DE409496C - Schaltungsweise von Rueckstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung fuer Batterieladung - Google Patents

Schaltungsweise von Rueckstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung fuer Batterieladung

Info

Publication number
DE409496C
DE409496C DEL59476D DEL0059476D DE409496C DE 409496 C DE409496 C DE 409496C DE L59476 D DEL59476 D DE L59476D DE L0059476 D DEL0059476 D DE L0059476D DE 409496 C DE409496 C DE 409496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
reverse current
battery charging
voltage
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APP DR MAX LEVY
ELEK SCHER MASCHINEN FAB
Original Assignee
APP DR MAX LEVY
ELEK SCHER MASCHINEN FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APP DR MAX LEVY, ELEK SCHER MASCHINEN FAB filed Critical APP DR MAX LEVY
Priority to DEL59476D priority Critical patent/DE409496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409496C publication Critical patent/DE409496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Schaltungsweise von Rückstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung für Batterieladung. Bei der Ladung von Akkumulatoren muß vor dem Anschluß an den Stromerzeuger die richtige Polarität festgestellt werden, da bei falschem Anschluß Kurzschluß entsteht. Soll dies vermieden werden, so kann man auch den Anschluß über einen Widerstand von solcher Größe vornehmen, daß auch bei falscher Polarität keine unzulässig hohe Stromstärke auftritt. In diesem Fall ist aber ein Meßinstrument notwendig, um anzuzeigen, ob mit richtiger oder falscher Polarität angeschlossen worden ist. Zweck der Erfindung ist, dies auch ohne Meßinstrument zu erkennen, wobei der ohnedies erforderliche Rückstromschalter als Polaritätsanzeiger benutzt wird.
  • Rückstromschalter der genannten Art besitzen häufig eine Spannungswicklung, die an die Klemmen des Stromerzeugers angeschlossen wird, und eine vom Ladestrom durchflossene Stromwicklung, die bei * der richtigen Stromrichtung die Spannungswicklung unterstützt, bei Rückstrom aber ihr entgegenwirkt und dadurch den Schalter auslöst. Rückstrom tritt auf, wenn aus irgendeinem Grunde die Spannung des Stromerzeugers kleiner wird als die Batterie. Bei falschem Anschluß der Batterie tritt jedoch kein Rückstrom auf, sondern nur ein verstärkter Strom in gleicher Richtung wie der Ladestrom. Der Schalter kann also in diesem Fall nicht auslösen.
  • Erfindungsgemäß wird das Auslösen des Schalters dadurch herbeigeführt, daß seine Spannungsspule nicht unmittelbar an die Klemmen des Stromerzeugers angeschlossen wird, sondern, vom Stromerzeuger aus gesehen, hinter einem zur Stromverminderung benutzten Widerstand.
  • In der Abbildung bedeutet z den Stromerzeuger, z die zu ladende Batterie, 3 den Schutzwiderstand, 4 die Stromspule und 5 die Spannungsspule des Rückstromschalters, dessen Unterbrechungskontakt mit 6 bezeichnet ist. Die Abbildung zeigt den Anschluß der Batterie mit falscher Polarität. Solange der Kontakt 6 offen ist, wird die Spannungsspule des Rückstromschalters mit der Polarität des Stromerzeugers erregt. Wird der Kontakt geschlossen, so erhält zwar die Stromspule Strom im additiven Sinne, gleichzeitig aber kehrt sich die Stromrichtung in der Spannungsspule um, so daß doch eine subtraktive Wirkung der beiden Erregungen und damit Auslösen des Schalters eintritt.
  • Der Widerstand 3 kann natürlich auch in die-,Anker- oder Magnetwicklung des Stromerzeugers, i gelegt werden, ohne daß sich an der Wirkungsweise der Einrichtung etwas ändert.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich die beschriebene Schaltungsweise bei kleineren Ladeumformern erwiesen, die in die Hände von Laien gegeben werden. Es ist in diesem Fall nicht erforderlich, beim Anschluß der Sekundärleitungen an die Batterie oder beim Anschluß der Primärleitungen an das Netz auf die Polarität zu achten. Der Benutzer des Umformers hat nur auf den Rückstromschalter zu achten und die Polarität zu wechseln, wenn dieser nicht eingeschaltet bleibt, sondern in schnellem Wechsel ein- und ausschaltet. Der Rückstromschalter wird zweckmäßig unmittelbar an den Umformer angebaut, so daß ein in sich geschlossenes Ladegerät entsteht.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Schaltungsweise von Rückstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung für Batterieladung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Anschlußstelle der Spannungsspule des Rückstromschalters und die Klemmen des Stromerzeugers ein Widerstand (Spannungsabfallwiderstand) von solcher Größe gelegt ist, daß sich bei falscher Polarität der Batterie die Stromrichtung in der Spannungsspule umkehrt.
  2. 2. Schaltungsweise nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Ladestromerzeugers selbst als Spannungsabfallwiderstand dient.
DEL59476D 1924-02-10 1924-02-10 Schaltungsweise von Rueckstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung fuer Batterieladung Expired DE409496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59476D DE409496C (de) 1924-02-10 1924-02-10 Schaltungsweise von Rueckstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung fuer Batterieladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59476D DE409496C (de) 1924-02-10 1924-02-10 Schaltungsweise von Rueckstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung fuer Batterieladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409496C true DE409496C (de) 1925-02-09

Family

ID=7279844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59476D Expired DE409496C (de) 1924-02-10 1924-02-10 Schaltungsweise von Rueckstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung fuer Batterieladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409496C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011039B (de) * 1954-01-08 1957-06-27 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung eines Lade- und Ladungserhaltungsgleichrichters
DE1192689B (de) * 1959-12-10 1965-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung elek-trischer Hilfsbetriebe auf Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011039B (de) * 1954-01-08 1957-06-27 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung eines Lade- und Ladungserhaltungsgleichrichters
DE1192689B (de) * 1959-12-10 1965-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung elek-trischer Hilfsbetriebe auf Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409496C (de) Schaltungsweise von Rueckstromschaltern mit Strom- und Spannungswicklung fuer Batterieladung
CH354150A (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE407552C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE283100C (de)
DE419077C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
DE626004C (de) Vorrichtung zur Messung des Betriebszustandes, insbesondere des jeweiligen Lade- undEntladezustandes, einer elektrischen Sammlerbatterie
DE738380C (de) Netzanschluss-Ladegeraet fuer Taschenlampen mit eingebautem Akkumulator
DE1044953B (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des UEber- oder Unterschreitens des durch die Nullungs- und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschlussstromes an Wechselstrom-abnahmestellen
DE320183C (de) Schutzeinrichtung gegen UEbererwaermung elektrischer Stromverbraucher
DE619634C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Ladung elektrischer Sammler mit Handreglung des Ladestromes
AT94680B (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einem durch Widerstandsänderung von Selenzellen beeinflußten, den Alarmstromkreis einschaltenden Differentialrelais.
DE325324C (de) Einrichtung zur Verhuetung des UEberladens einer aus einer Stromquelle hoeherer Spannung aufzuladenden Batterie
AT118492B (de) Zentraluhrenanlage.
DE900715C (de) Gleichrichterpuffer- und -ladegeraet mit selbsttaetiger Umschaltung von Puffer- auf Ladebetrieb, und umgekehrt
DE500793C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern
DE341302C (de) Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten
DE452682C (de) Sicherheitsanordnung fuer Schwachstromanlagen, welche durch eine Sammlerbatterie gespeist werden, die zu ihrer Aufladung an das Starkstromnetz durch einen Stecker angeschlossen wird
AT206068B (de) Schaltung für Ladegeräte von Akkumulatoren
DE481669C (de) Sicherheitsschutzvorrichtung fuer in Hochspannungsleitungen eingebaute Stromwandler
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE405110C (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des UEbertritts von Starkstrom in die Schwachstromleitungen bei elektrolytischen Spannungsteilern
DE707690C (de) Selbsttaetige Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammler
DE563143C (de) Relais, das auf den Quotienten zweier elektrischer Groessen (Strom oder Spannung) anspricht
DE599050C (de) Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung
CH273236A (de) Einrichtung zur Erzeugung periodischer elektrischer Impulse.