DE406126C - Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE406126C
DE406126C DEH93310D DEH0093310D DE406126C DE 406126 C DE406126 C DE 406126C DE H93310 D DEH93310 D DE H93310D DE H0093310 D DEH0093310 D DE H0093310D DE 406126 C DE406126 C DE 406126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal sections
streamlined
motor vehicles
car bodies
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH93310D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH93310D priority Critical patent/DE406126C/de
Priority to DEH95116D priority patent/DE421880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406126C publication Critical patent/DE406126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung des Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, unter dem Gesichtspunkt der Erfüllung der Forderung nach Verursachung des geringsten. Luftwiderstandes, d. h. zur Erzielung des aerodynamisch günstigsten Wirkungsgrades des Fahrzeuges in Verbindung mit der Erfüllung der übrigen an ein Fahrzeug zu stellenden Anforderungen.
  • Die nachstehend beschriebene Wagenkastenform unterscheidet sich von. den bisher bekannten Formen. und Vorschlägen zur Herabminderung des Luftwiderstandes von Fahrzeur gen dadurch, daß sie nicht nur eine Verbesserung der alten Wagenkastenform. hinsichtlich des sich durch sie ergebenden Luftwidexstandes darstellt, also keine Vermittelungs- (Koma promiß-) Lösung mit all denen dieser Art von Lösungen notwendigerweise anhaftenden Mängeln und Fehlern ist, sondern es werden durch die gänzlich neue Wagenkastenform sowohl die eingangs gestellte Forderung nach aerodynamisch günstigstem Wirkungsgrad des Fahrzeuges als auch die übrigen an ein Fahrzeug zu stellenden Anforderungen, in jeder Hinsicht erfüllt.
  • Nach der Erfindung wird dies .dadurch erreicht, da.ß der Wagenkasten in der Form eines halben, seitlich zusammengedrückten Stromlinienrotationskörpers ausgebildet ist, der den die günstigen aerodynamischen Eigenschaften des normalen halben StromUmien;-rotationskflrpers bedingenden Verlauf seiner radialem. und horizontalen Längsschnittlinien besitzt. Seine radialen Längsschnitte ergeben achsiale Längsschnitte eines halben normalen Stromlinienrotationskörpers, während zugleich seine horizontalen Längsschnitte sich verjüngende achsiale Längsschnitte eines vollen Stromlinienrotationskörpers ergeben. Die der Fahrbahn zugewandte Seite des' Wagenkastens ist i. an sich bekannter Weise vom vorderen Ende bis etwa in die Gegend. der größten Breite fast völlig eben ausgeführt und verläuft von hier ab gegen das Ende zu mit leichter, allmählich stärker werdender Wölbung. Sie ist ferner an ihrem ganzen Umfange in an sich bekannter Weise mit gut abgerundeten Rändern in die anstoßenden. Seitenwände übergeführt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand von drei Abbildungen schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt den vorgeschriebenen Körper k von der Seite gesehen. Der Verlauf der anströmenden Luft ist durch die Stromlinienfäden f veranschaulicht. In Abb. 2 ist derseIbe Körper k von. oben gesehen ebenfalls mit dem Verlauf der anströmenden Luft dargestellt. Auf beiden Abbildungen ist mit Rücksicht auf die Klarheit der Zeichnung auf eine Darstellung des Verlaufes der der jeweiligen Ansichtsseite vorgelagerten Stromlinienfäden verzichtet worden. Diese Stromlinienfaden verlaufen., wie sich aus dem Vergleich der beiden Abb. i und 2 ergibt, im Sinne der jeweiligen Flächenkrümmung und gehen, entsprechend der Form des Körpers k sich glatt und wirbelfrei am Ende des Körpers mit den übrigen Stromlin;enfä.den vereinigend, mit diesen in die ursprüngliche, zur Fahrbahn. parallele Bewegungsrichtung wieder über.
  • Abb. 3 zeigt einen Schniit durch den Körper k nach x-x. Sie veranschaulicht die seitlich zusammengedrückte Form im Gegensatz zu dem normalen halben Stromlinienrotationskörper und die Überführung der Ränder der Unterseite in die anstoßenden Seitenwände.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkasten in der Form eines halben, seitlich zusammengedrückten Stronilinienrotationskörpers ausgebildet ist, so daß .seine sämtlichen radialen Längsschnitte achsiale Längsschnitte eines halben Stromlinienrotationskörpers zeigen und zugleich seine horizontalen Längsschnitte sich verjüngende achsiale Längsschnitte eines vollen Stromlinienrotationskörpers ergeben, und daß seine Unterseite in an sich bekannter Weise vom vorderen Ende bis etwa in die Gegend der größten: Breite fast völlig eben ausgeführt ist, um von hier ab gegen das Ende hin mit leichter, allmählich stärker werdender Wölbung zu verlaufen und am ganzen Umfange in an sich bekannterWeise mit gut abgerundeten. Rändern in die anstoßenden Seitenwände überzugehen.
DEH93310D 1923-04-08 1923-04-08 Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE406126C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93310D DE406126C (de) 1923-04-08 1923-04-08 Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEH95116D DE421880C (de) 1923-04-08 1923-10-30 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93310D DE406126C (de) 1923-04-08 1923-04-08 Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406126C true DE406126C (de) 1925-03-04

Family

ID=7166673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH93310D Expired DE406126C (de) 1923-04-08 1923-04-08 Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406126C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943447C (de) * 1941-05-10 1956-05-17 Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be Kuppelartiger Wagenkasten
DE754828C (de) * 1934-02-17 1960-11-17 Ringhoffer Tatra Werke Ag Fahrzeugaufbau als Koerper kleinsten Luftwiderstandes
DE976991C (de) * 1939-11-09 1964-10-29 Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be Wagenkasten fuer geschlossene Personenkraftwagen
DE102017007392A1 (de) 2017-08-04 2018-02-22 Daimler Ag Frontverkleidung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Frontverkleidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754828C (de) * 1934-02-17 1960-11-17 Ringhoffer Tatra Werke Ag Fahrzeugaufbau als Koerper kleinsten Luftwiderstandes
DE976991C (de) * 1939-11-09 1964-10-29 Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be Wagenkasten fuer geschlossene Personenkraftwagen
DE943447C (de) * 1941-05-10 1956-05-17 Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be Kuppelartiger Wagenkasten
DE102017007392A1 (de) 2017-08-04 2018-02-22 Daimler Ag Frontverkleidung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Frontverkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406126C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE546319C (de)
DE446040C (de) Kraftwagen
DE572345C (de) Steuerruder mit feststehendem Ruderstevenstamm
DE407609C (de) Tragfluegel fuer Flugzeuge
DE3815646C2 (de)
DE416271C (de) Luftkuehlung fuer Einspurkraftfahrzeuge
DE421651C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE399777C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE757140C (de) Vorrichtung der Kursstabilitaet von stroemungsguenstig gestalteten Kraftfahrzeugen
DE704101C (de) Vortriebsanlage fuer Luftfahrzeuge
DE416707C (de) Unterdruck-Brennstoffoerderer
AT48865B (de) Drachenflieger mit pfeilförmiger Tragfläche.
DE366400C (de) Duese
DE366627C (de) Anordnung fuer elektrisch angetriebene Maschinen
DE526343C (de) Mehrteiliges, die ganze Tiefe der Fluegelspitze einnehmendes Querruder fuer Flugzeuge
DE385928C (de) Eindecker
DE494175C (de) Notlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE881610C (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE406102C (de) Kuebelwagen
DE130895C (de)
DE354840C (de) Flugzeugtragflaeche
DE363822C (de) Gleichstromdampfmaschinenkolben
DE351745C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT56315B (de) Tragflügel für Flugapparate.