車輌用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116244A1 true DE4116244A1 (de) 1991-11-21
DE4116244C2 DE4116244C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=14982303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116244A Granted DE4116244A1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Einstellbarer scheinwerfer mit einer entladungslampeneinrichtung und einer beleuchtungsschaltung hierfuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5113330A (de)
JP (1) JP2691945B2 (de)
DE (1) DE4116244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685439A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile presentant une disposition de circuit electronique perfectionnee.
FR2729741A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a boitier electrique amovible

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019587A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
GB2249825B (en) * 1990-10-15 1994-06-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular headlamp
US5343370A (en) * 1990-10-23 1994-08-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle headlamp
GB2250808B (en) * 1990-11-20 1994-11-30 Koito Mfg Co Ltd Automotive headlamp
US5567034A (en) * 1992-07-28 1996-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Motor vehicle headlamp
DE4413111C2 (de) * 1994-04-15 2003-03-20 Weigert Dedo Film Gmbh Leuchte für eine gleichmäßige Beleuchtungsstärkeverteilung
JPH07320505A (ja) * 1994-05-19 1995-12-08 Koito Mfg Co Ltd 自動車用灯具におけるエイミング機構
JP3010518B2 (ja) * 1994-06-28 2000-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE4438329A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3061248B2 (ja) * 1995-01-20 2000-07-10 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
US5795057A (en) * 1995-04-17 1998-08-18 Dedo Weigert Film Gmbh Asymmetrical lamp
JP3193618B2 (ja) * 1995-06-28 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する灯具
US5633710A (en) * 1995-10-04 1997-05-27 Egs Inc. System for self-aligning vehicle headlamps
JP3195215B2 (ja) * 1995-12-28 2001-08-06 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH09204820A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Kurabe Ind Co Ltd 車輌用灯具
JP3162290B2 (ja) * 1996-04-30 2001-04-25 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
DE19634750A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
JPH10199305A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Koito Mfg Co Ltd 投射型ランプ
JPH10208505A (ja) * 1997-01-24 1998-08-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE19738831A1 (de) * 1997-09-05 1999-05-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19739298C1 (de) * 1997-09-08 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
US6313570B1 (en) 1999-02-18 2001-11-06 Lars Anders Bergkvist High intensity gas discharge aircraft lighting
JP2000251511A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP1135008B1 (de) 1999-09-30 2006-05-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Betriebsvorrichtung für entladungslampe
KR100381668B1 (ko) * 2001-05-04 2003-05-01 김영환 조명램프의 외부충격 완충장치
US6644842B2 (en) * 2001-06-11 2003-11-11 Denso Corporation Vehicle headlight discharge lamp
JP2003017283A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Ushio Inc 光源装置
US6705749B1 (en) * 2002-01-24 2004-03-16 Optronics, Inc. Light beam location adjustment device and method
JP4043926B2 (ja) * 2002-11-28 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
US20060279193A1 (en) * 2003-05-21 2006-12-14 Marien Leo Gustaaf J E High-pressure discharge lamp
TWI363365B (en) * 2003-10-03 2012-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Discharge lamp
FR2883630B1 (fr) * 2005-03-22 2007-05-11 Valeo Vision Sa Dispositif d'obturation d'ouverture de boitier de dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
US7252421B2 (en) * 2005-10-05 2007-08-07 A & L Assembly, Llc Vehicular light assembly and related method
JP2010104867A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 En-Tec Co Ltd 汚泥掻寄機
DE102010030743A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012004826A1 (ja) * 2010-07-05 2012-01-12 三菱電機株式会社 ヘッドランプ用光源点灯装置
JP2014086159A (ja) * 2012-10-19 2014-05-12 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明器具
JP2014132546A (ja) * 2012-12-04 2014-07-17 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
EP4160081A4 (de) * 2021-08-16 2023-04-05 Shenzhen Lianshang Photoelectric Co., Ltd. Led-lampe für fahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700881A (en) * 1971-04-29 1972-10-24 Gen Electric Lamp and reflector assembly
EP0203545A2 (de) * 1985-05-31 1986-12-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE3620800A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
EP0282119A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung
US4799135A (en) * 1985-10-18 1989-01-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Headlight for vehicle
DE4012282A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Narva Veb Verbindung einer in einem kfz-scheinwerfergehaeuse eingesetzten entladungslampe mit einem sonderteil
DE4017415A1 (de) * 1989-06-02 1991-02-14 Koito Mfg Co Ltd Lampenstromkreis fuer eine hochdruck-entladungslampe fuer fahrzeuge
DE4032292A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Nissan Motor Gasentladungslampen-anordnung und scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge, der diese verwendet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59130002A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 東芝ライテック株式会社 照明装置
JPS59134020A (ja) * 1983-01-19 1984-08-01 Toshiba Corp 車輛用前照灯装置
NL191257C (nl) * 1984-02-27 1995-04-18 Philips Nv Koplampsysteem.
FR2566721B1 (fr) * 1984-07-02 1987-01-02 Cibie Projecteurs Procede de fabrication et de reglage, en orientation, d'un projecteur de vehicule automobile; projecteur de vehicule automobile, pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS6293802A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 東芝ライテック株式会社 車両用前照灯
NL8600226A (nl) * 1985-11-19 1987-06-16 Philips Nv Gesokkelde voertuig-koplamp.
JPS6396803A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 東芝ライテック株式会社 照明器具
US4714896A (en) * 1986-10-15 1987-12-22 Tektronix, Inc. Precision differential amplifier having fast overdrive recovery
US4845598A (en) * 1987-09-22 1989-07-04 Koito Seisakusho Co., Ltd. Headlight for automobile
JPH0247701U (de) * 1988-09-28 1990-04-03
US4920459A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Gte Products Corporation Arc discharge headlamp system
FR2651468B1 (fr) * 1989-09-07 1994-06-03 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a moyens de reglage en site perfectionnes.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700881A (en) * 1971-04-29 1972-10-24 Gen Electric Lamp and reflector assembly
EP0203545A2 (de) * 1985-05-31 1986-12-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE3519611A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
US4799135A (en) * 1985-10-18 1989-01-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Headlight for vehicle
DE3620800A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
EP0282119A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung
DE4012282A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Narva Veb Verbindung einer in einem kfz-scheinwerfergehaeuse eingesetzten entladungslampe mit einem sonderteil
DE4017415A1 (de) * 1989-06-02 1991-02-14 Koito Mfg Co Ltd Lampenstromkreis fuer eine hochdruck-entladungslampe fuer fahrzeuge
DE4032292A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Nissan Motor Gasentladungslampen-anordnung und scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge, der diese verwendet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685439A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile presentant une disposition de circuit electronique perfectionnee.
FR2729741A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a boitier electrique amovible

Also Published As

Publication number Publication date
JP2691945B2 (ja) 1997-12-17
DE4116244C2 (de) 1993-09-09
US5113330A (en) 1992-05-12
JPH0426001A (ja) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116244A1 (de) Einstellbarer scheinwerfer mit einer entladungslampeneinrichtung und einer beleuchtungsschaltung hierfuer
DE19703233B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
DE19680254B4 (de) Entladungslampenzündeinrichtung
DE4116049A1 (de) Einstellbarer fahrzeug-scheinwerfer, der eine entladungslampe und einen stromversorgungs-schaltkreis, der in unmittelbarer naehe davon angeordnet ist, aufweist
DE102008009080B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE3724983C2 (de)
EP0770817A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0975007A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE2631713A1 (de) Sonnenblenden- und spiegelanordnung fuer fahrzeuge
DE4405083A1 (de) Meßinstrumentenmodul
DE10392183T5 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE10345994A1 (de) Schmelzverbindungseinheit
DE4039689A1 (de) Entladungslampen-system
DE69934659T2 (de) Anordnung zum Zünden einer Entladungslampe und Herstellungsverfahren dafür
DE19718374A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Entladungslampe
DE102005045765A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE10221160B4 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist
EP0129792B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE2917390A1 (de) Als elektrischer leiter ausgebildete gasfeder
DE60208473T2 (de) Entladungslampenanordnung
DE19608566A1 (de) Blendschutzvorrichtung
EP0820903B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Tagfahrlichtschaltung sowie eine Tagfahrlichtschaltung für ein derartiges Modul
DE69504389T2 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21M 7/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation