DE563143C - Relais, das auf den Quotienten zweier elektrischer Groessen (Strom oder Spannung) anspricht - Google Patents

Relais, das auf den Quotienten zweier elektrischer Groessen (Strom oder Spannung) anspricht

Info

Publication number
DE563143C
DE563143C DES92867D DES0092867D DE563143C DE 563143 C DE563143 C DE 563143C DE S92867 D DES92867 D DE S92867D DE S0092867 D DES0092867 D DE S0092867D DE 563143 C DE563143 C DE 563143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
relay
direct
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92867D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Steenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES92867D priority Critical patent/DE563143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563143C publication Critical patent/DE563143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. NOVEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1929 ab
Es liegt häufig das Bedürfnis vor, für Anzeige- und Meßzwecke oder auch zur Betätigung von Schalt- und Sicherheitsvorrichtungen einen elektrischen Strom oder eine Spannung zu erzeugen, die in ihrer Größe oder in ihrer Wirkung gleich dem Quotienten zweier elektrischer Größen (Strom oder Spannung) ist. Beispielsweise beruhen die in der letzten Zeit zur selektiven Abschaltung von gestörten Netzteilen benutzten Distanzrelais auf diesem Prinzip. Gegenstand der Erfindung ist ein solches Relais, das sich durch verhältnismäßig einfache Ausbildung auszeichnet.
Die Erfindung besteht darin, daß die An-Sprechzeit des Relais eine Funktion des Verhältnisses eines von der einen elektrischen Größe abhängigen Gleichstromes und eines von der anderen elektrischen Größe abhängigen sinnesförmigen Wechselstromes ist, und daß in
ao dem Relais die positive oder negative Differenz aus den Momentanwerten der Wechselspannung und der Gleichspannung zur Wirkung kommt. Selbstverständlich muß man an den beiden elektrischen Größen vor ihrer Einwirkung auf das Relais eine Umformung vornehmen, um auf diese Weise einen Gleichstrom oder einen sinusförmigen Wechselstrom zu erhalten. Die beiden Größen können also in ihrem Ursprungszustand beliebige Wechsel- oder Gleichströme bzw. -Spannungen darstellen.
Wie durch die geschilderte Vorrichtung ein Strom geschaltet werden soll, dessen Stärke lediglich von dem Quotienten zweier Ströme abhängig ist, ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Abb. 1 und 3 der Zeichnung unter Berücksichtigung des Diagramms Abb. 2 näher erläutert.
In Abb. ι sind TF1 und W2 zwei hintereinandergeschaltete Ohmsche Widerstände, von denen TF1 von einem Gleichstrom I1 und W2 von einem Wechselstrom J2 durchflossen wird. Der Strom J1 wird beispielsweise von einem Stromwandler über einen Gleichrichter oder von einer Batterie und der Strom J2 z. B. von einem Spannungswandler zugeführt. Die Ohmschen Widerstände liefern daher an ihren beiden Polen ebensolche Spannungen. Im gleichen Stromkreis mit den Widerständen TF1, TF2 liegt ein Ventilrohr 1. Diesem Ventilrohr wird eine Spannung auferlegt, die sich aus den Spannungen J1, TF1 und J2, TF2 ergibt. Die an dem Ventilrohr 1 liegende Spannung ist in ihrem zeitlichen Verlauf in Abb. 2 dargestellt. Durch die Hintereinanderschaltung der Gleich- und Wechselspannung wird gemäß dem Diagramm die Wechselspannung um den Betrag der Gleichspannung parallel zur Abszissenachse, beispielsweise nach unten, verschoben, so daß das Ventilrohr nur während der Zeitabschnitte I1, in denen die überlagerte Spannung einen positiven Wert annimmt, einen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Max Steenbeck in Berlin-Siemensstadt.
Strom durchläßt. Die Zeitabschnitte I1 sind nun lediglich eine Funktion des Verhältnisses von J1 und J2, und zwar ist das Verhältnis des Zeitabschnittes ix zur vollen Periode TW = -ψ) durch nachstehende Formel gegeben:
— — arc sin
ct
W1
wobei c eine Konstante ist, nämlich c = ·
if, ν 2
Die Bezeichnung ergibt sich aus der Kurve nach Abb. 2 wie folgt:
2 α : tY = 2 π : T oder
Die überlagerte Wechselspannung ändert sich nach dem Kosinusgesetz
E1
cos a
2 y 2
wobei E1 die Höhe der Gleichstromspannung und Ea Y~z die Amplitude einer Wechselspannung ist.

cos α = sm
sin
'π \
2 /
— a = arc sm
E2 γ 2 -E1
· arc sm —=
— arc
— arc
sm
sm
E1
oder
E3 I/2 J1PF1 2 "2 Ϋ2
τΓΐ ι . / I1 Y]
= T — arc sm c --*■-
L2 π \ LJj
Der Strom des Ventilrohres i stellt also bereits das Maß für den Quotienten der beiden Ströme J1 und J2 dar. In Abb. 1 ist mit dem Ventilrohr 1 noch die Spule 2 eines empfindlichen schnell wirkenden Zwischenrelais 3 in Reihe geschaltet, das, sobald durch das Ventil ein Strom ' fließt, anspricht. Nach Schließen des Relais 3, das in dem Zeitabschnitt tx geschlossen gehalten wird, wird der zur Spule 6 eines Schalters 8 parallel geschaltete Kondensator 7 über einen Widerstand 5 durch die Impulse einer Batterie 4 aufgeladen, wobei der Strom, der in diesem Stromkreis fließt, insofern von dem Verhältnis von J1 zu J2 abhängig ist, als die Zeit ^1 in der das Hilfsrelais geschlossen gehalten wird, eine
Funktion des Verhältnisses von -4- ist. Der
k- ist. h
in den Stromkreis eingeschaltete Widerstands dient zum Begrenzen des Stromflusses nach dem Kondensator 7, um zu vermeiden, daß der Kondensator 7 im Falle eines zu langen Schließens des Relais 3 zu stark aufgeladen wird und eine frühzeitige Betätigung des Schalters 8 herbeiführt. Gleichzeitig dient der Kondensator 7 als Pufferkondensator, um den Strom im Batteriekreise auf einem konstanten Wert zu halten. Die Zeit, die der Kondensator 7 braucht, um durch die von der Batterie 4 kommenden Impulse auf eine genügende Spannung geladen zu werden, um die Spule 6 des Schalters 8 zwecks dessen Betätigung zu erregen, ist wiederum eine Funktion des Verhältnisses von J1 zu J2, so daß beim Entstehen eines Kurzschlusses in einem vermaschten System die zur Betätigung des Schalters 8 erforderliche Zeit um so kürzer ist, je kleiner die Reaktanz der Leitung zwischen Schaltstation und Kurzschlußstelle und zurück ist.
Abb. 3 zeigt eine andere Schaltung gemäß der go Erfindung, und zwar sind hier das Ventilrohr 1, das schnell wirkende Hilf srelais 3 und der Widerstand 5 der Abb. 1 zu einer einzigen Dreielektrodenröhre 9 vereinigt, während die überlagerte Spannung an die Kathode 10 und das Steuergitter 11 dieser Röhre angelegt ist. Der Anodenstrom der Dreielektrodenröhre 9 ist wieder von dem Quotienten von J1 und J3 abhängig. Voraussetzung ist nur, daß die Gitterspannung-Anodenstrom-Charakteristikder Röhre nur ein kurzes Intervall umfaßt. Das kann dadurch erreicht werden, daß die an die Kathode 10 und Steuerelektrode 11 angelegte, aus einer Gleich- und einer überlagerten Wechselspannung bestehende Spannung durch ein Potentiometer 12 geregelt wird. Auch durch schwache Heizung des Glühfadens oder Kaskadenschaltung mehrerer Röhren und durch die Kombination beider Möglichkeiten ist dies zu erreichen. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Abb. 3 ist im Prinzip dieselbe wie die nach Abb. i, insofern als auch in der Röhre 9 nur in der Zeit ix Anodenstrom fließt, d. h. der in dem Batteriestromkreis fließende Strom ist insofern
von -j- abhängig, als das Intervall, in dem der Strom durch das Rohr fließt, eine Funktion von -j- ist.
Die einzelnen sich in jeder Periode wiederholenden Stromstöße der Batterie 4 werden durch den Pufferkondensator 7 ausgeglichen,
56B143
um den Gleichstrom auf einem Konstantwert zu halten, so daß, sobald der Kondensator eine genügende Zündspannung erreicht hat, das Glimmrohr 13 zum Leuchten gebracht oder eine an seiner Stelle angeordnete Anzeige- oder Meßvorrichtung betätigt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    to i. Relais, das auf den Quotienten zweier
    elektrischer Größen (Strom oder Spannung) anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechzeit dieses Relais (6, 13) eine Funktion des Verhältnisses eines von der einen elektrischen Größe abhängigen sinusförmigen Wechselstromes und eines von der anderen elektrischen Größe abhängigen Gleichstromes ist, und daß hierbei die positive oder negative Differenz aus den Momentanwerten der Wechselspannung und der Gleichspannung zur Wirkung kommt.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannung und die sinusförmige Wechselspannung in Reihe mit einem elektrischen Ventil (1) (z. B. einem Gleichrichter, gegebenenfalls Trockengleichrichter, oder einem Ventilrohr) geschaltet sind, durch dessen Ansprechen ein schnell wirkendes Hilfsrelais (3) gesteuert wird, derart, daß ein von einer Ortsstromquelle (Batterie 4) gespeister, eine Anzeige-, Meß- oder Schaltvorrichtung beeinflussender Stromkreis für bestimmte Zeitintervalle geschlossen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung und die Gleichspannung in Hintereinanderschaltung an die Steuerelektrode (11) und die Kathode (10) eines elektrischen Entladungsgefäßes (9) angeschlossen sind, dessen von einer Ortsstromquelle, z. B. einer Batterie (4), gelieferter Anodenstrom eine Anzeige-, Meß- oder Schaltvorrichtung zum Ansprechen bringt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Kathodenstromkreis geschaltetes Potentiometer (12) zur Beeinflussung der an die Kathode (10) und Steuerelektrode (11) angelegten, aus einer Gleich- und überlagerten Wechselspannung bestehenden Spannung verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES92867D 1929-07-18 1929-07-18 Relais, das auf den Quotienten zweier elektrischer Groessen (Strom oder Spannung) anspricht Expired DE563143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92867D DE563143C (de) 1929-07-18 1929-07-18 Relais, das auf den Quotienten zweier elektrischer Groessen (Strom oder Spannung) anspricht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92867D DE563143C (de) 1929-07-18 1929-07-18 Relais, das auf den Quotienten zweier elektrischer Groessen (Strom oder Spannung) anspricht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563143C true DE563143C (de) 1932-11-07

