DE408372C - Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE408372C
DE408372C DEP44187D DEP0044187D DE408372C DE 408372 C DE408372 C DE 408372C DE P44187 D DEP44187 D DE P44187D DE P0044187 D DEP0044187 D DE P0044187D DE 408372 C DE408372 C DE 408372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grippers
spindle
support
pairs
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP44187D priority Critical patent/DE408372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408372C publication Critical patent/DE408372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/20Sealing-in wires directly into the envelope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • lnaschine zur Herstellung von Fadentraggestellen für elektrische Glühlampen. Zur Herstellung der Fadentraggestelle elektrischer Glühlampen (bestehend aus dem Tellerfußröhrchen, der Mitteltragstütze, den Stromzuführungsdrähten und gegebenenfalls auch clem Pumpstengel) werden meist @laschinen benutzt, die einen umlaufenden Tisch mit mehreren voneinander unabhängigen Köpfen besitzen. Diese den wichtigsten Teil der Maschine bildenden Köpfe tragen zum Halten der Fadentraggestellteile -Klammern oder Greifer, welche durch besondere Handgriffe geöffnet und geschlossen werden können. Die Bewegung des umlaufenden Tisches erfolgt meist schrittweise mittels eines sogenannten Maltesergetriebes.
  • Die Erfindung betrifft eine solche :Maschine und im besonderen die Ausbildung ihrer Köpfe. Gemäß der Erfindung sitzen sämtliche Teile eines jeden Kopfe, auf einer Spindel, durch deren Drehung alle Greiferpaare wahlweise einzeln oder in Gruppen geöffnet oder geschlossen «erden können. Zweckmäßig erfolgt die hierzu erforderliche Drehung der Spindel mittels einer lose auf ihr sitzenden Handkurbel, die bei Linksdrehung der Spindel aus ihrer Norrnalstellung einen an der Spindel befestigten Arm und dadurch auch diese selbst mitnimmt, wobei mehrere Greiferpaare geöffnet werden, während sie bei Rechtsdrehung nur, und zwar beispielsweise durch angeschlossene Hebel, auf ein bestimmtes Greiferpaar einwirkt.
  • In der Zeichnung ist eine 'Maschine gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. i zeigt die neue Maschine in Draufsicht.
  • Abb.2 ist ein Aufriß im Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein teilweiser, vergrößerter Aufriß eine, Halterkopfes.
  • Abb. 4 ist eine Draufsicht auf einen Schnitt nach Linie 4-4 und Abb. 5 eine Draufsicht auf einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 3.
  • Abb. 6 veranschaulicht den in Stellung A durchgeführten Arbeitsvorgang, Abb. 7 den in Stellung B, Abb. 8 den in Stellung C und Abb.9 den in Ste1ung D durchgeführten Vorgang.
  • Abb. io veranschaulicht den teilweisen, in Stellung E stattfindenden Blasevorgang und Abb_ i i die Beendigung des Blasevorganges in Stellung F.
  • In der Zeichnung (Abb. 2) ist mit io ein Maschinenfuß bezeichnet, welcher einen Tisch i i abstützt, der seinerseits in einer auf der Zeichnung nicht bz onders dargestellten @@'eise eine schirmartige Blechhaube 12 trägt. Durch ein zentrales, von der Platte des Tisches i i gebildetes Lager 13 geht eine senkrechteWelle 1 4. hindurch, deren unteres Ende im Fuß i o gelagert ist. Die Welle 14 wird durch einen (nicht veranschaulichten) Motor mittels des über .eine Riemenscheibe 16 laufenden Riemens 15 angetrieben. Auf dem freien Ende der die Riemenscheibe 16 tragenden Welle 17 sitzt eine Schnecke 18. Diese Schnecke, steht mit dem Schneckenrad i9 in Eingriff, das auf der Welle 14 sitzt und mit einem Zahnrad 20 ein Stück bildet. Das Zahnrad 2o steht mit einem zweiten Zahnrad 2 i in Eingriff; beide Zahnräder sind so ausgebildet, daß ein unterbrochener bzw. schrittweiser Antrieb des auf einer senkrechten Welle 22 sitzenden Zahnrades 21 stattfindet. Die letztgenannte Welle ist im Tisch i i gelagert. A -n oberen Ende der Welle 22 ist ein aus einer Scheibe 23, die an jeder Seite einen Arm 24 besitzt, bestehendes Stiftrad vorgesehen. Die beiden Arme 24 tragen auf einem Zapfen 26 eine Rolle 25. Wenn das Zahnrad 2i durch das Zahnrad 2o angetrieben wird, gelangen die Scheibe 23 und die Rolle 25 in Eingriff mit einem Malteserrade 26', das auf einer senkrechten Welle 27' sitzt. Diese Welle trägt die ganze, schrittweise zu bewegende Einrich# tun- der Maschine und läuft in einem von der Haube 12 gehaltenen Lager 28'. Diese an sich bekannte Einrichtung bewirkt eine schrittweise Drehung der Welle 27', infolge wovon ein auf letzterer befestigter Träger 27 eine gewisse Zeit in jeder Stellung verbleibt und dann in die nächste Stellung geführt wird.
  • Der Träger 27 besteht aus drei Teilen 28, 29, 3o, die von fast gleicher Ausbildung sind, und aus einem untersten Trägerteil31, der auf dem oberen Rande des Lagers 28' aufruht und durch einen Bund 32 auf der ffelle 27' gehalten wird. An dem Träger 27 sind mehrere Köpfe 33 angeordnet, die alle von gleicher Ausbildung sind. Im vorliegenden Falle werden acht solcher Köpfe verwendet (s. Abb. i).
  • An jedem Kopfe sind Einrichtungen zum Festhalten je eines Fußröhrchens, eines Pumpröhrchens, einer Mitteltragstütze und eines Paares Stromzuführungsdrähte vorgesehen. Für jeden Kopf 33 trägt der unterste Teil 3 i eine senkrechte Spindel 34 (s. Abb. i bis 5.), die durch alle drei Teile des Trägers 27 hindurchgeht und zum Öffnen und Schließen der an diesen Teilen angeordneten Einrichtungen dient. Am unteren Ende der Spindel 34 ist ein Arm 35 befestigt (Abb. 3), und auf den mittleren Teil derselben ist eine Hülse 36 lose aufgeschoben, an deren unterem Ende eine Kurbe137 angebracht ist. Diese Kurbel 37 ist am einen Ende mit einem Handgriff 38 und am anderen Ende mit einem Anschlag 39 versehen und dient in der Weise zum Drehen bzw. Einstellen der Spindel 34, Maß der Anschlag 39 bei einer Drehung des Kurbelhandgriffes nach links sich an den Arm 35 anlegt und so die Spindel' 34 mitdreht. Die Drehung der Kurbel 37 aus der Normalstellung in die äußerste linke Stellung öffnet alle Vorrichtungen 28, 29, 30, während eine Drehung ganz nach rechts nur auf eine Vorrichtung 3o einwirkt. Zu letzterem Zwecke ist am oberen Ende der Hülse 36 ein Bund-4o hefe, tigt, der einen Arm .1r besitzt, welcher seinerseits einen Zapfen 4.2 trägt. Durch ein Gelenk .13 (s. auch Abb. 5) ist der Zapfen 4,2 mit einem Zapfen .14. eine-3 Winkelhebels 45 verbunden, der auf einem im unteren Teile 30 befindlichen Zapfen .16 drehbar gelagert ist. Ein Bund 4.; (Abb. ;), der mit einem Vorsprung :18 ausgestattet ist, auf welchen der Winkelhebel.l5 einwirkt, um eine Drehung des Bundes zu bewirken, ist an einer Muffe .19 befestigt, die, die -\Velle 34 umfassend, durch den unteren Teil 3o hindurchgeht und an ihrem oberen Ende mit einer Doppellasche 5o (Abb. 3) versehen ist. Wenn. daher die Kurbel 37 aus ihrer Normalstellung nach rechts gedreht wird, bewirkt sie, daß sich der Winkelhebel .1 .5 gegen den Vorsprung .18 legt und demzufolge den Bund 4.7, die Muffe 49 und die Doppellasche 5o nach links dreht um die in nachstehendem beschriebene Einrichtung am unteren Teile 30 in Tätigkeit zu setzen. Ein Arm der Doppellasche 5o ist durch ein Gelenk 51 mit einem Greifer 52 verbunden, der auf einer durch sämtliche Teile 28, 29 und 3o hindurchführenden Spindel 53 drehbar gelagert ist. Der andere Arm der Doppellasche 5o ist durch ein Gelenk 5.1 mit einem Greifer 55 verbunden, der auf einer ebenfalls durch alle Teile 28, 29, 30 hindurchgehenden Spindel 56 drehbar gelagert ist. Eine Drehung der Lasche 5o in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles (Abb. 5) hat ein Auseinandergehen der zurr Halten der Mitteltragstütze 59 dienenden Greifer 52 und 55 zur Folge. Diese Drehung kann durch Umlegen der Kurbel 37 nach rechts bewirkt werden, indem so der Winkelhebel ,15 veranlaßt wird, sich, wie vorher erwähnt, gegen den Vorsprung ,18 zu legen. Das Öffnen der Greifer kann aber auch durch die im folgenden beschriebene Einrichtung erfolgen. Ein Daumen 57 ist zwischen der. Greifern 52 und 55 auf der Spindel 3:1 befestigt, so daß bei Linksdrehung der Welle. d. h. beim Umlegen der Kurbel 37 nach links, der Daumen 57 auf einen an der Lasch= 5o befestigten Zapfen 58 trifft und bei -,weiterer Drehung die Greifer 52 und 55 zwecks Ermöglichung des Einsetzens oder Herausnehmens der Mitteltragstütze 59 auseinanderbewegt. Eine am unteren Teile 30, und zwar an einem Arme der Lasche 5o, befestigte Feder 6o sucht die Greifer in geschlossener Stellung zu halten.
  • Die Greifer 52 und 55 laufen in Gleitbahnen, die von dem unteren Teile 3o, einer Scheibe 63' und einer Führungsschiene 63 gebildet werden. Bei 65' bzw. 6.1 sind auf den Greifern 55 und 52 Halter 64.' und 65 fü_ die Zuleitungsdrähte drehbar gelagert, welch abgekröpft sind und zum Teile auf den Grei fern _55 und 52, zum Teile jedoch auf der Führungsschiene 63 gleiten. Die Greifer 64.' und 65 halten in geschlossener Stellung die Zuleitungsdrähte 66 fest, um deren Verschieben während des Quetschens, welches in nachfolgendem näher erläutert wird, zu v er 'hindern. Auch sind die Greifer 64' und 65 bei 67 mit Nuten zur Aufnahme der Mitteltrag.,tütze 59 versehen. Anschläge 69 und 70 sind auf jedem der Greifer 55 und 52 derart angeordnet, daß, wenn diese Greifer in der vorher beschriebenen Weise geöffnet werden, sie das gleichzeitige Öffnen der Greifer 6q.' und 65 bewirken. Eine zwischen den Greifern 64.' und 65 angebrachte Feder "o' sucht dieselbe in geschlossener Stellung zu -halten. Wenn die Kurbel 37 nach rechts gedreht wird, wird der Winkelhebel 4.5 durch das Gelenk 4.3 mit dem Vorsprunge 48 des an der Muffe 49, an deren oberem Ende die Lasche 5o sitzt, befestigten Bundes 47 in Eingriff gebracht. Eine weitere Drehung der Kurbel 3 7 nach rechts verursacht eine Drehung der Lache 5o nach links und damit ein Öffnen der Greifer 55 und 52, wie auch der mit ihnen zwangläufig verbundene Greifer 6.1' und 65.
  • Ein auf der Hülse 36 befestigter Bund 71 (Abb. 3) trägt eine Stütze 72 mit bogenförmigem Anne 73, der seinerseits eine s'chiefe Ebene 7.1 aufweist, die, wenn die Kurbel 37, wie vorher beschrieben, aus der Mittellage nach links gedreht wird, sich unter eine Stange 7 5 schiebt und diese anhebt. Diese Stange gleitet in einer vom unteren Teile 3o getragenen senkrechten Hülse 76. Bei ihrer Aufwärtsbewegung trifft die Stange 75 auf einen Greifer 77, der bei 78 auf dem unteren Teile 3o drehbar gelagert ist, und bewegt diesen Greifer 77 um 'den Drehpunkt »78 nach oben, um das Fußröhrchen 78' in der richtigen Höhenlage einzustellen, wenn der betreffende Kopf 33 beschickt ist, sowie um das Fadentraggestell nach seiner Fertigstellung auszuheben.
  • Auf dem mittleren Teile '29 sind zwei Halter 79 und 8o für das Fußröhrchen (Abb. 3 und 4.) angeordnet, die ebenfalls auf den vorher erwähnten Spindeln 56 und, 53 drehbar gelagert sind. Die Greifer 79 und 8o werden durch ein Gelenk 8 i und 82 mit je einem Arme .einer auf der senkrechten Spindel 3.1 drehbar angeordneten Doppellasche 83 verbunden, so daß bei Drehung der Kurbel 37 nach links ein auf der Spindel 34 befestigter Daumen 8.1 mit seiner Nase an einen auf der Lasche 83 sitzenden Zapfen 85 anschlägt, wodurch die an der ebengenannten Lasche angelenkten Greifer 79 und So sich zwecks Einlegens oder H.erausnehmeris des Fußröhrchens e' öffnen. Eine an einem Arm der Lasche 83 und an dem Mittelteile 29 befestigte Feder 86 sucht die Greifer 79 und 8o in Schließlage zu halten. Die Greifer 79 und 8o gleiten in Führungen, die durch den Mittelteil 29, eine Scheibe 89' und eine Führungsschiene 89 gebildet werden. Eine Bewegung der Kurbel 37 nach rechts hat keinen Einfluß auf die Greifer 79 und 8o, da eine solche, und zwar durch die Hülse 36, nur auf die Greifer 52-55 und 64'-65 übertragen wird.
  • Der oberste Teil 28 (Abb. i bis,3) trägt zwei Greifer 9o und 9 i zum Festhalten des Pumpröhrchens 98, welche gleichfalls an den vorher erwähnten Spindeln 56 und 53 drehbar gelagert und durch Gelenke 92 bzw. 93 mit je :einem Arm einer auf der Welle' 34 drehbar gelagerten Doppellasche 94 verbunden sind. Eine an einem Arm der Lasche 94 des oberen Teiles 28 befestigte Feder 93 sucht die Greifer go und 9 i geschlossen zu halten. Wenn die Kurbel 37 nach links gedreht wird, trifft ein auf der Spinde134 befestigter Daumen 96 mit seiner Nase auf einen Zapfen 97 der Lasche 94, wodurch die Greifer go und g i zwecks Ermöglichung des Einlegens oder Herausnehmens des Pumpröhrchens 98 auseinandergedrückt werden. Diese Greifer gleiten in Führungen, welche von dem obersten Teil 28 einer Scheibe ioi' und einer Führungsschiene i o i gebildet werden. Die Bewegung der Kurbel 37 nach rechts hat wiederum keinen Einfluß auf die Greifer go und 91. Die Teile 28, 29, 3o und 31 können in beliebiger Entfernung voneinander auf der Welle 27' eingestellt werden, um Traggestelle verschiedener Länge herstellen zu können.
  • Die Halter 102 (Abb. 3) für die Zuleitungsdrähte 66 sind mit ihrem unteren Ende in einem Blocke io3 schwingbar gelagert, der vom untersten Teile 31 getragen wird. Jeder Halter 102 wird ferner von je einem Ende eines H-förmigen Teiles 104 umfaßt, der an dem Mitteltragstützenhalter i o 5 befestigt ist und eine angeschlossene Feder io6 besitzt, die anderenends an dem untersten Teile 31 befestigt ist und daher das H-förmige Stück 104 mit dem Blocke 103 in Berührung und so die Halter 102 an ihrem oberen Ende zusammenzubringen sucht. Diese Einrichtung erleichtert das Einlegen. der Zuleitungsdrähte 66 in der Beschickungsstellung. Der Halter io5 geht durch den Block 103 und den untersten Teil 31 hindurch und steht im Eingriffe mit einem bogenförmigen Daumen 107 (s. auch Abb. i und 2) an der Kurbel 37, der in der Normalstellung der Kurbel 37 das H-förmige Stück 104 entgegen der Wirkung der Feder io6 hochhält. Eine schiefe Ebene i o8 am rechten Ende des Daumens 107 erleichtert den Eingriff des letzteren mit dem unteren Ende der Stütze io5, deren oberes Ende einen. Rand iog besitzt, welcher teilweise die Linse der Mitteltragstütze 59 umfaßt und dadurch das Einlegen der letzteren erleichtert.
  • Stellung A (Abb. i) ist die Beschickungsstellung. Um den betreffenden Kopf 33 zu beschicken, dreht der Arbeiter die Kurbe137 in die äußerste Linksstellung. Dadurch sinkt die Stütze io5 (Abb. 3) nach unten, wobei die Halter io2 für die Zuleitungsdrähte 66 mit ihren oberen Enden gegeneinander bewegt werden. Gleichzeitig öffnen sich die Greiferpaare 52-55, 64'-65, 79-8o und go-9i, wie vorher beschrieben. Das Fußröhrchen 78' wird eingelegt und die Kurbel 37 ein wenig nach rechts bewegt, um die Greifer 79 und 8o des mittleren Teiles 29 zu schließen, die somit das Fußröhrchen halten. Die Zuleitungsdrähte 66 werden darauf so durch das Fußröhrchen hindurchgesteckt, daß sie von den Haltern 102 und gleichzeitig von den Haltern i i o und i i i, welche am Greifer 79 vorgesehen sind, gehalten werden. Das Pumpröhrchen 98 wird in das Fußröhrchen 78' eingeführt, und dann. wird die Kurbel 37 nach rechts gedreht, um die Greifer go und g i an das Pumpröhrchen anzulegen und gleichzeitig die Halterung io2 für die Zuleitungsdrähte zu öffnen. Die Greiferpaare 52-55 und 64'-65 sind durch die Drehung der Kurbel 37 nach rechts geschlossen worden, aber seine weitere Drehung, nach rechts öffnet sie wieder, läßt aber die anderen Greifer in unveränderter Stellung. Die Mitteltragstütze 59 wird nun so eingeführt, daß sie auf dem napfförmigen Ende der Stütze io5 aufruht und die Greifer 52 und 55 sich an sie durch Zurückbewegen des Hebels 37 nach links anlegen, wobei letzterer in. einer zur Drehachse des untersten Teiles 31 radial gerichteten Linie liegt. Der betreffende Kopf 33 ist nun für die Bildung eines Traggestelles (s. Abb. 3 und 6) beschickt.
  • Stellung B (Abb. i) ist eine Erhitzungsstellung; hier werden die dicht über den Greifern 64' und 65 (Abb. 7) gelegenen Teile des Traggestelles durch die Brenner 112 (Abb. i) erhitzt, welche an jeder Seite der bei 114 drehbar in der Haube 12 gelagerten Brennerstütze 113 vorgesehen sind. Das Gas-und Luftgemisch wird den Brennern durch den Gummischlauch 114' zugeführt, der den Nippel 115' mit den Leitungen 116' und 117' verbindet. Die Stütze 113 besitzt einen Finger 115, der auf einem an der Brennerstütze 117 (Stellung 6) befestigten Finger 116 ruht; der andere Finger 118 der Stütze 117 ruht auf einer in der Haube 12 gelagerten. Stange i 19 (Abb. 2). Auf dem Finger i 18 (Abb. i) ruht wiederum ein Finger 12o, der an einem Klemmbacken- und Brennerträger 121 (Stellung D) befestigt ist. Die Stütze 121 besitzt einen zweiten Finger 122, auf welchem ebenfalls ein Finger 123 ruht, der an einer Brennerstütze 124 (Stellung E) befestigt ist, auf deren anderem Finger 125 ein Finger 126 einer Brennerstütze 127 (Stellung F) aufliegt. Während des Ganges der Maschine läuft eine in dem unteren Ende der Stange iig drehbar gelagerte Rolle 128 auf der geneigten Fläche 129 des oberen Getriebearmes 24, so daß die Stange iig zeitweise angehoben wird, wodurch die ganze Reihe von Fingern gehoben und ihre teetreffenden Stützen um ihre Drehpunkte zurückgeklappt werden, damit ihre zugehörigen Brenner während des Umlaufes des Trägers 27 aus der Bahn der Köpfe 33 gebracht werden. Eine Anzahl Federn 130 (Abb. 2), die an der Haube 12 einerseits und anderseits an den abgebogenen Stiften 131 der' Finger i 15, 120, 123 und iz6 (Abb. i) befestigt sind, führen die Brennerstützen in ihre Arbeitsstellung zurück, wenn der Bolzen i i9 nach abwärts gleitet.
  • In der Stellung C erhitzen zwei Brenner 132 (Abb. i und 8) und in. der Stellung D zwei Brenner 133 (Abb. i 'und 9) an der Brennerstütze I17 bzw. 121 die oberhalb der Greifer 64' und 65 gelegenen. Teile des Fadentraggestelles. Die Brenner werden in ähnlicher Weise, wie vorher bei den Brennern 112 erwähnt, mit dem Gas- und Luftgemische versorgt.
  • Dann wird Zn der Stellung D das Zusammenquetschen des Fadentraggestelles in üblicher Weise durch zwei Klemmbacken 134 und 135 bewirkt, die durch die Stütze 121 getragen werden und durch ebenfalls von der Stütze 121 getragene Gelenkstangen 136 (Abb. 2) und 137 (Abb. 3) mit einer Stange 138 (Abb. 2 und 3) verbunden sind. An das untere Ende der Stange 138 schließt sich eine in _gleicher Richtung liegende, in der Haube 12 geführte Stange 139 (Abb. 2) an. Am unteren Teile der Stange 139 befindet sich ein einstellbarer Anschlag i 4,o, gegen den sich von unten her eine die Stange umgebende Schraubenfrder 141 anlegt, die anderenends auf einer zylindrischen Hülse 142 aufruht, welche ihrerseits durch zwei Gelenke 143 mit dem Arme eines von der Haube 12 getragenen Winkelhebels. 144 verbunden ist. Ein Anschlag 1;4.4' am unteren Ende der Stange 139 stützt die Hülse 14,2 ab. Eine am anderen Arme des Winkelhebels 144 drehbar befestigte Rollei 45 liegt an dem Ende einer von dem Tische i i getragenen wagerechten Stange i 46 an. Am anderen Ende der Stange 146 ist eine auf dem Umfange einer auf der Welle 14 befestigten Kurvenscheibe 1.48 laufenden Rolle 147 drehbar eingesetzt. Bevor der Träger 27 weiterschaltet, drückt die Kurvenscheibe 148 die Stange 146 nach außen, welche Bewegung durch den Winkelhebel 144 die Gelenke 143 und die Hülse r42 auf die Stange 139 übertragen wird, die mithin unter Zusammendrücken der Feder 141 angehoben wird, wodurch die Stare 138 hochgeschoben wird und die Klemmbacken 134 und 135 durch die Gelenkstangen 136 und 137 an die Glasteile des Fadentraggestelles gepr6ßt werden, so daß deren Vereinigung durch Quetschen erfolgt. Die Kurvenscheibe 148 gestattet dann die Rückkehr der Stange 146 in ihre Anfangslage, wodurch die Klemmbacken 134 und 135 wieder auseinanderbewegt werden.
  • In der Stellung E (Abb. i urid io) erhitzen zwei Brenner 149, welche von einer Stütze 124 getragen werden, das FadentraggesteIl dicht oberhalb der Quetschstelle. Eine Düse i 5o (Abb. i), die an eine von'der Haube 12 getragene und mit einer Druckluftquelle verbundenen Röhrenleitung 151 angeschlossen ist, ist in Richtung und genau, über dem oberen Ende des Pumpröhrchens 98 angeordnet und leitet in bekannter Weise Luft unter zweckmäßig schwachem Drucke in dieses ein. Sobald das Glas oberhalb der Quetschstelle durch die Brenner 149 erweicht wird, bewirkt die aus der Düse i 5o strömende Druckluft die allmähliche Bildung des bekannten birnenförmigen kleinen. Kolbens, der schließlich bei 152 durchgeblasen wird (s. Abb. II). Um das Fußröhrchen 78' und das Pumpröhrchen 98 zu kühlen, ist eine an das Rohr 151 angeschlossene Düse i54' vorgesehen, die einen Strom von Druckluft in das Fußröhrchen 78' einführt.
  • In der Stellung F (Abb. i und I I) sind auf einer Stütze 127 zwei Brenner 15 5 angeordnet, welche das Fadentraggestell unmittelbar über der Quetschstelle erhitzen sollen und ferner eine der Düse i 5o in Stellung E entsprechende zweite Düse 156. Während für gewöhnlich der Arbeitsgang der Bildung der Öffnungen 152 in Stellung E vollendet werden kann, kann es wünschenswert oder zweckmäßig erscheinen, diese Arbeit in zwei Abschnitten auszuführen, indem in jedem Abschnitte ein entsprechend niedrigerer Luftdruck verwendet wird. In diesem Falle werden auch die Brenner 155 angezündet, dann wird Druckluft durch die Düse 156 eingelassen und der Arbeitsgang, wie er für Stellung E erläutert worden ist, in der Stellung F zu Ende geführt, während das vorhergehende Erhitzen und die Bildung des birnenförmigen Kolbens oberhalb der Quetschstelle in der Stellung E durchgeführt wird. Falls für die Bildung der Pumpöffnungen das Arbeitsverfahren ebenfalls ui zwei Abschnitten durchgeführt werden "soll, ist die Anordnung einer Düse 157 (s. Abb. i i) ähnlich der Düse 154' zwecks Kühlung des Fußröhrchens 78' und des Pumpröhrchens 98 von Vorteil.
  • In den Stellungen G und H (Abb. i) kann das fertiggestellte Fadentraggest.ell abkühlen, obgleich die Stellung H, falls gewünscht, auch als Herausnahmestellung benutzt werden kann. Für gewöhnlich geschieht die Herausnahme des Fadentraggestelles vorzugsweise in der Beschickungsstellung, d. h. in der Stellung A, da sie nur eine sehr kurze Zeit für ihre Durchführung benötigt. Zwecks Herausnahme des fertigen Traggestelles wird die Kurbel 37 (Abb. i und 3) in die äußerste Linksstellung gedreht, wodurch sämtliche Greifer geöffnet werden und gleichzeitig dei Finger 77, wie vorher beschrieben, nach aufwärts geschwungen wird, so daß er sich an die breitgequetschte Vereinigungsstelle des fertiggestellten Fadentraggestelles anlegt und letzteres anliebt,wodurch dessen Herausnahme erleichtert wird.
  • Obwohl im vorstehenden die Ausführung der Erfindung nur an einer Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen für spitzenlose Lampen beschrieben worden ist, ist es helbstverständlich, daß dieselbe Maschine nach geringfügigen Abänderungen auch zur Herstellung von Fadentraggestellen für Lampen mit Spitzen benutzt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENT -ANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen für elektrische Glühlampen, bei welcher die zum Halten der zusammenzuschmelzenden Traggestellteile dienenden Köpfe von einer rotierenden Säule getragen und absatzweise weiterbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kopf mehrere zum Festhalten der Traggestellteife dienende Greiferpaare besitzt, welche durch Drehung einer einzigen im Kopfe gelagerten und sämtliche Greiferpaare bewegenden Spindel wahlweise geöffnet und geschlossen werden können.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch auf der Spindel (34) befestigte Daumen (57, 84 und 96), welche zwecks öffnens der Greiferpaare (52-55, 65-64, 79-8o und go-9i) auf drehbar gelagerte, unter der Wirkung von Zugfedern (6o, -8()"titid g-5) stehende Döppellasrhen (50; 83- äand 7q:) einwirken, die ihrerseits durch- besondere Gelenke mit den -Greiferpaaren nach Art von Gelenkparallelogrammen verbunden sind. -3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer einen Teijt der Spindel (34) umfassenden und- auf dieser drehbaren Hülse (36) -eine Handkurbel (37) sitzt, durch deren Linksdrehung von einem an ihrem Ende angebrachten Anschlage (39) ein auf der Spindel (34) befestigter Arm (35) und somit auch die Spindel (34) zwecks öifnens mehrerer Greiferpaare mitgenommen wird, durch deren Rechtsdrehung dagegen mittels an die Hülse angeschlossener Gelenke (40, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 5o) nur ein Greiferpaar geöffnet wird. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erhitzung der Traggestellteile dienenden Brenner auf in radialer Richtung zur Tragsäule 27' ausschwingbaren Stützen sitzen, welche während der schrittweisen Bewegung der Köpfe selbsttätig ausgeschwungen und bei deren Stillstande wieder in ihre ursprüngliche Stellung, beispielsweise durch Federn oder Gewichte, zurückgeschwungen werden. 5 . T Ilaschine nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Brennerstützen mit Fingerpaaren derart ausgestattet sind, daß immer ein Finger einer Stütze unter dem nächsten Finger der folgenden Stütze liegt, so daß durch Anheben des ersten untersten Fingers sämtliche Finger gehoben und somit sämtliche Brennerstützen gleichzeitig ausgeschwungen werden. 6. Maschine nach -Anspruch 1, 4 und 5 mit Klemmbackeneinrichtung zum Zusammenquetschen der Fadentraggestellteile, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Brennerstützen (121) die die Schwingbewegung der Stütze mitmachende und durch eine in letzterer geführte Stange (139) gesteuerte Klemmbackeneinrichtung (134, 135, 136, 137) trägt, welche von einem durch eine Kurvenscheibe (14.8) hin und her bewegten und auf einem unter Federwirkung (141) stehenden Winkelhebel (144) einwirkenden Bolzen (146) in Tätigkeit gesetzt wird.
DEP44187D 1922-05-11 1922-05-11 Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen fuer elektrische Gluehlampen Expired DE408372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44187D DE408372C (de) 1922-05-11 1922-05-11 Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen fuer elektrische Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44187D DE408372C (de) 1922-05-11 1922-05-11 Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen fuer elektrische Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408372C true DE408372C (de) 1925-01-19

Family

ID=7380129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44187D Expired DE408372C (de) 1922-05-11 1922-05-11 Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408372C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057015B (de) * 1955-06-24 1959-05-06 United Shoe Machinery Corp Vorrichtung zum selbsttaetigen Abnehmen eines Werkstueckes an der Entladestation fuer ein Montagesystem
DE1092376B (de) * 1955-05-25 1960-11-03 United Shoe Machinery Corp Vorrichtung zum Beladen eines Werkstuecktraegers mit einem im wesentlichen ebenen Geraeteteil, z.B. einer Tafel mit aufgedruckter Schaltung
DE1201210B (de) * 1960-05-25 1965-09-16 Svit Np Einrichtung zum Aufspannen und Lockern von Schuhoberteilen, insbesondere bei der Massenanfertigung von Schuhwaren
DE1206571B (de) * 1960-09-13 1965-12-09 Marrick Mfg Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092376B (de) * 1955-05-25 1960-11-03 United Shoe Machinery Corp Vorrichtung zum Beladen eines Werkstuecktraegers mit einem im wesentlichen ebenen Geraeteteil, z.B. einer Tafel mit aufgedruckter Schaltung
DE1057015B (de) * 1955-06-24 1959-05-06 United Shoe Machinery Corp Vorrichtung zum selbsttaetigen Abnehmen eines Werkstueckes an der Entladestation fuer ein Montagesystem
DE1201210B (de) * 1960-05-25 1965-09-16 Svit Np Einrichtung zum Aufspannen und Lockern von Schuhoberteilen, insbesondere bei der Massenanfertigung von Schuhwaren
DE1206571B (de) * 1960-09-13 1965-12-09 Marrick Mfg Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264445A1 (de) Spannbacke zum aufrechten festhalten eines behaelters in einer bearbeitungsvorrichtung
DE3043799A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von ampullen aus glasrohr
DE454566C (de) Schrittweise umlaufende Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE419160C (de) Maschine zur Herstellung von Traggestellen fuer elektrische Gluehlampen
DE408372C (de) Maschine zur Herstellung von Fadentraggestellen fuer elektrische Gluehlampen
DE479240C (de) Maschine zur Herstellung von Halterdraehten mit OEsen und zu deren Einsetzung in Glasstaebe, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE2532432C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von ringstreifenförmigen Banderolen
DE629591C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ampullen
DE614782C (de) Maschine zum Abschneiden von Draehten
DE632600C (de) Verfahren zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher Glasgefaesse
DE846282C (de) Vorrichtung zum Formen der Enden von Glasroehren
DE256817C (de)
DE449729C (de) Abschmelz- und Ablegevorrichtung fuer elektrische Gluehlampen
DE962460C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Stromzufuehrungsdraehte von Gluehlampen und fuer das Aufsetzen der Perlen
DE1149459B (de) Verfahren zum maschinellen Zusammensetzen von Kathodenteilen und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE198554C (de)
DE489018C (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten zylindrischer Koerper aus in der Waerme plastischem Stoff, insbesondere zum Herstellen von Serumampullen aus Glasrohren
DE529605C (de) Verfahren und Maschine zum maschinellen Entlueften und Schliessen von Ampullen
DE630031C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von einen vollen, kugelfoermigen Scheitelteil aufweisenden Gluehlampenkolben
DE2456584B1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von glasrohren
DE1785188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE445945C (de) Maschine zum Blasen von kleinen Gluehlampenkolben aus Glasrohren
DE866444C (de) Naehmaschine
DE679253C (de) Vorrichtung zum Tuellen der Spitzen von mit Deckblatt versehenen Zigarren
AT100659B (de) Maschine zum Biegen von Haken und zum Einbringen derselben in die Glasstäbe elektrischer Lampen u. dgl.