AT226835B - - Google Patents

Info

Publication number
AT226835B
AT226835B AT202662A AT202662A AT226835B AT 226835 B AT226835 B AT 226835B AT 202662 A AT202662 A AT 202662A AT 202662 A AT202662 A AT 202662A AT 226835 B AT226835 B AT 226835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
voltage
battery
consumer
controllable silicon
Prior art date
Application number
AT202662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
International Standard Electric Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corporation filed Critical International Standard Electric Corporation
Application granted granted Critical
Publication of AT226835B publication Critical patent/AT226835B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Stromversorgungsgeräte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mitjedoch, und bei Bemessung des Gleichrichters für Vollaufladung der Batterie, d. h. für 2, 4 V pro Zelle, würde bei Netzausfall ein so hoher Spannungsabfall am Schleusengleichrichter auftreten, dass die dabei eintre- tende Spannungsabsenkung für viele Fälle nicht mehr tragbar wäre. Es ist deshalb zusätzlich erforderlich, dass der als Spannungsschleuse verwendete Selengleichrichter bei Vollaufladung der Batterie für die höhere
Spannung des Zusatzgleichrichters umgeschaltet wird und bei beendeter Aufladung wieder auf die Platten- zahl verringert wird, die der Zusatzspannung bei Ladungserhaltung mit 2, 2 V pro Zelle entspricht. 



   Diese Nachteile sollen durch die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung vermieden werden. 



   Zur unterbrechungsfreien Umschaltung bei Stromversorgungsanlagen mit Gleichrichtergeräten, Re- servebatterie und Zusatzgleichrichter zur Aufladung bzw. Ladungserhaltung der Batterie wird gemäss der   Erfindung parallel zum Schaltschütz, das den   Zusatzgleichrichter bei Netzausfall kurzschliesst, ein steuer- barer Siliciumgleichrichter geschaltet, dessen Steuerelektrode bei Netzausfall einen Spannungsimpuls er- hält, so dass der Siliciumgleichrichter in den leitenden Zustand umgeschaltet wird. 



   Diese Schaltungsanordnung hat gegenüber der Verwendung von Selengleichrichtern als Spannungs- schleuse mehrere Vorteile. Die handelsüblichen steuerbaren Siliciumgleichrichter. sperren höhere Span- nungen, als zur Aufladung einer beispielsweise 30zelligen Bleibatterie für den Zusatzgleichrichter erfor- derlich sind, so dass nur ein einziger steuerbarer Siliciumgleichrichter erforderlich ist. Es ist auch bei
Umschaltung von Aufladung auf Ladungserhaltung und umgekehrt kein Abschalten oder Zuschalten von   Gleichrichterelementen erforderlich. Ausserdem ist der Spannungsabfall am   Siliciumgleichrichter wesent- lich geringer als an einem Selengleichrichter für den gleichen Zweck.

   Der Spannungsabfall an einem schaltbaren Siliciumgleichrichter liegt in der Grössenordnung von   l, 5 V,   so dass bei Netzausfall bei
Verwendung einer 30zelligen Bleibatterie die Verbraucherspannung 64, 5 V beträgt, da im Normalbetrieb die Batterie auf einer Ladungserhaltungsspannung von 2, 2 V pro Zelle gehalten wird, die Batterie also eine Spannung von 66 Vhat. Der Spannungseinbruch während des Umschaltvorganges durch den Spannungs- abfall des Siliciumgleichrichters ist daher sehr gering. Im Vergleich hiezu ist der Spannungsabfall bei einem Selengleichrichter. der parallel zum   Schaltschütz   zum Kurzschliessen des Zusatzgleichrichters liegt, wesentlich grösser. Die Verbraucherspannung beträgt in diesem Falle bei Verwendung einer 30zelligen
Batterie beispielsweise nur 56 V. 



   Es entfallen auch alle beweglichen Teile, die zur Umschaltung eines Selengleichrichters bei Über- gang von Ladungserhaltung zu Aufladung und umgekehrt erforderlich sind. 



   Der Wegfall einer Umschaltung beim steuerbaren Siliciumgleichrichter während des Ladevorganges hat auch noch den weiteren Vorteil, dass der Zusatzgleichrichter geregelt ausgeführt werden kann, dass also der Zusatzgleichrichter bei Erreichung einer gewissen Spannung an der Batterie automatisch von
Volladung auf Ladungserhaltung übergeht. Dies ist bei Verwendung eines Selengleichrichters als Spannungsschleuse nicht ohne weiteres möglich, da gleichzeitig eine Umschaltung des Gleichrichters erforderlich wäre. 



   Steuerbare Siliciumgleichrichter eignen sich auch für eine Schaltungsanordnung, bei der bis zu 115 Bleizellen als Reservebatterie verwendet werden können, wobei ein einziger Siliciumgleichrichter als Spannungsschleuse ausreicht, während bei Selengleichrichtern als Spannungsschleuse entsprechend viele Gleichrichterplatten in Reihe geschaltet werden   müssen,   so dass nicht nur der Aufwand an Gleichrichterplatten ziemlich hoch ist, sondern auch der Spannungsabfall verhältnismässig gross ist. 



   Schliesslich wird bei der Verwendung eines steuerbaren Siliciumgleichrichters gemäss der Erfindung auch Volumen und Gewicht eingespart. 



   Der steuerbare Siliciumgleichrichter zündet in 4 Mikrosekunden, so dass eine praktisch unterbrechungslose Umschaltung von Netz- auf Batteriebetrieb gewährleistet ist. 



   Der zum Umschalten des steuerbaren Siliciumgleichrichters erforderliche Spannungsimpuls kann auch auf verschiedene Weise erzeugt werden. Vorteilhaft wird er durch Entladung eines Kondensators erzeugt, der während des Netzbetriebes dauernd an Spannung liegt. 



   Die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung besteht aus einem Hauptgleichrichter 1, der normalerweise den Verbraucher 2 speist. Parallel zum Hauptgleichrichter und zum Verbraucher liegt die Batterie 3, die so bemessen ist, dass der Verbraucher bei Netzausfall die erforderliche Spannung erhält. Bei Verwendung von Bleizellen wird die Batterie so bemessen, dass man von einer Spannung von 2 V pro Zelle ausgeht. Zur Aufladung der Batterie 3 sowie zur Ladungserhaltung ist in Reihe mit dem Hauptgleichrichter 1 der Zusatzgleichrichter 4 an die Batterie 3 angeschlossen. Zur Ladungserhaltung liefert der Zusatzgleichrichter eine Spannung, die so bemessen ist. dass die Batterie 2, 2 V pro Zelle erhält.

   Zur Aufladung der Batterie wird der Zusatzgleichrichter auf eine höhere Spannung umgeschaltet, so dass die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Batterie 2, 4 V pro Zelle erhält. 



   Im Augenblick des Netzausfalls kann die Betterie nicht sofort die Versorgung des Verbrauchers übernehmen, weil der Zusatzgleichrichter den Batteriestrom sperrt. Deshalb wird der Zusatzgleichrichter durch ein Schütz 11 kurzgeschlossen. Die Schaltzeit für das Kurzschlussschütz beträgt im allgemeinen et- wa 100 Millisekunden, so dass bis zum Schliessen des Kurzschlussschützes die Spannung am Verbraucher auf Null zurückgeht. Zur Vermeidung dieses Spannungseinbruches hat man parallel zum Kurzschluss- schütz einen Selengleichrichter geschaltet, der jedoch die oben beschriebenen Nachteile aufweist. 



   Gemäss der Erfindung wird nun parallel zum Kurzschlussschütz 11 ein steuerbarer Siliciumgleichrich- ter 5 geschaltet, der durch einen Impuls in den gut leitenden Zustand umgeschaltet wird. Dieser Impuls wird von einem Kondensator 7 geliefert. Zwischen die Steuerelektrode des steuerbaren Siliciumgleich- richters 5 und den Kondensator 7 ist der Impulstransformator 6 geschaltet. Der Kondensator 7 wird bei
Netzbetrieb über den Hilfstransformator 10 und den Hilfsgleichrichter 9 in geladenem Zustand gehalten. 



   Mittels des veränderlichen Ladewiderstandes 8 kann die Aufladung des Kondensators beeinflusst werden. Im
Augenblick des Netzausfalls entlädt sich der Kondensator 7 über den Impulstransformator 6. Auf der Sekundärseite des Impulstransformators 6 wird eine Spannung erzeugt, die zum Umschalten des steuerbaren
Siliciumgleichrichters 5 in den leitenden Zustand dient. Die Sekundärseite des Impulstransformators ist an die Steuerelektrode des Siliciumgleichrichters und den positiven Pol des Siliciumgleichrichters 5 angeschlossen. 



   Zum Umschalten des steuerbaren Siliciumgleichrichters 5 in den leitenden Zustand ist ein Zündimpuls von etwa 4 Mikrosekunden erforderlich. Der Impulstransformator 6 und der Kondensator 7 müssen so bemessen sein, dass sie die erforderliche Leistung zum Umschalten des Siliciumgleichrichters 5 in den leitenden Zustand abgeben. Nachdem der schaltbare Siliciumgleichrichter durch den Impuls in den leitenden Zustand umgeschaltet wurde, fliesst der Strom von der Batterie zum Verbraucher über den Siliciumgleichrichter, bis dieser durch das Kurzschlussschütz 11 überbrückt wird. Danach ist die Batterie direkt an den Verbraucher angeschlossen. 



   Die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung kann in allen Fällen angewendet werden, wo es auf die unterbrechungsfreie Umschaltung einer Gleichspannung ankommt und wo bisher zur Vermeidung eines Spannungseinbruches Spannungsschleusen in Form von Selengleichrichtern verwendet wurden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung für Stromversorgungsgeräte, bei denen ein Hauptgleichrichter den Verbraucher speist, eine Batterie parallel zum Hauptgleichrichter und zum Verbraucher geschaltet ist, die bei Netzausfall die Speisung des Verbrauchers übernimmt und bei der ein Zusatzgleichrichter zur Aufladung und Ladungserhaltung in Reihe mit dem Hauptgleichrichter die Batterie speist und der Zusatzgleichrichter bei Netzausfall mittels eines Schaltschützes kurzgeschlossen wird und zur unterbrechungsfreien Umschaltung ein Gleichrichter parallel zum   Kurzschlussschütz liegt,   dadurch gekennzeichnet, dass als Gleichrichter ein steuerbarer Siliciumgleichrichter vorgesehen ist, dessen Steuerelektrode bei Netzausfall einen Spannungsimpuls erhält,

   so dass der Siliciumgleichrichter zeitweise in den gut leitenden Zustand umgeschaltet wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltimpuls durch Entladung eines während des Netzbetriebes dauernd an Spannung liegenden Kondensators erhalten wird.
    3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Umschaltimpuls liefernde Kondensator über einen Impulstransformator an die Steuerelektrode und die po- ! itive Elektrode des steuerbaren Siliciumgleichrichters angeschaltet ist.
AT202662A 1961-03-14 1962-03-12 AT226835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226835T 1961-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226835B true AT226835B (de) 1963-04-10

Family

ID=29593794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202662A AT226835B (de) 1961-03-14 1962-03-12

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1944991C3 (de) Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie
DE1132232B (de) Schaltungsanordnung fuer Stromversorgungsgeraete
AT226835B (de)
DE2309598A1 (de) Antrieb fuer schaltuhren oder dergleichen
AT221650B (de) Zündeinrichtung
DE1136764B (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstrom-versorgung eines Verbrauchers aus dem Wechselstromnetz
DE2812911A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufladen eines akkumulators
DE1590623C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE1947107C3 (de) Implantierbares Reizstromgerät für elektromedizinische Zwecke mit mindestens zwei Batterien
DE588294C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung
DE1513726A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Speisung eines mehrphasigen Verbrauchers
DE1119973B (de) Stromversorgungsanlage
DE452494C (de) Gleichrichteranlage zum selbsttaetigen Aufladen von Sammlerbatterien
AT140516B (de) Verbundschaltung für Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung.
AT137266B (de) Einrichtung zum Löschen von Rückzündungen oder Kurzschlüssen auf der Gleichstromseite eines Gleichrichters.
DE920260C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen fuer beliebige Steuer- und Regelzwecke, insbesondere fuer die Steuerung von Stromrichtern
DE2433631A1 (de) Ladesteuerung fuer antriebsenergiebatterien
AT202653B (de) Selbsttätige elektronische Differenzspannungsregeleinrichtung für Bereitschaftsgleichrichteranlagen
DE912239C (de) Anordnung zur Ladung von Sammlerbatterien
DE1922385C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE1121692B (de) Stromversorgungsgeraet zur unterbrechtungsfreien Speisung eines Verbrauchers mit konstanter Gleichspannung
AT370264B (de) Stromversorgungsanlage fuer umschaltbetrieb mit einem haupt- und einem zusatz-ladegleichrichter zur zellenladung einer batterieanordnung
DE2257544C3 (de) Stromversorgungsanlage für Fernsprechämter
AT245121B (de) Schaltungsanordnung zur Ladung einer Batterie und Speisung eines Verbrauchers