Family

ID=7517528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92867D Expired DE563143C (de) 1929-07-18 1929-07-18 Relais, das auf den Quotienten zweier elektrischer Groessen (Strom oder Spannung) anspricht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563143C (de) Relais, das auf den Quotienten zweier elektrischer Groessen (Strom oder Spannung) anspricht
DE2407002B2 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
EP0013860B1 (de) Streckenprüfeinrichtung
DE708905C (de) Zeitschalteinrichtung zur wiederholten Zuendung von Entladungsstrecken innerhalb einer waehlbaren Zahl aufeinanderfolgender Wechselspannungshalbwellen
DE587525C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator
DE668588C (de) Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl.
DE1952582A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Starkstromkreises gegen UEberlastung
DE737904C (de) Anordnung zum UEberwachen des Schweissstromes bei elektrischer Widerstandsschweissung unter Messung des die Groesse des Schweissstromes bedingenden Widerstandes an der Sc hweissstelle
DE755252C (de) Einrichtung zum Ausschalten einer Roentgenanlage in Abhaengigkeit von dem Produkt aus Roehrenstromstaerke und Belichtungszeit bei Aufnahmen bzw. zum Messen dieses Produktes
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE719905C (de) Selektrivschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze
DE721914C (de) Elektrische Widerstands-Schweissvorrichtung
DE958231C (de) Vorrichtung zur Regelung der Lichtbogenspannung beim automatischen Schweissen mit einer abschmelzenden Elektrode unter Verwendung von Verstaerkern mit veraenderlichem Verstaerkungs-Faktor
DE663262C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissmaschinen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE258753C (de)
DE699095C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE685388C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Rueckzuendungen und Kurzschluessen in gittergesteuerten Metalldampfstromrichtern
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE701236C (de) Nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernuebertragungseinrichtung
DE677347C (de) Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl.
DE1642867C2 (de) Verfahren zur elektrischen Behandlung von Dispersionen
DE897169C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger scharfer Lichtimpulse, insbesondere fuer Stroboskope
AT234226B (de) Elektrische Schweißanlage
DE606964C (de) Anordnung zur Erzeugung von Schwingungen
DE699320C (de) Anordnung zur Steuerung der Stromdauer von Stromstoessen in einem Stromverbraucher, welcher in den Anodenkreis einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke geschaltet ist