DE4115372A1 - Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung - Google Patents

Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung

Info

Publication number
DE4115372A1
DE4115372A1 DE4115372A DE4115372A DE4115372A1 DE 4115372 A1 DE4115372 A1 DE 4115372A1 DE 4115372 A DE4115372 A DE 4115372A DE 4115372 A DE4115372 A DE 4115372A DE 4115372 A1 DE4115372 A1 DE 4115372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
section
eyeglass frame
attached
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4115372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115372C2 (de
Inventor
Yoshinori Matsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE4115372A1 publication Critical patent/DE4115372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115372C2 publication Critical patent/DE4115372C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/183Centering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/144Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms the spectacles being used as a template
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brillengestellab­ tast- bzw. -vermessungseinrichtung in einer Brillen- bzw. Augenglaslinsenpolier- und/oder -schleifeinrichtung.
Konventionellerweise wird ein Brillengestell in einer vor­ bestimmten Position in einer Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung einer Brillen- bzw. Augenglaslinsen­ polier- und/oder -schleifeinrichtung befestigt, indem man gegen das Gestell einen Gestellhalter anlegt, welcher mit­ tels einer Vorschubschraube eingestellt wird, oder durch Halten des Gestells an zwei Punkten, dem einen in dem obe­ ren und dem anderen in dem unteren Abschnitt desselben, oder an drei Punkten, und zwar zwei in dem oberen und einem in dem unteren Abschnitt desselben.
Beim Ausführen der horizontalen Positionseinstellung des Brillengestells muß sich der Techniker in einem hohen Aus­ maß auf seine Erfahrung verlassen. Oder die Einstellung wird dadurch ausgeführt, daß man die Nasenkissen der Au­ gengläser oder der Brille gegen ein nasenartiges Objekt an­ legt.
Es trifft zu, daß die Bezugslinie für die vertikale Ein­ stellung des Brillengestells (eine Linie, welche die mitt­ leren geometrischen Zentren des rechten und linken Linsen­ gestellteils verbindet) in den vorstehenden Einrichtungen nach dem Stande der Technik lokalisiert werden kann. Jedoch ist es unter Benutzung derartiger Techniken unmöglich, die horizontale Mittellinie des Brillengestells mit Bezug auf die Abtast- bzw. Vermessungseinrichtung genau zu positio­ nieren. Das ist deswegen so, weil die Nasenkissen des Bril­ lengestells im allgemeinen nicht symmetrisch angeordnet sind. Demgemäß kann man sich nicht auf die Genauigkeit der horizontalen Mittellinie des Brillengestells aufgrund von Daten verlassen, die man durch die Abtast- bzw. Vermes­ sungseinrichtung erhalten hat. In dem Vorgang des Einpas­ sens von Linsen in das Brillengestell ist zum Beispiel der Abstand zwischen den mittleren geometrischen Zentren des rechten und linken Linsengestellteils ein signifikanter Faktor. Konventionellerweise gibt es jedoch bisher keine andere Möglichkeit des Messens dieses Abstands in dem Ge­ stell, ausgenommen das Messen mit einem Lineal, was aber zu ziemlich ungenauen Messungen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher insbesondere, eine Bril­ lengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung zur Verfü­ gung zu stellen, welche es ermöglicht, die horizontale Mit­ telline eines Brillengestells an oder in der Abtast- bzw. Vermessungseinrichtung genau zu positionieren.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Brillengestellabtast­ bzw. -vermessungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, die es ermöglicht, den Abstand zwischen den mittleren geo­ metrischen Zentren des rechten und linken Linsengestell­ teils in dem Brillengestell genau zu erhalten.
Außerdem soll mit der Erfindung eine Brillengestellabtast­ bzw. -vermessungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, in welcher spezifische Ebenen dazu benutzt werden, ein Brillengestell dazwischen so zu halten, daß die Messung er­ leichtert wird.
Schließlich soll mit der Erfindung eine Brillengestellab­ tast- bzw. -vermessungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, in welcher ein Brillengestell leicht in Position bzw. in einer vorbestimmten Position befestigt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorstehende Aufgabe und die vorgenannten erstrebten Vorteile mittels einer Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung zum Erhalten von Ver- und/oder Bearbeitungsdaten, welche zum Anbringen bzw. Einpassen von Linsen in ein Brillenge­ stell benötigt werden, gelöst bzw. erreicht, welche folgen­ des umfaßt: eine Halteeinrichtung zum Führen des Brillenge­ stells zu einer vorbestimmten Position in der Vertikalrich­ tung, während es in einer Art und Weise des zwischengeleg­ ten Erfassens und/oder Einklemmens oder in einer Sandwich- Anordnung bzw.-Weise gehalten wird; und eine Positionie­ rungseinrichtung zum Führen des horizontalen Zentrums des Brillengestells zu einer vorbestimmten Position, während Druck an den horizontalen äußeren Enden des Gestells nach dem Mittelteil desselben zu angewandt wird.
Weiter werden gemäß der vorliegenden Erfindung die oben ge­ nannte Aufgabe und die obigen angestrebten Vorteile mittels einer Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung zum Erhalten von Ver- und/oder Bearbeitungsdaten, die für das Anbringen bzw. Einpassen von Linsen in ein Brillenge­ stell benötigt werden, gelöst bzw. erreicht, welche folgen­ des umfaßt: eine Halteeinrichtung zum Führen eines Brillen­ gestells zu einer vorbestimmten Position in der Vertikal­ richtung, während es in einer Art und Weise des zwischenge­ legten Erfassens und/oder Einklemmens oder in einer Sand­ wich-Anordnung bzw. -Weise gehalten wird; eine Positionie­ rungseinrichtung zum Führen des horizontalen Zentrums des Brillengestells zu einer vorbestimmten Position, während an den horizontalen äußeren Enden des Gestells Druck nach dem Mittelteil desselben zu angewandt wird; und eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen des Abstands zwischen den mittleren geometrischen Zentren des rechten und linken Linsengestell- bzw. -fassungsteils.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Brillengestellabtast­ bzw. -vermessungseinrichtung sind unter anderem in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger bevorzugter Aus­ führungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 18 der Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des allgemeinen Auf­ baus einer Linsenpolier- und/oder -schleifma­ schine gemäß einer Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Meßabschnitts zum Messen der Konfigurationen von Linsengestell- bzw. -fassungsteilen und Schablonen, Lehren, Mo­ dellen o. dgl. in einer Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Darstellung eines Gestellhalteabschnitts 2000 A in einer Einrichtung gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Darstellung, welche die Funtionsweise eines Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2004 in einer Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung veranschaulicht;
Fig. 5 eine Darstellung, welche die Funktionsweise von Drähten, Kabeln, Seilen o. dgl. 2146 und 2149 in einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung veranschaulicht;
Fig. 6 eine Darstellung, die einen Befestigungsmechanis­ mus auf der Seite eines oberen Schiebers in einer Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung veranschaulicht;
Fig. 7 eine Darstellung, die einen Befestigungsmechanis­ mus auf der Seite eines unteren Schiebers in ei­ ner Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 8 eine Darstellung, welche die Funktionsweise eines Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2246 in einer Ein­ richtung gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung veranschaulicht;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, welche den Aufbau eines Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -halteabschnitts 2000B in einer Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschau­ licht;
Fig. 10 eine Aufsicht auf den Meßabschnitt einer Einrich­ tung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Li­ nie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Li­ nie XII-XII der Fig. 10;
Fig. 13 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Li­ nie XIII-XIII der Fig. 10;
Fig. 14 und 15 Darstellungen, welche die Vertikalbewe­ gung eines Meßkopfs in einer Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschau­ lichen;
Fig. 16 eine Darstellung, welche eine Koordinatentrans­ formation in einer Einrichtung gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 17 eine Darstellung, welche ein anderes Verfahren zum Erhalten des Abstands zwischen den geometri­ schen Zentren des Brillengestells in einer Ein­ richtung gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung veranschaulicht; und
Fig. 18 eine Darstellung, welche eine Einstellbetrag-Be­ rechnungsmethode veranschaulicht, die in einer Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung anwendbar ist.
Es seien nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung in näheren Einzelheiten beschrieben und erläutert:
1) Genereller Aufbau einer Augenglaspolier- und/oder -schleifmaschine
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den generellen Aufbau einer Augenglaspolier- und/oder -schleifmaschine gemäß einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung zeigt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Maschinenbasis be­ zeichnet, auf der die Komponenten der Linsenpolier­ und/oder -schleifmaschine angeordnet sind.
Das Bezugszeichen 2 ist einer Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -konfigurationsmeßeinrichtung zugeord­ net, die in dem oberen Abschnitt der Polier- und/oder Schleifmaschine angeordnet ist.
Vor der Meßeinrichtung 2 sind ein Sichtwiedergabeab­ schnitt 3, durch den Meßergebnisse, Berechnungsergeb­ nisse etc. in der Form von Zeichen, wie insbesondere Buchstaben, Zahlen o. dgl., und/oder Grafiken in Sicht­ wiedergabe wiedergegeben werden, und ein Eingabeab­ schnitt 4, über den Daten eingegeben oder der Einrich­ tung Befehle erteilt werden, angeordnet.
In dem vorderen Abschnitt der Polier- und/oder Schleifmaschine ist eine Linsenkonfigurationsmeßein­ richtung 5 zum Messen der ideellen Randdicke etc. einer unver- bzw. unbearbeiteten Linse vorgesehen.
Das Bezugszeichen 6 ist einem Linsenpolier- und/oder -schleifabschnitt zugeordnet, worin eine Schleif­ scheibe 60 drehbar angebracht ist, und/oder auf einer sich drehenden Welle 61, die mittels Schellen 62 an der Basis 1 befestigt ist, wobei die Schleifscheibe 60 aus einer rauhen Schleifscheibe 60a für Glaslinsen und einer rauhen Schleifscheibe 60b für Kunststofflinsen zusammengesetzt ist.
An einem Ende der drehbaren Welle 61 ist eine Riemen­ scheibe 63 befestigt, die durch einen Riemen 64 mit einer Riemenscheibe 66 verbunden ist, welche ihrer­ seits an der Drehwelle eines Wechselstrommotors 65 an­ gebracht ist. Demgemäß bewirkt eine Drehung des Motors 65, daß die Schleifscheibe 60 rotiert.
Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Laufwerksabschnitt be­ zeichnet, und das Bezugszeichen 700 ist einem Lauf­ werk, einem Schlitten, einem Wagen, einer Halterung o. dgl. zugeordnet.
Schließlich ist mit dem Bezugszeichen 8 ein V-Nut-Be­ arbeitungsabschnitt bezeichnet, wo eine V-Nut-Bearbei­ tung und Flachbearbeitung ausgeführt werden.
