DE500793C - Einrichtung zum selbsttaetigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern

Info

Publication number
DE500793C
DE500793C DEG68983D DEG0068983D DE500793C DE 500793 C DE500793 C DE 500793C DE G68983 D DEG68983 D DE G68983D DE G0068983 D DEG0068983 D DE G0068983D DE 500793 C DE500793 C DE 500793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
series
loading
self
storage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68983D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE500793C publication Critical patent/DE500793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Laden von Akkumulatorenbatterien in Reihe nlit Stromverbrauchern einer Anlage von höherer Spannung mit Hilfe eines La"lungswiderstandes. Der Ladestrom der Batterie .darf weder zu stark noch zu schwach sein. Deshalb hat man vorgeschlagen, den Ladungswiderstand nach Beendigung der Ladung parallel zur Batterie zu schalten. Sinkt nun :.die Stromstärke unter eine gewisse Grenze, so entladet sich die Batterie auf jeden Fall über den Parallelstrorn:kreis. Diese bekannte Schaltung bietet auch keinen Schutz gegen zu starke Ströme, so daß sie nur bei Stromverbrauchern mit niedrigen Stromstärken anwendbar ist. Aber diese Stromverbraucher arbeiten mit dein Widerstande untrer sehr schlechten Bedingung4cii. Durch die Erfindung werden diese Nachteile heseitigt sowie zu starke oder zu schwache Stromstärl:en von der Batterie sicher ferngehalten.
  • Die Erfindung besteht darin, .daß die Batterie an den Ladewiderstand parallel geschaltet wird, solange der Hauptstrom zwischen gewissen Grenzen liegt. Der Potentialunterschied an den Klemmen der Batterie ist gleich dem Ohmschen Spannungsabfall in diesem Ladiungswi.d:ers.band. Diese Speisung der parallel zum Widerstande geschalteten Batterie erfolgt nur, wenn die Stromstärke des Stromkreises bei erhöhter Spannung in gewissen Grenzen bleibt. Wird sie kle-in.er oder größer, so wird die Akk uinulatorenbatterie selbsttätig durch die untenbeschriebene Einrichtung bei erhöhter Spannung abgeschaltet.
  • Bei dein in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Einrichtung zum Nachladen einer A.Uumulatorenbatterie, die Signallampen, Leuchtsignale und andere Beleuchtungskörper von Straßenbahnen oder elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Eisenbahnfahrzeugen speisen soll, wobei die Betriebseinrichtungen dieser Fahrzeuge mitbenutzt werden. Jedoch ist die Anwendung der Einrichtung auf dieses Ausführungsbeispiel nicht beschränkt.
  • Abb. i zeigt die Übersicht der im Ruhezustande befindlichen Einrichtung. Die Abb. 2 und 3 zeigen die verschiedenen Lagen der Kontakte bei der von dem Fahrzeug beanspruchten Stromstärke.
  • Bei der Anordnung nach Abb. i wird der Antriebsmotor 2 oder mehrere Motoren der Anlage über eine Leitung i gespeist, die den Gleichstrom höherer Spannung liefert. Zwischen Aden Motoren und Erde .sind zwei ElektromagnetsPulen 3 und q, der Ein- und Ausschaltvorrichtung und des Widerstandes 5 ab-Die Spule 3 zieht den Anker 6 an, der in der Regel durch seine Feder abgehoben wind, .und die Spule q. wirkt in ähnlicher Weise auf ihren Anker B.
  • Wenn der von dem Motor oder den 1lotoren aufgenommene Strom Null oder zu schwach ist, nehmen die beiden Anker 5 und 8 die in Abb. i gezeigte Lage ein, und die Batterie 12 wird nicht geladen.
  • Wenn die von ^dem Motor oder den Antriebsmotoren 2 aufgenommene Stromstärke auf einen gewissen vorher bestimmten Wert steigt, wird der Anker 6 der Spule 3 angezogen und schließt in seiner unteren Lage den Kontakt 7, wodurch der Anker 8 an diesen angeschlossen wird (Abb.2). Ein Teil des Stromes, der über die Spulen 3 und q. .sonst bei T zur Erde fließt, wird vordem Widerstand 5 über den Anker 6, Kontakt 7, Anker 8, Kontakt io, Sicherung i i und Batterie 12 abgezweigt, die daher eingeschaltet wird. Der Ohnische Wert des Widerstandes 5 ist derart, daß für diese Ladungsstromstärke der Ohmsche Spannungsab all in diesem Widerstand von gleicher Höhe ist wie die Spannung der Batterie.
  • Wenn die von den Motoren aufgenommene Stromstärke zu sehr steigt, z. B. beim Anfahren oder beim Überwinden einer Steigung, so wird .auch der Anker 8 angezogen (Abb. 3). Der Motorenstroin fließt jetzt durch die Spulen 3 und d. und über die Anker 6 und 8 und ;lie Kontakte 7 :und g unmittelbar zur Erde, wodurch die Batterie 12 ausgeschaltet und der Widerstand 5 kurzgeschlossen wird.
  • Die Federn Ader beiden Anker können derart geregelt werden, daß das Laden nur unter gewissen Bedingungen des Fahrzeuglaufes, z. B. auf ebener Fahrbahn, erfolgt. Beim Anfahren ist die Batterie dagegen ausgeschaltet, und Ier Widerstand 5 ist kurzgeschlossen (Abb. 3). Auch wenn der Hauptstrom unterbrochen wird oder sehr schwach wird, z. B. bei Talfahrt des Fahrzeuges, wird die Batterie aus dem Hauptstrom ausgeschaltet (Abb. i).
  • Die Zeichnung zeigt als von der Batterie 12 gespeiste Stromkreise beispielsweise nur eine Laterne 14 und den Kontakt eines Schalters 13, der mit dem Fuß oder von Hand betätigt wind.
  • Die bei dieser Anordnung erhaltene Beietichtung .ist von -dem Spannungsabfall in der Speiseleittingunabhängig, was für die Fahrt auf freier Strecke sehr wichtig ist. Infolge der selbsttätigen Wiederladung der Batterie bleibt die konstante Stromspannung immer verfügbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum selbsttätigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern einer Anlage von höherer Spannung mit Hilfe eines Ladungswiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschaltung des Nebenschlusses der Batterie zum Ladungswiderstand selbsttätig durch den Hauptstroingesteuert wird, wodurch der Nebenschluß nur so lange aufrechterhalten wird, als die Stärke des Hauptstromes zwischen gewissen Grenzen liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i bei Eahrzeugantrieben,dadurch gekennzeichnet, ,daß der Ladungswiderstarnd nur bei schwächeren Belastungen der Antriebsmotoren in den Hauptstrom gelegt, sonst aber, wenn die Hauptstromstärke die Grenze überschreitet, jenseits welcher die Batterie von dem Ladungswiderstand abgeschaltet ist, kurzgeschlossen wirrt.
DEG68983D 1925-12-29 1926-12-19 Einrichtung zum selbsttaetigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern Expired DE500793C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR500793X 1925-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500793C true DE500793C (de) 1930-06-25

Family

ID=8905312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68983D Expired DE500793C (de) 1925-12-29 1926-12-19 Einrichtung zum selbsttaetigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046737B (de) * 1952-12-09 1958-12-18 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung bzw. Spannungskonstanthaltung einer elektrischen Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046737B (de) * 1952-12-09 1958-12-18 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung bzw. Spannungskonstanthaltung einer elektrischen Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE500793C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern
DE606506C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Veraenderung der Spannung eines auf der Lokomotive stehenden Turbogenerators fuer durchgehende elektrische Beleuchtung eines Zuges gleich-bleibender Wagenfolge, in dessen Gepaeckwagen eine Sammlerbatterie mitgefuehrt wird
DE625843C (de) Schaltung zum Laden von in zwei gleiche Teile aufteilbaren Batterien
DE688497C (de) Sicherheitsschaltung fuer Oberleitungsomnibusse
DE691933C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit zeitweise verschiedenen Spannungen
DE832016C (de) Stromerzeugungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE681222C (de) Elektrische Batterieladeeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE426640C (de) Einrichtung zum Laden von Sekundaerelementen
AT41793B (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Beleuchtungsanlagen, insbesonders für Eisenbahnfahrzeuge.
DE900716C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE829611C (de) Elektrische Zugbeleuchtungsanlage
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE2751836A1 (de) Pruefgeraet zum ueberwachen des betriebszustandes elektrischer anlagen, insbesondere solcher mit einer wiederaufladbaren batterie
DE370309C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
AT137966B (de) Verfahren und Einrichtung zum Spannungsausgleich von Batterieelemanten.
DE1046737B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung bzw. Spannungskonstanthaltung einer elektrischen Batterie
DE818377C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder
DE347288C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Leonardschaltung
AT70229B (de) Mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeitende Wagenbeleuchtungsanlage.
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
AT93013B (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeit einer Dynamo mit veränderlicher Geschwindigkeit, welche mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitet.
DE827982C (de) Regeleinrichtung fuer Batterieladestromerzeuger
DE439810C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Stellung des die Dynamomaschine und die Batterie verbindenden selbsttaetigen Schalters in Beleuchtungsanlagen fuer Fahrzeuge
DE698173C (de) Stromversorgungsanlage, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung, mit einem Generator und einer Sammlerbatterie