DE834875C - Batterie von Primaerelementen - Google Patents

Batterie von Primaerelementen

Info

Publication number
DE834875C
DE834875C DEC363A DEC0000363A DE834875C DE 834875 C DE834875 C DE 834875C DE C363 A DEC363 A DE C363A DE C0000363 A DEC0000363 A DE C0000363A DE 834875 C DE834875 C DE 834875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
elements
volts
batteries
primary elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC363A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Portail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Piles Electriques CIPEL SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Piles Electriques CIPEL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Piles Electriques CIPEL SA filed Critical Compagnie Industrielle des Piles Electriques CIPEL SA
Application granted granted Critical
Publication of DE834875C publication Critical patent/DE834875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Es ist ein bekannter Nachteil von gewissen Primärelementen, instbesondere der Elemente mit alkalischen Elektrolyten und einer Kathode aius poröser Kohle, daß sie in wirtschaftlicher Weise im Verhältnis zu ihrer Kapazität nur schwache Ströme liefern können. So ist z. B. der günstigste Betriebszustand eines Elements der obigen Bauart mit einer Kapazität von iooo A/Std. eine Entladung mit 0,2 A, und das Element eignet sich nicht für einen Betrieb, bei welchem kurzdauernde Stromspitzen von über 0,5 A auftreten. Die aus dem Leclanche-Element abgeleiteten Elemente, bei welchen der Hauptbestandteil des Elektrolyten eine Lösung von Salmiaksalz ist, vertragen jedoch sehr gut vorübergehende, verhältnismäßig hohe Belastungen, z. B. von mehreren Ampere, jedoch unter der Bedingung, da'ß sie nicht einer selbst schwachen Dauerbelastung ausgesetzt werden, da diese schnell ihren inneren Widerstand erhöht.
Bei zahfreichen praktischen Anwendungen, z. B. bei (der Speisung von selbsttätigen Telephonamtern oder von Signalvorrichtungen für Eisenbahnen, ist nun der Betriebszustanid stark veränderlich und weist außer einer verhältnismäßig schwachen Dauerbelastung Stromspitzen, auf, die mehrere Ampere erreichen können.
Die Erfindung hat die Herstellung von Batterien von Primärelementen zum Gegenstand, welche gestatten, die obigen Bedingungen zu erfüllen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß eine Batterie
von Elementen mit alkalischen Elektrolyten und eine Batterie von Elementen mit Salmiaksalz zueinander parallel geschaltet werden. Dank dieser Kombination liefert die alkalische Batterie die Dauerbelastung und die Batterie mit Salnriaksalz die Stromspitzen.
Die so gebildete Anordnung gestattet die vollständige Ausnutzung der Kapazität der Elemente mit alkalischen Elektrolyten, ohne daß die verlangten vorübergehenden höhen Leistungen eine vorzeitige Außerbetriebsetzung dieser Elemente bewirken,wie dies der Fall wäre, wenn sie !getrennt l>enutzt würden.
Die beiden Batterien sind so ausgebildet, daß die elektromotorische Kraft der alkalischen Batterie größer ist als die der Batterie mit SalmiaksaTz, ohne jedoch einen Wert zu erreichen, der die Zerstörung dieser letzteren herbeiführen könnte.
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung ao hat es sich ale zweckmäßig erwiesen, einen elektrischen Widerstand zwischen der alkalischen Batterie, die ,Speisebatterie mit Dauerbelastung genannt werden kann, und der Batterie mit Salmiaksalz, die Spitzenbatterie genannt werden kann, einzuschalten, wobei der Verbraucherstromkreis an die Klemmen der Spitzenbatterie angeschlossen ist. Unter diesen Verhältnissen und unter der Bedingung, daß der Widerstand richtig gewählt ist, hat man die überraschende Tatsache feststellen können, daß die bei einem Betrieb mit Spitzen-Ijelastung durch die Gesamtanordnung der beiden Batterien gelieferte Nutzkapazität bei weitem die Nutzkapazität dei Spitzenbatterie übertrifft.
Die Verhältnisse gestalten sich dann so, daß die Spitzenbatterile überwiegend wie ein Kondensator sehr großer Kapazität und nicht ausschließlich als Stromerzeuger wirksam wird.
Zur Erzielung dieses Ergebnisses ist es jedoch erforderlich,
ι. daß die beiden Batterien und der in den Stromkreis eingeschaltete Wilderstand so gewählt werden, daß in keinem Augenblick die an die Klemmen der Spitzenbatterie angelegte Spannung für diese gefährlich wird. Es hat sich gezeigt, daß eine Spannung von 2 Volt je Element mit Salmiaksalz keine nachteiligen Folgen hatte,
2. daß der Widerstand so bemessen ist, daß bei der größten Belastung der von der Speisebatterie abzugebende Strom nicht den Wert der normalen Entladung überschreitet.
Es sei z. B. angenommen, daß der zu speisende Stromkreis durch eine Gruppe von Apparaten gebildet wird, die dauernd 0,02 A und während 3 Minuten in jeder Stunde 1,5 A l>ei 3 Volt Spannung verbrauchen. Die Speisebatterie N wird dann, wie auf der schema ti sehen Zeichnung dargestellt, durch drei Elemente mit alkalischem Elektrolyten mit einer elektromotorischen Kraft von 1,4 VoTt und einer Nutzkapazität von 1000 A/Std. je Element gebildet. Die Spitzenbatterie P besteht aus zwei Elementen mit Salmiaksalz, deren jedes · eine' elektromotorische Kraft von 1,6 Volt und eine Kapazität von 100 A/Std. oder weniger besitzt. In der Leitung zwischen den Batterien N und P ist ein Widerstand R von 5 Ohm so vor dem Punkt Sp eingeschaltet, daß der Strom wohl von den Batterien /' direkt an den Verbraucher V, der Strom aus den Batterien N an diesen Verbraucher jedoch nur über den Widerstand R gelangen kann.
Bei der Inbetriebsetzung mit einer Belastung von 0,02 A stellt man fest, daß die Spannungen der Ijeiden Batterien 4 Volt für dile Speisebatterie bzw. 3,2 VoTt für die Spitzenbatterie betragen. Die Spannung der Spitzenbatter«? steigt dann allmählich bis 3,80 Volt, während die der Speisebatterie bis auf ihre Betriebsspannung von 3.9 Volt sinkt. Wenn die Höchstlast von 1,5 A auftritt, sinkt die Spannung der Spitzembatterie auf 3 Volt und die der Speisebatterie auf 3,7 Volt. Wenn die Belastung wieder auf 0,02 A zurückgeht, stellt sich das Gleichgewicht langsam wieder bei 3,8 Volt für die Spitzenbatterie und bei 3,9 Volt für die Speisebatterie ein.
Unter den obigen Bedingungen l>eträgt der tägliche Verbrauch der Anlage 2,256 A/Std., wovon r,8 A/Std. auf den Betrieb mit 1,5 A entfallen, und die Batterie hat eine Lebensdauer von etwa 400 Tagen, d. h. sie liefert praktisch die Nutzkapazität der Speisebatterie.
τ, ■

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Batterie von Primärelementen, gekennzeichnet durch die Kombination einer Batterie von Elementen mit alkalischem Elektrolyten und einer Batterie von Elementen mit Salmiaksalz, welche zueinander parallel geschaltet und an den Verbraucher angeschlossen sind.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromotorische Kraft der Batterie von Elementen mit alkalischem Elektrolyten größer als die der Batterie von Elementen mit Sälmiaksalz ist.
3. Batterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (R) der Batterie (Λ7) von Elementen mit alkalischem Elektrolyten vorgeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 3570 3.52
DEC363A 1949-01-14 1949-12-30 Batterie von Primaerelementen Expired DE834875C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1014165T 1949-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834875C true DE834875C (de) 1952-03-24

Family

ID=41139348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC363A Expired DE834875C (de) 1949-01-14 1949-12-30 Batterie von Primaerelementen
DEC7003A Expired DE945097C (de) 1949-01-14 1953-01-22 Anordnung zweier Batterien aus Primaerelementen in Parallelschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7003A Expired DE945097C (de) 1949-01-14 1953-01-22 Anordnung zweier Batterien aus Primaerelementen in Parallelschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2594988A (de)
BE (2) BE492935A (de)
DE (2) DE834875C (de)
FR (1) FR1014165A (de)
GB (1) GB718947A (de)
NL (2) NL70630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707901C1 (en) * 1987-03-12 1988-12-01 Diehl Gmbh & Co Power supply device for monitoring installations on high-voltage pylons

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675490A (en) * 1949-06-28 1954-04-13 Cipel Direct current feed device for electric apparatus
US3087115A (en) * 1957-05-31 1963-04-23 E H Sargent & Co Measuring and recording instrument
US3059185A (en) * 1959-05-21 1962-10-16 Rca Corp Battery operated apparatus including a battery operated clock and radio
US3629680A (en) * 1970-04-17 1971-12-21 Mattel Inc Toy battery charger
US4431713A (en) * 1982-04-15 1984-02-14 Duracell Inc. Method for adapting high voltage cells or batteries for lower volt rated applications
US6627337B2 (en) * 2000-02-16 2003-09-30 Wilson Greatbatch Ltd. Conversion of low rate energy into high rate energy by parallel discharging

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US979154A (en) * 1909-11-06 1910-12-20 Julius H Gugler Combined primary and secondary battery system.
US1846246A (en) * 1928-09-25 1932-02-23 Nat Carbon Co Inc Automatic battery charging system
FR722761A (fr) * 1930-12-03 1932-03-25 Appareil conservateur de charge pour accumulateurs électriques
US2118712A (en) * 1933-12-12 1938-05-24 Le Carbone Sa Primary cell
US2000571A (en) * 1934-05-19 1935-05-07 Bates Lab Inc Battery reconditioning apparatus
US2369033A (en) * 1943-04-12 1945-02-06 Robert N Eubank Method of reconditioning dry cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707901C1 (en) * 1987-03-12 1988-12-01 Diehl Gmbh & Co Power supply device for monitoring installations on high-voltage pylons

Also Published As

Publication number Publication date
NL70630C (de) 1952-03-15
FR1014165A (fr) 1952-08-11
BE492935A (de) 1950-01-14
GB718947A (en) 1954-11-24
US2594988A (en) 1952-04-29
NL94751C (de) 1960-02-15
BE517415A (de) 1954-12-24
DE945097C (de) 1956-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnell laden von elektrischen Batterien
DE2524790B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
DE834875C (de) Batterie von Primaerelementen
DE1100082B (de) Elektrischer Impulserzeuger
CH354150A (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004020176A1 (de) Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie
DE2427621A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais
DE3404564A1 (de) Schaltungsanordnung zur optimalen nutzung von ueberschussenergie mit hilfe von elektrochemischen akkumulatoren
DE500793C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in Reihe mit Stromverbrauchern
DE1947107C3 (de) Implantierbares Reizstromgerät für elektromedizinische Zwecke mit mindestens zwei Batterien
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
AT240986B (de) Regelungseinrichtung für ein aus einer Gleichspannungsquelle und einer parallelgeschalteten Speicherbatterie mit fester Zellenzahl bestehendes Stromversorgungssystem, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE51132C (de) Neuerung im Messen wechselnder elektrischer Ströme
AT226835B (de)
DE915371C (de) Gleichstromquelle mit sehr konstanter, aber regelbarer Spannung
DE850195C (de) Einbatteriezugbeleuchtungsanordnung
DE2352226C2 (de) Drehstromgenerator
DE830081C (de) Anordnung zur Pufferung von Gleichstromverbrauchern
AT41803B (de) Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien.
DE197760C (de)
DE590589C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Netzgeraeuschen
DE2814851A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung eines schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten verbrauchers
DE1773554A1 (de) Vorrichtung zur Speisung eines elektrischen Uhrwerkes
AT97325B (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.
DE703922C (de) Elektrisches Feuerzeug mit Gluehdraht und einer Batterie