DE599050C - Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung - Google Patents

Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung

Info

Publication number
DE599050C
DE599050C DEA68441D DEA0068441D DE599050C DE 599050 C DE599050 C DE 599050C DE A68441 D DEA68441 D DE A68441D DE A0068441 D DEA0068441 D DE A0068441D DE 599050 C DE599050 C DE 599050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
voltage
relay
charging current
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68441D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to DEA68441D priority Critical patent/DE599050C/de
Priority to GB2617/34A priority patent/GB430835A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE599050C publication Critical patent/DE599050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Verbundschaltung für Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung Für die Ladung von Sammlerbatterien sind Verbundschaltungen für Relais bekannt, bei welchen zum Zwecke ,der Abschaltung des Ladestromes sowie insbesondere auch zum Ausgleich von Spannungsschwankungen der Stromquelle je eine Strom- und Spannungswicklung Verwendung findet. Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbundschaltung für Relais, bei welcher an Stelle von je einer Strom- und einer Spannungswicklung nur eine Spannungswicklung vorhanden ist, und zwar zu dem Zwecke, um nach erfolgter Schnelladung von Sammlerbatterien mit im wesentlichen konstanter, in Höhe der Gasspannung liegender Ladespannung an den Klemmen der Batterie den Ladestrom entweder sofort abzuschalten oder bei einem bestimmten Ladezustand eine Uhr oder einen Zähler einzuschalten, die den Ladestrom erst nach Verlauf einer bestimmten Zeit bzw. nach Hereinladen einer bestimmten weiteren Strommenge abschalten. Dabei wird nach ,der Erfindung die Verbundwirkung dadurch erzielt, d:aß ein Teil :des Ladestromes über die Spannungswicklung oder einen Teil derselben nebst Vorwiderstand abgezweigt ist und .die hierzu verwendeten Widerstände so bemessen sind, daß das Relais bei Ladung mit konstanter Spannung nach Abfall der Ladestromstärke auf einen höheren oder tieferen Wert anspricht, je nachdem ob die Ladespannung .höher oder tiefer liegt. Bei der Verbundschaltung nach der Erfindung wird also die Verbundwirkung durch ein gewöhnliches Spannungsrelais mit Vor- und Nebenwiderständen erzielt, wodurch in bezug auf Einfachheit und Betriebssicherheit gegenüber den bisher bekannten Relais mit Doppelwicklung ein wesentlicher Fortschritt,, und zwar gerade bei der SchnelllTdung von Sammlerbatterien erreicht wird. Dadurch nämlich, daß das Relais auf einen höheren oder tieferen Wert anspricht, je nachdem ob die Ladespannung höher oder tiefer liegt, ergibt sich der erhebliche Vorteil, daß selbst im Falle von Spannungsschwankungen der Stromquelle die Abschaltung unabhängig von solchen Schwankungen stets an demselben, und zwar an sich beliebig vorausbestimmbaren Punkte erfolgt.
  • Das Zusammenwirken der Relaiswicklung mit der Stromverzweigung über Vorwiderstände ergibt, wie in folgendem näher dargelegt wird, die hierzu erforderliche Verbundwirkung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Verbundschaltung nach der Erfindung schematisch .dargestellt. Das die Ausschaltung bewirkende Relais y besitzt nur eine einzige Spannungswicklung r9. Mittels dieser Wicklung r3 wird der im Ladestromkreise der Batterie b liegende Schalter s entweder direkt ausgeschaltet, sobald die Schnelladung -der Batterie b unter Vorschaltung des verhältnismäßig sehr kleinen Widerstandes w beendet ist, oder kann eine Uhr oder ein Zähler eingeschaltet werden, die den Ladestrom erst nach Verlauf einer bestimmten Zeit bzw. nach Hineinladen einer bestimmten weiteren Strommenge abschalten. Die zum Ausgleich etwaiger Spannungsschwankungen ,der Stromquelle, nämlich des Ladenetzes 1, erforderliche Verbundwirkung wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, dadurch erzielt, daß ein Teil il des Ladestromes i über die Spannungswicklung r3 nebst Vorwiderstand r2 abgezweigt und die hierzu verwendeten Parallel- und Vorwiderstände w, r2 und r1 so bemessen sind, ,daß das Relais bei Ladung mit konstanter Spannung nach Abfall der Ladestromstärke auf einen höheren oder tieferen Wert anspricht, je nachdem ob die Ladespannung höher oder tiefer liegt.
  • Die Schaltung kann mit gleicher Wirkung auch in der Weise ausgeführt werden, d-aß man auf den Vorwiderstand r1 verzichtet und dafür einen Teil der Wicklung r3 des Relais r durch Anzapfung als Vorwiderstand benutzt.
  • Für den das Relais r mit dem Widerstand r3 beeinflussenden Strom i,. gilt folgende Gleichung: In der Gleichung ist zunächst e - ei .und damit e1 cl als konstant angesehen. Der Strom i ist bei der Schnellaufladung am Anfang sehr groß, so daß i,. klein wird. Mit fallendem i steigt i,., bis es schließlich so groß wird, daß bei einem bestimmten Wert i' des Ladestromes i das Abschaltender Ladung bzw. das Einschalten der Uhr oder des Relais erfolgt. Der Wert i', bei dem das Schalten erfolgt, ist wählbar und richtet sich nach der Strommenge, welche nach Erreichen von i von der Batterie aufgenommen ist. Wenn die konstante Ladespannung höher als e1 ist, z. B. - e2, so ist,di.e -gleiche Strommenge wie vorher bereits bei einem Strom i ' hineingeladen, der größer als i ist. Das Relais muß also bereits bei i - i" ansprechen. Dies läßt sich ohne Schwierigkeitendurch entsprechende Bemessung der Widerstände r1 und r2 erreichen.
  • Da das Relais mit ansteigendem Relaisstrom anspricht, so kann es für den, bei:Batterieladung allgemein verwendeten Pöhlerschalter Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbundschaltung für Relais, bei welchen an Stelle von je einer Strom- und einer Spannungswicklung nur eine Spannungswicklung Verwendung findet, um nach erfolgter Schnelladung von Sammlerbatterien mit im wesentlichen konstanter, in Höhe der Gasspannung liegender Ladespannung an den Klemmen der Batterie den Ladestrom sofort abzuschalten oder eine Uhr oder einen Zähler einzuschalten, die den Ladestrom erst nach Verlauf einer bestimmten Zeit bzw. nach Hereinladen einer bestimmten weiteren Strommenge abschalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (il) des Ladestromes (i) über die Spannungswicklung (r3) oder einen Teil derselben nebst Vorwiderstand (r2) abgezweigt ist und die hierzu verwendeten Parallel-undVorwiderstände (w, r2 und r1) so bemessen sind, daß das Relais bei Ladung mit konstanter Spannung nach Abfall der Ladestromstärke auf einen höheren oder tieferen Wert anspricht, je nachdem ob die Ladespannung höher oder tiefer liegt.
DEA68441D 1933-01-25 1933-01-26 Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung Expired DE599050C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68441D DE599050C (de) 1933-01-25 1933-01-26 Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung
GB2617/34A GB430835A (en) 1933-01-25 1934-01-25 Improvements in electrical switching apparatus for battery charging

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE430835X 1933-01-25
DEA68441D DE599050C (de) 1933-01-25 1933-01-26 Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599050C true DE599050C (de) 1934-06-23

Family

ID=50002931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68441D Expired DE599050C (de) 1933-01-25 1933-01-26 Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE599050C (de)
GB (1) GB430835A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB430835A (en) 1935-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599050C (de) Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
AT140516B (de) Verbundschaltung für Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung.
DE2534455C3 (de) Sicherheitsvorrichtung in einer batteriegespeisten elektronischen Uhr
DE677822C (de) Relaisschaltung
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE1933082A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung von Akkumulatoren
DE3016551A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichstromversorgungssysteme
DE889642C (de) Ladeeinrichtung fuer den Pufferbetrieb von Akkumulatorenbatterien
DE3041808A1 (de) Zweidraht-schaltungsanordnung
DE2438149B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Akkumulatoren vor Tiefentladung
AT202653B (de) Selbsttätige elektronische Differenzspannungsregeleinrichtung für Bereitschaftsgleichrichteranlagen
DE394858C (de) Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebige Art gestattet
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
DE419077C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
DE426674C (de) Ladeschutzeinrichtung fuer Akkumulatoren
CH273236A (de) Einrichtung zur Erzeugung periodischer elektrischer Impulse.
DE832015C (de) Selbsttaetige Ladestation fuer eine oder zwei Akkumulatorenbatterien
DE1588035A1 (de) Zellenschalter zum An- und Umschalten eines Verbrauchers an einen beliebigen Abgriff einer aus Einzelzellen zusammengesetzten Gleichstromquelle
DE681444C (de) Durchgehende elektrische Zugbeleuchtungsanlage
DE162828C (de)
DE702053C (de) Lichtnetzreglerschaltung mit Vermeidung der voruebergehenden UEberspannung am Netz beim Abschalten des Generators
DE734515C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stark- und Dauerladung von elektrischen Sammlerbatterien
DE938322C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Abnuetzung von Gasentladungsroehren
DE167802C (de)