DE2814851A1 - Schaltungsanordnung zur speisung eines schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten verbrauchers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur speisung eines schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten verbrauchers

Info

Publication number
DE2814851A1
DE2814851A1 DE19782814851 DE2814851A DE2814851A1 DE 2814851 A1 DE2814851 A1 DE 2814851A1 DE 19782814851 DE19782814851 DE 19782814851 DE 2814851 A DE2814851 A DE 2814851A DE 2814851 A1 DE2814851 A1 DE 2814851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
circuit
voltage
cell
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814851C3 (de
DE2814851B2 (de
Inventor
Volkerr Zug Schweiz Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2814851A1 publication Critical patent/DE2814851A1/de
Publication of DE2814851B2 publication Critical patent/DE2814851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814851C3 publication Critical patent/DE2814851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/10Arrangements for supplying back-up power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

d.
fiYRi
2314851
LGZ LAND1S & GYR ZUG AG CH-6301 ZUG, Schweiz
Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers
PA 2Ο14
909839/0612
~*~ 28H851
Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers mit einer aufladbaren Ni-Cd-Zelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind elektrisch angetriebene Uhren, insbesondere Schaltuhren für periodisch wiederkehrende Schaltaufgaben bekannt, in denen ein Impulsuntersetzer nach einer bestimmten Anzahl Schwingungen eines Quarzes einen Impuls an einen elektrischen Schrittmotor zur Betätigung eines Uhrwerkes abgibt. Ein integrierter Schaltkreis (im folgenden IC genannt) dient als Impulsuntersetzer. Dessen Speisespannung muss zur Sicherstellung seiner Funktionsfahigkeit in relativ engen Grenzen konstant gehalten werden. Bei hochohmiger Spannungsquelle bewirkt der Impuls für den Schrittmotor ein für den IC unzulässiges Absinken der Speisespannung.
Eine von einer Eingangsspannung her dauernd geladene Ni-Cd-Zelle, die beim Ausfall der Eingangsspannung den Betrieb der Uhr über mehrere Stunden aufrecht erhält, dient bei der bekannten Schaltungsanordnung als Gangreserve. Die Ni-Cd-Zelle speist ferner den IC und bildet mit ihrer nahezu lastunabhängigen Klemmenspannung von 1,1...1,4 V die Betriebsspannung des IC auch während der Stossbelastung durch den Schrittmotor. Eine weitere Massnahme zum Konstanthalten der Spannung für die Speisung des IC ist daher nicht nötig.
Eine solche Schaltung weist jedoch den Nachteil auf, dass bei defekter Ni-Cd-Zelle die Uhr auch beim Vorhandensein der Eingangsspannung nicht mehr weiter läuft: Bei einem Kurzschluss der Ni-Cd-Zelle bleibt die Uhr stehen und bei einem Unterbruch wird der IC durch Ueberspannung zerstört.
PA 2O14
909839/0612
^ 28U851
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Betriebsfähigkeit des Schaltkreises sowohl bei einem Kurzschluss als auch bei einem Unterbruch der Ni-Cd-Zelle erhalten bleibt, wenigstens solange die Eingangsspannung noch vorhanden ist.
Die Erfindung besteht in den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert:
Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltschema einer bekannten Uhr, Fig. 2 und 3 zwei Schaltschemata nach der Erfindung.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. In allen drei Figuren ist ein Schrittschaltmotor 1 eines nicht dargestellten Räderwerkes über einen Transistor 2 an zwei Versorgungsleitungen 3 und 4 angeschlossen. Im bekannten Beispiel der Fig. 1 sind die beiden Versorgungsleitungen 3 und 4 mit den Klemmen einer Ni-Cd-Zelle 5 sowie mit zwei Speiseanschlüssen 6 und 7 eines IC 8 verbunden. Die Klemmenspannung der Ni-Cd-Zelle 5 bildet die Speisespannung für den IC 8. Die Ni-Cd-Zelle 5 ist über eine Diode 9 und einen Vorwiderstand 10 an zwei eine Eingangsspannung U aufweisende Klemmen 11 und 12 an-
geschlossen.
Ein in allen drei Figuren gleiches Netzwerk 13 mit einem Quarz 14 steuert zusammen mit dem IC 8 und dem Transistor 2 den Verbraucher, im vorliegenden Fall den Schrittmotor 1.
In den beiden nachfolgend gemeinsam beschriebenen Schaltungen der Figuren 2 und 3 erfolgt im Gegensatz zur Schaltung der Fig. 1 die Speisung des Schrittschaltmotors 1 unabhängig von der Speisung der Ni-Cd-Zelle 5. Zu diesem Zweck speist eine weiter unten beschriebene Spannungsteiler- oder Spannungsstabilisiereinrichtung ab den beiden Klemmen 11 und 12 zwei Versorgungsleitungen 3a und 4a, während die mit ihrer ersten Klemme 15 an die erste Versorgungsleitung PA 2Ο14 ./.
909839/0612
3α und an die Klemme 12 angeschlossene Ni-Cd-Zelle 5 ihre Spannung, wie anhand der Fig. 1 beschrieben, über die Diode 9 und den Vorwiderstand 1O bezieht. Mit ihrer zweiten Klemme 16 ist die Ni-Cd-Zelle 5 über einen Begrenzungswiderstand 17 mit der zweiten Sammelschiene 4a verbunden und bildet so bei Ausfall der Eingangsspannung U einen Ladestromkreis für einen zwischen die beiden Vere
sorgungsleitungen 3a und 4a geschalteten Pufferkondensator 18. Eine Reihenschaltung einer Diode 19, vorzugsweise einer Ge-Diode, und einer Stabilisierungsdiode 2O ist dem Pufferkondensator 18 parallel geschaltet, wobei sich die Diode 19 auf der Seite der zweiten Versorgungsleitung 4a befindet. Die beiden Dioden 19, 2O sind bezüglich der zwischen den beiden Sammelschienen 3a und 4a herrschenden Spannung von etwa 1,5 V in Durchlassrichtung geschaltet. Ferner ist die zweite Klemme 16 der Ni-Cd-Zelle 5 über einen weiteren Widerstand 21 mit dem zweiten Speiseanschluss 7 des IC 8 verbunden, wobei der zweite Speiseanschluss 7 gleichzeitig an den Verbindungspunkt 22 zwischen den Dioden 19 und 2O gelegt ist.
In der Ausführung nach Fig. 2 wird die Spannung zwischen den beiden Versorgungsleitungen 3a und 4a über einen Längstransistor 23 stabilisiert. Dessen Kollektor-Emitter-Strecke ist zwischen die Klemme 11 und die zweite Versorgungsleitung 4a geschaltet. Ein an die Klemmen 11 und 12 angeschlossener Spannungsteiler liefert die Referenzspannung für die Basis des Längstransistors 23 und besteht aus einem Widerstand 24, einer der Temperaturkompensation dienenden Diode 25 und einer Referenzdiode 26. Die Basis des Längstransistors 23 ist an den Verbindungspunkt 27 zwischen dem Widerstand 24 und der Diode 25 angeschlossen.
Die beiden Schaltungen der Fig. 2 und 3 unterscheiden sich im wesentlichen lediglich in der Ausführung der Spannungsstabilisierungseinrichtung. Im Gegensatz zur Fig. 2, deren Schaltung nur für Gleichspannung geeignet ist, kann im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 Gleich- oder Wechselspannung eingespeist werden. Dazu wird die zweite Versorgungsleitung 4a über einen Widerstand 28 an Stelle des Längstransistors 23 der Fig. 2 von der Eingangsspannung U her
versorgt, wobei die Diode 9 sowohl die Spannung für die Speisung PA 2Ο14 'J'
909839/0612
2314851
der Ni-Cd-Zelle 5 als auch für den Verbraucher liefert. Eine zweite Referenzdiode 29 stabilisiert die Speisespannung für den Verbraucher, das heisst für den Schrittmotor 1, und ist zwischen die beiden Versorgungsleitungen 3a und 4a geschaltet. Ein weiterer Kondensator 30 liegt parallel zu den Speiseanschlüssen 6 und 7 des IC und dient zum Konstanthalten der Spannung am IC 8 beim Schalten des Schrittmotors 1.
In den Schaltungen nach den Fig. 2 und 3 bietet die Auswahl der Stabilisierungsdioden 2O und der Referenzdioden 26 und 29 Schwierigkeiten, da für den geforderten Betriebsbereich von 1,1...1,8 V keine zufriedenstellenden,handelsüblichen Zenerdioden erhältlich sind. Solche weisen bei kleinen Strömen keinen definierten Knick der Kennlinie auf, haben relativ grosse dynamische Widerstände, grosse Temperatur-Koeffizienten und verursachen im Falle eines Ausleseverfahrens Beschaffungsprobleme und hohe Kosten. Diese Schwierigkeit lässt sich dadurch beheben, indem als Stabilisierungsdiode 20 zur Begrenzung der Speisespannung für den IC 8 im Falle eines Unterbruches der Ni-Cd-Zelle 5, sowie als Referenz— dioden 26 und 29 für die Stabilisierung der Speisespannung für den Verbraucher 1 GaAsP-Leuchtdioden verwendet werden. Diese weisen in der Durchlassrichtung einen ausgeprägten Knick der Kennlinie im Bereich von 1,5...1.65 V auf und erfüllen auch die übrigen geforderten Nebenbedingungen. Sie bringen ausserdem noch den Vorteil mit sich, dass die als Leuchtdiode ausgebildete Stabilisierungsdiode 2O gleichzeitig zur optischen Anzeige eines Unterbruches der Ni-Cd-Zelle 5 verwendbar ist. Soll auch deren Kurzschluss angezeigt werden, dann ist eine zusätzliche Reihenschaltung eines Widerstandes 31 und einer weiteren Leuchtdiode 32 dem Begrenzungswiderstand 17 parallel zu schalten, wie dies in der Fig. 2 eingezeichnet ist.
Die Ausführungen nach den Fig. 2 und 3 arbeiten wie folgt: Im störungsfreien Betrieb speist die Ni-Cd-Zelle 5 über den Widerstand 21 den IC 8. Der entstehende Spannungsabfall über dem Widerstand 21 darf dank des kleinen Stromes vernachlässigt werden. Der vom Quarz 14 gesteuerte IC 8 gibt an den Transistor 2 zum Beispiel
PA 2O14 ·/·
909839/0612
jede Sekunde einen Impuls ab, wodurch dieser leitend wird und der Schrittmotor 1 einen Schritt ausführt. Der entstehende Stromstoss beeinflusst die Spannung an den Speiseanschlüssen 6 und 7 des IC nicht. Die Dioden 19 und 20 sind dabei nicht wirksam, weil die Summe von deren Durchlassspannungen grosser als 1,5 V ist.
Beim Ausbleiben der Eingangsspannung U wird über den Begrenzungswiderstand 17 der Pufferkondensator 18, der die nötige Impulsenergie für den Schrittmotor 1 liefert, während den Schrittpausen des Schrittmotors 1 auf die Spannung der Ni-Cd-Zelle 5 aufgeladen.
Bei einem Unterbruch der Ni-Cd-Zelle 5 begrenzt die als Stabilisierungsdiode 20 verwendete Leuchtdiode die Speisespannung für den IC 8 auf 1,5 V, während die Spannung für den Schrittmotor 1 unverändert erhalten bleibt. Die Leuchtdiode zeigt den Unterbruch optisch an.
Bei einem Kurzschluss der .Ni-Cd-Zelle 5 wirkt über der Reihenschaltung der Diode 19 und des Widerstandes 21 die Spannung zwischen den Versorgungsleitungen 3a und 4a von 1,5 V, wovon nur etwa O,2 V an der Diode 19 abfällt, wenn diese eine Germanium-Diode ist, so dass an den Speiseanschlüssen 6 und 7 des IC 8 noch eine Spannung von 1,3V liegt.
Die für die Speisung einer Uhr beschriebene Schaltungsanordnung kann auch für andere Verbraucher wie Taschenrechner, Blitzlichtgeräte, Speicher und anderes mehr Verwendung finden. Vor allem für die Notstromversorgung von Speichern auf dem Computersektor ist die Ausfallanzeige durch Leuchtdioden von entscheidendem Vorteil, indem defekte Zellen rechtzeitig erkannt werden können.
PA 2014 ./.
909839/0612

Claims (3)

23U851 PATENTANSPRUECHE
1. Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers mit einer von einer Eingangsspannung über wenigstens eine Diode und einen Vorwiderstand aufladbaren Ni-Cd-Zelle zum Aufrechterhalten des Betriebes des Schaltkreises und des Verbrauchers bei einem Ausfall der Eingangsspannung, wobei die stabile Klemmenspannung der Ni-Cd-Zelle gleichzeitig als Speisespannung für den Schaltkreis dient und der eine Pol der Eingangsspannung zusammen mit einer ersten Klemme der Ni-Cd-Zelle und je einem Anschluss für die Speisung des Schaltkreises und für den Verbraucher an einer ersten Versorgungsleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Reihenschaltung der Diode (9) und dem Vorwiderstand (1O) zum Aufladen der Ni-Cd-Zelle (5) ein Spannungsteiler (23, 24, 25, 26; 28, 29) für die Speisung des Verbrauchers (1) ab einer zweiten Versorgungsleitung (4a) vorhanden ist, dass die zweite Klemme (16) der Ni-Cd-Zelle (5) über einen Begrenzungswiderstand (17) mit der zweiten Versorgungsleitung (4a) verbunden ist, wobei der Begrenzungswiderstand (17) beim Ausfall der Eingangsspannung ((J ) einen Ladestromkreis für einen zwischen die beiden Versorgungsleitungen (3a, 4a) geschalteten Pufferkondensator (18) bildet, dass ferner parallel zum Pufferkondensator (18) die Reihenschaltung einer Diode (19) und einer Stabilisierungsdiode (20), deren gemeinsame Durchlassspannung grosser ist als die Spannung zwischen den beiden Versorgungsleitungen (3a und 4a), geschaltet ist, und beide Dioden (19, 2O) in Durchlassrichtung gepolt sind, wobei sich die Diode (19) auf der Seite der zweiten Versorgungsleitung (4a) befindet, und dass ausserdem die zweite Klemme (16) der Ni-Cd-Zelle (5) über einen weiteren Widerstand (21) mit dem zweiten Speiseanschluss (7) des Schaltkreises (8) und dem Verbindungspunkt (22) zwischen der Diode (19) und der Stabilisierungsdiode (2O) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsteiler zur Speisung des Verbrauchers (1) eine Stabilisierungseinrichtung (23, 24, 25, 26; 28, 29) mit einer Referenzdiode (26, 29) dient, und dass als Referenzdiode (26, 29) sowie
PA 2O14 ·''
909839/0612
2314851
als Stabilisierungsdiode (20) zur Begrenzung der Speisespannung für den Schaltkreis (8) im Falle eines Unterbruches der Ni-Cd- : Zelle (5) GaAsP-Leuchtdioden dienen, während die mit der Stabilisierungsdiode (20) in Reihe geschaltete Diode (19) eine Ge-Diode ist.
3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Leuchtdiode ausgebildete Stabilisierungsdiode (20) gleichzeitig zur optischen Anzeige eines Unterbruches der Ni-Cd-Zelle (5) verwendbar ist und dass zur Anzeige eines Kurzschlusses der Ni-Cd-Zelle (5) die Reihenschaltung eines Widerstandes (31) mit einer weiteren Leuchtdiode (32) zum Begrenzungswiderstand (17) parallel geschaltet ist.
PA 201 4 · / ■
909839/0612
DE2814851A 1978-03-20 1978-04-06 Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers Expired DE2814851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299378A CH613346GA3 (en) 1978-03-20 1978-03-20 Circuit arrangement for feeding a circuit and a load controlled by the circuit pulse by pulse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814851A1 true DE2814851A1 (de) 1979-09-27
DE2814851B2 DE2814851B2 (de) 1980-01-24
DE2814851C3 DE2814851C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=4246235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814851A Expired DE2814851C3 (de) 1978-03-20 1978-04-06 Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH613346GA3 (de)
DE (1) DE2814851C3 (de)
FR (1) FR2420905A7 (de)
SE (1) SE7902464L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005269A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Programmierbares steuergeraet mit prom-speichern
JPS6057231U (ja) * 1983-09-27 1985-04-22 オムロン株式会社 電源オフディレ−タイマ
GB2213333B (en) * 1987-12-02 1992-02-26 Morris Maram Detector units

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814851C3 (de) 1980-10-02
CH613346B (de)
FR2420905A7 (fr) 1979-10-19
CH613346GA3 (en) 1979-09-28
DE2814851B2 (de) 1980-01-24
SE7902464L (sv) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524790C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
EP0660977A1 (de) Rückspeisungsfester synchron-gleichrichter
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE3608082A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung der ausgangsgleichspannung bei wechselnder eingangsgleichspannung einer tiefsetz-hochsetzstellerkombination
DE3433817C2 (de)
DE2814851C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE3100434A1 (de) Schnittsstelleneinrichtung
DE2344447C3 (de)
DE4037722C1 (en) Current supply circuitry with no mains transformer - has controlled transistor acting as limiting stage across output of rectifier stage
DE2814812C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE102019206636B4 (de) Schaltnetzteil
DE2838062C2 (de) Anordnung mit parallelgeschalteten Gleichstrom-Umrichtern
DE3045445A1 (de) Schaltungsanordnung zur strom- und spannungsversorgung bei netzausfall
DE928722C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit Batteriereserve
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE3910039A1 (de) Schaltungseinrichtung zur ueberbrueckung von ausfaellen einer primaeren energiequelle, z. b. wechselstromnetz, fuer kontinuierlich redundant unterbrechungsfreie speisung von elektronischen regel- und steuerungsgeraeten, insbesondere schaltuhren
EP0116331A2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Akkumulators mit von Solarzellen geliefertem Strom
DE3237287A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen umschaltung eines verbrauchers
DE2403264A1 (de) Impulsgenerator
DE3240004A1 (de) Impulsquelle zur elektronischen schmerzunterdrueckung und zum aufsuchen von aktivstellen auf der oberhaut
DE3842050C2 (de)
DE3536414C2 (de)
DE3801875C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee