DE4116044C2 - Wärmeübertragungsanordnung - Google Patents
WärmeübertragungsanordnungInfo
- Publication number
- DE4116044C2 DE4116044C2 DE4116044A DE4116044A DE4116044C2 DE 4116044 C2 DE4116044 C2 DE 4116044C2 DE 4116044 A DE4116044 A DE 4116044A DE 4116044 A DE4116044 A DE 4116044A DE 4116044 C2 DE4116044 C2 DE 4116044C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating medium
- heat
- heat transfer
- transfer arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 107
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 42
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 claims 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 14
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- -1 steel or an alloy Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000005514 two-phase flow Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20218—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
- H05K7/20245—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures by natural convection; Thermosiphons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B23/00—Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
- F25B23/006—Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect boiling cooling systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D2015/0216—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes having particular orientation, e.g. slanted, or being orientation-independent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsanordnung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Artverwandte Anordnungen sind in US 4 818 845,
US 4 959 526 und US 5 006 689 beschrieben.
Bei Wärmeübertragungsanordnungen mit Vorrichtungen zum
Kühlen, Heizen bzw. Erwärmen und Klimatisieren von
Geräten bzw. einer anderen Temperaturregelvorrichtung
wird als Wärmeübertragungssystem, bei dem ein Heizmedium
mittels einer Wärmefunktion zum Strömen gebracht wird,
verbreitet die Wärmeübertragung bzw. der Wärmeübergang
aufgrund natürlicher Zirkulation genutzt. Dieses System
ist jedoch tatsächlich dann nicht wirksam, wenn nicht
Wärmedichte und Übertragungsdichte gering sind.
In neuerer Zeit ist ein in Fig. 14 dargestellter Wärme
hohlleiter (heat pipe) als Wärmeübertragungsanordnung,
die mittels einer Wärmefunktion einer hohen Heizdichte
oder -intensität arbeitet, untersucht
und entwickelt worden.
Bei dieser Anordnung ist ein Heizmedium 100 in einer
geschlossenen Rohrleitungsschleife 101 eingeschlossen.
Wenn das Heizmedium 100 in einem Wärmeabnahmeteil 102 für
das wärmeführende Heizmedium verdampft und in Gas über
geht und sodann in einen Abstrahlteil 103 strömt, wird
das Gas kondensiert und verflüssigt, um dann unter
Schwerkrafteinfluß wieder zum Abnahmeteil 102 zurückzu
kehren. Die Umwälzkraft in diesem System stützt sich
mithin auf Schwerkraft. Bei diesem System gemäß Fig. 14
ist der Abstrahlteil 103 in einem höher als der Wärmeab
nahmeteil 102 liegenden Bereich angeordnet, wobei die
Anordnung der Rohrleitung Einschränkungen unterliegt,
damit eine Strömung unter Schwerkrafteinfluß aufrechter
halten werden kann.
Da bei einem ohne Schwerkrafteinfluß arbeitenden System
die Umwälzung von einer empfindlichen Kraft
abhängt, die auf einer "Benetzungswirkung" (einer Art
Kapillarerscheinung oder -wirkung eines mediumführenden
Materials, die auch als "Dochtwirkung" bezeichnet wird)
beruht, ist die Zirkulations- oder Umwälzkraft des
Heizmediums begrenzt. Der Wärmehohlleiter wird daher nur
in sehr begrenztem Umfang eingesetzt, wobei im allge
meinen eine Pumpe zum Umwälzen des Heizmediums nötig ist.
Eine Zwangsumwälzvorrichtung, wie eine Pumpe, besitzt
dabei aber große Abmessungen und kompliziert den Aufbau.
Aus diesem Grund besteht ein großer Bedarf nach einem
Heizmediumumwälzsystem, bei dem kein mit Bewegung arbei
tender Bauteil, wie eine Pumpe o. dgl., vorgesehen ist,
der Aufbau einfach, die Betriebszuverlässigkeit hoch und
die Herstellungskosten niedrig sind und die Einsatzbe
dingungen keinen Einschränkungen unterworfen sind.
Insbesondere sind in den letzten Jahren mit der
Miniaturisierung von elektrischen Halbleiterschaltungen
erhöhter Integrationsdichte Leistungshalbleiterelemente
und ein solche Elemente verwendendes Leistungsregelsystem
häufig bei Halbleitern oder Halbleiteranordnungen für
z. B. Inverter-Klimatisiereinheiten und dgl. eingesetzt
worden. Aus diesem Grund kann vorausgesetzt werden, daß
Halbleiterregel- oder -steuerschaltungen hoher Wärme-
oder Heizdichte in zunehmendem Maße
eingesetzt werden.
Herkömmlicherweise wird zum Kühlen von Schaltungsele
menten und -substraten allgemein natürlicher Zug oder
Zwangszug, d. h. Gebläsekühlung, angewandt. Außerdem wird
mit erhöhter Heizdichte einer Heiz- oder Wärmequelle der
genannte Wärmehohlleiter oder eine mit Wasserkühlung
arbeitende Kühlvorrichtung verwendet. Da jedoch der
Wärmehohlleiter den obengenannten Einschränkungen unter
worfen ist und die Wasserkühlvorrichtung eine getrennte
Wasserumwälzvorrichtung, wie eine Pumpe benötigt, werden
derartige Anordnungen nur bei Geräten großer Abmessungen
eingesetzt.
Wie erwähnt, wird die Kühlvorrichtung, als Beispiel für
die Wärmeübertragungsanordnung, nur bei der Vorrichtung
mit einer geringen Wärmeübertragungsdichte in dem sich
auf natürliche Umwälzung ohne Schwerkrafteinfluß stüt
zenden Wärmehohlleiter eingesetzt. Bei dem die Schwer
kraft nutzenden Wärmehohlleiter sind andererseits die
Anordnungspositionen der Bauteile (Wärmeabnahmeteil,
Abstrahlteil und dgl.) Einschränkungen unterworfen.
Nachteilig ist dabei ferner, daß die eine Zwangsumwälz
vorrichtung, wie eine Pumpe, verwendende Anordnung
insgesamt große Abmessungen erhält.
Eine gattungsgemäße Wärmeübertragungseinrichtung ist aus der
US 4 120 172 bekannt, die eine mit einer verdampfbaren
Flüssigkeit befüllte geschlossene Rohrleitungsschleife
aufweist. Die Rohrleitung verläuft durch einen
Wärmeabnahmeteil, an dem Wärme von einem zu kühlenden Objekt
aufgenommen und die Flüssigkeit dadurch zumindest teilweise
verdampft wird, und durch eine Abstrahleinrichtung, in der
die verdampfte Flüssigkeit unter Abgabe der Wärme wieder
kondensiert wird. Der Transport durch die Rohrleitung erfolgt
aufgrund der Volumenänderungen der Flüssigkeit und mittels
zweier Rückschlagventile, die in die Rohrleitung eingefügt
sind und nur eine Strömung in einer Richtung zulassen. Diese
bekannte Wärmeübertragungseinrichtung weist außerdem eine mit
der Rohrleitungsschleife verbundene Druckausgleichs
vorrichtung auf, die aus einem durch eine flexible Membran in
zwei Kammern unterteilten Gefäß besteht, wobei die Kammer,
die nicht mit der Rohrleitungsschleife in Verbindung steht,
mit einem Inertgas befüllt ist.
Weitere ähnliche Wärmeübertragungseinrichtungen sind außerdem
noch aus der DE 35 03 160 A1 und der JP 62-112 993 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer gattungsgemäßen
Wärmeübertragungsanordnung hoher Wärmeübertragungsdichte, bei
welcher die Anordnung der einzelnen Bauteile keiner
Einschränkung unterliegt und der Aufbau einfach ist, weil
keine eine mechanische Energiequelle aufweisende Umwälz
vorrichtung, wie eine Pumpe, verwendet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Heizmedium
in der geschlossenen Rohrleitungsschleife stets in einer
sogenannten "Kolbenströmung" (entsprechend Fig. 12 und 13
der Beschreibung) strömt, wodurch der Durchfluß des
Wärmemediums in der einen, durch die Rückschlagventile
vorgegebenen Richtung kontinuierlich und effektiv aufrecht
erhalten wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Wärmeübertragungsanordnung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Insbesondere ist in einer Ausführungsform der Druck in der geschlossenen
Rohrleitungsschleife beliebig regelbar, so daß die
Verdampfungstemperatur des Heizmediums (Siedepunkt) frei
geregelt werden kann. Damit kann die Temperatur der einer
Temperaturregelung zu unterziehenden Anordnung frei
geregelt werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungs
form einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung als
Beispiel einer Wärmeübertragungsanordnung,
Fig. 2 bis 4 schematische Darstellungen anderer
Ausführungsformen der Kühlvorrichtung gemäß der
Erfindung,
Fig. 5A und 5B Schnittansichten zweier
Ausführungsformen, im Schnitt längs der Linie A-A
in Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvor
richtung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungs
form der Kühlvorrichtung mit einer Temperaturre
gelvorrichtung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Teils der
Temperaturregelvorrichtung bei der Kühlvorrich
tung nach Fig. 7,
Fig. 9A bis 9E schematische Schnittansichten jeweils
eines Rückschlagventils zur Verwendung bei der
Wärmeübertragungsanordnung, d. h. der
erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, und der
Temperaturregelvorrichtung,
Fig. 10 und 11 schematische Darstellungen verschiedener
Strömungsarten des Heizmediums in den verschie
denen Rohrleitungen,
Fig. 12 ein Modell zur Darstellung einer kolbenartigen
Strömung des Heizmediums in
der Rohrleitung bei der Erfindung,
Fig. 13 eine Darstellung des Prinzips der Ermittlung
der Bedingungen für die Dicke
(Durchmesser) eines waagerechten Rohrs bei der
Erfindung und
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Beispiels
einer bisherigen Kühlvorrichtung.
Fig. 14 ist eingangs bereits erläutert worden.
Fig. 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform einer
Kühlvorrichtung als ein Beispiel einer Wärmeübertra
gungsanordnung. Dabei sind mehrere zu
kühlende Einheiten 1, z. B. sich stark erwärmende Halb
leiterbauteile, so montiert, daß sie mit einer Kühlplatte 2
aus einem Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer,
in Berührung stehen. In das Innere der Kühlplatte 2 ist
ein Teil einer Heizmedium-Rohrleitung 6 eingesetzt, die
als Wärmeabnahmeteil 3 der Kühlplatte 2 wirkt. In den
weiteren (verlängerten) Abschnitt der Rohrleitung 6 ist
ein als erster Abstrahlteil dienender Radiator 8 einge
schaltet, der durch ein Gebläse 11 angeblasen wird und
dadurch Wärme vom Heizmedium an die Luft abgibt. Rück
schlagventile 4 und 7 zur Steuerung der Strömung des
Heizmediums sind in zwei Abschnitte der von der Kühl
platte 2 abgehenden (Heizmedium-)Rohrleitung 6 einge
schaltet. Die Rückschlagventile 4 und 7 lassen eine
Strömung des Heizmediums nur in Richtung der Pfeile a
bzw. b zu. Ein als zweiter Abstrahlteil dienender
Flüssigkeits-Zwischenwärmetauscher 5 ist als Koaxial-
oder Doppelrohrkonstruktion ausgebildet. Das im Wärmeab
nahmeteil 3 erwärmte Heizmedium durchströmt ein Innen
rohr 6a der Doppelrohrkonstruktion. Die gesamte Rohr
leitungsschleife aus der Heizmedium-Rohrleitung 6 und
einem Außenrohr 6b für das Innenrohr 6a sowie der externe
Abschnitt oder Bereich sind dicht abgeschlossen, und das
strömende Heizmedium 10 ist z. B. in der Rohrleitung
eingeschlossen.
Als Heizmedium können insbesondere organische Heizmedien,
wie Wasser, Methylalkohol, Ethylalkohol, verschiedene
Freon-Arten und Butan, sowie andere Arten von Heizmedien,
wie Fluorolefine, verwendet werden.
Die Menge der einzuschließenden Heizmedium-Flüssigkeit
beträgt im allgemeinen etwa 20-99% des gesamten
Schleifen-Fassungsvermögens, vorzugsweise
70-95% des gesamten Schleifen-Fassungsvermögens. In
einem Gleichgewichtszustand in der Rohrleitung befindet
sich die Flüssigkeitsmenge in einem Zustand, in welchem
Dampf und Flüssigkeit unter einem Sättigungsdruck oder
bei einer Sättigungstemperatur gleichzeitig vorliegen.
Wenn gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der zu kühlenden
Einheit 1 eine Erwärmung auftritt, wird ein Kühlgebläse
11, das den Radiator 8 anbläst, eingeschaltet. Sodann
wird die Wärme der zu kühlenden Einheit 1 auf die Kühl
platte 2 und weiter auf das Heizmedium 10 in der betref
fenden Rohrleitung des Wärmeabnahmeteils 3 übertragen.
Mit einem Temperaturanstieg des Heizmediums 10 werden
dabei Siedeblasen erzeugt, wobei häufig oder wiederholt
eine Verdampfung einsetzt. Durch die Verdamp
fung des Heizmediums 10 vergrößert sich dessen Volumen,
so daß sich das Rückschlagventil 4 öffnet und das Heiz
medium 10 in Richtung des Pfeils a strömt. Siede- bzw.
Dampfblasen bewegen sich sequentiell durch die Rohrlei
tung und gelangen in den Bereich des Flüssigkeits-
Zwischenwärmetauschers 5. Sodann gelangen die Siedeblasen
in Wärmeaustausch mit dem durch den Radiator 8 gekühlten
Heizmedium, wodurch die Siedeblasen gekühlt und konden
siert werden. Damit verkleinert sich das Volumen, und das
Rückschlagventil 4 schließt, während das andere Rück
schlagventil 7 öffnet. Infolgedessen strömt das Heizme
dium 10 in der der Richtung des Pfeils a entsprechenden
Richtung des Pfeils b in der geschlossenen Schleife.
Tatsächlich finden die Verdampfung im Wärmeabnahmeteil
und die Kondensation im Zwischenwärmetauscher gleich
zeitig statt. Die Verdampfung ist jedoch zu einem be
stimmten Zeitpunkt größer als die Kondensation, so daß
eine Volumenausdehnung bzw. -Vergrößerung auftritt. Zum
nächsten Zeitpunkt ist dann die Kondensation größer als
die Verdampfung, so daß eine Volumenverkleinerung
stattfindet. Das Volumen ändert sich auf
die beschriebene Weise, wobei die Rückschlagventile 4 und
7 entsprechend dieser Änderung öffnen und schließen und
das Heizmedium in Pfeilrichtung strömt.
Wie erwähnt, findet in der Heizmedium-Rohrleitung 6, die
eine geschlossene Rohrleitungsschleife bildet, eine
Einwegströmung des Heizmediums 10 statt. Das
vergleichsweise gekühlte Heizmedium 10 wird dem Außenrohr
6b des Wärmetauschers 5 zugespeist, so daß der Radiator 8
den Wärmeaustauschwirkungsgrad zwischen Innenrohr 6a und
Außenrohr 6b verbessert.
Wie erwähnt, besteht das zugrundeliegende
Prinzip darin, daß Wärmeenergie mittels des Abstrahlteils
und zweier Rückschlagventile effektiv in eine Zirkulati
ons- oder Umwälzkraft in der geschlossenen Rohrleitung
umgewandelt wird. Die Bedingungen für effektive Förderung
des Heizmediums in einer Richtung in der
geschlossenen Rohrleitungsschleife lassen sich wie folgt
erläutern:
Wenn das Heizmedium 10 im Wärmeabnahmeteil 3 Wärme aufnimmt, steigt seine Temperatur an; wenn die Temperatur die Sättigungstemperatur erreicht, entsteht Dampf, und das Heizmedium geht in einen Zweiphasenzustand über. Im Fall der sog. "Zweiphasenströmung" kann die Flüssigkeit in die verschiedenen Zustände gemäß den Fig. 10(a) bis 10(g) und 11(a) bis 11(h) übergehen. Im Fall, daß ein Strömungszustand, wie "Pfropfenströmung" ("plug flow"), "Klumpenströmung" ("slag flow"), "Stopfenströmung" ("floss flow"), einer solchen Bedingung unterworfen ist, daß er in die sog. "Kolbenströmung" ("piston flow") gemäß Fig. 12 übergeht, wird jedoch die Strömung durch die beiden Rückschlagventile 4 und 7 auf eine (einzige) Richtung begrenzt, wobei die Blasen anwachsen. Demzufolge wird die Flüssigkeit sicher zu einer Strömung in der einen Rich tung gebracht. Im Fall einer Laminarströmung wird die Flüssigkeit, auch wenn die Dampfmenge zunimmt, nicht immer bewegt oder gefördert, vielmehr kann dabei nur Dampf strömen.
Wenn das Heizmedium 10 im Wärmeabnahmeteil 3 Wärme aufnimmt, steigt seine Temperatur an; wenn die Temperatur die Sättigungstemperatur erreicht, entsteht Dampf, und das Heizmedium geht in einen Zweiphasenzustand über. Im Fall der sog. "Zweiphasenströmung" kann die Flüssigkeit in die verschiedenen Zustände gemäß den Fig. 10(a) bis 10(g) und 11(a) bis 11(h) übergehen. Im Fall, daß ein Strömungszustand, wie "Pfropfenströmung" ("plug flow"), "Klumpenströmung" ("slag flow"), "Stopfenströmung" ("floss flow"), einer solchen Bedingung unterworfen ist, daß er in die sog. "Kolbenströmung" ("piston flow") gemäß Fig. 12 übergeht, wird jedoch die Strömung durch die beiden Rückschlagventile 4 und 7 auf eine (einzige) Richtung begrenzt, wobei die Blasen anwachsen. Demzufolge wird die Flüssigkeit sicher zu einer Strömung in der einen Rich tung gebracht. Im Fall einer Laminarströmung wird die Flüssigkeit, auch wenn die Dampfmenge zunimmt, nicht immer bewegt oder gefördert, vielmehr kann dabei nur Dampf strömen.
Die Bedingungen für die genannte Kolbenströmung lassen
sich wie folgt analysieren:
Um im Fall eines waagerechten Rohrs die Kraft, welche Dampf und Flüssigkeit ähnlich wie bei einer Laminarströ mung unter der Schwerkraft im oberen und unteren Bereich zu trennen trachtet (vgl. Fig. 11(a)), auf der Kolben strömung mit einer kleinen Grenzfläche aufgrund der Oberflächenspannung der Gas/Flüssigkeits-Grenzschicht fläche zu halten, lassen sich die folgenden drei Bedin gungen angeben:
Um im Fall eines waagerechten Rohrs die Kraft, welche Dampf und Flüssigkeit ähnlich wie bei einer Laminarströ mung unter der Schwerkraft im oberen und unteren Bereich zu trennen trachtet (vgl. Fig. 11(a)), auf der Kolben strömung mit einer kleinen Grenzfläche aufgrund der Oberflächenspannung der Gas/Flüssigkeits-Grenzschicht fläche zu halten, lassen sich die folgenden drei Bedin gungen angeben:
- 1. Die Rohre oder Rohrleitungen sollten dünner sein als eine vorbestimmte Dicke.
- 2. Zu starkes Sieden ist zu vermeiden; und
- 3. die Strömungsgeschwindigkeit sollte bis zu einem gewissen Grad langsam bzw. niedrig sein.
Fig. 13 veranschaulicht eine Wechselwirkung
zwischen einer Kraft, die eine Laminarströmung
unter Schwerkrafteinfluß (Fig. 11(a)) herbeizuführen
sucht, und einer Kraft, welche die Strömung durch Ober
flächenspannung als Kolbenströmung aufrechtzuerhalten
trachtet, für den Fall eines waagerechten Rohrs. Das Rohr
gemäß Fig. 13 ist ein waagerechtes, kreisrundes Rohr,
wobei Fig. 13 die Gas/Flüssigkeits-Grenzschichtfläche im
Kolbenströmungszustand veranschaulicht.
Gemäß Fig. 13 läßt sich die durch Schwerkraft erzeugte
Druckdifferenz zwischen Punkten P1 und P2 nach folgender
Gleichung berechnen:
ΔP = P2 - P1 = ρgd
Darin bedeuten: ρ = Flüssigkeitsdichte (kg/m³); g =
Gravitationsbeschleunigung (m/s²); ΔP = Differenzdruck
(Pa = N/m²); und d = Rohrdurchmesser (m).
Der Anstiegsdruck Pσ aufgrund der Oberflächenspannung
unter dem in den Blasen herrschenden Druck läßt sich
ebenfalls nach folgender Gleichung berechnen:
Pσ × π d²/4 = σπd Pσ = 4σ/d
Darin bedeuten: σ = Oberflächenspannung (N/m) und Pσ =
Anstiegsdruck (rising pressure) aufgrund der Oberflä
chenspannung (N/cm²).
Wenn Pσ größer ist als ΔP, läßt sich, weil das Muster der
Kolbenströmung nicht als durch Schwerkraft verformt
betrachtet wird, die folgende Beziehung ableiten:
Mit anderen Worten: wenn der Durchmesser des Rohrs (der
Rohrleitung) kleiner ist als , ändert sich die
kolbenartige Blase gemäß Fig. 12 nicht unter Schwer
krafteinfluß zu einer laminaren Form nach Fig. 11(a).
Da außerdem angenommen werden kann, daß sich die
kolbenartige Blase in einem lotrechten Rohr und in einer
geneigten oder schrägen Anordnung nur schwer verformen
kann, ist die obige Gleichung (1) allgemein gültig. Wenn
zudem die Schwerkraft kleiner ist als nach Gleichung (1),
z. B. in einem Raumsatelliten, zeigt es sich, daß die
kolbenartige Blase auch in einem dickeren Rohr erhalten
bleiben kann.
Die Einheiten (m) und (kg/m³) in obiger Gleichung (1)
lassen sich auch in (mm) bzw. (g/cm³) ändern. Unter
Anwendung der festen Größe g = 10 (m/s²) ist obige
Gleichung (1) gleich der folgenden Gleichung (2):
Die Rohrleitung braucht nicht immer waagerecht angeordnet
zu sein, sondern kann auch schräg oder lotrecht angeord
net sein.
Die Oberflächenspannung ist aufgrund zahlreicher verän
derlicher Faktoren nicht stabil (gleichbleibend). Die
obigen Gleichungen (1) und (2) liefern einige beispiel
hafte Durchmesser für die Rohrleitung.
Durchgeführte Versuche haben bestätigt,
daß die Anordnung normalerweise inner
halb der durch die folgende Gleichung (3) angegebenen
Grenzen benutzt werden kann:
Wenn - wie erwähnt - Dampf entsteht und die Verdampfung
andauert, die Blasen sich vergrößern und das Volumen
zunimmt, öffnet das Rückschlagventil 4, während das
Rückschlagventil 7 schließt. Dadurch werden Flüssigkeit
und Blasen mit Druck beaufschlagt, und sie
strömen in einer Richtung. Wenn Blasen in den Flüssig
keits-Zwischenwärmetauscher 5 eintreten, werden die
Blasen durch den Wärmetausch mit dem im Abstrahlteil 8
gekühlten Heizmedium 10 kondensiert, so daß sich das
Volumen zu verkleinern beginnt. Da das dem Wärmeabnahme
teil 3 vorgeschaltete Rückschlagventil 7 öffnet und das
Rückschlagventil 4 schließt, wird danach das vom Ab
strahlteil 8 zurückgeführte Heizmedium in den Wärmeab
nahmeteil 3 eingeführt. Sodann wird der Wärmeabnahmeteil
3 gekühlt, und die Verdampfung wird unterdrückt,
wodurch die Verkleinerung des Volumens weiter
begünstigt wird. Wenn die Kondensation der Blasen weiter
fortschreitet und sich das Volumen ausreichend verklei
nert, wird die Strömung des Heizmediums 10 zum Wärmeab
nahmeteil 3 beendet oder angehalten, wobei die Temperatur
des Wärmeabnahmeteils 3 wieder ansteigt und der Zyklus
der Verdampfung, Blasenvergrößerung und Volumenausdehnung
sich wiederholt. Aufgrund der Wiederholung dieses Zyklus
dauert die Pumpfunktion oder -wirkung an, wobei das
Heizmedium vom Wärmeabnahmeteil 3 zum Abstrahlteil 8 oder
von letzterem zum Wärmeabnahmeteil 3 umgewälzt wird,
wodurch die beschriebene Anordnung ihre Funktion als
Kühlsystem ausführt.
Wenn bei einer solchen Heizmedium-Umwälzfunktion der
Heiz- oder Wärmewert der zu kühlenden
Einheit 1 ansteigt, wird die Entstehung von Siedeblasen
begünstigt, so daß die Kühlwirkung sehr wirksam ist. Wenn
der Wärmewert der zu kühlenden Einheit 1 abnimmt, wird
die Entstehung von Siedeblasen gesteuert oder begrenzt,
so daß die Kühlwirkung abnimmt.
Mit anderen Worten: es kann gesagt werden, daß die
Kühlvorrichtung eine sog. "Temperatur-
Selbstregelfunktion" aufweist. Wenn insbesondere der
Erwärmungs- bzw. Wärmewert groß ist,
verstärkt sich die Kühlwirkung automatisch ohne jede
Steuerung von einem externen Teil her; bei einem kleinen
Wärmewert wird die Kühlwirkung dagegen, wiederum ohne
jede Steuerung von einem externen Teil her, automatisch
abgeschwächt. Die Kühlvorrichtung vermag
somit die Temperatur der zu kühlenden Einheit 1 in einem
gewissen Ausmaß auf die vorbestimmte Größe zu regeln.
Ersichtlicherweise stellt eine solche Temperatur-Selbst-
oder Eigenregelung eine bemerkenswert vorteilhafte
Funktion dar.
In der folgenden Tabelle I sind anhand der obigen Glei
chung (1) berechnete numerische Größen für die Dicke der
Rohrleitungen im Bereich des Wärmeabnahmeteils 3 der
Heizmedium-Rohrleitung 6, um die Heizmedium-Umwälzfunk
tion wirksam zu erzielen, aufgeführt. Die angegebenen
Größen für die Dicken (Durchmesser) dieser Rohrleitungen
gelten dabei für den Fall, in welchem die Rohrleitung 6
waagerecht angeordnet ist; sie stellen zweckmäßige Größen
oder Werte für die größtmögliche Verbesserung des Um
wälzwirkungsgrads dar. Die Anordnung ist aber nicht auf
diese Angaben beschränkt.
Wie aus Tabelle I hervorgeht, beträgt die Dicke bzw. der
Durchmesser der Heizmedium-Rohrleitung 6 im Bereich des
Wärmeabnahmeteils 3 vorzugsweise 5,34 mm oder weniger für
das Heizmedium Wasser, vorzugsweise 2,0 mm oder weniger
für das Heizmedium Freon 113 bzw. vorzugsweise 3,25 mm
oder weniger für das Heizmedium Ethylalkohol.
Wie erwähnt, sind die Dicken bzw. Durchmesser dieser
Rohrleitungen Größen, mit denen die Umwälzkraft mit dem
besten Wirkungsgrad in der waagerechten Rohrleitung
erzielt wird. Auch wenn der Rohrdurchmesser einer
lotrechten oder schrägen Rohrleitung die oben angegebenen
Werte übersteigt, läßt sich eine Umwälzkraft eines guten
Wirkungsgrads erzielen.
Da zudem in einem schwerelosen Zustand, z. B. in einem
Raumsatelliten, eine Gravitationsbeschleunigung von g = 0
vorliegt, läßt sich anhand von Gleichung (1) d < ∞ be
stimmen oder berechnen, so daß die Dicke der Rohrleitung
nicht festgelegt ist. Auch wenn der Rohrleitungsdurch
messer im schwerelosen Zustand groß ist, können
ersichtlicherweise die kolbenartigen Blasen ohne weiteres
aufrechterhalten werden.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen eine zweite Ausfüh
rungsform der Kühlvorrichtung als Beispiel für die
Wärmeübertragungsanordnung.
Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 sind der als
erster Abstrahlteil dienende Radiator 3 und der als
zweiter Abstrahlteil dienende Flüssigkeits-Zwischen
wärmetauscher 5 voneinander getrennt, mit dazwischen
angeordnetem Rückschlagventil 7. Bei der Anordnung nach
Fig. 2 sind der Radiator 8 und der Zwischenwärmetauscher
5 zu einem Abstrahlteil 12 zusammengefaßt.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausgestaltung, bei welcher
der Flüssigkeits-Zwischenwärmetauscher 5 und das Kühlge
bläse 11 weggelassen sind und das Heizmedium 10 lediglich
durch den Abstrahlteil 12, z. B. mittels Abstrahlrippen,
gekühlt wird. Dabei kann der Abstrahlteil 12 für Anbrin
gung an einer äußeren Stelle, die für Abstrahlung geeig
net ist, ausgelegt sein.
Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen ist das
Rückschlagventil 7 im Zuge oder Bereich des Abstrahlteils
12 angeordnet, weil das Rückschlagventil 7 dabei an einer
geeigneten Stelle montiert sein kann, um eine Umwälzkraft
des Heizmediums 10 aufgrund seiner Ausdehnung und Zusam
menziehung zu erzielen.
Wie erwähnt, umfaßt die einfachste Ausgestaltung der
Kühlvorrichtung den Wärmeabnahmeteil 3,
den Abstrahlteil 12, das in letzteren einbezogene erste
Rückschlagventil 4 und das dem Wärmeabnahmeteil 3 in
Strömungsrichtung vorgeschaltete zweite Rückschlag
ventil 7.
Die zu kühlende Einheit ist nicht immer an der Kühlplatte
2 angebracht. Falls keine Kühlplatte 2 vorgesehen ist,
ist die Heizmedium-Rohrleitung 6 unmittelbar an der
Rohrwandung oder der zu kühlenden Einheit angebracht.
Fig. 4 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform einer
Kühlvorrichtung als Beispiel für die
Wärmeübertragungsanordnung.
Bei dieser Ausführungsform ist die dicht am Wärmeabnah
meteil 3 angeordnete Heizmedium-Rohrleitung 6 in zwei
(oder mehrere) Heizmedium-Rohrleitungen 6c, 6d und 6e als
Parallelleitung verzweigt, um sicher eine ausreichende
Strömungsmenge im Bereich des Wärmeabnahmeteils 3 zu
gewährleisten.
Wenn sich die Heiz- oder Wärmedichte der zu kühlenden
Einheit (Heizelement) entsprechend der Montage von Heiz
elementen (d. h. Halbleiterelementen) mit hoher Dichte
sehr stark erhöht, wird die Dicke bzw. der Durchmesser
der dicht am Wärmeabnahmeteil 3 befindlichen Heizmedi
um-Rohrleitung 6 entsprechend Gleichung (3) begrenzt, um
eine Heizmedium-Umwälzkraft eines guten Wirkungsgrads zu
erreichen; dabei kann die Kühlleistung mit nur einer
Rohrleitung möglicherweise nicht genügend vergrößert
werden. Mit der beschriebenen Ausführungsform soll nun
dieses Problem gelöst werden. Insbesondere ist dabei die
dicht am Wärmeabnahmeteil 3 befindliche Heizmedium-Rohr
leitung 6 in mehrere parallele Rohrleitungen verzweigt.
Da die Durchmesser dieser Rohrleitungen 6, die nicht in
der Nähe des Wärmeabnahmeteils 3 liegen, nicht begrenzt
sind, können diese Rohrleitungen so ausgebildet sein, daß
sie in die dickeren Abschnitte der Rohrleitungen 6
übergehen.
Gemäß Fig. 4 ist ein "Mehrrohr-Wärmekontaktsystem", das
vom oben beschriebenen "Doppelrohrsystem" als
Flüssigkeits-Zwischenwärmetauscher 5 verschieden ist,
vorgesehen. Fig. 5A veranschaulicht den Wärmetauscher 5
im Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 4. Gemäß Fig. 5A
sind die vom Wärmeabnahmeteil 3 Wärme aufnehmenden
Heizmedium-Rohrleitungen 6c, 6d und 6e beispielsweise
durch Anlöten zur Begünstigung einer zufriedenstellenden
Wärmeübertragung in Berührung mit der Heizmedium-Rohr
leitung 6, die vom gekühlten Heizmedium 10 durchströmt
wird, angeordnet. Hierdurch wird eine gute Wärmeaus
tauschwirkung erzielt.
Gemäß Fig. 5B sind die Heizmedium-Rohrleitung 6 sowie die
Rohrleitungen 6c, 6d und 6e jeweils durch Anlöten jeweils
in Kontakt mit dem Wärmetauscher 5 als gut wärmeleitfä
higes Element angeordnet, wobei der Wärmeaustausch über
eine Wärmeaustauschplatte 5a stattfinden kann.
Wenn weiterhin bei der Anordnung gemäß Fig. 4, bei
welcher die Heizmedium-Rohrleitung 6 in mehrere parallele
Rohre verzweigt ist, diese Rohre vor und hinter dem
Wärmetauscher 5 ineinander übergehen bzw. zusammenge
schaltet sind, kann ein Wärmetauscher mit dem erwähnten
Doppelrohrsystem angewandt werden.
Darüber hinaus kann mit den mehreren parallelen Rohren
durch zweckmäßige Einstellung der Verzweigungsabschnitte
eine ausreichende Strömungsmenge erzielt werden. Zudem
ist diese Rohrleitungsanordnung günstig geformt.
Fig. 6 veranschaulicht eine vierte Ausführungsform der
Kühlvorrichtung als Beispiel für die Wärmeübertragungs
anordnung.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Volumenänderungs-
Ausgleichvorrichtung 20 zum Stabilisieren der Strömung
des Heizmediums vorgesehen. In dieser Ausgleichvorrich
tung 20 ist ein nichtkondensierbares Gas, das in einem
Normalzustand nicht kondensiert (nicht auf gasförmigen
Stickstoff beschränkt), in einem durch eine Gummi
membran 21 abgetrennten oberen Raum eingeschlossen. Der
untere Raum ist mit der Heizmedium-Rohrleitung 6
verbunden und mit dem Heizmedium 10 gefüllt.
Bei der Kühlvorrichtung mit dieser Ausgleichvorrichtung
20 wird der Betrieb wie folgt stabilisiert:
Wenn das Heizmedium 10 Wärme vom Wärmeabnahmeteil 3
aufnimmt und Siedeblasen entstehen, steigt dabei insbe
sondere der Druck in der geschlossenen Rohrleitungs
schleife (Heizmedium-Rohrleitung 6) an. Wenn der Druck
höher wird, erhöht sich die Verdampfungstemperatur
(Siedepunkt), so daß der Betrieb instabil werden kann.
Aus diesem Grund wird die durch Verdampfung und Konden
sation des Heizmediums 10 hervorgerufene Druckänderung in
der geschlossenen Rohrleitungsschleife von der Aus
gleichvorrichtung 20 aufgefangen, so daß der Druck in der
Rohrleitungsschleife auf eine im wesentlichen konstante
Größe geregelt wird. Wenn der Druck in der Rohrleitungs
schleife klein ist, bleibt die Verdampfungstemperatur des
Heizmediums 10 im wesentlichen konstant. Auf diese Weise
wird der Betrieb der Kühlvorrichtung beträchtlich stabi
lisiert.
Wie erwähnt, besitzt zudem die Kühlvorrichtung die
Selbst- oder Eigenregelfunktion. Wenn der Druck in der
Rohrleitungsschleife im wesentlichen konstant gehalten
wird, bleibt die Verdampfungstemperatur des Heizmediums
10 praktisch konstant, und die Temperatur der zu kühlen
den Einheit kann stabil aufrechterhalten werden.
Im folgenden ist eine Temperaturregelvorrichtung als
weitere Ausführungsform der Wärmeüber
tragungsanordnung beschrieben.
Fig. 7 zeigt den Grundaufbau der Anordnung. Dabei sind
eine kleine Gasflasche 23 als Druckregelvorrich
tung und ein Druckminderventil 24 hinzugefügt, um eine
Gasdruckregelung des nichtkondensierbaren Gases zu
ermöglichen, das in dem durch die Gummimembran 21 abge
trennten oberen Raum der Volumenänderungs-Ausgleichvor
richtung 20 gemäß Fig. 6 eingeschlossen ist. Bei der
Temperaturregelvorrichtung wird in der Gasflasche 23
enthaltenes Hochdruckgas mittels des Druckminderventils
24 reguliert, wobei der Gesamtdruck in der Ausgleichvor
richtung 20 und in der geschlossenen Rohrleitungsschleife
(Heizmedium-Rohrleitung 6) auf eine vorbestimmte Größe
geregelt werden kann. Mittels, der Druckregelvorrichtung
22 wird der in der Rohrleitungsschleife herrschende Druck
beliebig oder willkürlich geändert, um damit die Ver
dampfungstemperatur des Heizmediums 10 zu ändern und die
Kühlleistung zu regeln. Infolgedessen kann die Temperatur
der zu kühlenden Einheit 1 zweckmäßig geregelt werden.
Für die automatische Regelung der Temperatur der Einheit
1 wird gemäß Fig. 3 die Temperatur des Heizmediums 10
(oder der Einheit 1) mittels eines Drucksensors 26
erfaßt; das Öffnen des Druckminderventils 24 kann durch
eine Ventilöffnungs-Steuervorrichtung 27 automatisch
gesteuert werden.
Die Kühlvorrichtung weist eine ihr eigene gewisse Tempe
ratur-Selbstregelfunktion auf. Wie erwähnt, ist bei der
beschriebenen Ausführungsform die Druckregelvorrichtung
22 vorgesehen, so daß ein weiter Temperaturregelbereich
vorgegeben und eingehalten werden kann. Dies stellt einen
sehr wirksamen Regelmechanismus dar.
Darüber hinaus können bei der eine Anzahl von Rohrlei
tungen im Wärmeabnahmeteil aufweisenden Vorrichtung gemäß
der dritten Ausführungsform die Verdampfungsgrößen an den
entsprechenden Stellen der Rohrleitungen im Wärmeabnah
meteil so geändert werden, daß sie einander aufheben,
ohne daß die Volumenänderungs-Ausgleichvorrichtung 20,
wie bei vierter und fünfter Ausführungsform, vorgesehen
zu sein braucht. Auf diese Weise kann ersichtlicherweise
ein stabiler Betrieb erreicht werden. Im Hinblick auf die
Vereinfachung des Aufbaus der Anordnung ist das für die
dritte Ausführungsform beschriebene Parallelrohrlei
tungssystem äußerst günstig.
Die Fig. 9A bis 9E sind Schnittansichten mehrerer Bei
spiele für Rückschlagventile. Fig. 9A zeigt ein Rück
schlagventil des einfachsten Aufbaus; dieses umfaßt einen
in der Heizmedium-Rohrleitung 6 ausgebildeten Ventilsitz
30 und eine Kugel als Ventilkörper 31. Die Kugel kann aus
verschiedenen Metallen, wie Stahl oder einer Legierung,
oder aus verschiedenen Arten von (Kunst-)Harzen, wie
einem wärmebeständigen Kunststoff, bestehen. Da bei
diesem Rückschlagventil der Ventilkörper (die Kugel) 31
frei beweglich ist, ist der Einsatzbereich dieses Rück
schlagventils gewissen Einschränkungen unterworfen.
Bei den Rückschlagventilen gemäß den Fig. 9B bis 9E wird
jeweils eine den Ventilkörper 31 an den Ventilsitz 30
andrückende Druckfeder 32 verwendet. Ein solches Rück
schlagventil kann problemfrei auch in einem schwerelosen
Zustand oder in einer waagerechten Rohrleitung eingesetzt
werden.
Die Ausgestaltungen der genannten Rückschlagventile sind
nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, viel
mehr können beliebige andere Formen verwendet werden,
sofern die Funktion jeweils die gleiche ist. Bezüglich
der Menge des Heizmediums 10 wurde bereits angegeben, daß
diese Menge im allgemeinen etwa 20-99%, vorzugsweise
70-95% des gesamten Fassungsvermögens der
Rohrleitungsschleife beträgt. Diese Prozentsätze sind
Werte, die durch die Gesamtlänge der geschlossenen
Rohrleitungsschleife und die Leistungsfähigkeit
des Wärmeabnahmeteils beeinflußt werden. Diese Werte sind
im folgenden näher erläutert. Dabei unterliegt als
Voraussetzung die Güte des die geschlossene Rohrlei
tungsschleife bildenden Rohrleitungsmaterials keiner
Einschränkung; es wird jedoch vorausgesetzt, daß keine
temperaturabhängige Änderung des Gesamtvolumens der
Rohrleitung auftritt.
Nachstehend wird folgendes vorausgesetzt:
V = Gesamtvolumen der geschlossenen Rohrleitungsschleife;
Ve = Volumen der Rohrleitung des Wärmeabnahmeteils 3; und
Vl = Flüssigkeitsvolumen des einzuschließenden Heizmedi ums 10 (Einschlußmenge). Unter der Voraussetzung, daß das gesamte Heizmedium 10 des Wärmeabnahmeteils 3 in Dampf übergeht, läßt sich die Einschlußmenge ausdrücken zu V-Ve.
V = Gesamtvolumen der geschlossenen Rohrleitungsschleife;
Ve = Volumen der Rohrleitung des Wärmeabnahmeteils 3; und
Vl = Flüssigkeitsvolumen des einzuschließenden Heizmedi ums 10 (Einschlußmenge). Unter der Voraussetzung, daß das gesamte Heizmedium 10 des Wärmeabnahmeteils 3 in Dampf übergeht, läßt sich die Einschlußmenge ausdrücken zu V-Ve.
Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads bzw. der Wirk
samkeit der Umwälzkraft sei jedoch angenommen, daß etwa
10% des Heizmediums 10 in Dampf übergehen; die tatsäch
liche oder Ist-Einschlußmenge läßt sich dabei durch
folgende Gleichung ausdrücken:
Ist-Einschlußmenge = V - (0,1×Ve)
Die Flüssigkeits-Einschlußmenge
Vl läßt sich daher durch folgende Gleichung
ausdrücken:
V - Ve < Vl < V - (0,1×Ve).
Die Kühlvorrichtung und die Temperaturregelvorrichtung
bei der Wärmeübertragungsanordnung sind
nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
beschränkt, sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
Wie vorstehend beschrieben, wird eine
Wärmeübertragungsanordnung geschaffen, die durch eine
Kühlvorrichtung eines einfachen Aufbaus repräsentiert
ist, bei welcher die Anordnung der einzelnen Bauteile
keinen Begrenzungen oder Einschränkungen unterliegt und
keine eine mechanische Antriebsquelle aufweisende Um
wälzvorrichtung, wie eine Pumpe, benötigt wird. Zudem
wird eine eine derartige Kühlvorrich
tung aufweisende Temperaturregelvorrichtung geschaffen.
Claims (13)
1. Wärmeübertragungsanordnung, umfassend eine geschlos
sene Rohrleitungsschleife (6), die eine vorbestimm
te Menge eines flüssigen Heizmediums (10) ein
schließt,
einen Wärmeabnahmeteil (3), der Wärme von einem zu kühlenden Objekt (1) aufnimmt und die Wärme zum Heizmedium (10) in der geschlossenen Rohrleitungs schleife (6) überträgt,
einen Abstrahlteil (8), welcher dem Heizmedium (10) in der geschlossenen Rohrleitungsschleife (6) Wärme entzieht,
ein erstes Rückschlagventil (4), welches das Heiz medium (10) aufgrund einer Volumenausdehnung, die dann stattfindet, wenn mindestens ein Teil des Heizmediums (10) im Wärmeabnahmeteil (3) verdampft, in einer ersten Richtung zum Abstrahlteil (8) strömen läßt, und
ein zweites Rückschlagventil (7), welches das Heiz medium (10) aufgrund einer Volumenverkleinerung, die dann entsteht, wenn das verdampfte Heizmedium (10) im Abstrahlteil (8) abkühlt, nur in der glei chen Richtung wie die erste Richtung strömen läßt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser d (mm) des Rohrs der geschlossenen Rohrleitungs schleife nahe dem Wärmeabnahmeteil (3) entsprechend folgender Formel gewählt ist: in welcher bedeuten:
σ = Oberflächenspannung des Heizmediums (N/m),
ρ = Dichte des Heizmediums (g/cm³) und
g = Gravitationsbeschleunigung (m/s³).
einen Wärmeabnahmeteil (3), der Wärme von einem zu kühlenden Objekt (1) aufnimmt und die Wärme zum Heizmedium (10) in der geschlossenen Rohrleitungs schleife (6) überträgt,
einen Abstrahlteil (8), welcher dem Heizmedium (10) in der geschlossenen Rohrleitungsschleife (6) Wärme entzieht,
ein erstes Rückschlagventil (4), welches das Heiz medium (10) aufgrund einer Volumenausdehnung, die dann stattfindet, wenn mindestens ein Teil des Heizmediums (10) im Wärmeabnahmeteil (3) verdampft, in einer ersten Richtung zum Abstrahlteil (8) strömen läßt, und
ein zweites Rückschlagventil (7), welches das Heiz medium (10) aufgrund einer Volumenverkleinerung, die dann entsteht, wenn das verdampfte Heizmedium (10) im Abstrahlteil (8) abkühlt, nur in der glei chen Richtung wie die erste Richtung strömen läßt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser d (mm) des Rohrs der geschlossenen Rohrleitungs schleife nahe dem Wärmeabnahmeteil (3) entsprechend folgender Formel gewählt ist: in welcher bedeuten:
σ = Oberflächenspannung des Heizmediums (N/m),
ρ = Dichte des Heizmediums (g/cm³) und
g = Gravitationsbeschleunigung (m/s³).
2. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet durch einen Wärmetauscher (5) für einen
Wärmeaustausch des im Abstrahlteil (8) gekühlten
Heizmediums (10) mit dem im Wärmeabnahmeteil (3)
erwärmten Heizmedium.
3. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (5) ein er
stes, das Heizmedium (10), das Wärme vom Wärmeab
nahmeteil (3) abgenommen hat, führendes Rohr (6a)
und ein zweites Rohr (6b) aufweist, welches das im
Abstrahlteil (8) gekühlte Heizmedium (10) führt und
einen Wärmeaustausch mit dem Heizmedium im ersten
Rohr (6a) durchführt.
4. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Rohr (6b) die Außen
seite des ersten Rohrs (6a) umschließend angeordnet
ist und daß erstes (6a) und zweites Rohr (6b) zu
einer Doppelrohrstruktur geformt sind.
5. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Rohr (6a) und das zweite Rohr
(6b) thermisch miteinander verbunden sind, derart, daß ein
Wärmeaustausch zwischen ihnen stattfinden kann.
6. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Druckregeleinheit (20, 22) zum
Regeln des Drucks in der geschlossenen Rohrleitungsschleife
(6).
7. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstrahlteil (8) ein Kühlgebläse (11)
aufweist.
8. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einschlußmenge des Heizmediums (10)
auf einen Bereich festgelegt ist, der durch folgende
Ungleichung ausgedrückt ist:
V - VE < Vl < V - (0,1×Ve),in welcher bedeuten:
V = Gesamtvolumen der geschlossenen Rohrleitungsschleife (6),
Ve = Volumen der Rohrleitung des Wärmeabnahmeteils (3) und
Vl = Gesamtvolumen (Einschlußmenge) des Heizmediums (10).
V = Gesamtvolumen der geschlossenen Rohrleitungsschleife (6),
Ve = Volumen der Rohrleitung des Wärmeabnahmeteils (3) und
Vl = Gesamtvolumen (Einschlußmenge) des Heizmediums (10).
9. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die geschlossene Rohrleitungsschleife (6)
eine Rohrleitung aufweist, die in mehrere parallele Rohre
(6c, 6d, 6e) verzweigt ist.
10. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckregeleinheit (20, 22) ferner
eine Volumenänderungs-Ausgleicheinheit (20) zum Absorbieren
der Volumenausdehnung des Heizmediums (10) in der
geschlossenen Rohrleitungsschleife (6) aufweist.
11. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Volumenänderungs-Ausgleicheinheit
(20) ein mit der geschlossenen Rohrleitungsschleife (6)
verbundenes, geschlossenes Gefäß aufweist, wobei ein
flexibles Element (21) das Gefäß in einen ersten, mit der
geschlossenen Rohrleitungsschleife (6) verbundenen Raum und
einen zweiten, geschlossenen Raum unterteilt und ein
nichtkondensierbares Gas im zweiten Raum eingeschlossen ist.
12. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß ferner eine Gasdruckregeleinheit (22) zum
Regeln des Drucks des im zweiten Raum eingeschlossenen
nichtkondensierbaren Gases vorgesehen ist.
13. Wärmeübertragungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gasdruckregeleinheit (22) eine
Gaszuführeinheit (23) zum Zuspeisen von Hochdruckgas, ein
Druckminderventil (24) zum Mindern des Drucks des von der
Gaszuführeinheit (23) zugespeisten Hochdruckgases und zum
Einführen von druckgemindertem Gas in den zweiten Raum sowie
eine Öffnungssteuereinheit (27) zum Steuern des Öffnens des
Druckminderventils (24) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2124084A JP2859927B2 (ja) | 1990-05-16 | 1990-05-16 | 冷却装置および温度制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116044A1 DE4116044A1 (de) | 1991-11-21 |
DE4116044C2 true DE4116044C2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=14876537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116044A Expired - Lifetime DE4116044C2 (de) | 1990-05-16 | 1991-05-16 | Wärmeübertragungsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5203399A (de) |
JP (1) | JP2859927B2 (de) |
DE (1) | DE4116044C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941398C2 (de) * | 1999-02-19 | 2001-09-20 | Mitsubishi Electric Corp | Wärmeübertragungssystem und Wärmeübertragungsverfahren |
DE102008058370A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Talanin, Yru V. | Einrichtung zum Heizen und Kühlen eines Stromrichters |
Families Citing this family (127)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3284585B2 (ja) * | 1992-04-10 | 2002-05-20 | ソニー株式会社 | 電子機器の冷却装置 |
US5394936A (en) * | 1993-03-12 | 1995-03-07 | Intel Corporation | High efficiency heat removal system for electric devices and the like |
US5458189A (en) * | 1993-09-10 | 1995-10-17 | Aavid Laboratories | Two-phase component cooler |
US5816313A (en) * | 1994-02-25 | 1998-10-06 | Lockheed Martin Corporation | Pump, and earth-testable spacecraft capillary heat transport loop using augmentation pump and check valves |
SE9500944L (sv) * | 1995-03-17 | 1996-05-28 | Ericsson Telefon Ab L M | Kylsystem för elektronik |
US5587880A (en) * | 1995-06-28 | 1996-12-24 | Aavid Laboratories, Inc. | Computer cooling system operable under the force of gravity in first orientation and against the force of gravity in second orientation |
JP3713633B2 (ja) * | 1995-08-25 | 2005-11-09 | アクトロニクス株式会社 | クローズド温度制御システム |
US5655598A (en) * | 1995-09-19 | 1997-08-12 | Garriss; John Ellsworth | Apparatus and method for natural heat transfer between mediums having different temperatures |
DE19709934B4 (de) * | 1996-03-14 | 2008-04-17 | Denso Corp., Kariya | Kühlgerät zum Sieden und Kondensieren eines Kältemittels |
US6173761B1 (en) | 1996-05-16 | 2001-01-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Cryogenic heat pipe |
FR2754669B1 (fr) * | 1996-10-16 | 2002-04-12 | Alsthom Cge Alkatel | Module electronique de puissance, et systeme electronique de puissance comprenant une pluralite dudit module |
DE19758444C2 (de) * | 1997-04-04 | 1999-12-09 | Gruendl & Hoffmann | Fluidgekühlte, Rechnereinheit - gesteuerte Baugruppe zum Schalten elektrischer Leistungen |
TW331586B (en) | 1997-08-22 | 1998-05-11 | Biing-Jiun Hwang | Network-type heat pipe device |
US6223810B1 (en) * | 1998-03-31 | 2001-05-01 | International Business Machines | Extended air cooling with heat loop for dense or compact configurations of electronic components |
JP2911441B1 (ja) * | 1998-04-03 | 1999-06-23 | 伊藤 さとみ | ヒートパイプ及びその製造方法とそれを用いた放熱構造 |
US6019165A (en) * | 1998-05-18 | 2000-02-01 | Batchelder; John Samuel | Heat exchange apparatus |
US7147045B2 (en) | 1998-06-08 | 2006-12-12 | Thermotek, Inc. | Toroidal low-profile extrusion cooling system and method thereof |
US6935409B1 (en) * | 1998-06-08 | 2005-08-30 | Thermotek, Inc. | Cooling apparatus having low profile extrusion |
DE19918582B4 (de) * | 1998-08-03 | 2006-01-19 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Elektronische Vorrichtung mit einem steuerbaren Wärmeübertragungssystem |
US6047766A (en) * | 1998-08-03 | 2000-04-11 | Hewlett-Packard Company | Multi-mode heat transfer using a thermal heat pipe valve |
JP2002533653A (ja) * | 1998-12-23 | 2002-10-08 | ヴェンチャー サイエンティフィックス インコーポレーテッド | 小型冷凍システム |
US7305843B2 (en) * | 1999-06-08 | 2007-12-11 | Thermotek, Inc. | Heat pipe connection system and method |
JP3964580B2 (ja) * | 1999-09-03 | 2007-08-22 | 富士通株式会社 | 冷却ユニット |
EP1085287A3 (de) * | 1999-09-17 | 2002-01-16 | SANYO ELECTRIC Co., Ltd. | Wärmeträger |
DE10007467B4 (de) * | 2000-02-18 | 2005-02-03 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schaltgehäuse mit einem Kühlgerät |
DE10017971A1 (de) * | 2000-04-11 | 2001-10-25 | Bosch Gmbh Robert | Kühlvorrichtung zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mit einem Mikrowärmeübertrager |
US6313990B1 (en) * | 2000-05-25 | 2001-11-06 | Kioan Cheon | Cooling apparatus for electronic devices |
US6257323B1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-07-10 | Ching-Sung Kuo | Heat dissipating device |
JP2002099356A (ja) * | 2000-09-21 | 2002-04-05 | Toshiba Corp | 電子機器用冷却装置および電子機器 |
JP2002168547A (ja) * | 2000-11-20 | 2002-06-14 | Global Cooling Bv | 熱サイホンによるcpu冷却装置 |
JP2002188876A (ja) * | 2000-12-20 | 2002-07-05 | Hitachi Ltd | 液冷システムおよびこれを用いたパーソナルコンピュータ |
JP2002198675A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-12 | Fujitsu Ltd | 電子機器 |
US6615912B2 (en) | 2001-06-20 | 2003-09-09 | Thermal Corp. | Porous vapor valve for improved loop thermosiphon performance |
US6665180B2 (en) * | 2001-06-22 | 2003-12-16 | International Business Machines Corporation | System for cooling a component in a computer system |
US6657121B2 (en) * | 2001-06-27 | 2003-12-02 | Thermal Corp. | Thermal management system and method for electronics system |
US6971442B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-12-06 | Intel Corporation | Method and apparatus for dissipating heat from an electronic device |
US6536510B2 (en) | 2001-07-10 | 2003-03-25 | Thermal Corp. | Thermal bus for cabinets housing high power electronics equipment |
US6388882B1 (en) | 2001-07-19 | 2002-05-14 | Thermal Corp. | Integrated thermal architecture for thermal management of high power electronics |
US6828675B2 (en) | 2001-09-26 | 2004-12-07 | Modine Manufacturing Company | Modular cooling system and thermal bus for high power electronics cabinets |
US6856037B2 (en) * | 2001-11-26 | 2005-02-15 | Sony Corporation | Method and apparatus for converting dissipated heat to work energy |
US7198096B2 (en) * | 2002-11-26 | 2007-04-03 | Thermotek, Inc. | Stacked low profile cooling system and method for making same |
US7857037B2 (en) * | 2001-11-27 | 2010-12-28 | Thermotek, Inc. | Geometrically reoriented low-profile phase plane heat pipes |
US9113577B2 (en) | 2001-11-27 | 2015-08-18 | Thermotek, Inc. | Method and system for automotive battery cooling |
JP3860055B2 (ja) * | 2002-03-14 | 2006-12-20 | 三菱電機株式会社 | 薄型ループ状流路デバイスおよびそれを用いた温度制御機器 |
DE10317580B4 (de) * | 2002-04-18 | 2010-09-16 | Hitachi, Ltd. | Elektrische Wechselrichtervorrichtung mit einem Flüssigkeitskanal sowie Elektrofahrzeug mit einer derartigen Wechselrichtervorrichtung |
JP2003318341A (ja) * | 2002-04-25 | 2003-11-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体素子の冷却装置 |
GB2389174B (en) * | 2002-05-01 | 2005-10-26 | Rolls Royce Plc | Cooling systems |
DE10317967A1 (de) * | 2002-06-06 | 2004-10-28 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Statorkühleinrichtung |
NL1020938C2 (nl) * | 2002-06-25 | 2003-12-30 | Nationaal Lucht En Ruimtevaart | Inrichting voor het aan de omgeving afgeven van warmte-energie. |
JP3629257B2 (ja) * | 2002-08-30 | 2005-03-16 | 株式会社東芝 | 電子機器 |
JP4214881B2 (ja) | 2003-01-21 | 2009-01-28 | 三菱電機株式会社 | 気泡ポンプ型熱輸送機器 |
US6725683B1 (en) * | 2003-03-12 | 2004-04-27 | General Electric Company | Cryogenic cooling system for rotor having a high temperature super-conducting field winding |
US7013956B2 (en) * | 2003-09-02 | 2006-03-21 | Thermal Corp. | Heat pipe evaporator with porous valve |
TWM243830U (en) * | 2003-09-12 | 2004-09-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Liquid cooling apparatus |
DE20314532U1 (de) * | 2003-09-16 | 2004-02-19 | Pries, Wulf H. | Vorrichtung zur Ableitung von Wärme von elektronischen und elektrischen Bauelementen |
WO2005028979A2 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-31 | Rochester Institute Of Technology | Methods for stabilizing flow in channels and systems thereof |
JP4140495B2 (ja) * | 2003-09-25 | 2008-08-27 | 株式会社日立製作所 | 冷却モジュール |
US20050077030A1 (en) * | 2003-10-08 | 2005-04-14 | Shwin-Chung Wong | Transport line with grooved microchannels for two-phase heat dissipation on devices |
US7941993B2 (en) * | 2003-10-14 | 2011-05-17 | Rolls-Royce Plc | Engine cooling |
GB0323993D0 (en) * | 2003-10-14 | 2003-11-19 | Rolls Royce Plc | Engine cooling |
JP4524289B2 (ja) * | 2003-12-08 | 2010-08-11 | ノイズ リミット エーピーエス | バブルポンプを有する冷却システム |
JP2005195226A (ja) | 2004-01-06 | 2005-07-21 | Mitsubishi Electric Corp | ポンプレス水冷システム |
US7002799B2 (en) * | 2004-04-19 | 2006-02-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | External liquid loop heat exchanger for an electronic system |
US7772456B2 (en) * | 2004-06-30 | 2010-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stretchable absorbent composite with low superaborbent shake-out |
US20060000583A1 (en) * | 2004-07-01 | 2006-01-05 | Great Univer Technology Co., Ltd. | Heat dissipating device |
US7162887B2 (en) * | 2004-07-09 | 2007-01-16 | Symons Robert S | Integrated liquid cooling device for electronic components |
US7165413B2 (en) * | 2004-07-09 | 2007-01-23 | Symons Robert S | Integrated liquid cooling device with immersed electronic components |
JP4516823B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2010-08-04 | 株式会社フジクラ | 車両の放熱構造 |
JP4654672B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2011-03-23 | 日産自動車株式会社 | モータの冷却装置およびその冷却方法。 |
CN100489433C (zh) * | 2004-12-17 | 2009-05-20 | 尹学军 | 自然冷能的热管装置及其应用 |
TWI274839B (en) * | 2004-12-31 | 2007-03-01 | Foxconn Tech Co Ltd | Pulsating heat conveyance apparatus |
JP4882699B2 (ja) * | 2005-12-20 | 2012-02-22 | 株式会社デンソー | 排熱回収装置 |
US7352580B2 (en) * | 2006-02-14 | 2008-04-01 | Hua-Hsin Tsai | CPU cooler |
DE102006011331A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung, insbesondere von elektronischen Bauelementen, Gaskühler und Verdampfer |
US7450384B2 (en) * | 2006-07-06 | 2008-11-11 | Hybricon Corporation | Card cage with parallel flow paths having substantially similar lengths |
US20080099189A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Junwoo Suh | Self-pumped cooling device |
US20080105406A1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Foxconn Technology Co., Ltd. | Heat pipe with variable grooved-wick structure and method for manufacturing the same |
TW200821801A (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-16 | Jiun-Guang Luo | Case having phase-change heat dissipating device |
US7957132B2 (en) * | 2007-04-16 | 2011-06-07 | Fried Stephen S | Efficiently cool data centers and electronic enclosures using loop heat pipes |
US20080283221A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Christian Blicher Terp | Direct Air Contact Liquid Cooling System Heat Exchanger Assembly |
JP2009008318A (ja) * | 2007-06-27 | 2009-01-15 | Denso Corp | 排熱回収装置 |
US8919426B2 (en) * | 2007-10-22 | 2014-12-30 | The Peregrine Falcon Corporation | Micro-channel pulsating heat pipe |
EP2119993A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-18 | ABB Research Ltd. | Zweiphasiger Kühlkreislauf |
US9175893B2 (en) * | 2008-11-10 | 2015-11-03 | General Electric Company | Refrigerator |
US9200828B2 (en) * | 2008-11-10 | 2015-12-01 | General Electric Company | Refrigerator |
US20100326096A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-12-30 | Brent Alden Junge | Control sytem for bottom freezer refrigerator with ice maker in upper door |
WO2010104431A1 (en) * | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Heat transfer arrangement in a radio network node |
JPWO2010147199A1 (ja) * | 2009-06-19 | 2012-12-06 | 株式会社安川電機 | 配線基板および電力変換装置 |
DE102009033976A1 (de) * | 2009-07-15 | 2011-01-27 | Borontec Ag | Kühlungssystem für elektrisch betriebene Motoren |
DE102009033975A1 (de) * | 2009-07-15 | 2011-01-27 | Borontec Ag | Heizlüfter |
JP5267997B2 (ja) * | 2009-07-27 | 2013-08-21 | 新晃工業株式会社 | 冷媒自然循環による冷暖房空調システム |
EP2282624B1 (de) * | 2009-08-05 | 2012-04-18 | ABB Research Ltd. | Verdampfer und Kühlkreis |
CN102510991B (zh) | 2009-09-15 | 2014-12-17 | 瑞典爱立信有限公司 | 热传递设备和包括热传递设备的电子外壳 |
JP2011115036A (ja) * | 2009-11-30 | 2011-06-09 | Fujitsu Ltd | 発熱源の熱を利用した発電方法およびヒートパイプ装置 |
US20110186267A1 (en) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Suna Display Co. | Heat transfer device with anisotropic thermal conducting micro structures |
CN102109258B (zh) * | 2010-08-05 | 2013-03-13 | 中国科学院理化技术研究所 | 低温回路热管装置 |
US20140110086A1 (en) * | 2011-07-21 | 2014-04-24 | Panasonic Corporation | Cooling apparatus, electronic apparatus provided with same, and electric vehicle |
FR2979982B1 (fr) * | 2011-09-14 | 2016-09-09 | Euro Heat Pipes | Dispositif de transport de chaleur a pompage capillaire |
FR2979981B1 (fr) | 2011-09-14 | 2016-09-09 | Euro Heat Pipes | Dispositif de transport de chaleur a pompage capillaire |
US10209003B2 (en) | 2012-02-21 | 2019-02-19 | Thermal Corp. | Electronics cabinet and rack cooling system and method |
US20130319024A1 (en) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Abb Technology Ag | Dual Port Heat Pipe Structure For Switchgear |
JP2014116385A (ja) * | 2012-12-07 | 2014-06-26 | Panasonic Corp | 冷却装置およびこれを搭載した電気自動車および電子機器 |
WO2014038179A1 (ja) * | 2012-09-05 | 2014-03-13 | パナソニック株式会社 | 冷却装置、これを搭載した電気自動車、および電子機器 |
FR3002028B1 (fr) * | 2013-02-14 | 2017-06-02 | Euro Heat Pipes | Dispositif de transport de chaleur a fluide diphasique |
FR3006431B1 (fr) * | 2013-05-29 | 2015-06-05 | Euro Heat Pipes | Dispositif de transport de chaleur a fluide diphasique |
US10281218B2 (en) * | 2013-06-26 | 2019-05-07 | Tai-Her Yang | Heat-dissipating structure having suspended external tube and internally recycling heat transfer fluid and application apparatus |
FR3009377B1 (fr) * | 2013-08-01 | 2018-10-19 | Euro Heat Pipes | Evaporateur a dispositif anti-retour pour boucle diphasique |
TWI548854B (zh) * | 2013-10-25 | 2016-09-11 | 行政院原子能委員會核能研究所 | 逆流熱虹吸向下傳熱裝置 |
JP6394331B2 (ja) * | 2013-12-27 | 2018-09-26 | 富士通株式会社 | 冷却部品及び電子機器 |
JP6596986B2 (ja) * | 2015-07-01 | 2019-10-30 | 富士通株式会社 | 冷却部品及び電子機器 |
GB2543541A (en) | 2015-10-21 | 2017-04-26 | Anord Control Systems Ltd | Improvement of heat dissipation from ACB toes |
US10260819B2 (en) * | 2016-07-26 | 2019-04-16 | Tokitae Llc | Thermosiphons for use with temperature-regulated storage devices |
CN109690221B (zh) * | 2016-09-09 | 2020-12-29 | 株式会社电装 | 设备温度调节装置 |
KR20180029474A (ko) * | 2016-09-12 | 2018-03-21 | 박춘경 | 무동력 순환 싸이폰 |
JPWO2018055944A1 (ja) * | 2016-09-26 | 2019-03-14 | 株式会社デンソー | 機器温調装置 |
US11060457B2 (en) * | 2016-12-02 | 2021-07-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Cooling system and method for gas turbine engine |
JP6862304B2 (ja) * | 2017-07-06 | 2021-04-21 | 株式会社東芝 | ヒートパイプ |
JP2019082273A (ja) * | 2017-10-30 | 2019-05-30 | 下田 一喜 | 冷却システム |
US20190154352A1 (en) * | 2017-11-22 | 2019-05-23 | Asia Vital Components (China) Co., Ltd. | Loop heat pipe structure |
US10578368B2 (en) * | 2018-01-19 | 2020-03-03 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Two-phase fluid heat transfer structure |
CN108509001B (zh) * | 2018-04-02 | 2021-01-15 | 联想(北京)有限公司 | 电子设备及其水冷服务器 |
CN111137160A (zh) | 2018-11-05 | 2020-05-12 | 马勒国际有限公司 | 固定感应充电站 |
JP2020106210A (ja) * | 2018-12-27 | 2020-07-09 | 川崎重工業株式会社 | 蒸発器及びループ型ヒートパイプ |
JP7129935B2 (ja) * | 2019-03-18 | 2022-09-02 | 三菱電機株式会社 | 冷却板および飛しょう体 |
JP2021055851A (ja) * | 2019-09-26 | 2021-04-08 | 千代田空調機器株式会社 | 熱輸送システム |
EP4050457A4 (de) * | 2019-10-24 | 2023-11-22 | Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co., Ltd. | Wärmetauschersystem zur wärmeableitung von elektronischen steuerkomponenten und computer-host |
US11898578B1 (en) * | 2020-09-10 | 2024-02-13 | Hamfop Technologies LLC | Heat-activated multiphase fluid-operated pump |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4120172A (en) * | 1977-05-05 | 1978-10-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Heat transport system |
CA1146431A (en) * | 1980-06-26 | 1983-05-17 | Wilfred B. Sorensen | Heat actuated system for circulating heat transfer liquids |
US4576009A (en) * | 1984-01-31 | 1986-03-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Heat transmission device |
JPS6131884A (ja) * | 1984-07-24 | 1986-02-14 | Kenji Okayasu | 熱伝達装置 |
JPS6314038A (ja) * | 1986-07-03 | 1988-01-21 | Toshiba Corp | 給湯装置 |
US4959526A (en) * | 1986-07-03 | 1990-09-25 | Chubu Electric Power Company, Inc. | Storage type electric water heater having a closed circulation loop with a bubble pump |
JPH063354B2 (ja) * | 1987-06-23 | 1994-01-12 | アクトロニクス株式会社 | ル−プ型細管ヒ−トパイプ |
DE3885694T2 (de) * | 1987-09-21 | 1994-05-05 | Chubu Electric Power | Kochendwarmwassergerät. |
-
1990
- 1990-05-16 JP JP2124084A patent/JP2859927B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-15 US US07/700,257 patent/US5203399A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-16 DE DE4116044A patent/DE4116044C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941398C2 (de) * | 1999-02-19 | 2001-09-20 | Mitsubishi Electric Corp | Wärmeübertragungssystem und Wärmeübertragungsverfahren |
DE102008058370A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Talanin, Yru V. | Einrichtung zum Heizen und Kühlen eines Stromrichters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2859927B2 (ja) | 1999-02-24 |
US5203399A (en) | 1993-04-20 |
JPH0420788A (ja) | 1992-01-24 |
DE4116044A1 (de) | 1991-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4116044C2 (de) | Wärmeübertragungsanordnung | |
DE69704105T2 (de) | Kapillarverdampfer für zweiphasigen kreislauf eines energieübertragungssystems zwischen einer wärmequelle und einer kältequelle | |
DE69424761T2 (de) | Kühlungsapparat vom Wärmerohrtyp | |
DE4132290C2 (de) | Wärmetransfervorrichtung | |
DE69606296T2 (de) | Wärmeübertragungskreislauf mit kapillaren pumpen | |
DE3003991C2 (de) | Kühleinrichtung mit einem Verdampfer, einem Kondersator sowie einem dehnbaren Flüssigkeitsbehälter | |
DE2208290A1 (de) | Flussigkeitskuhlanlage | |
DE4121534A1 (de) | Kuehlvorrichtung | |
DD139757A5 (de) | Vorrichtung zum transport von waermeenergie | |
EP2696159B1 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Benetzung von Wärmeaustauschern | |
DE2259807A1 (de) | Kryogenes kuehlsystem | |
DE69200642T2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer elektronischen Einrichtung. | |
DE3441074C2 (de) | ||
DE2316051C2 (de) | Kondensator für eine Kühlvorrichtung | |
DE69810901T2 (de) | Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem | |
DE102019113327A1 (de) | Wärmeübertrager und Kühlungsverfahren | |
EP4174426A1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von flüssigkeiten | |
AT504399B1 (de) | Absorptionskältemaschine | |
EP3076111B1 (de) | Fluidsystem und verfahren zum steuern eines fluidsystems | |
WO2013007813A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils | |
EP3877715A1 (de) | Wärmetransporteinheit | |
EP1009079B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode | |
EP3333507A1 (de) | Verdampfervorrichtung | |
DE2219083C3 (de) | Absorptionskälteanlage | |
DE2014536A1 (de) | Kryogene Kühleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |