DE4116026C2 - Vorrichtung zum Zentrieren von Basisplatten auf einer Rollenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren von Basisplatten auf einer Rollenbahn

Info

Publication number
DE4116026C2
DE4116026C2 DE4116026A DE4116026A DE4116026C2 DE 4116026 C2 DE4116026 C2 DE 4116026C2 DE 4116026 A DE4116026 A DE 4116026A DE 4116026 A DE4116026 A DE 4116026A DE 4116026 C2 DE4116026 C2 DE 4116026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
base plate
conveyor
roller
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4116026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116026A1 (de
Inventor
Hiroshi Taguchi
Yoji Washizaki
Akira Igarashi
Hiroyoshi Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somar Corp
Original Assignee
Somar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somar Corp filed Critical Somar Corp
Publication of DE4116026A1 publication Critical patent/DE4116026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116026C2 publication Critical patent/DE4116026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren von Basisplatten auf einer Rollenbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine herkömmliche Vorrichtung zum Zentrieren wird auf solche Weise verwendet, daß eine Basisplatte transportiert und der­ art zentriert wird, daß sie bei den verschiedenen Stufen ei­ ner Klebevorrichtung genau und rasch bearbeitet werden kann, während sich die Basisplatte in einem ausgerichteten Zustand befindet. Insbesondere für eine Folienklebevorrichtung ist die Fördereinrichtung sehr wichtig, und sie führt die Zen­ trierung der Basisplatte unter Verwendung einer Zentrierein­ richtung mit Führungsschienen bei festgelegter Geschwindig­ keit durch. Da der Kontaktwiderstand zwischen der mit Führungs­ schienen versehenen Zentriereinrichtung und der Seitenkante der Basisplatte groß ist oder im Fall, daß die Zentrierkraft der Zentriereinrichtung zu groß ist, wird der Zentralbereich der Basisplatte von den Förderrollen so angehoben, daß es zu einem Anhalten der Basisplatte kommen kann. Aus diesem Grund ist in der Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 96 244/87 eine Stangen­ zentriereinrichtung vorgeschlagen, deren Basisplattenkon­ taktbereich drehbar ist.
Die oben erwähnte herkömmliche Stangenzentriereinrichtung arbeitet so, daß während des Zentriervorgangs eine fest­ gelegte Kraft zwangsweise auf eine Basisplatte ausgeübt wird, um deren Seitenkante an einem Punkt auf die zylin­ drische periphere Fläche der Zentriereinrichtung zu stoßen. Es tritt daher das Problem auf, daß es leicht zu einer Wel­ lenbildung der Basisplatte kommt oder diese an der Sei­ tenkante beschädigt wird, wenn die Plattendicke gering ist.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Zentrieren ist aus der DE 34 20 431 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die Zentrieranschläge erst in eine Position verfahren, die geringfügig größer als die Breite der Basisplatte ist, und anschließend zum Anliegen an die Seitenkanten der Basisplatte herangefahren. Als Antrieb für die Zentrieranschläge dient ein Linearmotor mit Zylinder und Kolben. Beim Zentrieren von empfindlichen, dünnen Basisplatten kann es mit dieser Vorrichtung zu einer Wellenbildung der Basisplatte und einer Beschädigung von deren Seitenkanten kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß eine Wellenbildung oder Beschädigung einer Basisplatte an deren Seitenkante ver­ mieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird unabhängig von der Dicke der Basisplatte verhindert, daß die Basisplatte aufgrund des Stoßens an ihrer Seitenkante eine Wellenbildung oder Beschä­ digung dort erfährt.
Mindestens ein Zen­ trieranschlag wird beim ersten Schritt des Zentriervorgangs der Vor­ richtung zur Zentrierung der Basisplatte bei der vorbe­ stimmten Geschwindigkeit in der Richtung senkrecht zur Förderrichtung der Basisplatte zu einer ersten Position bewegt, in der der Abstand zwischen den beiden Zentrieranschlägen etwas größer als die Breite der transportierten Basisplatte ist. In dieser Position wird der Zentrieranschlag angehalten oder er kann vorübergehend ange­ halten werden. Beim zweiten Schritt des Zentriervorgangs wird der Zentrieranschlag mit der anderen Geschwindigkeit be­ wegt, die kleiner als die vorhergehende Geschwindigkeit ist, so daß die Basisplatte zentriert wird. Die Bewegungsge­ schwindigkeit des Zentrieranschlags wird somit während des zweiten Schrittes des Zentriervorgangs verringert, so daß hier ein genaues Anhalten des Zentrieranschlages beim Anliegen der Zentrieranschläge an den Seitenkanten der Basisplatte erfolgen kann, und es wird viel unwahrscheinlicher, daß es zu einer Wellenbildung oder Be­ schädigung der Basisplatte an deren Seitenkante kommt. Da die Führungselemente zur Begrenzung eines Verbiegens und ei­ ner Deformation der Basisplatte oberhalb der Förderrollen vorgesehen sind, wird die Basisplatte genau und auf ein­ fache Weise zentriert, wobei fast keine Deformation auf­ tritt. Da die stangenförmigen Zentrierelemente drehbare Rollen aufweisen, kann die Basisplatte ohne Anhalten des Basisplatten­ transports zentriert werden. Da die Zentrierelemente nach unten ver­ schwenkt werden können, kann eine Anzahl der Zentrierelemente für den Zentriervorgang verwendet werden, die für die Länge der Ba­ sisplatte zweckmäßig ist. Aus diesem Grund kann das Inter­ vall bzw. der Abstand zwischen den Basisplatten in deren Förderrichtung verkürzt werden um die Produktionsausbeute zu erhöhen.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels und der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Zentrieren mit Rollenbahn,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rollenbahn mit Führungselementen,
Fig. 3 eine Seitenansicht längs ei­ nes in Fig. 2 dargestellten Pfeils R gesehen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Rollenbahn mit Vorrichtung zum Zentrieren,
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung, längs in Fig. 4 dar­ gestellten Pfeilen X gesehen,
Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung, längs in Fig. 4 dar­ gestellten Pfeilen Y gesehen,
Fig. 7 eine gebrochene Ansicht der Rollenbahn längs eines in Fig. 2 dargestellten Pfeils F ge­ sehen,
Fig. 8A eine Schnittansicht der Rollenbahn mit Führungselement längs einer in Fig. 3 dargestellten Linie S-S,
Fig. 8B ein Teilschnitt der Rollenbahn längs einer in Fig. 3 dargestellten Linie T,
Fig. 8C eine Schnittansicht der Rollenbahn längs Linie U-U in Fig. 3,
Fig. 9A eine Schnittansicht eines Zentrierelementes der Vor­ richtung,
Fig. 9B eine Ansicht eines längs eines dort dargestellten Pfeils herausgezogenen Zentrierelementes,
Fig. 9C eine Ansicht eines längs eines dort gezeigten Pfeils heruntergeschwenkten Zentrierelementes.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Rollenbahn mit einer Vorrichtung zum Zentrieren, die bei einer Klebevor­ richtung verwendet werden kann, mittels der Schichtfolien, die jeweils aus einer lichtempfindlichen Harzschicht und einer lichtdurchlässigen Harzfolie bestehen, unter Wärme- und Druckeinwirkung auf die Ober- und Unterseite einer Basis­ platte für eine Leiterplatte aufgeklebt werden.
Wenn sämtliche aus einer Anzahl von Förderrollen 83 der mit der Vorrichtung zum Zentrieren versehenen Rollenbahn in Drehung versetzt werden, wird die Basisplatte in einer durch einen Pfeil in Fig. 1 dargestellten Förderrichtung a transportiert. Die transportierte Basisplatte wird von einem in Fig. 2 dargestellten Zentrierstartsensor 130L oder 130R erfaßt bzw. detektiert, so daß die Zentrierung der Basis­ platte auf der Grundlage eines Erfassungssignals des Zentrierstartsensors gestartet wird. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, sind die Zen­ trierstartsensoren 130L und 130R mittels Schrauben an einer Sensorhalterung 131A befestigt, die wiederum an ei­ ner Befestigungsplatte 132 für die Sensorhalterung mittels Schrauben befestigt ist. Auf diese Weise sind die Zentriersensoren in bezug auf die Förderrichtung der Basisplatte senkrecht und zueinander schräg bzw. geneigt orientiert. Da es sich bei den Zentrierstartsensoren 130L und 130R um photoelektrische Sensoren von der Art mit Rückwärtsreflexion handelt, sind Zentrier­ sensorreflexionselemente 89L und 89R mittels Schrauben an einer Befestigungsplatte 88 befe­ stigt, so daß sich die optischen Achsen der Zentrierstartsensoren durch die Zentriersensorreflexionselemente erstrecken (vgl. Fig. 2, 3 und 8A). Zu dem Zentrierstartsensor 130L gehört das Zentriersensorreflexionselement 89L, wäh­ rend zu dem anderen Zentrierstartsensor 130R das andere Zentriersensorreflexionselement 89R gehört. Da die beiden Zentrierstartsensoren 130L und 130R in ei­ nem schiefen Winkel von 45° zur Unterseite der transportier­ ten Basisplatte orientiert sind, kann einer der Zentrierstartsensoren die Basisplatte selbst dann sicher erfassen, wenn die Basis­ platte kleine Abmessungen aufweist und am Seitenrand der Förderbahn oder schräg auf ihr transportiert wird.
Wie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, weist die Vorrichtung zum Zentrieren einen Antriebsmotor 148 auf, der in der Förderrichtung der Basisplatte am linken Ende mittels Schrauben an einer Halterung 118 für den Zentrier­ antrieb bzw. die -einrichtung (oder am rechten Ende des Ele­ mentes gemäß Darstellung von Fig. 5) befestigt ist. Auf der Grundlage des oben erwähnten Erfassungssignals beginnt der Antriebs­ motor 148 sich im Gegenuhrzeigersinn (vom Ende bzw. der Spitze der Motorwelle gesehen) mit einer vorbestimmten Ge­ schwindigkeit zu drehen. An der Welle des Antriebsmotors 148 ist eine Riemenscheibe 113 mittels einer Schraube befestigt. In der Förderrichtung der Basisplatte gesehen (oder am linken Ende des Elementes hinsichtlich der Darstellung von Fig. 5) ist eine Riemenscheibe 114 an der Halterung 118 drehbar angebracht. Ein Antriebsriemen 115 befindet sich auf den Riemenscheiben 113 und 114 in Ein­ griff. An dem Antriebsriemen 115 sind Zentrieranschläge 91R und 91L befestigt, und zwar der Zentrieranschlag 91L am Obertrum und der Zentrieranschlag 91R am Untertrum. Ein Befestigungselement 117 ist mit einem Ende am oberen Abschnitt des Antriebsriemens 115 am linken Ende, in der Förderrichtung der Basisplatte gesehen (oder am rechten Ende des Riemens in bezug auf Fig. 5), befestigt und mit dem anderen Ende mittels einer Schraube an Buchsen 94L befestigt. Ein weiteres Befesti­ gungselement 116 ist mit einem Ende am unteren Abschnitt des Antriebsriemens 115, in Richtung der Basisplattenförderrich­ tung am rechten Ende (oder bezüglich der Darstellung von Fig. 5 am linken Ende des Elementes), und ist mit dem ande­ ren Ende an Buchsen 94R mittels einer Schraube befestigt. Die Buchsen 94L und 94R können in bezug auf die Förderrichtung der Basisplatte senkrecht verschoben werden, während sie durch Achsen 95 geführt sind.
Am oberen Abschnitt der Buchsen 94L ist eine Halterung 93L mittels einer Schraube be­ festigt. Am oberen Abschnitt der anderen Buchsen 94R ist eine weitere Halterung 93R mit­ tels einer Schraube befestigt. Zentrierelemente 93L′ und 93R′ sind an den Halterungen 93L und 93R angebracht und stehen zwischen den wechselseitig benachbarten oder nahelie­ genden Förderrollen 83 vor, die mit einem vorbestimmten Ab­ stand angeordnet sind, so daß die Zentrierelemente in bezug auf die Förderebene der Basisplatte senkrecht orientiert sind (vgl. Fig. 6). Wenn die auf den Förderwalzen 83 transportierte Basisplatte durch den Zentrierstartsensor 130L und 130R er­ faßt wird, wird der Antriebsmotor 148 aus diesem Grunde in Drehung versetzt, um den Antriebsriemen 115 so zu bewegen, daß die mit den Befestigungselementen 116 und 117 befestig­ ten linearen Buchsen 94L und 94R zum Zentrum der Breitener­ streckung des Förderweges der Basisplatte in der Förderein­ richtung bewegt werden. Beide Achsen 95 erstrecken sich durch Wellenhalte­ rungen 97L und 97R und sie sind in einem Abstand von­ einander angeordnet und durch Befestigungs- bzw. Einstell­ ringe 96 befestigt. Da die Buchsen 94L und 94R auf den beiden Achsen 95 bewegt werden, können die Halterungen 93L und 93R bewegt werden, während sie in bezug aufeinander parallel bleiben und an den vorde­ ren Enden (Spitzen) und Fußabschnitten bzw. den anderen En­ den nicht schwingen. Demzufolge können die an den Halterungen 93L und 93R befestigten Zentrier­ elemente 93L′ und 93R′ die Basisplatte genau zentrieren.
Unterhalb der Halterungen 93L sind ein Außenzentriersensor 99L und ein Innenzentriersensor 98L vorgesehen, so daß sich der Außenzentriersensor im Bereich der Zentrierelemente 93L′ in der Querrichtung der Rollenbahn gesehen befindet und der Innenzentriersensor in einem Abstand von etwa 35 mm zum Außenzentriersensor angeordnet ist. Bei den Sensoren 98L und 99L handelt es sich um photoelektrische Sensoren von der Art mit Rückwärtsreflexion und diese sind so eingestellt, daß sich ihre Achse jeweils durch und zwischen den benachbarten Förderrollen 83 er­ streckt, um die Basisplatte zu erfassen. An dem Zentrier­ element 93L′, das nicht nach unten verschwenkbar ist, ist ein Zentriersensorreflexionselement 92L mittels Schrauben befe­ stigt, so daß sich die Achsen der Sensoren 98L und 99L durch das Zentriersensorelement erstrecken.
Unterhalb der Halterung 93R befin­ den sich ein Außenzentriersensor 99R und ein Innenzentrier­ sensor 98R derart, daß der erstere Sensor im Bereich des Zen­ trierelementes 93R in der Querrichtung der Rollenbahn gesehen befindet und der Innenzentriersensor in einem Abstand von etwa 35 mm zum Außenzentriersensor angeordnet ist. Die Senso­ ren 98R und 99R sind photoelektrische Sensoren von der Art mit Rückwärtsreflexion und sie sind so eingestellt, daß ihre Achsen sich jeweils durch und zwischen den benachbarten Förder­ rollen 83 erstrecken, um die Basisplatte zu erfassen. An dem Zentrierelement 93R′, das nicht nach unten verschwenkbar ist, ist ein Zentriersensorreflexionselement 92R mittels Schrau­ ben befestigt, so daß sich die Achsen der Sensoren 98R und 99R durch das Zentriersensorreflexionselement erstrecken. Am Zentriersensorreflexions­ element 92R ist eine Anzeigeplatte 102 für die Zentrierein­ richtung befestigt.
Wie in Fig. 9A dargestellt ist, ist jeweils eine Aufnahme 150 der nicht nach unten verschwenkbaren Zen­ trierelemente 93L′ und 93R′ mittels einer Mutter an den Halterungen 93R,L befestigt. Eine Achse 151 ist in die Aufnahme 150 eingeführt. An der Achse 151 ist eine Rolle 154 mittels Lagern 153 drehbar angebracht und am vorderen Ende der Achse 151 ist ein Anschlagring 155 vorgesehen.
In Fig. 9B und 9C ist veranschaulicht, wie einige der Zentrierelemente herausgezogen und nach unten verschwenkt werden können, so daß eine für die Länge der transportierten Basisplatten geeignete voreingestellte Anzahl von Zentrierelementen tatsächlich zur Zentrierung der Basisplatten verwendet wird.
Wenn die Vorrichtung zum Zentrieren in den Zentrierbetrieb versetzt wird, so daß die Zentrierelemente 93L′ und 93R′ zu den Seiten­ kanten der transportierten Basisplatte bewegt werden, wird die Zentrierung der Basisplatte mit einer vorbestimmten Ge­ schwindigkeit ausgeführt, bis beide Innenzentriersensoren 98L und 98R die Seitenkanten der Basisplatte erfassen. Der Antriebsmotor 148 wird verstellt bzw. geschaltet, um nach dem Verstreichen der eingestellten Zeit eines Zeitge­ bers, der auf der Grundlage eines Erfassungssignals vom Innenzentriersen­ sor 98L oder 98R gestartet wird, die vorbestimmte Geschwin­ digkeit zu einer niedrigeren Geschwindigkeit zu ändern. Stattdessen kann der Antriebsmotor 148 vorübergehend angehalten und anschließend mit niedrigerer Drehzahl betrieben werden. Das Drehen des Antriebsmotors 148 mit der niedrigeren Drehzahl wird an­ gehalten, wenn die Seitenkanten der Basisplatte von beiden Außenzentriersensoren 99L und 99R erfaßt werden.
Im folgenden wird die Zentrierfunktion der Vorrichtung kurz beschrieben. Wenn die Vorderkante der Basisplatte vom Zentrierstartsensor 130L oder 130R erfaßt wird, wird der Zentriervorgang einschließlich der Bewegung der Zentrieranschläge 91L und 91R, die sich auf beiden Seiten­ kanten der Basisplatte befinden, gestartet, so daß der erste Schritt des Vorgangs mit der vorbestimmten höheren Geschwin­ digkeit ausgeführt wird. Beim ersten Schritt werden die Zen­ trieranschläge 91L und 91R bewegt, bis die Innenzentriersenso­ ren 98L und 98R die linke und die rechte Seitenkante der Ba­ sisplatte erfassen, so daß die Zentrieranschläge angehalten werden. Aus diesem Grund kann eine der Zentrierelemente 93R′,L′ die Basis­ platte an deren Seitenkante stoßen, aber die Zentrierelemente können die Basisplatte nicht gleichzeitig an beiden Seitenkanten stoßen. Die an beiden Seitenkanten der Basisplatte befindli­ chen Zentrierelemente 93L′ und 93R′ werden anschließend mit der niedrigeren Geschwindigkeit zum Zentrum der Breitener­ streckung des Förderweges der Basisplatte bewegt, so daß der zweite Schritt des Zentriervorgangs ausgeführt werden kann. Beim zweiten Schritt erfassen die Außenzentriersensoren 99L und 99R die linke und rechte Seitenkante der Basisplatte, so daß die Vorrichtung in einer Position angehalten wird, bei der die Rollen 154 der Zen­ trierelemente 93L′ und 93R′ mit der linken und rechten Seiten­ kante der Basisplatte in Kontakt treten, um die Seitenkanten nicht zu deformieren und zu beschädigen. Da die Rollen 154 glatt gedreht sind, behindern sie den Transport der Basisplatte nicht.
Die Zentrierposition, in die die Basisplatte durch den Zen­ triervorgang versetzt wird, kann durch Drehen eines Einstellhandgriffs 101L oder 101R verstellt werden (siehe Fig. 4). Die Zentrierposition ist mit­ tels Stricheinteilungen auf der Anzeige­ platte 102 und der Befestigungsplatte 88 der Vorrichtung markiert (siehe Fig. 1).
Die Basisplatte wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu einer Klebevorrichtung hin transportiert, während die Basisplatte wie oben beschrieben zentriert bleibt. Wenn dann die Vorderkante der Basisplatte durch einen Sensor 119 für die Basisplattenvorderkante erfaßt wird, der durch die Befestigungsplatte 120 auf der Befestigungsabdeckung 122 ge­ haltert ist, wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Geschwin­ digkeit zu einer voreingestellten Geschwindigkeit geändert, bei der es sich um die Basisplatteneinsetzgeschwindigkeit handelt, die nicht gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit ist. Zu dieser Zeit beginnt ein in der Zeichnung nicht dar­ gestellter Zähler einer an einer Befestigung 59 angebrachten Drehcodiereinrichtung 62 zu zählen, um die Drehung eines Förderrollenantriebsmotors 50 (vgl. Fig. 3) zu erfassen. Wenn die Zählung des Zählers gleich ei­ nem eingestellten Wert ist, wird die Drehung des Förderrollenantriebsmotors 50 angehalten. Der Transport der Basisplatte endet, so daß diese in eine Position versetzt ist, in der die Schicht­ folien an der Vorderkante der Basisplatte vorläufig verklebt werden.
Rechte und linke Rahmenteile 57 der Rollenbahn weisen durchgehende Löcher auf, in denen Lager 82R und 82L angebracht sind, wie in Fig. 8A dar­ gestellt ist. Die Welle der Förderrolle 83 wird durch die Lager 82R und 82L gehaltert. Am rechten und am linken Ende der Welle sind Riemenscheiben 76R und 76L jeweils mittels Schrauben befestigt. Am rechten und am linken Rahmenteil 57 der Rollenbahn sind Abtriebswalzenhalterungen 87R und 87L mittels Schrauben befestigt. Sie dienen dazu, Führungselemente 84 in Form von Abtriebswalzen auf der Oberseite der Förderrollen 83 zu halten. Die Führungselemente 84 beschränken eine Deformation der Basisplatten während deren Zentrierung. Auf jeder Abtriebswalze sind an beiden Enden Gum­ miringe 85R und 85L vorgesehen. An beiden Enden der Wellen der Abtriebswalzen sind Wellenhalterungen 86R und 86L vorgesehen und an den Abtriebswalzenhalterungen 87R und 87L angebracht. Die Befestigungsplatte 88 für die Zentriersensorreflexionselemente 89R und 89L ist an den Oberseiten der rechten und lin­ ken Rahmenteile 57 der Rollenbahn mittels Schrauben befestigt. Die Zentriersensorreflexionselemente 89R und 89L für den Zen­ trierstartsensor sind an den rechten und linken Abschnitten der Seite der Befestigungsplatte 88 mittels Schrauben befestigt. Am zentralen Abschnitt der Seite der Befestigungsplatte 88 ist ein Reflexionselement 90 für den Sensor für die Basisplattenhinterkante mittels Schrauben befestigt. Am unteren Abschnitt des rechten Rah­ menteils 57 der Rollenbahn ist eine Motormontage­ platte 51 mittels Schrauben befestigt. Der Förderrollenan­ triebsmotor 50 ist mittels Schrauben an der Motormontageplatte 51 befestigt. An der Welle des Förderrollenantriebsmotors 50 ist eine Riemenscheibe 52 mittels einer Schraube befestigt.
Wie in Fig. 8B dargestellt ist, weist das Rahmenteil 57 der Rollenbahn ein durchgehendes Loch auf, durch das eine Riemenscheibenwelle 79 mittels einer Mutter befestigt ist. Eine mitlaufende Riemenscheibe 78 ist auf der Rie­ menscheibenwelle 79 mittels eines Lagers 80 drehbar gehaltert. An der Riemenscheibenwelle 79 ist ein Einstellelement 81 be­ festigt. Im unteren Abschnitt des Einstellelementes 81 ist eine Schraube angebracht, so daß bei Vorbewegung der Schraube in das Einstellelement die Riemenscheibenwelle 79 nach unten ge­ zogen wird, um die Spannung eines sich in Eingriff auf der mitlaufenden Riemenscheibe 78 befindlichen Riemens 77 einzu­ stellen.
Die rechten und linken Rahmenteile 57 der Rollenbahn weisen Schlitze N (vgl. Fig. 3) auf, durch die sich die Welle einer Haltewalze 66 erstreckt. Wie in Fig. 8C dargestellt ist, sind Lager 63R und 63L auf der Welle an beiden Enden angebracht und an der Außenseite der Rahmenteile 57 befestigt. Am linken Ende der Welle ist ein Zahnrad 67A mittels einer Schraube befestigt. Ein weiteres Zahnrad 65 ist am rechten Ende der Welle mit­ tels einer Schraube befestigt. Eine Riemenscheibe 76R′ ist am rechten Ende der Welle mittels einer Schraube befestigt. An den Oberseiten der Rahmenteile 57 ist eine Zylinderbefestigungsplatte 70 mittels Schrauben befestigt. Pneumatische Zylinder 72R und 72L sind nach unten führend an den Oberseiten der rechten und linken Abschnitte der Zylinderbefestigungsplatte 70 mit­ tels Schrauben befestigt. An den Oberseiten der Kolbenstan­ gen der pneumatischen Zylinder 72R und 72L sind Halterungen 73R und 73L für eine Haltewalze 69 befestigt und mit den Lagern 75R und 75L montiert. Die Haltewalze 69 ist mittels der Lager 75R und 75L drehgehaltert und befindet sich oberhalb der ersteren Haltewalze 66. Wellenanschläge 74R und 74L sind an beiden Enden der Welle der Haltewalze 69 mittels Schrauben befestigt. Ein Zahnrad 68A ist am linken Ende der Welle der Haltewalze 69 befestigt und befindet sich in Eingriff mit dem Zahnrad 67A. An beiden Endabschnitten, die sich durch die Schlitze N der Rahmenteile 57 der Rollenbahn erstrecken, der Welle der Haltewalze 69 sind Wellenhalterungen 71R und 71L vorgesehen. Daher kann die Haltewalze in der vertikalen Richtung in den Schlitzen glatt bewegt werden, wenn die Zylinder 72R und 72L betätigt werden.
Der untere Abschnitt des rechten Rahmenteils 57 weist ein durchgehendes Loch auf, in dem ein Lager 58 eingebaut ist, so daß es die sich durch das Loch erstreckende Welle 56 hal­ tert. An der Welle 56 sind am rechten Ende Riemenscheiben 54 und 55 mittels Schrauben befestigt. Am linken Ende der Welle 57 ist ein Zahnrad 60 befestigt und befindet sich mit dem Zahnrad 65 in Eingriff. Am unteren Abschnitt des rechten Rahmenteils 57 ist die Befestigung 59 für die Dreh­ codiereinrichtung 62 mittels Schrauben befestigt. Die Drehco­ diereinrichtung 62 ist an der Befestigung 59 befestigt. An der Welle der Drehcodiereinrichtung 62 ist ein Zahnrad 61 befestigt und befindet sich mit dem Zahnrad 60 in Eingriff. Die Riemenscheiben 52 und 54 sind mittels eines Riemens 53 miteinander verbunden. Die an der Förderrolle 83 der Rollenbahn befestigte Riemenscheibe 76R, die an der Haltewalze 66 befestigte weitere Riemenscheibe 76R′ und die mitlaufende Riemenscheibe 78 sind durch den Riemen 77 miteinander ver­ bunden. Unmittelbar nach Beendigung des Zentriervorgangs werden die Kolbenstangen der pneumatischen Zylinder 72L und 72R für die Haltewalzen 69 zum Vorstehen gebracht, so daß die an den Oberseiten der Kolbenstangen befestigten Halte­ rungen 73L und 73R für die Haltewalze gleichzeitig gestoßen werden. Wie in Fig. 8C gezeigt ist, ist die Welle der Haltewalze 69 mit den Lagern 75L und 75R durch die Hal­ terungen 73L und 73R für die Haltewalze drehgehaltert und mit den Wellenanschlägen 74L und 74R befestigt bzw. ge­ sichert, so daß keine Abweichung nach rechts oder nach links erfolgt.
Da die Wellenhalterungen 71L und 71R an der Welle der Haltewalzen 69 an beiden Enden angebracht sind, können die Wellenhalterungen beliebig in den Schlitzen N der Rahmenteile 57 der Rollenbahn nach oben und nach unten bewegt werden. Infolgedessen kann die zentrierte Basisplatte ohne Gleiten bzw. Schlupf genau transportiert werden, während sie zwi­ schen den Haltewalzen 66 und 69 geklemmt ist. Da die Zahnrä­ der 67A und 68A an den rechten Abschnitten der Haltewalzen 66 und 69 (in der Transportrichtung der Basisplatte gesehen) oder an den linken Abschnitten der Walzen (in bezug auf die Darstellung von Fig. 8C) vorgesehen sind und miteinander in Eingriff stehen, wird vom Förderrollenantriebsmotor 50 An­ triebskraft über die Riemenscheibe 52, den Riemen 53, die Riemenscheibe 54, die Welle 56 und die Zahnräder 60 und 65 zu den Haltewalzen 66 und 69 übertragen, so daß die Haltewalzen gedreht werden. Gegenüber dem Zahnrad 65 befindet sich das andere Zahnrad 60 mit dem noch weiteren Zahnrad 61, das mit­ tels Schrauben an der Welle der an der Befestigung 59 befestigten Drehcodiereinrich­ tung 62 befestigt ist. Nach Verstreichen einer durch einen Zeitgeber eingestellten Zeitdauer seit dem Start der Verkle­ bung der bereits vorübergehend verklebten Schichtfolien an der Basisplatte mittels Wärme- und Druckklebewalzen, die auf die Folien gedrückt werden, werden die Kolbenstangen der pneumatischen Zylinder 72 zurückgezogen, so daß die Halte­ walze 69 von der Basisplatte getrennt bzw. entfernt wird.
Die Basisplatte wird durch die Rollenbahn transportiert, während die Schichtfolien an der Basisplatte verklebt werden. Die Hinderkante der Basisplatte wird durch einen Sensor 129 für die Basisplattenhinterkante (vgl. Fig. 7) erfaßt, so daß die Folien abgeschnitten werden, wenn die Ba­ sisplatte um eine durch einen Zähler voreingestellte Länge transportiert wird. Die abgeschnittenen Hinterkanten der Fo­ lien werden an der Hinterkante der Basisplatte mit den vor­ bestimmten Abschnitten von deren Oberfläche verklebt. Nach derartigem Verkleben der Folie mit der Basisplatte wird die Basisplatte zur stromabwärtigen Basisplattenfördereinrich­ tung der Klebevorrichtung transportiert.
Wenn die Basisplatte in der Position des vorläufigen Verkle­ bens der Folien an ihr angehalten wird, wird der An­ triebsmotor 148 umgekehrt zum Drehsinn für die Zentrierung der Basisplatte gedreht, so daß die Zentrieranschläge 91L und 91R zu ihren Ausgangspositionen zur Vorbereitung des näch­ sten Zentriervorgangs zurückgeführt werden. Anschließend wird der Antriebsmotor 148 angehalten.
Ein in Fig. 5 dargestellter Zentriergrenzsensor 109 ist ein Anschlag- bzw. Stoppsensor zur Bestimmung der Grenzposition für die Bewegung der Basisplatte zum Zentrum der Breitener­ streckung der Platte während deren Zentrierung. Ein anderer Zentriergrenzsensor 111 ist ein Stoppsensor zur Bestimmung der Ausgangspostion der Zentriereinrichtung für deren Zen­ trierbetrieb. Die Zentriergrenzsensoren 109 und 111 sind jeweils mittels Befestigungen 108 und 110 an einer Halterung 18 angebracht. 112 stellt eine Lichtblockier­ platte dar.
In Fig. 7 dargestellte Benetzungswalzen 125 und 126 dienen dazu, daß Wasser als Mittel zum Verhindern von Luftblasen während des Transports an der Basisplatte haftet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden ein rechter und ein linker Zen­ trieranschlag durch eine Antriebseinrichtung mit vorbestimmter Geschwindigkeit zu solchen Positionen bewegt, daß der Abstand zwischen den beiden Zentrieranschlägen etwas größer als die Breite einer transportierten Basis­ platte ist. Anschließend werden die Zentrieranschläge wieder durch die Antriebseinrichtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die kleiner als die vorhergehende Geschwindigkeit ist. Aus die­ sem Grunde wird verhindert, daß die Basisplatte eine Wölbung oder Beschädigung an den Seitenkanten aufgrund des Stoßens der Seitenkanten durch die Zentrieranschläge erfährt. Da ein Führungselement zur Begrenzung der Deformation oder Wellen­ bildung der Basisplatte oberhalb der Förderrollen vorgesehen ist, kann die Basisplatte genau und leicht zentriert werden, fast ohne daß irgendeine Deformation auftritt. Da die Zentrierelemente der Zentrieranschläge drehbare Rollen aufweisen, kann die Basis­ platte ohne Anhalten ihres Transports zentriert werden. Da die Zentrierelemente nach unten geschwenkt werden können, kann eine Anzahl von Zentrierelementen, die für die Länge der Basisplatte zweck­ mäßig ist, für die Zentrierung der Basisplatte verwendet werden. Aus diesem Grunde kann der Abstand zwischen den Ba­ sisplatten in deren Förderrichtung verkürzt werden, so daß die Produktionsausbeute erhöht wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Zentrieren von Basisplatten auf einer Rollenbahn mit angetriebenen
Förderrollen (83)
mit zwei an den Längsseiten der Rollenbahn sich erstreckenden Zentrieranschlägen (91R, 91L), wobei mindestens ein Zentrieranschlag (91R, 91L)
von einer Antriebseinrichtung (113, 114, 115, 148) in einer Richtung senkrecht zur Förderrichtung (a) der Basisplatten bewegbar ist
und die Antriebseinrichtung (113, 114, 115, 148) mindestens einen Zentrieranschlag (91R, 91L) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu einer ersten Position bewegt, in der der Abstand zwischen den beiden Zentrieranschlägen (91R, 91L) etwas größer als die Breite der Basisplatte ist, und anschließend mindestens ein Zentrieranschlag (91R, 91L) zu einer zweiten Position bewegt wird, in der die beiden Zentrieranschläge (91R, 91L) an den Seitenkanten der Basisplatte zum Anliegen kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit der mindestens ein Zentrieranschlag (91R, 91L) aus der ersten in die zweite Position bewegt wird, kleiner ist als die vorbestimmte Geschwindigkeit, mit der mindestens ein Zentrieranschlag (91R, 91L) in die erste Position bewegt wird und daß oberhalb der Förderrollen (83) im Bereich der Vorrichtung zum Zentrieren
Führungselemente (84) angeordnet sind zum Beschränken einer Deformation der Basisplatte während deren Zentrierung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zentrieranschlag (91R, 91L) eine sich in Förderrichtung (a) erstreckende, unterhalb der Förderrollen (83) angeordnete Halterung (93R, 93L) aufweist, auf der stangenförmige Zentrierelemente (93R′, 93L′) befestigt sind, die zwischen den Förderrollen (83) in die Förderebene der Rollenbahn hineinragen und an den Seitenkanten der Basisplatten zum Anliegen kommen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Zentrierelemente (93R′, 93L′) nach unten verschwenkt werden kann, um eine für die jeweilige Länge der Basisplatten geeignete, voreingestellte Zahl von Zentrierelementen (93R′, 93L′) zur Zentrierung zu verwenden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zentrierelement (93R′, 93L′) eine drehbar gelagerte Rolle (154) aufweist, die mit der jeweiligen Seitenkante der zu zentrierenden Basisplatte in Kontakt tritt.
DE4116026A 1990-06-01 1991-05-16 Vorrichtung zum Zentrieren von Basisplatten auf einer Rollenbahn Expired - Fee Related DE4116026C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2143522A JPH088432B2 (ja) 1990-06-01 1990-06-01 基板搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116026A1 DE4116026A1 (de) 1992-01-09
DE4116026C2 true DE4116026C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=15340698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116026A Expired - Fee Related DE4116026C2 (de) 1990-06-01 1991-05-16 Vorrichtung zum Zentrieren von Basisplatten auf einer Rollenbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5378273A (de)
JP (1) JPH088432B2 (de)
DE (1) DE4116026C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509067U1 (de) * 1995-06-01 1996-07-18 Kronseder Maschf Krones Prüfvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082191A (en) * 1997-01-24 2000-07-04 Illinois Tool Works, Inc. Inlet conveyor for tire testing systems
US5992227A (en) * 1997-01-24 1999-11-30 Jellison; Frank R. Automatic adjustable width chuck apparatus for tire testing systems
US5979231A (en) * 1997-01-24 1999-11-09 Illinois Tool Works, Inc. Loadwheel assembly for tire testing systems having conical support plates
US6016695A (en) * 1997-01-24 2000-01-25 Illinois Tool Works Inc. Tire uniformity testing system
US7207436B1 (en) * 2006-07-25 2007-04-24 Automotion, Inc. Anti-static roller conveyor
DE102009058373B4 (de) * 2009-12-15 2018-05-24 Mhf Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Sortieren von flachen Gegenständen auf einer Rollbahn
CN103008489B (zh) * 2012-11-27 2015-07-15 奇瑞汽车股份有限公司 一种机器人冲压自动化生产线的重力对中台
FR3016356B1 (fr) * 2014-01-15 2016-01-22 Renault Sas Convoyeur de stockage d'articles
US10836581B2 (en) 2016-09-21 2020-11-17 Laitram, L.L.C. Infeed and outfeed assemblies for a conveyor
CN106623254A (zh) * 2016-11-29 2017-05-10 南京元稀世特自动化设备有限公司 清洗机及清洗系统
CN108697003A (zh) * 2017-04-09 2018-10-23 上海山泰柯电子有限公司 低温热循环电路板涂布干燥生产线
CN110921262B (zh) * 2019-12-13 2021-02-12 安徽天兵电子科技股份有限公司 一种pcb板用翻转装置
CN111318930B (zh) * 2020-02-28 2021-10-15 中南林业科技大学 一种木板表面加工处理装置
CN112298920B (zh) * 2020-10-27 2021-12-24 明光市明黄建设工程有限公司 隔热石膏板的生产用可调限位装置
US20220194713A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Intelligrated Headquarters, Llc Roller axle lock
CN115108290A (zh) * 2022-08-24 2022-09-27 常州奥智高分子集团股份有限公司 一种扩散板生产用上料装置
CN117817738B (zh) * 2024-03-06 2024-04-30 四川衡耀复合材料科技有限公司 一种玄武岩纤维复合管层级线性化切割系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815111A (en) * 1954-11-03 1957-12-03 Internat Staple And Machine Co Conveyer centering device
GB1063281A (en) * 1964-03-10 1967-03-30 Distington Engineering Co Improvements in or relating to material positioning devices
DE3420431A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 ELTI Apparatebau und Elektronik GmbH, 6106 Erzhausen Ausrichtvorrichtung fuer platten
JPH062994Y2 (ja) * 1985-05-30 1994-01-26 パイオニア株式会社 基板搬送装置
JPS6296244A (ja) * 1985-10-22 1987-05-02 Somar Corp 基板搬送装置
JPS6299045A (ja) * 1985-10-22 1987-05-08 Somar Corp 基板送り装置
IT1224722B (it) * 1988-08-26 1990-10-18 Morton Thiokol Inc Societa Del Laminatore automatico ad elevata velocita' di laminazione per laproduzione di pannelli per circuiti stampati

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509067U1 (de) * 1995-06-01 1996-07-18 Kronseder Maschf Krones Prüfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5378273A (en) 1995-01-03
DE4116026A1 (de) 1992-01-09
JPH0437196A (ja) 1992-02-07
JPH088432B2 (ja) 1996-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116026C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Basisplatten auf einer Rollenbahn
DE3811138C2 (de)
DE3735486C2 (de)
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
DE2155520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf flache Gegenstände
DE19549675B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln gestapelter flacher Schlauchstücke
DE3829548C2 (de)
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
DE4134418C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von plattenförmigen Gegenständen
DE4032711A1 (de) Klebevorrichtung
DE2740551A1 (de) Fotografisches geraet zur herstellung von papierbildern
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2217032B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
EP0029969A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen einer Vorlage
DE3017036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von doppelseitigen Wellpappen
DE3500986C2 (de)
EP0773103B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Lagenmaterial
DE3512277A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von batterieplatten
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE2747099A1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines filmwickels
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
DE19812401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee