DE1513726A1 - Anordnung zur UEberwachung der Speisung eines mehrphasigen Verbrauchers - Google Patents

Anordnung zur UEberwachung der Speisung eines mehrphasigen Verbrauchers

Info

Publication number
DE1513726A1
DE1513726A1 DE19661513726 DE1513726A DE1513726A1 DE 1513726 A1 DE1513726 A1 DE 1513726A1 DE 19661513726 DE19661513726 DE 19661513726 DE 1513726 A DE1513726 A DE 1513726A DE 1513726 A1 DE1513726 A1 DE 1513726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
secondary winding
winding
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661513726
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Frederick O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1513726A1 publication Critical patent/DE1513726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1255Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to internal faults, e.g. by monitoring ripple in output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/253Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for multiphase applications, e.g. phase interruption
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Anordnung zur Überwachung der Speisung eine: mehrphasigen Verbrauchers Für diene Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden US'-Putentanmeldung Ser. No. 435 539 vom 26.2.1965 beansprucht.
    Die Erlindung bef aßt sich mit einer Anordnung zur Uberwachun g
    der Speisung einer Verbrauchers über ein mehrphasiger.elektri-
    schen Sy^tem mit Hilfe von in jeder Phase angcordneten steuer-
    baren Gleichrichterelementen, die von einen gesonderten Steuer-
    kreis beeinflußt werden. Hierbei kommt es darauf an, mit einfachen Aiitteln ein Auffinden von Fehlern in den einzelnen Phasen, beispielsweise zwischen einem Generator und einem von diesem gespeisten Motor, zu erreichen, um in Schadensfall, etwa bei Ausfall einer Phase, den Verbraucher von den speisenden Generator abschalten zu können. Dabei soll die Überwachung der Speisung des Verbrauchers ständig während des Betriebe, erfolgen und jede Unsymmetrie in den Spei.eleitungen zur Anzeige gebricht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung parallel zu jedem steuerbaren Gleichrichterelement einen Hilfsstromkreis vor, der aus einem Teil der entsprechend der Phasenzahl in mehrere Einzelwicklungen aufgeteilten Primärwicklung eines Transformators und aus einem entgegen der Durchlaßrichtung der steuerbaren Gleichrichterelemente gepolten Gleichrichter besteht; die Spannung an der Sekundärwicklung dieses Transformators wird zur Anzeige herangezogen. Eine solche Ancrdnung gewährleistet eine ^tändige Überwachung der an den Verbraucher angeschlossenen 'p2iseleitungen und stellt sicher, daß plötzlich auftretende Unsymmctrien in den Speiseleitungen, beispielsweise auf Grund eines Kurzschlusses, in kürzester Zeit zur Abschaltung benutzt werden können.
  • Zur Anzeige einen Fehlern In den Speiseleitungen kann eine an sich bekannte akustische oder optische Meldeeinrichtung verwendet werden, wobei in Durchführung der Erfindung die Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators erst bei Überschreiten eine;; bestimmten Spannungswertes zur Anzeige benutzt wird. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn in Weiterführung des"Erfindungsgedankens die Spannung an der Sekundärwicklung zur Steuerung. der steuerbaren Gleichrichterelemente herangezogen wird. Eine solche Beeinflussung der Steuerelektroden dieser Gleichrichterelemente kann unmittelbar erfolgen.. Vorteilhaft ist es jedoch, ein Schwellwertglied zu verwenden, das bei der im Normalbetrieb in der Sekundärwicklung induzierten Spannung sperrt und erst bei Erreichen eines bestimmten Spannungswertes leitend wird. Dieses Schwellwertglied, beispielsweise eine Zenerdiode, dient dann zur Steuerung eines gesonderten, an sich bekannten, beispielsweise als SchwinLkreis ausgebildeten Steuerkreises, der mit den Steuerelektroden der steuerbaren Gleichrichterelemente verbunden ist. Als steuerbare Gleichrichterelemente können Thyratrons, gesteuerte Fe:-,tkörper-Gleichrichter, wie Thyristoren, cder auch gesteuerte Silizium-Gleichrichter verwendet werden. Die Erfindung sei an Hand des in den Figuren 1 und 2 dargc-5:!tellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Wie in Figur 1 an Hand eines Schaltbildes schematisch dargestellt ist, ist der Generator 1 über die drei Verbindungsleitungen 2, 3 und 4 mit der Belastung 5, die ein Gleichstrommotor sein kann, elektrisch leitend verbunden. In den Verbindungsleitungen 2, 3 und 4 sind als steuerbare Gleichrichterelemente die Thyristoren 6, 7 und 8 angeordnet. Parallel zu diesen Thyristoren ist in Durchführung des Erfindungsgedankens jeweils ein Hilfsstronkreir parallelgeschaltet, der auneinem. Teil der Primärwicklung des Transformators 9 und einem Gleichrichterelement besteht. So liegt parallel zum Thyristor 6 der aus der Einzelwicklung 10 und dem Gleichrichterelement 13 bestehende Hilfsetromkreis, während parallel zum Thyristor 7 der aus der Einzelwicklung 11 und dem Gleichrichtereletent 14 und parallel zum Thyristor 8 der aus der Einzelwicklung 12 und dem Gleichrichterelement 15 bestehende Hilfs,stromkreir parallelgeschaltet ist. Die Sekundärwicklung 16 der Transformators 9 ist mit dem einen Ende unmittelbar an die Ausgangsklemme 17 und mit dem anderen Ende an die Zererdiode 1 9 angeschlossen, die ihrerseits mit der AurgangFklczme 18 verbunden. ist. Parallel zu den Ausgangsklemmen 17 und 18 ist der Ecla2tungswiderstand 20 vorgesehen. Im Normalbetrieb, d.h. wenn alle drei Phasen einwendfrei arbeiten, führt jeder der Thyristoren 6, 7 und 8 einen Speisestrom während der einen Halbwelle, während die parallel zu den Thyristoren geschalteten Hilfsstromkreise infolge der entgegengesetzt zur Durchlaßrichtung der Thyrirtoren vorgenommenen Polung der Gleichrichter 13, 14 und 15 während der anderen Halbwelle Strom führen . Somit wird der Transformator 9 von einem Strom erregt, der sich aus den in den Einzelwicklungen 10,'11 und 12 fließenden Teilströmen, wie in der Figur 29 dargestellt, zu:rar.mer setzt . Das hat zur Folge, daß sich an der Sekundärwicklung 16 des Transformators 9 eine Spannung einstellt, die den in der Figur 2c dargestellten Verlauf von VS besitzt. fällt dagegen. beispielsvreise infolge eines Kurzschlusses eine der Speiseleitungen 2 bis 4 aus, so wird der Augenblicksstrom in einer der beiden übrigen Leitungen gleich und entgegengesetzt dem in der anderen Leitung fließenden Strom. Der in diesen Fall die Erregung des Transformators 9 bewirkende Strom ist in der Figur 2b in seinem Verlauf als Funktion der Zeit t artgedeutet. Die sich bei einer solchen Erregung an der Sekundärivicklung 16 des Transformators 9 ergebende Spannung tot in ihrem Verlauf in der Figur 2e dargestellt und mit VS' bezeic'4-:-net. Ein Vergleich der in den Figuren 2c und 2e dargestellten Spannungsverläufe zeigt, daß in Ilormalbetrieb, d.h. also bei dreiphasigem Betrieb der in Figur 1 dargestellten Anordnung, die Sekundärspannung gegenüber der bei gestörtem Betrieb eii:e dx: fac°'zoYrequer# =: aufweist. Außerdem sind die im Schadensfall an der Sekundärwicklung des Transformators 9 auftretendei Spannungsspitzen erheblich höher als die Spitzenwerte der Spannung im Normalbetrieb. .Die Sekundärwicklung 16 des Transformators 9 ist in ihrem Verhältnis zu den Einzelwicklungen 10, 11 und 12 so gewählt, da.ß die im Normalbetrieb an der Sekundärwicklung auftretende Spannung unter der Durchbruchspannung der Zenerdiode 15 liegt. Dagegen wird die Durchbruchspannung der Zenerdiode.19 im Falle eines Fehlers in den Speiseleitungen 2, 3 und 4 von den an der Sekundärwicklung 16 auftretenden Spannung"spitzen überschritten, so daß jetzt die Zenerdiode ihre sperrende `Wirkung verliert und die an den Ausgangsklemmen 17@und 18 abgegriffene Spünnung zur Anzeige beispielsweise einer akustischen oder optischen Meldeeinrichtung benutzt werden kann. In Abhängigkeit von dem angezeigten Signal können dann die Speiseleitungen 2, 3 und 4 abgeschaltet werden.
  • So kann beispielsweise die Durchbruchspannung der Zenerdiode 19 zu 0,5 V gewählt werden, während die positive Halbwelle der Sekundärspannung im Normalbetrieb 0,4 V beträgt und im Schadenr.f all auf 1,5 V ansteigen kann. Damit führt die Zenerdiode 19 nur einen Strom, wenn die Höhe der Spanrung oberhalb der Durchbruchspannung der Zenerdiode liegt. In Normalfall liegt dagegen die an den Ausgangsklemmen 17 und 18 auftretende Spannung VR, wi e aus der Figur 2d er^ichtlich, bei null.
  • Wird dagegen die Durchbruchspannung der Zenerdiode 19 überschritten, so werden an den Ausgangsklemmen 17 und 18 Spannungsimpulse VR' abgegriffen, wie sie in der Figur 2f schematirch angedeutet sind. Für die Erregung des Transformators 9 sind demnach vor allem ein hoher Gleichstromgehalt der Frimärwicklung und ein im Vergleich hierzu verhältnismäßig geringer Wechselstromanteil maßgebend. Aus diesem Grunde ist es möglich, durch einen geeigneten Transformatoraufbau im Normalbetrieb die an den Ausgangsklemmen 17 und 18 anfallende Spannung gegen Null gehen zu lassen.
  • Besonder^ vorteilhaft ist es, wenn man, wie in der Figur 1 weiter darge^tellt, das an den Ausgangsklemmen 17 und 18 in Form eines Spannung:- oder Stromstoßes ankommende Signal über den Widerstand 20, der etwa 200 :beträgt, an den gesonderten Steuerkreis 38 abzugeben, der über die schematisch angedeuteten Verbindungsleitungen 51 mit den Steuerelektrcden der Thyristcren 6, 7 und.8 verbunden ist. Dieser Steuerkreis wird von der Batterie 21 gespeist, deren Pluspol über den Schalter 37 mit dem Widerstand 25 und der Primärwicklung 40 dcs Transfor tors 41 verbunden ist. Parallel zur Primärwicklung 40 ist der Widerstand 35 sowie das Gleichrichterelement 36 gecchültet. Die Sekundärwicklung 39 des Transformators 41 ist mit den Widerstand 34 verbunden und auf der anderen Seite aii die Basis der Transistors 33 angeschlossen, dessen Kollektor mit der Primärwicklung 40 sovrie dem Widerstand 35 verbunden :et. Der .Emitter dieses Transistors ist an das RC-Glied, das aus dem Widerstand 31 und dem Kondensator 32 besteht, angeschlossen. Dieses RC-Glied ist auf der anderen Seite mit dem Widerstand 27 und dem Anschlußpunkt 26 sowie mit dem Gleichrichterelement 29 verbunden, das an den Minuspol der Batterie 21 arigeschlocsen ist. Mit dem Minuspol ist auch der eine Pol des Schalter, 24 verbunden, dessen anderer Pol an den Widerstand 20 bzw.
  • an dem Thyristor 22 angeschlossen ist. Parallel zu diesen Thyristor ist der Kondensator 23 geschaltet.
  • Mit der Steuerelektrode des Thyristor^ ist ein zusätzlicher Hilfsstromkreis verbunden, der aus dem mit deu Widerstand 53 in Reihe geschalteten Schalter 52 sowie den beiden Widerstünden 55 und 56 und dem Kondensator 57 besteht. Diener Hilfsstromkreis ist auf der anderen Seite mit dem Schalter 37 verbunden.
  • Die Sekundärwicklung des Transformators 41 besteht weiterhin aus den Einzelwicklungen 42, 43 und 44, derer. Ausgang über die aus den Gleichrichterelementen 45, 46 u:d 47 und den Widerständen 48, 49 und 50 bestehenden Reihenschaltungen nit den Verbindungsleitungen 51 und damit mit den Steuerelektrcden der steuerbaren Thyristoren 6, 7 und 8 verbunden sind. Sobald der Schalter 37 geschlossen ist, wird der Transistor 33 von dem Anschlußpunkt 26 her mit einer Spannung beaufschlagt, d-_e den Transistor leitend macht, so daßs ein Stror:-fluß durch die Primärwicklung 40 des Transformators 41 statt-
    finden kann. Das führt zu einer Sekundärcpann#ang an l;n
    Wicklungen 42, 43 und 44 des Transformators 41. Die in der
    Sekündärrrick Jung 39 induzierte Spa:#nung bewirkt einen positiven
    Rückkopplungsstror! zu (er Bads des @ran::@istors, so daß der
    Strom durch die Prii"tlr%vickluiig "# f' weiter er@ic,'a wird. Diese
    ständige hückkoppl.ung bewirkt, daß der @ransi;=,to@@'stärker
    leitend ;ürd, -"-) daz' die Ausgang; pannung ii@Ueli
    w ickl uze eii de 4 1 schnell
    Sobald der ''ran@@i:;o_ 3'% eingeschaltet ist und eiii StropfUß
    durch die Primix@@ricl:--;@iig rF:gox:raen hat, wird er Kondensator
    32 aufgeladen. Sob,-3a.0 dieser Kondensator einpar@nunfsaxir;@um
    erreich'.lp@nrJrk@ die:1e alr, Gegensparnung zu der Bais-
    Einitter_`de#°;h,i..rnzng d##, `#'r@@nsistc@r#z 33 vr.@.rvi:er.Li#: S@@anzn#ng, dap
    der rkansz.::.tor abgh#? tet wird. Dier@tJ_adti#g f^#z:ciex3sa.-
    t',,!rs 3.._ e'h7i ',lt @ibür @,it}@1Äa1t@nd 3 ( , bis die, ^-@ u "i',.in am
    - Ce i1C.77,
    _zt#m "` zu ir - f r st. um den T.#@..# ers1# 1o#r
    #@ozi#aen.s# _,:#_ @..#i. .. acxralv-
    @zi<<tancz zusi# d@.. dieser begirirü, jun rieu(@ri .eitnd
    zu werden. fieser Zyklus wiederholt sich ;@f:wail s fit. einei:
    eitraz., de--" durch ä ie. Zeitkonstante de:; EG-Gliedes 30 be-
    '.: @ ils @ @J @ rJ 6
    e-
    deC; KE)nder:"",ators 32 o"ex,den van
    ti:d«r_ Rxr_ä @k"'_üiien 12, P,'> utid 44 des Trarsforrr,afi.orn I:@a@ulse i^i t
    dcre:ä Dat;er beendet viird, @;obald
    `der ransi.-tor 33 abgeschaltet ist. Jeder Wechsel am Konder,-
    sator 32 erzeug damit einen Impuls an den Sekundärciicklungeii
    des "2rai"°,formators 41, die zur Steuerung der steuerbaren
    ihyristoren ö, i und 8 verviendet werden.
    Der Widerstand 34 dient hierbei als Strombegrenzungswider-
    stand, der mit dem Ancchlußplankt'26 verbunden ist, während 28
    einen Spannungsteiler zwischen der positiven Sammelschiene
    der Batterie 21 und der negativen Sammelschiene der gleichen
    Batterie darstellt. Dieser Spannungsteiler uüfaBt die '0rider-
    stände 215 und 27 sowie den Widerstand 31 und der, Koiiderisatcr
    32
    Um der Basis des Transistors 33 in Abhängigkeit von der llu--
    Üiig@:"paiinung an den Klemmen 17 und 18 einen Spa.nnuiigsimpuls
    zuzuführen, ist das eine Ende des Widerstandes 2G mit der
    Kathode dev Thyristorn 22 und das andere 'Ende mit der Steüer-
    elektrode desselben Thyristors verbunden. Die Anode cileses
    rhtristors ist mit dem Anschlußpunskt 26 verbunden, an deii
    ver Widerstand 24, angeschlossen ist. Parallel zum Thyristcr
    22 liegt der Kondensator 23, der zur Begrenzung des Spannung.-
    am, Thyristor dient, damit ein Schaden oder ein voi-
    zeitiges Zünden verhindert ist. Der Thyristor 22 ist noraial@:r-
    weise abgeschaltet, er wird jedoch leitend, sobald dein 1*rar,-
    sistor 33 eine Spannung zugeführt wird.
    An den Anschlußpunkt 54 ist der Strombegrenzungswiderstand 53 angeschlossen, der mit dem einen Pol des Schalters 52 verbunden ist. Der andere Pol dieses Schalters ist mit der positiven Sammelschiene verbunden, die von dem Pluspol der Batterie 21 gespeist wird. Weiterhin ist die Steuerelektrode des Thyristors'22 über den Anschlußpunkt 54 mit den beiden als Spannungsteiler wirkenden Widerständen 55 und 56 sowie dem Kondensator 57, der ebenfalls an der positiven Sammelschiene angeschlossen ist, verbunden.
  • Bei geöffnetem Schalter 37 ist auch der Steuerkreis 38 abgeschaltet, d.h. die Sekundärwicklungen des Trensformators 41 führen keine Spannung, so daß den Thyristoren 6, 7 und 8 auch keine Steuerimpulse zugeführt werden. Das bedeutet, diene Thyrigtoren sind abgeschaltet, von dem GenerE.tor 1 fließt keine Leistung zum Verbraucher 5.
  • Sobald der Schalter 37 jedoch eingeschaltet ist, wird der Kondensator 57, der bisher ungeladen war, aufgeladen und liefert eine positive Spannung,die die Steuerelektrode des Thyristors 22 beeinflußt, so daß dieser sperrt..Bevor der Steuerkreis 38 seine Arbeit aufnehmen kann, wird die Spannung am Anschlußpunkt 26 auf einen Wert herabgesetzt, der den Transistor 33 abgeschaltet hält. Ist der Kondensator 57 geladen, so wird die Spannung an dem Anschlußpunkt 54 weniger positiv, so daß von hier aus das Steuersignal für die Steuerelektrode deq Thvristors 22 entfernt wird. Dabei wird der Kondensator 57, da er unter dem Einf luß der Batt erie 21 steht, fortlaufend geladen. Um dem Verbraucher 5 Leistung zuzuführen, wird der Schalter 24 geöffnet, so daß der Kathodenkreis des Thyristor^ geöffnet und damit die Stromführung in diesem Kreis aufgetrennt wird. Das hat zur Folge, daß die Gegenspannung von der Basis-Emitter-Verbindung des Transistors 33 entfernt wird und der Steuerkreis 38 seine Tätigkeit aufnehmen kann. Damit werden den Thyristoren 6, 7 und 8 Steuerimpulse zugeführt, die einen Stromfluß durch diese Thyristoren ermöglichen, so da.i3 de: Verbraucher -5 Leistung zugeführt werden künn. Solange alle drei Phasen einwandfrei arbeiten, führen die "ihyristoxcri 6, 7 und 8 fortlaufend Strom und an den Ausgungsklemmeii 17 und 18 ist nur eine unbedeutende Ausgangsspannung vorhanden. Bei:-; Ausfall einer Phase jedoch entsteht, wie bereits oben ausgeführt, eine Spannungsspitze an den Ausgangsklemmen, die die Steuerelektrode des Thyristors 22 beeinflußt, so daß eine Gegen@zpannung zu der Bäis-Enitter-Verbindung des Transistors 33 geliefert wird und damit die Tätigkeit des Steuerkreises 38 unterbrochen wird. Das hat zur Folge, da.ß an die Steuerelektroden der Thyrstoren 6, 7 und 8 keine Steuerimpulse :hehr abgeben werden, so d aß diese Thyristoren abgeschaltet und damit die Speiseleitungen 2; 3 und 4 unterbrochen werden. Die in der Figur 1 dargestellte Schaltung kann auch dazu benutzt werden, um den Verbraucher 5 im Uormalbetrieb von den Generator 1 abzuschalten. 2u diesem Zweck wird der Schalter 52 eingeschaltet, der eine Zündspannung an die Steuerelektrcde der Thyristors 22 liefert, so daß dieser Thyristor Strom führt und damit eitle Gegenspannung an den Transistor 33 abgibt. Damit wird der Steuerkreis 38 unterbrcchen, so daß keine Steuerimpulte mehr an die Steuerelektroden der Thyristoren 6, 7 und 8 geliefert werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1D. Anordnung zur Überwachung der Speisung eines Verbrauchers über ein mehrphasiges elektrisches System mit Hilfe von in jeder Phase angeordneten steuerbaren Gleichrichterelementen, die von einem gesonderten Steuerkreis beeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jedem steuerbaren Gleichrichterelement (6, 7, 8) ein Hilfsstromkreis vorgesehen ist, der aus einer Teilwicklung der entsprechend der Phasenzahl in mehrere Einzelwicklungen (10, -11, 12) aufgeteilten Primärwicklung eines Transformators (9) und aus einem entgegen der rurchlaßrichtung der steuerbaren Gleichrichterelemente (6, 7, 8) gepolten Gleichrichter (13, 14, 15) besteht, und daß die Spannung an der Sekundärwicklung (16) des Transfor!ra.tors zur Anzeige benutzt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an der Sekundärwicklung (16) des Transformators (9) er@;t 'bei Überschreiten eines bestimmten Spa.nnungciverten zur Anzeige benutzt wird. . Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Sekundärwicklung (16) des Transformators (9) ein beim Überschreiten eines bestimmten Spannungswertes unwirksames Schwellwertglied (19), beispielswei;-e eine Zenerdiode, geschaltet ist. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Spannung an der Sekundärwicklung (16) des ransformators (9) zur Steuerung der steuerbaren Gleichrichterelemente (6, 7, 8) herangezogen wird. Anordnung nach Angpru ch q, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an der Sekundärwicklung (16) des Transformators (9) bei Überschreiten des vorgegebenen Schwellwertes auf den die @:teuerbdren uleichrichterelemente (6, 7, B) beeinfluer.-den Steuerkreis (38) einwirkt.
DE19661513726 1965-02-26 1966-02-24 Anordnung zur UEberwachung der Speisung eines mehrphasigen Verbrauchers Pending DE1513726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435539A US3343038A (en) 1965-02-26 1965-02-26 Phase loss detector and circuit controlled thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513726A1 true DE1513726A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=23728798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661513726 Pending DE1513726A1 (de) 1965-02-26 1966-02-24 Anordnung zur UEberwachung der Speisung eines mehrphasigen Verbrauchers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3343038A (de)
DE (1) DE1513726A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513332A (en) * 1967-07-27 1970-05-19 Us Navy Polyphase power interruption apparatus including bidirectional semiconductors
US4027204A (en) * 1976-01-28 1977-05-31 Borg-Warner Corporation Phase failure detection circuit for multi-phase systems
US4384248A (en) * 1979-06-22 1983-05-17 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for detecting shortcircuit in arm of GTO inverter
US4393430A (en) * 1981-06-08 1983-07-12 Hughes Jack H Multi-phase failure detector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564179A (en) * 1949-03-05 1951-08-14 Luis H Tejada-Flores Electric circuit breaker control system
US3226559A (en) * 1962-01-30 1965-12-28 Gen Electric Control system for d.c. generator
US3171112A (en) * 1962-02-19 1965-02-23 Raymond G Martin Fault indicator circuit for power supply system
US3243796A (en) * 1963-04-29 1966-03-29 Sherril A Harmon Three-phase voltage unbalance detector

Also Published As

Publication number Publication date
US3343038A (en) 1967-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513005C3 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE1190095C2 (de) Statischer frequenzumformer
DE2239654C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Unterspannungen in Mehrphasensystemen
DE2610647C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Einleiten von Maßnahmen zur Beseitigung eines durch einen fehlleitenden Gleichrichter bewirkten gleichstromseitigen Kurzschlusses in einem gleichrichterbrückengesteuerten Motorantriebssystem
DE2437062C2 (de) Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter
DE2000422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Thyristoren
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE1638902B2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2326487B2 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE1513726A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Speisung eines mehrphasigen Verbrauchers
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE1613979B2 (de) Gleichspannungswandler
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE1638008A1 (de) Mit Gleichspannung gespeiste,geregelte Gleichspannungsversorgung
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
DE2158036B2 (de) Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis
DE2660319C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen dreiphasigen Wechselrichter
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE1275190B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer von einer Wechselspannung abgeleitetenGleichspannung
DE3629349A1 (de) Triggerbarer impulsgenerator
DE3622435C2 (de)
DE2157698C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Gleichstrom verbra ucher