2) Linsengestellteil- und Schablonen-, Lehren-, Modell­ o. dgl. -Konfigurationsmeßabschnitt (Abtast- bzw. Vermessungsabschnitt) a) Aufbau
Der Aufbau einer Ausführungsform eines Linsengestell­ teil- und Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -Konfi­ gurationsmeßabschnitts 2 sei nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 13 beschrieben.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Linsengestellteil- und Schablonen-, Lehren-, Mo­ dell- o. dgl. -Konfigurationsmeßabschnitt gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Dieser Abschnitt ist in den Hauptteil der Linsenpolier- und/oder -schleifmaschine eingebaut und ist generell aus zwei Abschnitten zusam­ mengesetzt: einem Gestell- und Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -Halteabschnitt 2000 zum Halten eines Gestells und zum Halten von Schablonen, Lehren, Model­ len o. dgl., und aus einem Meßabschnitt 2500 zum Durch­ führen von Digitalmessungen der Konfigurationen der Linsengestellteile in dem Gestell und der Schablonen, Lehren, Modelle o. dgl. Der Gestell- und Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -Halteabschnitt 2000 ist wei­ ter in zwei Abschnitte unterteilt: einen Gestellhalte­ abschnitt 2000A und einen Schablonen-, Lehren-, Mo­ dell- o. dgl. -Halteabschnitt 2000B.
Gestellhalteabschnitt
Die Fig. 3 bis 8 zeigen den Aufbau des Gestellhal­ teabschnitts 2000A.
Es sei zunächst auf Fig. 3 Bezug genommen, wonach die mittleren geometrischen Zentren eines Paars von Lin­ sengestellteilen, wenn das Gestell in den Gestellhal­ teabschnitt 2000A eingesetzt ist, als Bezugspunkte OR und OL festgesetzt werden, und die gerade Linie, wel­ che diese beiden Punkte verbindet und in Fig. 3 als strichpunktierte Linie dargestellt ist, wird als Be­ zugslinie betrachtet. Weiterhin wird die bzw. eine Ebene in einer gewissen Höhe, gemessen von der Ober­ fläche eines zu dem Gestellhalteabschnitts 2000A gehö­ renden Kastens, Gehäuses, Behältnisses o. dgl., als Be­ zugsebene für die Messungen benutzt.
Ein oberer Schieberabschnitt 2100 und eine unterer Schieberabschnitt 2200 sind in einer solchen Art und Weise angeordnet und eingerichtet, daß sie längs eines an dem Kasten 2001 angebrachten Führungsschafts 2002 und einer Führungsschiene 2005, die eine hexagonale Querschnittskonfiguration hat und drehbar an oder auf dem Kasten 2001 gehaltert ist, verschiebbar sind. Der obere Abschnitt eines Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2004, das zwischen Seilscheiben 2003a und 2003b, die drehbar an dem Kasten 2001 befestigt sind, gespannt ist, ist fest an einem Stift, Vorsprung o. dgl. 2150 angebracht, der an dem oberen Schieberabschnitt 2100 vorgesehen, insbesondere in den oberen Schieberab­ schnitt 2100 eingesetzt, ist, und der untere Abschnitt des Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2004 ist fest an ei­ nem Stift, Vorsprung o. dgl. 2250 angebracht, der an dem unteren Schieberabschnitt 2200 vorgesehen, insbe­ sondere in diesen Schieberabschnitt eingesetzt, ist, wodurch diese Schieberabschnitte dazu befähigt werden, entgegengesetzte Verschiebebewegungen symmetrisch be­ züglich der Bezugslinie auszuführen (wie die Fig. 4 zeigt, ist, genauer gesagt, der Stift 2150 des oberen Schieberabschnitts 2100 am linken, oberen Teil des um die beiden Seilscheiben 2003a und 2003b gespannten Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2004 angebracht, während der Stift 2250 am rechten, unteren Teil dieses Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2004 befestigt ist, so daß sich infolgedessen die beiden Schieberabschnitte 2100 und 2200 beim Verdrehen der Seilscheiben 2003a und 2003b gegenläufig bezüglich der Bezugslinie bewegen.
An der Drehwelle eines an dem Kasten 2001 angebrachten Motors 2010, der hier als Klemm-Motor bezeichnet wird, ist ein Zahnrad 2011 befestigt. Dieses Zahnrad 2011 kämmt über ein Leerlauf- oder Zwischenzahnrad 2015 mit einem Zahnrad 2006, das an dem einen Ende des Füh­ rungsschafts 2005 ausgebildet oder angebracht ist, wo­ durch die Drehung des Klemm-Motors 2010 auf die Füh­ rungswelle 2005 übertragen wird.
Auf der Rückseite des Kastens 2001 ist eine Welle 2020 drehbar gehaltert, und ein Stift 2021, der in einen der Endabschnitte der Welle 2020 eingefügt oder in sonstiger Weise daran angebracht ist, wird mittels ei­ ner an dem Kasten 2001 befestigten Blattfeder 2024 ge­ gen eine Ausnehmung 2013 einer Nocke 2012, die in dem mittleren Abschnitt des Zahnrads 2011 angeordnet oder ausgebildet ist, in Anlage gehalten. An dem anderen Ende der Welle 2020 ist ein Bremsarm 2022 angebracht, an dem ein Bremsgummiteil 2023 befestigt ist. Dieses Bremsgummiteil 2023 liegt nach dem Äußeren hin durch ein Loch 2025 des Kastens 2001 frei.
Wenn die Nocke 2012 mittels des Klemm-Motors 2010 ge­ dreht wird, wird der Stift 2021, der gegen die Ausneh­ mung 2013 in Anlage gehalten worden ist, mittels eines Vorsprungs 2014 der Nocke 2012 mit Druck beaufschlagt, und die Welle 2020 dreht sich, wobei das Bremsgummi­ teil 2023, das an dem Bremsarm 2022 angebracht ist, gegen die rückwärtige Oberfläche des oberen Schieber­ abschnitts 2100 in Anlage gehalten bzw. angedrückt wird.
Eine obere Mittelklemme 2110 ist verschiebbar auf Schaften 2102 und 2103 angeordnet, die auf der Basis 2101 des oberen Schieberabschnitts 2100 montiert sind. In entsprechender Weise ist eine rechte Klemme 2120 verschiebbar auf Schaften 2104 und 2105 angebracht, und eine linke Klemme 2130 auf Schaften 2106 und 2107.
Schafte 2111a, 2111b, 2111c und 2111d sind mittels der oberen Mittelklemme 2110 drehbar gehaltert. Auf je ei­ nem der Schafte 2111a und 2111b ist je ein Zahnrad 2112a bzw. 2112b drehbar angebracht, und an jedem die­ ser Zahnräder ist jeweils ein Ende eines Arms 2113a bzw. 2113b angebracht. An je einem der anderen Enden der Arme 2113a und 2113b ist je ein Klemmstift 2114a bzw. 21114b angebracht.
Auf den Schaften 2111c und 2111d sind Zahnräder 2112c und 2112d drehbar angebracht, an denen jeweils ein Ende eines Arms 2113c bzw. 2113d angebracht ist. Klemmstifte 2114c und 2114d sind jeweils an den ande­ ren Enden der Arme 2113c und 2113d angebracht.
Weiter sind an den Schaften 2111c und 2111d andere Zahnräder 2115c und 2115d drehbar angebracht, welche durch das Zwischenfügen von Torsionsschraubenfedern 2116c und 2116d integral mit den Zahnrädern 2112c und 2112d verbunden sind.
In der obigen Anordnung kämmen die Zahnräder 2112a, 2112b und 2115c jeweils mit den Zahnrädern 2112c, 2112d und 2115d. Durch Drehen des Zahnrads 2115d wird bewirkt, daß die beiden Paare von entgegensetzten Klemmstiften: 2114a und 2114c; bzw. 2114b und 2114d entgegengesetzte Drehungen symmetrisch mit Bezug auf die Bezugsebene für die Messung ausführen.
Weiterhin sind Gestellhalter 2117a und 2117b jeweils an jedem Ende der oberen Mittelklemme 2110 an Positio­ nen in enger Nachbarschaft zu den Klemmstiftpaaren: 2114a und 2114c; sowie 2114b und 2114d angebracht, so­ wie senkrecht zu der Bezugsebene für die Messung. Ein Vorsprung 2118 ist in dem oberen Teil der oberen Mit­ telklemme 2110 vorgesehen.
Jeweils auf jeder Seite der oberen Mittelklemme 2110 sind Löcher 2119a und 2119b angeordnet, die in der Ba­ sis 2101 ausgebildet sind.
Schafte 2121a und 2121b sind drehbar mittels der rech­ ten Klemme 2120 gehaltert, und auf dem Schaft 2121a ist ein Zahnrad 2122a drehbar angebracht, an dem ein Ende eines Arms 2123a fest angebracht ist, und weiter ist an dem anderen Ende des Arms 2123a ein Klemmstift 2124a angebracht.
Auf dem Schaft 2121b ist ein Zahnrad 2122b drehbar an­ gebracht, an dem ein Ende eines Arms 2123b fest ange­ bracht ist, und an dem anderen Ende des Arms 2123b ist ein Klemmstift 2124b angebracht.
Weiter ist an dem Schaft 2121b ein anderes Zahnrad drehbar 2125 angebracht, das durch die Zwischenfügung einer Torsionsschraubenfeder 2126 integral mit dem Zahnrad 2122b verbunden ist.
In der obigen Anordnung kämmen die Zahnräder 2122a und 2122b miteinander, und durch Drehen des Zahnrads 2125 wird bewirkt, daß die Klemmstifte 2224a und 2224b ent­ gegengesetzte Drehungen symmetrisch mit Bezug auf die Bezugsebene für die Messung ausführen.
Weiter ist ein Gestellhalter 2127 an der rechten Klemme 2120 in einer Position in enger Nähe zu den Klemmstiften 2124a und 2124b sowie senkrecht zu der Bezugsebene für die Messung angebracht. Ein Vorsprung 2128a ist in dem oberen Teil der rechten Klemme 2120 vorgesehen.
Schafte 2131a und 2131b sind drehbar mittels der lin­ ken Klemme 2130 gehaltert. Auf dem Schaft 2131a ist ein Zahnrad 2132a (nicht gezeigt) drehbar angebracht, an dem ein Ende eines Arms 2133 fest angebracht ist, während an dem anderen Ende des Arms 2133a ein Klemm­ stift 2134a angebracht ist.
Auf dem Schaft 2131b ist ein Zahnrad 2132b (nicht ge­ zeigt) drehbar angebracht, an welchem ein Ende eines Arms 2133b fest angebracht ist, während an dem anderen Ende des Arms 2133b ein Klemmstift 2134b angebracht ist.
Außerdem ist auf dem Schaft 2131b ein weiteres Zahnrad 2135 (nicht gezeigt) drehbar angebracht, welches durch die Zwischenfügung einer Torsionsschraubenfeder 2136 (nicht gezeigt) integral mit dem Zahnrad 2132b verbun­ den ist.
In der obigen Anordnung kämmen die Zahnräder 2132a und 2132b miteinander, und durch Drehen des Zahnrads 2135 wird bewirkt, daß die Klemmstifte 2134a und 2134b ent­ gegengesetzte Drehungen symmetrisch mit Bezug auf die Bezugsebene für die Messung ausführen.
Weiter ist ein Gestellhalter 2137 an der linken Klemme 2130 in einer Position in enger Nähe zu den Klemmstif­ ten 2134a und 2134b sowie senkrecht zu der Bezugsebene für die Messung angebracht, und ein Vorsprung 2138 ist in dem oberen Teil der linken Klemme 2130 vorgesehen.
Ein Zahnrad 2141a und eine Seilscheibe 2143a sind in­ tegral an einem Schaft 2141a angebracht, der mittels der Basis 2101 des oberen Schieberabschnitts 2100 drehbar gehaltert ist, wobei das Zahnrad 2142a mit dem Zahnrad 2115d kämmt. In entsprechender Weise sind Zahnräder 2142b und 2142c sowie Seilscheiben 2143b bzw. 2143c integral an einem Schaft 2141b und einem Schaft 2141c (nicht gezeigt) angebracht, wobei die Zahnräder 2142b und 2142c jeweils mit den Zahnrädern 2125 bzw. 2135 kämmen.
Außerdem sind die Zahnräder 2142a, 2142b und 2142c in der Axialrichtung genügend lang und fähig, konstant bzw. permanent mit den Zahnrädern 2115d, 2125 und 2135 innerhalb des Verschiebebereichs der oberen Mittel­ klemme 2110, der rechten Klemme 2120 und der linken Klemme 2130 zu kämmen.
Ein hexagonales Schaftloch eines Halters 2144, der mittels der Basis 2101 des oberen Schieberabschnitts 2100 drehbar gehaltert ist, befindet sich im Eingriff mit der Führungsschiene 2005, wodurch verhindert wird, daß sich der Halter 2144 um die Führungsschiene 2005 drehen kann.
Eine Seilscheibe 2145 ist auf dem Halter 2144 ange­ bracht oder ausgebildet.
Ein Draht, Kabel, Seil o. dgl. 2146, der bzw. das an einem Ende fest an der Seilscheibe 2145 angebracht ist, läuft um die Seilscheiben 2143c und 2143a herum, wobei das andere Ende des Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2146 um einen Stift 2148, der in die Basis 2101 eingesetzt oder in sonstiger Weise daran befestigt ist, unter Zwischenfügung einer Feder 2147 gehakt ist.
Ein Draht, Kabel, Seil o. dgl. 2149 ist zwischen die Seilscheiben 2143a und 2143b in einer solchen Art und Weise gespannt, daß er bzw. es sich diagonal über­ schneidet (siehe Fig. 5).
In dem oben beschriebenen Aufbau des oberen Schie­ berabschnitts 2100 wird die Drehung des Klemm-Motors 2010 auf den Führungsschaft 2005 übertragen, und wenn sich die auf dem Halter 2144 angebrachte oder ausge­ bildete Seilscheibe 2145 dreht, drehen sich die Zahn­ räder 2142a, 2142b und 2142c durch die Drähte, Kabel, Seile o. dgl. 2146 und 2149, wobei alle Klemmstift­ paare: 2114a und 2114c; 2114b und 2114d; 2124a und 2124b; sowie 2134a und 2134b entgegengesetzte Drehun­ gen symmetrisch mit Bezug auf die Bezugsebene für die Messung ausführen.
Schafte 2111a, 2111b, 2111c und 2111d sind drehbar mittels der unteren Mittelklemme 2210 gehaltert, die an der Basis 2201 des unteren Schieberabschnitts ange­ bracht ist. Auf den Schaften 2211a und 2211b sind je­ weils Zahnräder 2212a und 2212b drehbar angebracht, an denen ein Ende eines Arms 2213a bzw. ein Ende eines Arms 2213b fest angebracht ist, und Klemmstifte 2214a und 2214b sind an den jeweiligen anderen Enden der Arme 2213a und 2213b angebracht. Auf den Schaften 2211c und 2211d sind Zahnräder 2212c und 2212d drehbar angebracht, an denen ein Ende eines Arms 2213c bzw. ein Ende eines Arms 2213d fest angebracht ist, und Klemmstifte 2214c bzw. 2214d sind an den jeweiligen anderen Enden der Arme 2213c und 2213d angebracht.
Außerdem sind auf den Schaften 2211c und 2211d andere Zahnräder 2215c und 2215d drehbar angebracht, die durch die Zwischenfügung von Torsionsschraubenfedern 2216c und 2216d (nicht gezeigt) integral mit den Zahn­ rädern 2212c und 2212d verbunden sind.
Die Torsionsschraubenfedern 2116c, 2116d, 2126, 2136, 2216c und 2216d sind im Hinblick darauf vorgesehen, das Brillengestell davor zu schützen, daß es beim Ein­ klemmen beschädigt wird.
In der obigen Anordnung kämmen die Zahnräder 2212a, 2212b und 2215c jeweils mit den Zahnrädern 2212c, 2212d und 2215d, und durch Drehung des Zahnrads 2215c wird bewirkt, daß die Klemmstiftpaare: 2214a und 2214c; sowie 2214b und 2214d entgegengesetzte Drehun­ gen symmetrisch mit Bezug auf die Bezugsebene für die Messung ausführen.
Weiter ist ein Gestellhalter 2219a vorgesehen, der An­ bringungslöcher 2220a hat, sowie ein Gestellhalter 2219b, der Anbringungslöcher 2220b hat, und diese Ge­ stellhalter 2219a und 2219b sind auf der Basis 2201 in einer solchen Art und Weise vorgesehen oder ausgebil­ det, daß sie parallel zu der Bezugslinie sind.
Ein hexagonales Schaftloch eines Halters 2221, der mittels der Basis 2201 des unteren Schieberabschnitts drehbar gehaltert ist, befindet sich in Eingriff mit der Führungsschiene 2005, wodurch verhindert wird, daß sich der Halter 2221 um die Führungsschiene 2005 dreht.
Eine Seilscheibe 2222 ist auf dem Halter 2221 vorgese­ hen oder ausgebildet.
Ein Ende eines Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2223 ist fest an der Seilscheibe 2222 angebracht, während das andere Ende desselben fest an einer auf dem Zahnrad 2215c vorgesehenen oder ausgebildeten Seilscheibe 2218 angebracht ist.
Eine Seilscheibe 2233 ist in dem unteren Abschnitt ei­ nes Zahnrads 2232 vorgesehen oder ausgebildet, die bzw. das mittels eines Stifts 2231 drehbar gehaltert ist, wobei der Stift 2231 in einen Arm 2230 eingefügt oder daran angebracht ist, welcher Arm 2230 auf der Basis 2201 des unteren Schieberabschnitts 2200 ausge­ bildet oder angebracht ist. Ein Draht, Kabel, Seil o. dgl. 2234, der bzw. das an einem Ende fest an einer auf dem Zahnrad 2212a vorgesehenen oder ausgebildeten Seilscheibe 2217 angebracht ist, ist um eine Seil­ scheibe 2233 gewickelt, wobei das andere Ende des Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2234 um einen Stift 2236, der in den Arm 2230 eingesetzt oder in sonstiger Weise daran angebracht ist, unter Zwischenfügung einer Feder 2235 gehakt ist.
Weiter ist an dem Arm 2230 ein Potentiometer 2237 an­ gebracht, an dessen sich drehendem Schaft ein Zahnrad 2238 fest angebracht ist.
Dieses Zahnrad 2238 kämmt mit dem Zahnrad 2232 und ist fähig, den Bewegungsbetrag des Klemmstifts 2214a durch den Draht, das Kabel, das Seil o. dgl. 2234 auf das Po­ tentiometer 2237 zu übertragen.
An der Basis 2201 des unteren Schieberabschnitts 2200 sind Schafte 2241a und 2241b angebracht, auf denen ein linker Schieber 2242a und ein rechter Schieber 2242b verschiebbar plaziert sind.
Ein linkes Gestelldruckbeaufschlagungsteil 2244a, das eine zylindrische Konfiguration hat, ist an dem Kopf­ ende eines Arms 2243a angebracht, der sich von dem linken Schieber 2242a aus erstreckt, und zwar in einer solchen Position, daß es senkrecht zu der Bezugsebene für die Messung ist, und in entsprechender Weise ist ein rechtes Gestelldruckbeaufschlagungsteil 2244b, das eine zylindrische Konfiguration hat, an dem Kopfende oder freien Ende eines Arms 2243b, der sich von dem rechten Schieber 2242b aus erstreckt, in einer solchen Position angebracht, daß es senkrecht zu der Be­ zugsebene für die Messung ist.
Der untere Abschnitt eines Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2246, der zwischen den Seilscheiben 2245a und 2245b gespannt ist, die drehbar auf der Basis 2201 be­ festigt sind, ist fest an einem Stift 2247a ange­ bracht, der in den linken Schieber 2242a eingesetzt oder an diesem Schieber in sonstiger Weise befestigt ist, und der obere Abschnitts des Drahts, Kabels, Seils o. dgl. 2246 ist fest an einem Stift 2247b ange­ bracht, der in dem rechten Schieber 2242b eingesetzt oder in sonstiger Weise an diesem Schieber befestigt ist, wodurch eine gegenläufige Verschiebebewegung sym­ metrisch mit Bezug auf die Mittellinie, welche die Punkte OR und OL verbindet, erzeugt werden kann. Die beiden Enden einer Feder 2248 sind jeweils fest an dem linken bzw. rechten Schieber 2242a und 2242b ange­ bracht, wodurch diese Schieber konstant bzw. permanent nach der Mitte zu gezogen werden.
Obwohl in dieser Ausführungsform der linke und rechte Schieber 2242a und 2242b mittels der Feder 2248 kon­ stant nach der Mitte zu gezogen werden, ist die Erfin­ dung nicht auf diese Art des Aufbaus beschränkt.
Zum Beispiel kann die positionelle Einstellung des linken und rechten Schiebers 2242a und 2242b auch da­ durch bewirkt werden, daß die Seilscheiben 2245a und 2245b mittels eines Motors (nicht gezeigt) angetrieben werden.
Mittels des Kastens o. dgl. 2001 ist eine Trommel 2261 drehbar gelagert, um welche eine Feder 2262 konstanten Drehmoments gewickelt ist. Ein Ende dieser Konstant­ drehmoment-Feder 2262 ist fest an einem Arm 2240 ange­ bracht, der auf der Basis 2201 des unteren Schieberab­ schnitts 2200 angebracht oder ausgebildet ist, wodurch der obere und untere Schieber 2100 und 2200 konstant bzw. permanent nach der Mitte zu vorgespannt sind.
Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -Halteabschnitt
Die Fig. 9 zeigt den Aufbau einer Ausführungsform ei­ nes Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -Halteabschnitts 2000B.
Der Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -Halteabschnitt 2000B weist eine Befestigungsplatte 2301 auf, die an ihren Enden umgebogene Abschnitte hat, worin Stifte 2302, 2303a und 2303b eingesetzt oder an der diese Stifte in sonstiger Weise befestigt sind, wobei ein Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -halter 2304 fest an ungefähr der Mitte der Befesti­ gungsplatte 2301 angebracht ist.
In den Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -halter 2304 sind Stifte 2305a und 2305b eingesetzt, die in Eingriff mit Löchern gebracht werden, welche in einer Schablone, einer Lehre, einem Modell, einer Paßlehre, einem Formstück, einer Form o. dgl. ausgebildet sind, welche bzw. welches mittels einer Befestigungsschraube 2306 an dem Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -halter 2304 befestigt wird.
Wenn der Stift 2302 der Befestigungsplatte 2301, an der eine Schablone, eine Lehre, ein Modell, eine Paß­ lehre, ein Formstück, eine Form o. dgl. (hierfür wird nachstehend auch abgekürzt die Bezeichnung "Schablone o. dgl." verwendet) befestigt worden ist, in das Loch 2119a des oberen Schieberabschnitts 2100 eingefügt wird, und die Stifte 2303a und 2303b dieser Befesti­ gungsplatte 2301 in die Löcher 2220a, die in dem Ge­ stellträger 2210a des unteren Schieberabschnitts 2200 ausgebildet sind, eingefügt werden, wird die Befesti­ gungsplatte zwischen dem oberen und unteren Schie­ berabschnitt 2100 und 2200 befestigt. In diesem Zu­ stand wird die Mitte des Schablonen-, Lehren-, Modell­ o. dgl. -halters 2304 an dem Punkt OL positioniert.
Wenn die Befestigungsplatte 2301 zwischen dem oberen und unteren Schieberabschnitt 2100 und 2200 befestigt worden ist, kommt ein gewölbter oder umgebogener Ab­ schnitt 2239, der auf dem Arm 2230 des unteren Schie­ berabschnitts 2200 ausgebildet ist, in Anlage gegen einen Mikroschalter 2263, der an dem Kasten 2001 befe­ stigt ist, so daß es dadurch ermöglicht wird, daß die Befestigung oder das Anbringen der Schablone o. dgl. bestätigt wird.
In entsprechender Weise wird, wenn der Stift 2302 der Befestigungsplatte 2301, an der eine Schablone o. dgl. befestigt worden ist, in das Loch 2119b des oberen Schieberabschnitts 2100 eingefügt wird, und die Stifte 2303a und 2303b dieser Befestigungsplatte 2301 in die Löcher 2220 eingefügt werden, die in dem Gestellträger 2219b des unteren Schieberabschnitts 2200 ausgebildet sind, die Befestigungsplatte zwischen dem oberen und unteren Schieberabschnitt 2100 und 2200 befestigt. In diesem Zustand wird die Mitte des Schablonen-, Leh­ ren-, Modell- o. dgl. -halters 2304 an dem Punkt OR po­ sitioniert.
Meßabschnitt bzw. Vermessungsabschnitt
Als nächstes sei der Aufbau des Vermessungs- bzw. Meß­ abschnitts 2500 unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 beschrieben. Die Fig. 10 ist eine Aufsicht auf den Meßabschnitt, während die Fig. 11, 12 und 13 Schnittansichten eines jeweiligen Schnitts sind, der entlang den Linien XI-XI, XII-XII und XIII-XIII der Fig. 10 ausgeführt ist.
Eine bewegbare Basis 2501, die Schaftlöcher 2502a, 2502b und 2502c hat, wird mittels Schaften 2503a und 2503b, die an dem Kasten 2001 befestigt sind, ver­ schiebbar gehalten. Weiter ist in die bewegbare Basis 2501 ein Hebel 2504 eingesetzt oder in sonstiger Weise an dieser bewegbaren Basis angebracht, mittels dessen die bewegbare Basis 2501 verschoben werden kann, so daß dadurch das Drehzentrum einer drehbaren Basis 2505 zu den bzw. in die Positionen OR und OL auf dem Ge­ stellhalteabschnitt 2300 gebracht werden kann. Die drehbare Basis 2505, auf der eine Riemenscheibe 2506 angebracht oder ausgebildet ist, ist mittels der be­ wegbaren Basis 2501 drehbar gehaltert. Zwischen der Riemenscheibe 2506 und einer Riemenscheibe 2508, die an der Drehwelle eines auf der bewegbaren Basis 2501 befestigten Schrittmotors 2507 angebracht ist, ist ein Riemen 2509 gespannt, mittels dessen die Drehung des Schrittmotors 2507 auf die drehbare Basis 2505 über­ tragen wird.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, sind vier Schienen 2510a, 2510b, 2510c und 2510d an der sich drehenden Basis 2505 angebracht. Ein Vermessungs- bzw. Meßkopfab­ schnitt 2520 ist auf den Schienen 2510a und 2510b ver­ schiebbar angebracht. In diesem Meßkopfabschnitt 2520 ist ein vertikales Schaftloch 2521 ausgebildet, in welches ein Meßkopfschaft 2522 eingefügt ist.
Ein Kugellager 2523 ist zwischen dem Meßkopfschaft 2522 und dem Schaftloch 2521 vorgesehen, wodurch die Vertikalbewegung und die Drehung des Meßkopfschafts 2522 geglättet bzw. glatt, sanft und stoßfrei gemacht werden. An dem oberen Ende des Meßkopfschafts 2522 ist ein Arm 2524 angebracht, und mittels des oberen Ab­ schnitts dieses Arms 2524 ist ein Abakus-Wulst-artiger V-Meßkopf 2525 drehbar gehaltert, der dazu geeignet ist, in Anlage gegen die V-förmige Nut der Linsenge­ stellteile gebracht und/oder gehalten zu werden.
Obwohl in dieser Ausführungsform ein Abakus-Wulst-ar­ tiger V-Meßkopf bzw. V-Vermessungskopf 2525 drehbar gehaltert vorgesehen ist, ist die Erfindung in keiner Weise auf einen solchen Aufbau beschränkt. Der V-Meß­ kopf 2525 kann auch nichtdrehbar sein, und solange sein Kopf-, Rand- oder Spitzenabschnitt Abakus-Wulst- artig ausgebildet ist, braucht seine Konfiguration nicht notwendigerweise scheibenartig zu sein.
Eine zylindrische Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -meßrolle bzw. -vermessungsrolle 2526 (der Be­ griff "Schablone, Lehre, Modell o. dgl.", wie er hier im Rahmen der Beschreibung und der Patentansprüche verwendet wird, soll allein oder in Wortzusammenset­ zungen insbesondere die Begriffe "Paßlehre, Schablone, Lehre, Formstück, Form, Modell o. dgl." umfassen), die dazu geeignet ist, in Anlage gegen den Rand einer Schablone o. dgl. gebracht und/oder gehalten zu wer­ den, ist drehbar mittels des unteren Abschnitts des Arms 2524 gehaltert. Die äußere Umfangsoberfläche des V-Meßkopfs 2525 und die Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -meßrolle 2526 sind in der Mittellinie des Meß­ kopfschafts 2522 angeordnet.
In einer Position unterhalb des Meßkopfschafts 2522 oder, wie in Fig. 11 gezeigt, oberhalb des Meßkopf­ schafts 2522, ist ein Stift 2528 in einen Ring 2527 eingesetzt oder in sonstiger Weise an diesem Ring be­ festigt, der seinerseits drehbar auf dem Meßkopfschaft 2522 angebracht ist, wobei die Bewegung dieses Stifts 2528 in dessen Drehrichtung durch ein langgestrecktes Loch 2529, das in dem Meßkopfabschnitt 2520 ausgebil­ det ist, beschränkt ist. An dem Spitzen-, Rand- oder Kopfende des Stifts 2528 ist der bewegbare Abschnitts eines Potentiometers 2530 angebracht, und der Bewe­ gungsbetrag des Meßkopfschafts 2522 in der Vertikal­ richtung wird mittels dieses Potentiometers 2530 de­ tektiert.
Eine Rolle 2531 ist drehbar mittels des unteren Endab­ schnitts des Meßkopfabschnitts 2522 gehaltert.
Ein Stift 2533 ist in den Meßkopfabschnitt 2520 einge­ setzt oder in sonstiger Weise am Meßkopfabschnitt 2520 befestigt, und eine Seilscheibe 2535 ist an dem Schaft eines Potentiometers 2534 angebracht, das seinerseits an der drehbaren Basis 2505 angebracht ist. Mittels der drehbaren Basis 2505 sind Seilscheiben 2536a und 2536b drehbar gehaltert, und ein Draht, Kabel, Seil o. dgl. 2537, der bzw. das fest an dem Stift 2533 ange­ bracht ist, ist zwischen diesen Seilscheiben 2536a und 2536b gespannt und um die Seilscheibe 2535 gewickelt. Demgemäß wird der Bewegungsbetrag des Meßkopfab­ schnitts 2520 mittels des Potentiometers 2534 detek­ tiert.
Weiter ist eine Konstantdrehmoment-Feder 2540, die dazu geeignet ist, den Meßkopfabschnitt 2520 konstant bzw. permanent nach der Seite des äußersten Endes oder des Kopfes des Arns 2524 zu ziehen, ist an einer Trom­ mel 2541 angebracht, die mittels der drehbaren Basis 2505 drehbar gehaltert ist, wobei ein Ende der Kon­ stantdrehmoment-Feder 2540 fest an einem Stift 2542 angebracht ist, welcher in den Meßkopfabschnitt 2520 eingesetzt oder in sonstiger Weise an dem Meßkopfab­ schnitt befestigt ist.
Auf den Schienen 2510c und 2510d der sich drehenden Basis 2505 ist ein Meßkopfantriebsabschnitt 2550 ver­ schiebbar angebracht, in den ein Stift 2551 eingesetzt oder an dem dieser Stift in sonstiger Weise angebracht ist, und eine Seilscheibe 2553 ist an der Drehwelle eines Motors 2552 angebracht, welcher seinerseits an der drehbaren Basis 2505 angebracht ist. Seilscheiben 2554a und 2554b sind drehbar mittels der sich drehen­ den Basis 2505 gehaltert, und ein Draht, Kabel, Seil o. dgl. 2555, der bzw. das fest an einem Stift 2551 an­ gebracht ist, ist zwischen diese Seilscheiben 2554a und 2554b gespannt und um die Seilscheibe 2553 gewic­ kelt, wodurch die Drehung des Motors 2552 auf den Meß­ kopfantriebsabschnitt 2550 übertragen wird.
Der Meßkopfantriebsabschnitt 2550 liegt an dem Meß­ kopfabschnitt 2520 an, welcher nach dem Meßkopfan­ triebsabschnitt 2550 mittels der Konstantdrehmoment- Feder 2540 zu gezogen wird, und durch Bewegen des Meß­ kopfantriebsabschnitts 2550 kann der Meßkopfabschnitt 2520 zu einer vorbestimmten Position bewegt werden.
Weiter ist ein Schaft 2556 drehbar mittels des Meß­ kopfantriebsabschnitts 2550 gehaltert, und ein Ende dieses Schafts 2556 hat einen Arm 2557 (siehe insbe­ sondere Fig. 13), der gegen die Rolle 2531 anliegt (siehe insbesondere Fig. 11), die mittels des unteren Endabschnitts des Meßkopfabschnitts 2522 drehbar ge­ haltert ist, während das andere Ende des Schafts 2556 an einem Arm 2558 angebracht ist, welcher eine Rolle 2559 drehbar hält. Ein Ende einer Torsionspiral- oder -schraubenfeder 2561 ist in einer solchen Art und Weise an dem Arm 2557 eingehakt oder greift in einer solchen Weise an dem Arm 2557 an, daß die Rolle 2559 in Anlage gegen eine stationäre Führungsplatte 2560 kommt, welche fest an der drehbaren Basis 2505 ange­ bracht ist, und das andere Ende dieser Torsionsspiral- oder -schraubenfeder 2561 ist fest an dem Meßkopfab­ schnitt 2550 angebracht, so daß sich die Rolle 2559 dann, wenn sich der Meßkopfantriebsabschnitt 2550 be­ wegt, in der Vertikalrichtung längs der Führungsplatte 2560 bewegt.
Die Vertikalbewegung der Rolle 2559 bewirkt, daß sich der Schaft 2556 dreht, und der fest an dem Schaft 2556 angebrachte Arm 2557 dreht sich auch um den Schaft 2556, wodurch bewirkt wird, daß sich der Meßkopfab­ schnitt 2522 in der Vertikalrichtung bewegt. Auf der drehbaren Basis 2505 ist ein Schaft 2563 drehbar ange­ bracht, an dem seinerseits eine bewegbare Führungs­ platte 2561 fest angebracht ist. Ein Ende des ver­ schiebbaren Schafts eines Solenoids 2564, das auf der drehbaren Basis 2505 montiert ist, ist an einer beweg­ baren Führungsplatte 2562 angebracht. Weiterhin ist ein Ende einer Feder 2565 auf der drehbaren Basis 2505 eingehakt oder in sonstiger Weise befestigt, während das andere Ende derselben auf der bewegbaren Führungs­ platte 2562 eingehakt in sonstiger Weise befestigt ist, so daß sie die Führungsplatte 2562 normalerweise nach einer Position zieht, wo deren Führungsabschnitt nicht gegen die Rolle 2559 anliegt. Wenn das Solenoid 2564 dahingehend betrieben wird, daß es die bewegbare Führungsplatte 2562 nach aufwärts zieht, bewegt sich der Führungsabschnitt dieser bewegbaren Führungsplatte 2562 zu einer Position, wo er parallel zu der statio­ nären Führungsplatte 2560 ist, wodurch es der Rolle 2559 ermöglicht wird, in Anlage gegen den Führungsab­ schnitt zu kommen und sich längs der Führungsplatte 2562 zu bewegen.
b) Funktions- und Betriebsweise
Als nächstes sei die Funktions- und Betriebsweise der oben beschriebenen Linsengestellteil- und Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -Konfigurationsmeßeinrichtung 2 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 18 beschrie­ ben.
Messung bzw. Vermessung der Linsengestellteil-Konfigu­ ration
Zunächst sei die Betriebsweise des Vermessens eines Brillengestells beschrieben.
Zur Vermessung wird entweder der linke oder der rechte Linsengestellteil des Brillengestells 500 ausgewählt, und der Meß- oder Vermessungsabschnitt 2500 wird mit­ tels des Hebels 2504, der fest an der bewegbaren Basis 2501 angebracht ist, zu der Vermessungsseite bewegt.
Der Gestellhalteabschnitt der vorliegenden Einrichtung ist fähig zum horizontalen Halten und dazu, einen Linsengestellteil des Gestells zu halten. Nachfolgend wird der horizontale Haltevorgang beschrieben.
Durch Ziehen des Vorsprungs 2118, der auf der oberen Mittelklemme 2110 des oberen Schieberabschnitts 2100 ausgebildet ist, und Einwärtsdrücken der Vorsprünge 2128 und 2138 der rechten und linken Klemme 2120 und 2130 werden nur die Gestellhalter bzw. -träger 2117a und 2117b und die Klemmstifte 2114a, 2114b, 2114c und 2114d der oberen Mittelklemme 2110 fertig für die Be­ nutzung eingestellt, wohingegen der Gestellhalter bzw. -träger 2127 und die Klemmstifte 2124a und 2124b der -träger 2127 und die Klemmstifte 2124a und 2124b der rechten Klemme 2120 sowie der Gestellhalter bzw. -träger 2137 und die Klemmstifte 2134a und 2134b auf der linken Klemme 2130 im Inneren untergebracht blei­ ben. In diesem Zustand hat der Öffnungsgrad der Klemm­ stifte seinen Maximalwert.
Als nächstes werden das rechte und linke Gestelldruck­ beaufschlagungsteil 2244a und 2244b voneinander weg bewegt, und gleichzeitig wird der untere Schieberab­ schnitt 2200 so gezogen, daß der Abstand zwischen dem oberen und unteren Schieberabschnitt auf einen genü­ genden Grad vergrößert wird. Die vorderen Abschnitte des Brillengestells werden zwischen den Klemmstiftpaa­ ren: 2114a und 2114c; sowie 2114b und 2114d des oberen Schieberabschnitts 2100 positioniert und in Anlage ge­ gen die Gestellhalter bzw. -träger 2117a und 2117b ge­ bracht bzw. gehalten. Dann wird der Abstand zwischen dem oberen und unteren Schieberabschnitt 2100 und 2200 verkleinert, wobei die unteren Gestellabschnitte zwi­ schen den Klemmstiftpaaren: 2214a und 2214c; sowie 2214b und 2214d des unteren Schieberabschnitts 2200 positioniert und in Anlage gegen die Gestellhalter bzw. -träger 2219a und 2219 gebracht bzw. gehalten werden. Danach wird der Abstand zwischen dem rechten und linken Gestelldruckbeaufschlagungsteil 2244a und 2244b vermindert, wobei sie in Anlage gegen die Seiten des Brillengestells gebracht werden.
In dieser Ausführungsform üben die Konstantdrehmoment- Feder 2262 und die Feder 2248 konstant bzw. permanent eine Zentripetalkraft auf den oberen und unteren Schieberabschnitt 2100 und 2200 und das linke und rechte Gestelldruckbeaufschlagungsteil 2244a und 2244b oberen und unteren Schieberabschnitts 2100 und 2200 sowie des linken und rechten Gestelldruckbeaufschla­ gungsteils 2244a und 2244b kann die horizontale Mitte des Gestells auf oder an dem Mittelpunkt zwischen den Punkten OR und OL festgehalten werden.
Wenn ein Überwachungs- oder Tasterschalter in dem Ein­ gangsabschnitt 4 niedergedrückt wird, wobei das Ge­ stell in der oben beschriebenen Weise eingestellt ist, kommt das Bremsgummiteil 2023 in Anlage gegen die rückwärtige Oberfläche des oberen Schieberabschnitts 2100, und zwar aufgrund der Wirkung des Klemm-Motors 2010, wobei der untere Schieberabschnitt 2200 durch den oberen Schieberabschnitt 2100 und den Draht o. dgl. 2004 in Position befestigt und/oder gesichert wird. Danach werden die Klemmstiftpaare: 2114a und 2114c; sowie 2114b und 2114d des oberen Schie­ berabschnitts 2100 und die Klemmstiftpaare: 2214a und 2214c; sowie 2214b und 2214d des unteren Schieberab­ schnitts 2200 geschlossen und in Anlage gegen das Ge­ stell gebracht. Weiter werden, wenn sich der Klemm-Mo­ tor 2010 dreht, die Klemmstiftpaare: 2114a und 2114c; 2114b und 2114d; 2214a und 2214c; sowie 2214b und 2214d aufgrund der Wirkung der Torsionsspiral- oder -schraubenfedern 2116c, 2116d, 2216c und 2216d fest gegen das Gestell gedrückt, so daß dadurch das Gestell in Position befestigt bzw. gesichert wird.
Im Falle des Haltens von dem einen Linsengestellteil, zum Beispiel des Haltens des rechten Linsengestell­ teils, werden die Mittelklemme 2110 und die rechte Klemme 2120 des oberen Schieberabschnitts 2100 hochge­ zogen, wobei die rechte Seite des Gestells mittels der Klemmstifte 2114b und 2114d der oberen Mittelklemme 2110, der Klemmstifte 2124a und 2124b der rechten Klemme 2120 und der Klemmstifte 2214b und 2214d der unteren Mittelklemme 2210 des unteren Schieberab­ schnitts 2200 in Position befestigt werden. Im Falle des Haltens des linken Gestellteils wird die linke Klemme 2130 benutzt.
In den Fig. 14 und 15 befindet sich die Rolle 2559 des Meßkopfantriebsabschnitts 2550 in der Bezugsposi­ tion O, und der Schrittmotor 2507 wird um einen vorbe­ stimmten Winkel so gedreht, daß die drehbare Basis 2505 in einer solchen Art und Weise verschwenkt wird, daß die Bewegungsrichtung des Meßkopfantriebsab­ schnitts 2550 senkrecht zu der Bezugslinie wird.
Nachfolgend wird der Führungsabschnitt der bewegbaren Führungsplatte 2562 mittels des Solenoids 2564 in eine vorbestimmte Position bewegt, und der Meßkopfantriebs­ abschnitt 2550 wird in der Richtung des unteren Schie­ berabschnitts 2200 bewegt. Dadurch wird bewirkt, daß sich die Rolle 2559 von dem Führungsabschnitt 2560a der stationären Führungsplatte 2560 zu der bewegbaren Führungsplatte 2562b bewegt, und Meßkopfschaft 2522 wird mittels des Arms 2557 angehoben, wobei der V-Meß­ kopf 2525 auf dem Niveau der Bezugsebene für die Mes­ sung gehalten wird.
Weiter wird, wenn der Meßkopfantriebsabschnitt 2550 bewegt wird, der V-Meßkopf 2525 in die V-Nut des Lin­ sengestellteils eingeführt bzw. eingefügt, und der Meßkopfabschnitt 2520 stoppt seine Bewegung, wobei sich der Meßkopfantriebsabschnitt 2550 zu FRL bewegt, um hier zu stoppen.
Nachfolgend wird der Schrittmotor 2507 jedesmal mit­ tels einer Einheitsdrehimpulszahl bzw. mittels einer Einheitsdrehschrittzahl, die vorher eingestellt worden ist, gedreht. Jetzt bewegt sich der Meßkopfabschnitt 2520 längs der Führungsschafte 2510a und 2510b ent­ sprechend dem Radiusvektor des Linsengestellteils, wo­ bei der Betrag dieser Bewegung mittels des Potentiome­ ters 2534 abgefühlt wird. Der Meßkopfschaft 2522 be­ wegt sich aufwärts und abwärts, indem er der Kurve des Linsengestellteils folgt, wobei der Betrag dieser Be­ wegung mittels des Potentiometers 2530 abgefühlt wird. Aus dem Drehwinkel R des Schrittmotors 2507, dem abge­ fühlten Betrag r des Potentiometers 2534 und dem abge­ fühlten Betrag z des Potentiometers 2530 wird die Linsengestellteilkonfiguration gemessen als (rn, Rn, zn) (n = 1, 2, ..., N). Diese Meßdaten (rn, Rn, zn) (n = 1, 2, ..., N) werden einer Polar-Orthogonal-Koordi­ natentransformation unterworfen, und aus willkürlichen vier Punkten (x1, y1, z1), (x2, y2, z2), (x3, y3, z3) und (x4, y4, z4) der so erhaltenen Daten (xn, yn, zn) erhält man die Gestellkurve bzw. -krümmung und das Ge­ stellkurven- bzw. -krümmungszentrum (xF, yF, zF) (unter Verwendung der gleichen Formel, wie es dieje­ nige ist, die man dafür verwendet, um die Linsenkurve bzw. -krümmung zu erhalten).
Es wird weiter auf Fig. 16 Bezug genommen: Unter den x- und y-Komponenten (xn, yn) von (xn, yn, zn) werden ein Meßpunkt A (xa, ya), der den Maximalwert in der X- Achsen-Richtung hat, ein Meßpunkt B (xb, yb), der den Minimalwert in der X-Achsen-Richtung hat, ein Meßpunkt C (xc, yc), der den Maximalwert in der Y-Achsen-Rich­ tung hat, und ein Meßpunkt D (xd, yd), der den Mini­ malwert in der Y-Achsen-Richtung hat, ausgewählt, und das geometrische Zentrum OF (xF, yF) des Linsenge­ stellteils wird erhalten zu:
Aus dem Abstand L zwischen dem bekannten Gestellzen­ trum und dem Drehzentrum O0 (x0, y0) des Meßkopfab­ schnitts 2120 und dem Abweichungsbetrag (Δx, Δy) zwi­ schen O0 und OF wird 1/2 des Abstands FPD zwischen den geometrischen Zentren der Linsengestellteile erhalten zu:
FPD/2 = (L - Δx) = {L - (xF - X0)} (2)
Obwohl in dem oben beschriebenen Verfahren FPD durch Inübereinstimmungbringen des Gestellzentrums mit dem Einrichtungszentrum erhalten wird, ist es auch mög­ lich, FPD durch Verwendung einer anderen Gestellhalte­ einrichtung zu erhalten.
In Fig. 17 ist mit dem Bezugszeichen S eine Brille bezeichnet, und mit dem Bezugszeichen 291 sind Ge­ stellhalter bezeichnet, die dazu geeignet sind, entge­ gengesetzte Verschiebebewegungen auszuführen, wobei sie die Brille S zwischen sich halten. Das Bezugszei­ chen 292 ist einem Positionierungsstift des Meßab­ schnitts zugeordnet, während das Bezugszeichen 293 einen Taster oder Stift des Meßabschnitts bezeichnet.
Um FPD in einem sich im Kreise bewegenden System zu erhalten, wird derjenige untere Nutenabschnitt des Linsengestellteils, der nicht abgetastet werden soll, welcher sich auf der Seite der Nase befindet, in An­ lage gegen den Positionierungsstift 292 gebracht, wel­ cher in der Lage ist, sich in der X-Achsen-Richtung und der Z-Achsen-Richtung (d. h. der Richtung, die senkrecht zu der Ebene der Zeichnung ist) zu bewegen, wobei die Brille S in einer solchen Art und Weise vor­ gespannt wird, daß der Positionierungsstift 292 gegen denjenigen unteren Nutenabschnitt zur Anlage kommt, welcher der Nase am nächsten ist. Dann wird, während das Gestell mittels der Gestellhalter 291 gehalten wird, die dazu geeignet sind, sich entgegengesetzt zu­ einander zu verschieben, die Linsengestellteilkonfigu­ ration (xn, yn, zn) (n = 1, 2, ..., N) mittels des oben beschriebenen Meßabschnitts vermessen.
Der Abstand zwischen der Position O des Positionie­ rungsstifts, die sich in der X-Achsen-Richtung nicht verändert, und der Position, wo die Größe xn ein Maxi­ mum ist, kann als FPD erhalten werden.
Es ist auch möglich FPD, dadurch zu erhalten, daß man den Positionierungsstift 292 gegen denjenigen Linsen­ gestellteil in Anlage bringt, welcher der Schablone o. dgl. an nächsten ist, und den Minimalwert von xn er­ hält. Weiter ist der Positionierungsstift 292 nicht auf den Typ beschränkt, der in der vorliegenden Aus­ führungsform verwendet wird. Jeder Typ von Positionie­ rungsstift, der zur Beschränkung in der X-Achsen-Rich­ tung in der Lage ist, zum Beispiel der Taster oder Fühler oder Stift eines anderen Meßabschnitts, kann diesem Zweck dienen. Weiter kann der Positionierungs­ stift 292 in der X-Achsen-Richtung bewegt werden, an­ statt daß die Brille S vorgespannt wird.
Außerdem kann FPD auch dadurch erhalten werden, daß man den rechten und linken Linsengestellteil abwech­ selnd oder gleichzeitig abtastet oder vermißt.
Als nächstes wird aus dem gegenseitigen Pupillenab­ stand PD oder Zwischen-Pupillen-Abstand PD, der in dem Eingabeabschnitt 4 vorgesehen bzw. eingegeben worden ist, der innere Einstellbetrag I1 erhalten zu:
Weiterhin wird auf der Basis eines voreingestellten oberen Einstellbetrags U1 die Position OS (xS, yS), wo sich das optische Zentrum der zu bearbeitenden Bril­ lenlinse befinden sollte, wie folgt erhalten:
Aus diesem OS werden die Bearbeitungsdaten (Srn, SRn) (n = 1, 2, ..., N) durch Transformation in Polarkoor­ dinaten, die OS als das Zentrum haben, erhalten, und die Linsenranddicke wird mittels eines Unbearbeitete- Linsen-Konfigurations-Vermessungsabschnitts 5 gemessen bzw. vermessen, so daß man die V-Nut-Kurve bzw. -Krüm­ mung und die V-Nut-Position erhält.
Es sei nun der Einstellbetrag in der X-Achsen-Richtung unter Bezugnahme auf Fig. 18 erläutert. Es sei ange­ nommen, daß in einem Abschnitt in der X-Achsen-Rich­ tung die V-Nut-Spitzen-Positionen V1(x1, z1) und V2(x2, z2) sind und der Mittelpunkt dazwischen OF′ ist. Weiter sei angenommen, daß die mittige Position der vorderen gekrümmten Oberfläche der Linse, wenn diese in den Linsengestellteil eingepaßt ist, OL (xL, zL) ist und deren Radius rL beträgt.
Aus dem Wert in der X-Achsen-Richtung der vorgesehenen PD-Position, xPD, und der Gleichung, welche die Kurve der vorderen Oberfläche ausdrückt (x-xL)2+(z-zL)2 =rL2, wird der Wert der vorgesehenen PD-Position in der Z-Achsen-Richtung, zPD, erhalten. Der Schnittpunkt der geraden Linie, welche das Zentrum OL (xL, zL) der Kurve der vorderen Oberfläche und die PD-Position in der vorderen Oberfläche der Linse, OPD (xPD, zPD), verbindet und der geraden Linie, welche die V-Nut- Spitzen V1(x1, z1) und V2(x2, z2) verbindet, wird als OPD′ (xPD′, zPD′) erhalten, und der Abstand zwischen den Punkten OF′ und OPD′ wird als der aktuelle Einstellbetrag in der X-Achsen-Richtung, I2, erhalten.
In entsprechender Weise wird der Einstellbetrag in der Y-Achsen-Richtung, U2, erhalten, und auf der Basis von I2 und U2 wird die Position, wo sich das optische Zen­ trum der zu bearbeitenden Linse befinden sollte, OS′ (xS′, yS′), erhalten. Aus diesem OS′ werden die Bear­ beitungsdaten (Srn′, SRn′) (n = 1, 2, ..., N) durch Transformation von (xn, yn) in Polarkoordinaten, die das Zentrum OS′ haben, erhalten, so daß man wieder die V-Nuten-Kurve bzw. -Krümmung und die V-Nuten-Position erhält.
Obwohl in dieser Ausführungsform die PD-Wert-Korrektur auf der Basis der gemessenen Linsenkonfiguration be­ wirkt wird, indem man die Gestellkurve bzw. -krümmung und das Zentrum derselben erhält, ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf dieses Korrekturverfah­ ren beschränkt. Die Korrektur kann auch in einer ein­ fachen Art und Weise bewirkt werden, zum Beispiel da­ durch, daß man den PD-Wert in Proportion zu dem gemes­ senen FPD-Wert variiert bzw. verändert, und weiter die Linsenkonfiguration in Rechnung stellt bzw. in Be­ tracht zieht.
In der Einrichtung gemäß dieser Ausführungsform kann die Konfigurationsvermessung an jedem der beiden Lin­ sengestellteile, nämlich dem rechten und dem linken Linsengestellteil, ausgeführt werden, oder sie kann alternativ nur an einem derselben ausgeführt werden, wobei invertierte Daten auf den anderen Linsengestell­ teil angewandt werden.
In der Gestellkurve bzw. -krümmung CF wird der Winkel, der durch die gerade Linie definiert ist, welche das Gestellkurven- bzw. -krümmungszentrum (xF, yF, zF) und den Punkt (xn, yn zn) (n = 1, 2, ..., N) verbindet und die gerade Linie, welche das Gestellkurven- bzw. -krümmungszentrum (xF, yF, zF) und die Position des optischen Zentrums OS′ verbindet, als ein Gestellnut­ winkel vRn (n = 1, 2, ..., N) erhalten.
Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -konfigurations­ vermessung
Als nächstes sei der Vorgang der Vermessung der Scha­ blone o. dgl. beschrieben.
Die Stifte 2305a und 2305b, die in den Schablonen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -halter 2304 eingesetzt sind, der fest an im wesentlichen dem Mittelabschnitt der Befestigungsplatte 2301 angebracht ist, werden mit Lö­ chern in Eingriff gebracht, welche in einer Schablone o. dgl. ausgebildet sind, die an dem Schablonen-, Leh­ ren-, Modell- o. dgl. -halter 2304 mittels der Befe­ stigungsschraube 2306 befestigt wird.
Es wird bestimmt, auf welcher Seite die Schablone o. dgl. angebracht werden soll, und mittels des Hebels 2504, der fest an der drehbaren Basis 2501 angebracht ist, wird der Meßabschnitt 2500 zu der Seite bewegt, wo die Vermessung ausgeführt werden soll.
In dem Fall, in welchem die Schablone o. dgl. auf der linken Seite angebracht wird, wird der Stift 2302 der Befestigungsplatte 2301, an der die Schablone o. dgl. befestigt wird oder ist, in das Loch 2119a des oberen Schieberabschnitts 2100 gesteckt, und die Stifte 2303a und 2303b werden in die Löcher 2220a gesteckt, die in dem Gestellhalter 2219a des unteren Schieberabschnitts 2200 ausgebildet sind, so daß dadurch die Schablone o. dgl. in Position zwischen dem oberen und unteren Schieber 2100 und 2200 befestigt wird. In diesem Zu­ stand ist das Zentrum des Schablonen-, Lehren-, Mo­ dell- o. dgl. -halters 2304 an dem Punkt OL und stimmt mit dem Drehzentrum des Meßkopfabschnitts 2520 über­ ein, so daß da geometrische Zentrum der Schablone o. dgl. mit dem Drehzentrum des Meßkopfabschnitts 2520 übereinstimmt. In dem Fall, in dem die Schablone o. dgl. auf der rechten Seite angebracht wird, werden die Löcher 2119b und 2220a dazu benutzt, die Schablone o. dgl. in Position zwischen dem oberen und unteren Schieber 2100 und 2200 zu befestigen.
Wenn der Tastschalter des Eingabeabschnitts 4 nieder­ gedrückt wird, wobei die Schablone o dgl. in der oben beschriebenen Weise eingestellt ist, bleibt der Meß­ kopfantriebsabschnitt 2550 in der Bezugsposition O, und die drehbare Basis 2505 dreht sich in diejenige Position, in welcher die Bewegungsrichtung des Meß­ kopfantriebsabschnitt 2550 und die gerade Linie, wel­ che die Punkte OR und OL verbindet, miteinander über­ einstimmen.
Wenn sich der Meßkopfantriebsabschnitt 2550 in der Richtung bewegt, die entgegengesetzt zu derjenigen bei der Gestellvermessung ist, bewegt sich die Rolle 2559 von dem Führungsabschnitt 2560b zu dem Führungsab­ schnitt 2560a der stationären Führungsplatte 2560, und der Meßkopfschaft 2522 wird mittels des Arms 2557 an­ gehoben, wobei der Flanschabschnitt 2526a der Schablo­ nen-, Lehren-, Modell- o. dgl. -meßrolle bzw. -vermes­ sungsrolle 2526 auf einem Niveau gehalten wird, das um einen gewissen oder bestimmten Betrag höher als die obere Oberfläche der Schablone o. dgl. ist.
Nachdem der Meßkopfantriebsabschnitt 2550 zu OL bewegt worden ist, wird die bewegbare Führungsplatte 2562 mittels des Solenoids 2564 zu einer vorbestimmten Po­ sition bewegt, wodurch bzw. wobei der Meßkopfantriebs­ abschnitt 2550 zurück zu der Bezugsposition O gebracht wird. Jetzt befindet sich der Führungsabschnitt 2560a der stationären Führungsplatte 2560 auf dem gleichen Niveau wie der Führungsabschnitt 2562a der bewegbaren Führungsplatte 2562, so daß sich die Schablonen-, Leh­ ren-, Modell- o. dgl. -vermessungsrolle 2526 bewegt, bis sie in Anlage gegen die Schablone o. dgl. kommt, während sie ein gewisses bzw. vorbestimmtes Niveau hält.
Nachfolgend wird der Schrittmotor 2507 jedesmal um eine Einheitsdrehimpuls- bzw. -schrittzahl, die vorher eingestellt worden ist, gedreht. Jetzt bewegt sich der Meßkopfabschnitt 2520 längs der Führungsschafte 2510a und 2510b entsprechend dem Radiusvektor der Schablone o. dgl., wobei der Betrag dieser Bewegung mittels des Potentiometers 2534 abgefühlt wird.
Aus dem Drehwinkel R des Schrittmotors 2507 und dem abgefühlten Betrag r des Potentiometers 2534 wird die Konfiguration der Schablone o. dgl. als (rn, Rn) (n = 1, 2, ..., N) vermessen.
Diese Vermessungsdaten werden eine Polar-Orthogonal- Koordinatentransformation unterworfen, und aus den auf diese Weise erhaltenen Daten (xn, yn) werden ein Meß­ punkt A (xa, ya), der den Maximalwert in der X-Achsen- Richtung hat, ein Meßpunkt B (xb, yb), der den Mini­ malwert in der X-Achsen-Richtung hat, ein Meßpunkt C (xc, yc), der den Maximalwert in der Y-Achsen-Richtung hat, und ein Meßpunkt D (xd, yd), der den Minimalwert in der Y-Achsen-Richtung hat, ausgewählt. Das geome­ trische Zentrum OF (xF, yF) des Linsengestellteils wird wie folgt erhalten:
Aus dem Abstand L zwischen dem bekannten Gestellzen­ trum und dem Drehzentrum O0 (x0, y0) des Meßkopfab­ schnitts 2120 und dem Abweichungsbetrag (Δx, Δy) zwi­ schen O0 und OF werden 1/2 des Abstands FPD zwischen den geometrischen Zentren der Linsengestellteile er­ halten zu:
FPD/2 = (L - Δx) = {L - (xF - X0)} (2)
Als nächstes wird aus dem wechselseitigen Pupillenab­ stand oder Zwischen-Pupillen-Abstand PD, der in dem oben beschriebenen Eingabeabschnitt 4 vorgesehen bzw. eingegeben wird, der innere Einstellbetrag I erhalten zu:
I = FPD/2 - PD/2
= {L - (xF - x0) - PD/2} (3)
Weiter wird auf der Basis eines voreingestellten obe­ ren Einstellbetrags U die Position, wo sich das opti­ sche Zentrum der zu bearbeitenden Brillenlinse befin­ den sollte, der Punkt OS (xS, yS), wie folgt erhalten:
Aus diesem OS werden die Verarbeitungsdaten (Srn, SRn) (n = 1, 2, ..., N) durch Transformation von (xn, yn) in Polarkoordinaten, die OS als Zentrum haben, erhal­ ten, und die Linsenranddicke wird mittels des Vermes­ sungsabschnitts 4 für die Konfiguration der nichtbear­ beiteten Linse gemessen bzw. vermessen, so daß man die V-Nut-Kurve bzw. -Krümmung und die V-Nut-Position er­ hält.
Mit der Brillengestellabtast- bzw. -vermessungsein­ richtung der Brillenlinsenpolier- und/oder -schleif­ einrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann das Brillengestell mit Leichtigkeit und Genauigkeit in Po­ sition befestigt werden, wenn das Abtasten bzw. Ver­ messen desselben ausgeführt wird, so daß auf diese Weise eine wesentliche Verbesserung in der Handha­ bungs- und Betriebsleistungsfähigkeit erzielt wird.
Mit der Erfindung wird eine Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung zur Verfügung gestellt, die vor­ zugsweise in einer Brillenlinsenpolier- und/oder -schleif­ maschine vorgesehen ist. Diese Einrichtung hat den Zweck, Bearbeitungsdaten zu erhalten, die zum Einpassen der Linsen in ein Brillengestell benötigt werden. Diese Brillenge­ stellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung umfaßt folgendes:
eine Halteeinrichtung zum Führen des Brillengestells in der Vertikalrichtung zu einer vorbestimmten Position, während sie das Brillengestell in einer Sandwich-Weise hält; und
eine Positionierungseinrichtung zum Führen des horizontalen Zentrums des Brillengestells zu einer vorbestimmten Posi­ tion, während Druck an den horizontalen äußeren Enden des Brillengestells nach dem Mittelteil desselben zu angewandt wird.

Claims (6)

1. Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung zum Erhalten von Ver- und/oder Bearbeitungsdaten, welche für das Anbringen, Einlegen, Einpassen o. dgl. von Linsen in ein Brillengestell benötigt werden, umfassend:
eine Halteeinrichtung (2100, 2200) zum Führen des Brillen­ gestells (500) in der Vertikalrichtung zu einer vorbestimm­ ten Position, während diese dasselbe in einer zwischenge­ legten und/oder eingeklemmten Art und Weise, insbesondere in einer Sandwich-Art-und-Weise, hält; und
eine Positionierungseinrichtung (2241a, b, 2242a, b, 2243a, b, 2244a, b, 2245a, b, 2246, 2247a, b, 2248) zum Führen der hori­ zontalen Mitte des Brillengestells (500) zu einer vorbe­ stimmten Position, während diese Druck auf dasselbe an den horizontalen äußeren Enden, insbesondere äußersten Enden, des Brillengestells (500) nach dem mittigen Teil desselben zu anwendet.
2. Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (2100, 2200), welche das Brillen­ gestell (500) in einer zwischengelegten und/oder einge­ klemmten Art und Weise, insbesondere in einer Sandwich-Art- und-Weise, hält, eine Mehrzahl von Zwischenlege- und/oder Einklemmitteln und/oder -einrichtungen (2110, 2120, 2130, 2210) umfaßt, wovon jedes bzw. jede ein Paar von Stiften (2114a-d, 2124a, b, 2134a, b, 2214a-d) aufweist, die so ein­ gerichtet sind, daß sie symmetrisch mit Bezug auf eine fe­ ste Position bewegbar sind.
3. Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlege- und/oder Einklemmittel oder -einrichtungen (2110, 2120, 2130, 2210) synchron mittels eines Schaltvorgangs arbeiten bzw. betätigbar sind, wobei sie das Brillengestell (500) in der gleichen Ebene halten.
4. Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteeinrichtung (2100, 2200) so aufgebaut ist, daß sie entgegengesetzte bzw. gegenläu­ fige Verschiebebewegungen symmetrisch bezüglich einer Be­ zugslinie ausführt, welche das mittlere geometrische Zen­ trum (OL, OR) des rechten und des linken Linsengestellteils der Brille (500) verbindet.
5. Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Positionierungseinrichtung (2241a, b, 2242a, b, 2243a, b, 2244a, b, 2245a, b, 2246, 2247a, b, 2248) ein rechtes und linkes Gestelldruckbeauf­ schlagungsteil (2244a, b) hat, die senkrecht zu den Ebenen angeordnet sind, zwischen welchen das Brillengestell (500) gehalten wird, wobei die Gestelldruckbeaufschlagungsteile (2244a, b) mittels einer Feder (2248), insbesondere einer Konstantdrehmoment-Feder, in entgegengesetzten Richtungen, insbesondere in aufeinander zu weisenden Richtungen, vorge­ spannt sind.
6. Brillengestellabtast- bzw. -vermessungseinrichtung zum Erhalten von Ver- und/oder Bearbeitungsdaten, die für das Anbringen, Einlegen, Einpassen o. dgl. von Linsen in ein Brillengestell benötigt werden, umfassend:
eine Halteeinrichtung (2100, 2200) zum Führen des Brillen­ gestells (500) in der Vertikalrichtung zu einer vorbestimm­ ten Position, während sie dasselbe in einer zwischengeleg­ ten und/oder eingeklemmten Art und Weise, insbesondere in einer Sandwich-Art-und-Weise, hält;
eine Positionierungseinrichtung (2241a, b, 2242a, b, 2243a, b, 2244a, b, 2245a, b, 2246, 2247a, b, 2248) zum Führen der hori­ zontalen Mitte des Brillengestells (500) zu einer vorbe­ stimmten Position, während dieselbe Druck an den horizonta­ len Enden, insbesondere den horizontalen äußersten Enden, des Brillengestells (500) nach dem mittigen Teil desselben zu anwendet; und
eine Rechen- bzw. Berechnungseinrichtung zum Berechnen des Abstands zwischen dem mittleren bzw. gemittelten geometri­ schen Zentrum (OL, OR) des rechten und des linken Linsenge­ stellteils.
DE4115372A 1990-08-02 1991-05-10 Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung Expired - Fee Related DE4115372C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2205384A JP2925685B2 (ja) 1990-08-02 1990-08-02 フレーム形状測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115372A1 true DE4115372A1 (de) 1992-02-06
DE4115372C2 DE4115372C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=16505935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115372A Expired - Fee Related DE4115372C2 (de) 1990-08-02 1991-05-10 Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5228242A (de)
JP (1) JP2925685B2 (de)
DE (1) DE4115372C2 (de)
FR (1) FR2665387B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123604A (en) * 1996-10-31 2000-09-26 Nidek Co., Ltd. Apparatus and method for grinding eyeglass lenses
CN112959114A (zh) * 2021-04-21 2021-06-15 福建坤孚股份有限公司 一种镁合金3d眼镜框架的夹装装置及其夹装方法

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137048B2 (en) * 2001-02-02 2006-11-14 Rambus Inc. Method and apparatus for evaluating and optimizing a signaling system
US5450335A (en) * 1992-08-05 1995-09-12 Hoya Corporation Method of processing spectacle frame shape data
US5377456A (en) * 1992-12-04 1995-01-03 Coburn Optical Industries, Inc. Eyeglass frame measuring cradle
US5515612A (en) * 1993-01-08 1996-05-14 Hoya Corporation Apparatus for measuring the shape of a frame of spectacles
FR2720524B1 (fr) * 1994-05-24 1996-08-14 Buchmann Optical Eng Porte-monture de lunettes.
FR2728965A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Essilor Int Procede pour la lecture du contour d'un quelconque article, et appareil de lecture de contour correspondant, notamment pour monture de lunettes
JP4034842B2 (ja) * 1996-03-26 2008-01-16 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4011134B2 (ja) * 1996-03-26 2007-11-21 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP3667483B2 (ja) * 1997-02-10 2005-07-06 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JPH10249692A (ja) 1997-03-11 1998-09-22 Nidek Co Ltd レンズ研削加工装置、レンズ研削加工方法及びそのための部品
ES2129355B1 (es) * 1997-03-13 2000-01-01 Indo Int Sa Aparato lector del contorno de ranuras de aros de monturas de gafas.
JPH10277903A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズレイアウト入力装置及びレンズ研削加工装置
JP4068177B2 (ja) 1997-03-31 2008-03-26 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4034868B2 (ja) * 1997-03-31 2008-01-16 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4034848B2 (ja) * 1997-04-30 2008-01-16 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工装置
JP3989593B2 (ja) * 1997-05-26 2007-10-10 株式会社トプコン 眼鏡フレームの玉型形状測定装置
JP3688438B2 (ja) 1997-06-30 2005-08-31 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削装置
JP4002324B2 (ja) * 1997-07-08 2007-10-31 株式会社ニデック レンズ研削装置
JPH1148114A (ja) 1997-07-31 1999-02-23 Nidek Co Ltd 眼鏡枠測定方法及びその装置並びにそれらを備える眼鏡レンズ研削加工装置
JP3679229B2 (ja) * 1997-08-29 2005-08-03 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工装置
JP3688449B2 (ja) * 1997-09-24 2005-08-31 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削装置及び眼鏡レンズ研削方法
DE69839320T2 (de) 1997-11-21 2009-04-16 Nidek Co., Ltd., Gamagori Linsenschleifmaschine
DE69838371T2 (de) 1997-11-21 2008-05-29 Nidek Co., Ltd., Gamagori Linsenschleifmaschine
JP3730406B2 (ja) 1998-04-30 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3730409B2 (ja) 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3730410B2 (ja) 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP2000015549A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工装置
JP4068229B2 (ja) 1998-08-03 2008-03-26 株式会社ニデック 眼鏡レンズレイアウト装置
IL126694A (en) * 1998-10-21 2003-04-10 Visionix Ltd Holding assembly for lens measuring device
US6243960B1 (en) 1999-03-16 2001-06-12 National Optronics, Incorporated Tracer, clamp and object engager for holding and tracing a lens mount of an eyeglass frame, a lens, and/or a lens pattern, to reliably detect a shape thereof even when the shape includes high wrap
USD435053S (en) * 1999-03-16 2000-12-12 National Optronics, Incorporated Eyeglass frame tracer
US6249991B1 (en) 1999-03-17 2001-06-26 National Optronics, Incorporated Control system for eyeglass tracer
JP3695988B2 (ja) 1999-04-30 2005-09-14 株式会社ニデック 眼鏡枠形状測定装置
JP3839185B2 (ja) 1999-04-30 2006-11-01 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
DE60042467D1 (de) 1999-04-30 2009-08-13 Nidek Kk Schablone Halter, gezielte Linzenform Messvorrichtung mit diesem Halter, und Brillenglaslinzen Bearbeitungsvorrichtung mit dieser Messvorrichtung
JP3792069B2 (ja) * 1999-05-31 2006-06-28 株式会社ニデック 玉型形状測定装置及びこれを有する眼鏡レンズ加工装置
JP4162332B2 (ja) 1999-07-07 2008-10-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3734386B2 (ja) 1999-08-03 2006-01-11 株式会社ニデック 玉型形状測定装置
CA2283495A1 (en) 1999-09-23 2001-03-23 Elision Technology Inc. Eyeglass frame and lens tracing apparatus and method
JP4194192B2 (ja) 1999-10-07 2008-12-10 株式会社ニデック 玉型形状測定装置
JP3942802B2 (ja) 2000-04-28 2007-07-11 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3961196B2 (ja) 2000-06-15 2007-08-22 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP2002168614A (ja) 2000-09-14 2002-06-14 Topcon Corp 型板保持具
JP3990104B2 (ja) 2000-10-17 2007-10-10 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
US7490275B2 (en) * 2001-02-02 2009-02-10 Rambus Inc. Method and apparatus for evaluating and optimizing a signaling system
ES2510466T3 (es) * 2003-11-05 2014-10-21 Hoya Corporation Método para suministrar lentes de gafas
DE102004050483B4 (de) * 2004-10-15 2008-05-08 Weco Optik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen des dreidimensionalen Verlaufs einer geschlossen Kurve auf einem Bildschirm einer Brillenfassungsabtastvorrichtung oder einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine sowie Verwendung derartiger Vorrichtung für die Darstellung
JP4699243B2 (ja) * 2006-02-28 2011-06-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工のためのレイアウト設定装置及び眼鏡レンズ周縁加工システム
JP2007240280A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Nidek Co Ltd 眼鏡枠形状測定装置
JP5259145B2 (ja) 2007-09-11 2013-08-07 株式会社ニデック レンズ枠形状測定装置
JP5259144B2 (ja) 2007-09-11 2013-08-07 株式会社ニデック レンズ枠形状測定装置
JP5204597B2 (ja) 2008-09-16 2013-06-05 株式会社トプコン 眼鏡レンズ枠形状測定装置
CN103091868A (zh) * 2012-11-12 2013-05-08 江苏淘镜有限公司 一种用于测量镜框规格的镜片检具
CN104325293B (zh) * 2014-10-23 2017-02-08 浙江日科自动化设备有限公司 一种用于眼镜镜框鼻梁成型和开槽的加工设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769714A (en) * 1971-09-07 1973-11-06 Brex Corp Centering mechanism
DE2332001C3 (de) * 1972-06-28 1980-07-10 Robert Raymond Maurice Asselin Randschleifmaschine für Brillengläser
FR2319076A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Essilor Int Platine de support et de reperage pour monture de lunettes
DE143468T1 (de) * 1983-11-29 1986-01-16 Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum schleifen der kanten.
EP0190450B2 (de) * 1984-12-25 1999-04-28 Kabushiki Kaisha TOPCON Vorrichtung zum Messen des Profils von Brillenfassungen
EP0248129A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 The Dow Chemical Company Trihaloacylaromatische Monomere und Verfahren zu deren Herstellung
US4724617A (en) * 1986-08-14 1988-02-16 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus for tracing the lens opening in an eyeglass frame
DE3640476A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-23 Wernicke & Co Gmbh Brillengestellkonsole an geraeten zum herstellen von brillenglasformscheiben oder zum bearbeiten von brillenglaesern nach einem brillengestell
US4945684A (en) * 1987-01-12 1990-08-07 Hoya Corporation Method of and apparatus for processing peripheral edge of lens for spectacles
US4821393A (en) * 1987-05-28 1989-04-18 Srtechnologies, Inc. Component centering tool
US5121550A (en) * 1990-12-03 1992-06-16 Gerber Optial, Inc. Automatic surface tracer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123604A (en) * 1996-10-31 2000-09-26 Nidek Co., Ltd. Apparatus and method for grinding eyeglass lenses
CN112959114A (zh) * 2021-04-21 2021-06-15 福建坤孚股份有限公司 一种镁合金3d眼镜框架的夹装装置及其夹装方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2665387B1 (fr) 1995-12-01
US5228242A (en) 1993-07-20
DE4115372C2 (de) 2001-11-29
JPH0493163A (ja) 1992-03-25
FR2665387A1 (fr) 1992-02-07
JP2925685B2 (ja) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115372C2 (de) Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung
DE4126313A1 (de) Augenglaeserschleif- und/oder -poliermaschine
DE60033884T3 (de) Brillenfassungsform-Messvorrichtung und Brillenglaslinsen Bearbeitungsvorrichtung mit derselben
DE3410040C2 (de)
DE69825215T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Form einer Linse
DE60019865T2 (de) Gezielte Linsenform Messvorrichtung und Brillenglaslinsen Bearbeitungsvorrichtung mit derselben
DE69822378T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Brillenlinsengestellaufbaus und Brillenlinsenschleifmaschine unter Verwendung desselben
DE102007022326A1 (de) Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt sowie Dreh-Schwenk-Mechanismus für ein solches Koordinatenmessgerät
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE60015426T3 (de) Brillenglasbearbeitungsvorrichtung
DE7010870U (de) Vorrichtung zum schleifen der oberflaeche von gedrechselten gegenstaenden.
DE4107894A1 (de) Messapparatur fuer ein brillengestell
EP0802393B1 (de) Messeinrichtung zur Vermessung von Werkstücken
AT9820U1 (de) Haltevorrichtung
EP0082442B1 (de) Messmaschine in Portalbauweise
EP0159383A1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE19518764C2 (de) Brillengestellhalter
DE60015433T2 (de) Vorrichtung zum Messen des Profils von Linsen
DE2647147C2 (de) Vorrichtung an einer x-y-z-Koordinatenmeßmaschine zur Luftlagerung eines Führungsschlittens
DE2420981C3 (de) Koordinatenmeßmaschine
DE4304684A1 (en) Needle point grinding and polishing machine - has grinding and polishing wheels mounted side by side on common X-axis spindle and needle held in slide driven in X-Y axes by computer controlled motors
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE3711277A1 (de) Verfahren zur steuerung und kontrolle der profilumformung
DE1652067A1 (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE2252498C3 (de) Maschine zum Schleifen von gekrümmten, insbesondere torischen Oberflächen an optischen Linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B24B 9/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee