AT41803B - Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien. - Google Patents

Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien.

Info

Publication number
AT41803B
AT41803B AT41803DA AT41803B AT 41803 B AT41803 B AT 41803B AT 41803D A AT41803D A AT 41803DA AT 41803 B AT41803 B AT 41803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
charging
series
arrangement
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Reik
Original Assignee
Hugo Reik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Reik filed Critical Hugo Reik
Application granted granted Critical
Publication of AT41803B publication Critical patent/AT41803B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien. mittels normaler Dynamomaschinen ohne Spannungserhöhung und ohne spezielle Zusatzmaschine. 



   Um ohne spezielle Zusatzmascbine und mit einer normalenDynamomaschme ohne Spannungserhöhung Batterien zu laden, hat man eine Teilung der letzteren in zwei gleiche Teile vorgenommen. welche man bei konstanter Dynamospannung in zwei parallelen Reihen geladen hat. Hierbei   ergeben sich jedoch derart grosse, durch   die notwendigen   Vorschaltwiderstände hervorgerufene   Energieverluste und eine derart, lange Ladedauer, dass dieses System keine rechte praktische Anwendung gefunden hat. 



   Mit   grösserem Vorteil,   als dieses Verfahren und insbesondere bei solchen Anlagen, in welchen normale   Dynamomaschinen   ohne   Spannungserhöbung bereits bestehen, wird   ein Verfahren angewandt, bei   welchem die Batterie ii drei gleiche Teile geteilt wird. von welchen   zunächst ein Teil in Serie mit den beiden anderen Teilen, die unter sich parallel geschaltet sind. voll geladen wird, worauf er ausgeschaltet und die   Ladung der beiden anderen Teile in Serie ge-   schaltet fortgesetzt wird. 
 EMI1.1 
 beispielsweise 60 Zellen auf 64, 68, 72 usw.   Zellen entspricht aber einer Spannungserhöhung   von 110 Volt schon auf 117, 125, 132 usw. Volt.

   Dieses schaltungssystem liesse sich also nur in   Fiillen anwenden, bei welchen   die durch Veränderung der Zeilenzahl zu erzielenden Spannungen 
 EMI1.2 
 täglich auf 2, 55-2, 60 Volt und   mindestens einmal wöchentlich bis auf 2.   70 Volt zu laden,   um   den   vorzeitigen Verfall der Batterie zu   verhindern. So sind beispielsweise bei einer Samuel- 
 EMI1.3 
 gleiche   Reihen also   der 64 Elemente = 48 Elemente in Serie, demzufolge die Ladespannung
117   48 = 2,   43 Volt   pro Element beträgt, was   zu niedrig ist. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun eine Anordnung, zum Laden von Batterien, welches sowohl gegenüber dem Zweireihensystem als auch   gegenüber   dem   Drei-und Vierreihen-   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In der Zeichnung sind in Fig. 1 schematisch die   beiden Ladephasen I   und II dargestellt, während in III die Entlade-bezw. Arbeitsphase dargestellt ist. In Fig. 2 ist beispielsweise ein Umschalter zur Ausführung des Verfahrens veranschaulicht. 



   In Fig. 1 sind die gleichen Hälften der einen Reihe mit   A   und B und die gleichen Hälften der zweiten Reihe mit C und D bezeichnet, wobei A kleiner als C ist und wie erwähnt A = B und C = D ist. 



   Die Ladung erfolgt in zwei gleichen Zeiträumen. 



   In der ersten Phase bezw. in dem ersten Zeitraum sind die beiden Hälften   A   und B der einen Reihe parallel und die beider Hälften C und D der anderen Reihe in Serie, die Reihen untereinander aber in Serie geschaltet (I Fig. 1). 



   Während dieser Phase wird die Batterie bei gleichbleibender Dynamospannung mit der normalen Ladestromstärke durch   /g   der für eine normale Ladung erforderlichen Ladezeit geladen. 



   In der zweiten Phase ist die Anordnung umgekehrt getroffen, nämlich die beiden Hälften C, D 
 EMI2.2 
 
Bei dieser Schaltung wird gleichfalls durch zwei Drittel der normalen Ladezeit mit der normalen Ladestromstärke bei gleichbleibender Dynamospannung geladen. 



   Wird die Zeit, welche für eine normale Ladung (entsprechend den   Amperestunden   der Kapazität der Batterie) erforderlich ist,   mit"T"bezeichnet,   so ist die Kapazität, die die Teile C und D während der ersten Phase, bei welcher sie den vollen Ladestrom erhalten, gleich 2/3 der Gesamtkapazität entsprechend der Ladezeit   2/3   T. 



   Die Elemente der Teile   A   und B erhalten infolge der Parallelschaltung nur den halben Strom, so dass dieselben reduziert auf normale Stromstärke, 1/3 T geladen wurden. 



   Während der zweiten Phase erhalten die Teile C und D, da unter sich parallel geschaltet, nur den halben Normalstrom, werden also analog mit 1/3 T geladen, welche sich mit den 2/3 T aus der ersten Phase zur vollen Ladung ergänzen. 



   Nach 2/3 der normalen Ladezeit ist die Batteriespannung gleich der Sammelschienenspannung, so dass der Moment der 2/3 Ladezeit ohne jedes Hilfsmittel von selbst bestimmt ist und nicht überschritten werden kann. Die gleiche Rechnung lässt sich für die Teile A und B anstellen. 
 EMI2.3 
 während die Ladung der Batterie bei der bekannten Teilung in drei Reihen 1,50 T erfordert. 



   Durch die Anordnung vorliegender Erfindung gemäss wird also eine wesentliche Ökonomie an Zeit und infolge der kürzeren Ladedauer auch an Energie (za. 11 %) erzielt, wobei auch die bei diesem System erforderlichen   Vorschaltwiderstände   kleiner werden können und daher an sich weniger an künstlich und nutzlos vernichteten Strom konsumieren. 



   In Fig. 2 ist beispielsweise ein zur Ausführung des Verfahrens geeigneter Umschalter mit einem dreiarmigen Schalthebel veranschaulicht. 



   Bei dieser Ausführungsform sind die Kontaktplatten in zwei konzentrischen Ringen angeordnet. 



   Zwei ungleiche Teile (in der Zeichnung die Teile B und C) sind mit ihren   (+)   und (-) Pol 
 EMI2.4 
 jeder für sich mit je einer getrennten Kontaktplatte 2 bezw. 3 verbunden ist, die zweckmässig mit der Kontaktplatte 1 in einem Ringe liegen. 



   Je einer der Pole der beiden anderen Teile (A, B) ist an die in einem zweiten Ring angeordneten Kontakte der   Licht-bezw.   Nutzleitung 4,5 geschaltet und die beiden anderen Pole derart an, vorteilhaft im gleichen Ringe angeordnete   Kontaktplatten 6, 7, 8,   9 angeschlossen, dass in der Stellung I des dreiarmigen Schalthebels die Teile A, B. C, D gemäss Stellung   1   der Fig. 1 in Stellung II gemäss II der Fig. 1 und in Stellung   III   sämtliche Teile A, B, C, D, in Serie geschaltet, also zur Entladung bereit sind (IIl Fig. 1). 



   Den Zellenumschalter Re, welchen die Batterien zum Verändern der Zellzahl besitzen, schaltet man in Serie, mit der Reihe A, welche sich bei der ersten Ladeperiode parallel mit B befindet und einen Widerstand r in Serie mit der Reihe AB um die Stromdifferenz bei den beiden genannten Reihen gemäss den Angaben der beiden AmpEremeter a auszugleichen. 



   R ist ein Widerstand, der dazu dient, die konstante Spannung der Dynamomaschine für die Ladung der Batterie herabzudrosseln und zwar zu Anfang der Ladung, wo für die einzelnen Zellen eine niedrigere Ladespannung benötigt wird, mehr und gegen Ende der Ladung, wo die
Zellenspannung bereits grösser ist, weniger. 



   Die Vorteile des neuen Systems sind vor allem Folgende : a) Grosse Einfachheit bei dem Betriebe, da ein Arbeiter bei einer Schalttafel von mittlerer
Kapazität ohne Gefahr mit grosser Leichtigkeit und Sicherheit die Ladung vollziehen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 b) Ersparnis bei der Installation, da keine Spezialmaschine benötigt wird, einzig und allein einige Schalttafelapparate, welche man ebenfalls für andere Systeme benötigt, ausserdem ist der angewandte Widerstand weit ökonomischer, da er bedeutend weniger Energie aufnimmt. c)   GrosserWirkungsgrad. Die Verluste   sind sowohl in kleinen und mittleren als auch in grösseren Anlagen geringer, als bei Verwendung von Zusatzaggregaten. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Anordnung zum Laden von   Akkumulatorenbatterien,dadurchgekennzeichnet,dass   die Batterie in zwei ungleich grosse Reihen und jede dieser Reihen in zwei gleiche Teile geteilt ist, von welchen bei der Ladung abwechselnd je zwei gleiche Teile unter sich parallel und in Serie mit den beiden anderen unter sich in Serie geschalteten Teilen geschaltet sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. ungleiche Teile (B, C) in Serie geschaltet sind und von den beiden anderen Teilen abwechselnd, der eine in Serie und der andere parallel mit dem gleich grossen Teile geschaltet, angeschlossen ist.
    3. Bei einer Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien nach Anspruch 1 oder 2 ein Umschalter mit in zwei konzentrischen Kreisen oder Segmenten angeordneten Kontaktplatten und einem dreiarmigen Schalthebel, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen Kreis bezw. Segment ausschliesslich nur die drei Kontakte zum Anschluss der beiden beständig in Serie geschalteten Teile (B, C) angeordnet sind.
AT41803D 1909-05-11 1909-05-11 Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien. AT41803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41803T 1909-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41803B true AT41803B (de) 1910-04-11

Family

ID=3560704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41803D AT41803B (de) 1909-05-11 1909-05-11 Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41803B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772785B1 (de) Vorrichtung zum ladungsaustausch zwischen einer vielzahl von in reihe geschalteten energiespeichern oder -wandlern
EP0767983B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ladungsaustausch zwischen einer vielzahl von in reihe geschalteten energiespeichern oder -wandlern
DE3940928C1 (de)
EP0775378B1 (de) Vorrichtung zur aufladung und zum ladungsaustausch zwischen einer vielzahl von in reihe geschalteten energiespeichern
DE202011110740U1 (de) Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
AT41803B (de) Anordnung zum Laden von Akkumulatorenbatterien.
EP2859366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen einer batterie
DE834875C (de) Batterie von Primaerelementen
DE2008007A1 (de) Verbesserungen an elektrochemischen Gleiehstromtransformatoren
DE447489C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstroeme mit Hilfeeiner Batterie galvanischer Elemente, insbesondere Akkumulatoren
DE102014019500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Batterie, Batterie und Batteriesteuergerät
DE1947107C3 (de) Implantierbares Reizstromgerät für elektromedizinische Zwecke mit mindestens zwei Batterien
DE656461C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Hochspannung (mehrere 100000 Volt)
DE1563677B2 (de) Elektrisches geraet fuer wahlweisen netz oder batterie betrieb
DE748986C (de) Einrichtung zur Ladung elektrischer Sammlerbatterien in verkuerzter Ladezeit
DE634292C (de) Hochevakuierter Entladungsroehre fuer sehr hohe Spannungen
DE411581C (de) Verfahren zur Erzeugung hoher Gleichspannung
DE749904C (de) Anordnung zur Erzeugung hoher aus niedriger Gleichspannung
DE310356C (de)
DE183516C (de)
DE177651C (de)
DE66684C (de) Schaltung von Sammler - Batterien mit Hilfssammelzellen in Beleuchtungsanlagen
DE197760C (de)
DE734515C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stark- und Dauerladung von elektrischen Sammlerbatterien