DE40774C - Verfahren zur Herstellung von Photögraphie- und Lichtbildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Photögraphie- und Lichtbildern

Info

Publication number
DE40774C
DE40774C DENDAT40774D DE40774DA DE40774C DE 40774 C DE40774 C DE 40774C DE NDAT40774 D DENDAT40774 D DE NDAT40774D DE 40774D A DE40774D A DE 40774DA DE 40774 C DE40774 C DE 40774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographs
layer
salts
development
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40774D
Other languages
English (en)
Original Assignee
UniVERSAL-FARBEN-COMPAGNIE in New-York
Publication of DE40774C publication Critical patent/DE40774C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
. KLASSE 57: Photographs.
in NEW-YORK.
Die harzsauren Salze, d. h. die Metall-, Erdalkali- und Alkalisalze der Abietinsäure und der ihr verwandten Säuren, sowie deren Chlor-, Brom - und Jodsubstitutionsproducte erleiden durch die Einwirkung des Lichtes eigenthümliche Veränderungen. Vor Belichtung sind sie in Benzol, Aether, Schwefelkohlenstoff, Chloroform u. dergl. löslich und werden von Oxydationsmitteln nicht angegriffen. Nach der Belichtung dagegen sind sie in den vorgenannten Lösungsmitteln unlöslich und werden von Oxydationsmitteln angegriffen. Diese Veränderung geht in manchen der Salze schneller vor sich als in anderen. Es erleidet z. B. das Thonerde- oder Aluminiumabietat diese Veränderungen nicht so schnell wie das Magnesiumoder das Silberabietat.
Die harzsauren Salze der organischen Basen, z. B. das Chininsalz, werden in ähnlicher Weise vom Licht afficirt.
Wenn man den Lösungen der harzsauren Salze geringe Quantitäten von Kautschuk, Guttapercha oder Harz zugiebt, so sind selbst dünne Schichten vor der Belichtung undurchdringlich gegen die bekannten Aetzmittel; nach der Belichtung werden sie von denselben durchdrungen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Benutzung dieser Eigenschaften der genannten Salze in der Photographie, d. h. zur Herstellung von Bildern sowohl als zur Verwendung der erlangten Schicht zum directen Abdruck, zur plastischen Reproduction oder zur Einätzung in harte Flächen.
Behufs praktischer Anwendung dieser Erfindung sind folgende Verfahren geeignet:
Man löse die auf bekannte Weise hergestellten ungefärbten oder gefärbten harzsauren Salze in Benzol, Chloroform oder anderen leicht flüchtigen Lösungsmitteln.
Diese Lösung trage man in dünner Schicht auf die Fläche, auf der man das Bild zu erhalten wünscht, lasse im Dunkeln trocknen und setze dem Licht aus, sei es in der Camera oder auf bekannte Weise unter einem Bilde oder einer Zeichnung.
Das durch den Einflufs des Lichtes entstandene noch unsichtbare Bild läfst sich nun entwickeln und fixiren, was im Dunkeln zu geschehen hat, indem man die Schicht der Wirkung von Benzol, Chloroform, Terpentinöl u. s. w. oder geeigneten Mischungen derselben aussetzt, wodurch die nicht belichteten Stellen vollständig, die schwach belichteten Stellen theilweis gelöst werden, oder man setze es der Wirkung von Oxydationsmitteln, wie unterchlorigsaurem Natrium, Kaliumpermanganat aus, wodurch die belichteten Stellen je nach dem Grade der Belichtung angegriffen werden.
Wendet man mit Anilinfarben gefärbte Abietate an, so werden bei der ersteren Entwickelung die Farben an den unbelichteten Stellen mit abgelöst, bei der letzteren die Farben an den belichteten Stellen durch die Oxydationsmittel mehr oder weniger angegriffen und wird somit eine farbige Photographie erlangt. Verschiedene Farben werden mehr oder
weniger angegriffen; wenn man daher Mischungen von verschiedener Empfindlichkeit anwendet, so erlangt man direct ein Bild, das aus mehreren Farben oder Farbtönen besteht.
Man kann auch der Lösung der harzsauren Salze Pigmente, z. B. Ultramarin, in feinster Vertheilung beigeben. Eine besonders dauerhafte Schicht wird erlangt, wenn man der Lösung der harzsauren Salze eine Lösung von Kautschuk, Guttapercha oder Harzen zusetzt.
Folgendes Verhältnifs der einzelnen Theile hat sich sehr gut bewährt:
ι pCt. Kautschuk,
15 - Magnesiumabietat,
84 - Benzol.
Das auf Glas, Porcellan, Metall, lithographischem Stein u. s. w. entwickelte Bild kann durch Anwendung der bekannten Aetzmittel eingeätzt werden. Hierbei erleiden stets diejenigen Stellen der Unterlage, welche den durch die Entwickelung afficirten Stellen der Schicht entsprechen, Aetzung.
Man kann auch das Bild sofort nach der Belichtung ohne vorherige Entwickelung einätzen, allein man erhält bessere Resultate durch vorherige Entwickelung.
Wenn beabsichtigt wird, das Bild einzuätzen, ist es besonders wichtig, dauerhafte Schichten, wie z. B. die oben erwähnte, zur Anwendung zu bringen.
Selbstverständlich können die so geätzten Flächen sowohl zu decorativen wie zu Reproductionszwecken, z. B. im Buch- und lithographischen Druck, verwendet werden.
Ist das Bild durch Einwirkung von Benzol u. s. w. entwickelt worden, so erscheint es in Relief und läfst sich nun entweder durch Anwendung von fetten Schwärzen direct reproduciren, oder es lassen sich davon galvanoplastische oder andere Abdrücke nehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das Verfahren zur Herstellung von Photographie- und Lichtbildern, bestehend in der Anwendung der harzsauren Salze, d. h. der Salze der Abietinsäure, der in Harzen vorkommenden verwandten Säuren und deren Chlor-, Brom- und Jodsubstitutionsproducte, zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht und in der Belichtung derselben; ferner in der Entwickelung der genannten Schicht zu einem Bilde durch Lösungs- oder Oxydationsmittel und in der Verwendung des so entwickelten Bildes zum Abdruck, plastischer Reproduction oder zur Aetzung; endlich in der Verwendung der genannten Schicht zur Einätzung ohne vorhergegangene Entwickelung.
DENDAT40774D Verfahren zur Herstellung von Photögraphie- und Lichtbildern Expired - Lifetime DE40774C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE40774T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40774C true DE40774C (de)

Family

ID=5623650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40774D Expired - Lifetime DE40774C (de) Verfahren zur Herstellung von Photögraphie- und Lichtbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228676A2 (de) * 1986-01-04 1987-07-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von durch Photopolymerisation vernetzten Reliefformen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228676A2 (de) * 1986-01-04 1987-07-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von durch Photopolymerisation vernetzten Reliefformen
EP0228676A3 (en) * 1986-01-04 1987-08-26 Basf Aktiengesellschaft Process for obtaining relief forms reticulated by means of photopolymerization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401813A1 (de) Trockenuebertragungsblatt und verfahren zu seiner herstellung und fuer seine anwendung
DE2620961A1 (de) Metallbild-erzeugendes material
DE40774C (de) Verfahren zur Herstellung von Photögraphie- und Lichtbildern
DE2300344A1 (de) Farbbildende trockenphotographische blaetter
DE1224147B (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
DE1572060A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE2310825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Reliefstrukturen
DE691858C (de) Verfahren zur Herstellung der Erlaeuterungstexte fuer die Bilder auf fertigen kinematographischen Positivfilmen
DE2553519A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes
DE653197C (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichthofschutzschicht fuer photographische Filme unter Verwendung einer gefaerbten Wachsschicht
DE2259759A1 (de) Verfahren zur herstellung von abbildungen, abbildungsmaterial und druckplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE62662C (de) Herstellung von Photographien mittels Guajaretinsäure als lichtempfindlicher Substanz
DE236022C (de)
DE838548C (de) Herstellung von Papierdruckfolien fuer Flach- und Offsetdruck mit Hilfe von lichtempfindlichen Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE888805C (de) Beschichtungsstoffe fuer Reproduktionszwecke
DE703150C (de) Schablonenblatt fuer Vervielfaeltigungszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE211329C (de)
DE239268C (de)
DE159875C (de)
DE167449C (de)
DE557698C (de) Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen
DE478233C (de) Verfahren zur Herstellung von zur UEbertragung geeigneten Bromsilbergelatinebildern durch doppelte Entwicklung
DE2151095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Gelatinebildern
DE297862C (de)