DE403641C - Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel

Info

Publication number
DE403641C
DE403641C DEW62425D DEW0062425D DE403641C DE 403641 C DE403641 C DE 403641C DE W62425 D DEW62425 D DE W62425D DE W0062425 D DEW0062425 D DE W0062425D DE 403641 C DE403641 C DE 403641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
head press
machine
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62425D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW62425D priority Critical patent/DE403641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403641C publication Critical patent/DE403641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/16Pointing; with or without cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpreßstempel. Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit durch Unrundscheiben und ein Hebelwerk gesteuertem Kopfpreßstempel.
  • Das wesentliche Neue besteht in der Anordnung der beiden :Messerhebel und deren Bewegung. Die Messerhebel sind gemeinsam auf einem in der Mittellinie des zugeführten Drahtes liegenden Zapfen auf der dem Kopfpreßstempel entgegengesetzten Seite gelagert. Die Bewegung der Messer erfolgt durch den den Kopfpreßstempel tragenden Arm, mit welchem die Messerhebel beim Schneiden der Nagelspitzen durch Gelenkstücke derart verbunden sind, daß bei einer Vorwärtsbewegung dieses Armes die Messerhebel gegeneinander geführt werden. Durch die Lage des Drehpunktes der Messerhebel in der Mittellinie des zugeführten Drahtes wird ein Zusammenführen der Messer durch eine verhältnismäßig sehr geringe Vorwärtsbewegung des den Kopfpreßstempel tragenden Armes erreicht.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform der neuen Maschine dargestellt Abb. i ist ein Querschnitt durch die Maschine und Abb. 2 eine Aufsicht auf diese. In Abb. 3 ist der Messerhebel in der geöffneten Stellung dargestellt. Abb. 4 und ,9 zeigen die geschlossene und gelöste Verbindung des am Kopfpreßstempel sitzenden Ansatzes mit dem Messerliebel. Abb.6 zeigt die geschlossene Stellung des Messerhebels. In Abb. 7 ist die Bewegung der Messerhebel schematisch veranschaulicht. Die Abb. 8 und 9 zeigen in vergrößertem Maßstab den den Kopfpreßstempel tragenden Arm in zwei verschiedenen Stellungen im Aufriß und Abb. io im Grundriß.
  • In dem Maschinengestell i ist in bekannter Weise die Hauptwelle 2 gelagert, auf welcher die unrunden Scheiben für die Bewegungen des Kopfpreßstempels 3 und der durch diesen beeinflußten Messer sitzen. Auf einer parallel zur Welle i liegenden Welle 4 ist ein gegabelter Arm 5 gelagert (Abb. io), in dem ein Bolzen 7 sitzt, auf welchem der den Kopfpreßstempel3 tragende Arm 6 drehbar gelagert ist (Abb. 8). Der Arm 5 wird durch die unrunde Scheibe 8 bewegt; durch den auf eine unrunde Scheibe 9 wirkenden Gegenarm io erfolgt die Bewegung zwangläufig. Der Kopfpreßstempel3 erhält hierdurch seine Vor- und Rückbewegung.
  • Der den Kopfpreßstempel tragende Arm 6 besitzt beiderseits Ansätze 11, 12. Der eine Ansatz 12 läuft nach der Hauptwelle 2 zu einem Arm 13 aus, der von einer auf der Hauptwelle sitzenden unrunden Scheibe 14 beeinflußt wird und eine Auf- und Abbewegung des Kopfpreßstempels 3 bewirkt (Abb. 8 und 9).
  • Vor dem Kopfpreßstempel ist im Maschinengestell i ein Backenhalter 15 auswechselbar gelagert. In diesem sitzt die durch eine Schraube 16 einstellbare feste Klemmbacke 17, unter welcher eine verschiebbare Klemmbacke 18 gelagert ist. Die Bewegung der letzteren erfolgt durch einen bei ig gelagerten Hebel 2o, der mit einem einstellbaren Stift 21 gegen die Klemmbacke i8 stößt; das andere Hebelende 22 wird von einer auf der Hauptwelle sitzenden unrunden Scheibe 23 beeinflußt.
  • 24 ist ein im Maschinengestell in der Mittellinie des zugeführten Drahtes 25 gelagerter Bolzen, um welchen sich die beiden Messerhebel 26, 27 drehen; der Draht 25 geht durch eine Durchbohrung des Bolzens 24. Die beiden Messerhebel liegen mit ihren halbkreisförmigen Lagerstellen gegen den Bolzen 24 an. In den an den Messerhebeln sitzenden Armen 28, 29 sind die Messer 3o einstellbar befestigt. Die Messerhebel besitzen nach rückwärts Verlängerungen 31, 32, auf welche Federn 33 wirken.
  • Vor den Messern sind in den Armen 28, 29 Bolzen 34 35 angeordnet, die als Lager für Gelenkstücke 36, 37 dienen. Die Gelenkstücke können sich gegen in den Ansätzen 11, 12 des Preßstempels angebrachte Bolzen 38, 39 stÜtzen, wenn sich diese Ansätze 11, 12 in der Höhe der Arme 28, 29 befinden.
  • Durch auf den Bolzen 34, 35 sitzende Federn 40 werden die Gelenkstücke 36, 37 in ihrer Lage gehalten. 41 sind verstellbare Anschläge für die Messerhebel.
  • Die M irkungsweise der Maschine ist folgende Durch die unrunde Scheibe 8 wird der Arm 5 beeinflußt und dadurch der in diesem gelagerte, den Kopfpreßstempel 3 tragende Arm 6 vor und zurück bewegt; gleichzeitig kann der Arm 6 durch die auf den Arm 13 wirkende unrunde Scheibe 14 auf und ab bewegt werden.
  • Abb. i zeigt die Stellung der Teile beim Schneiden der Spitze eines Nagels. Der den Kopfpreßstempel tragende Arm 6 befindet sich in seiner höchsten Lage, so daß der Kopfpreßstempel 3 über dem zugeführten Draht 25 liegt. Durch das Heben des Armes 6 sind die in den Ansätzen il, 12 liegenden Bolzen 38, 39 in Höhe der in den Armen 28, 29 der Messerhebel 26, 27 liegenden Gelenkstücke 36, 37 gekommen, so daß zwischen den Ansätzen 11, 12 und den Messerhebeln 26, 27 eine Gelenkverbindung hergestellt ist (Abb. 4).
  • Wird nunmehr durch eine Steigung der unrunden Scheibe 8 der Arm 5 ausgeschwungen, d. h. in Richtung nach dem zugeführten Draht vorwärts bewegt, so machen die Ansätze 11, 12 ebenfalls eine Vorwärtsbewegung. Dadurch drücken sie auf die Gelenkstücke 36, 37 und bewirken auf diese Weise eine Drehung der beiden Messerhebel 26, 27 gegeneinander, so daß die Messer 3o den Draht 25 zerschneiden und die Spitze bilden (Abb. 2, 6).
  • `'Wird der Arm 6 wieder zurückbewegt, so gehen die Messerhebel durch die Wirkung der auf die Arme- 3i, 32 wirkenden Federn 33 wieder auseinander. Die Gelenkstücke 36, 37 werden hierbei nach außen gedreht. Um die Gelenkstücke in ihrer Lage zu halten, sind die Federn 40 vorgesehen. Die Bewegung der Messerarme wird durch die verstellbaren Anschläge 41 begrenzt (Abb. 3).
  • Nach seiner Rückbewegung wird der Arm 6 durch die unrunde Scheibe 14 gesenkt. Die Bolzen 38, 39 kommen so aus dem Bereich der Gelenkstücke 36, 37, so daß eine Vorwärtsbewegung des Kopfpreßstempels ohne Beeinflussung der Messerarme zwecks Pressen des Nagelkopfes möglich ist (Abb. 5).
  • Nach Bildung des Nagelkopfes wird der Preßstempel wieder gehoben und der Draht vorgeschoben, so daß nun wieder das Abschneiden des neuen Nagels erfolgen kann. Da die Gelenkstücke in ihrer Lage gehalten wurden, können die Bolzen 34, 35 bei der Hochbewegung in die Lagerstellen eintreten, die Gelenkverbindung ist wiederhergestellt und der beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt sich.
  • Dadurch, daß der gemeinsame Drehpunkt der Messerhebel auf der dem Preßstempel entgegengesetzten Seite in der Mittellinie des zugeführten Drahtes liegt, und die Bewegung der Messerhebel durch die zwischen diesen und den Preßstempelansätzen angeordneten Gelenkstücke erfolgt, ist nur eine kurze Bewegung des Preßstempels zum Schließen der Messer nötig, wie Abb. 7 zeigt. a ist der in der Mittellinie y-y des Drahtes liegende Drehpunkt der Messerhebel. Bei b greift das Gelenkstück an, das anderseits bei c mit dem am Preßstempelarm sitzenden Ansatz verbunden ist.
  • Die ausgezogenen Linien a-b-c zeigen die Gelenkverbindung bei geschlossenen Messern. Wie ersichtlich ist, geht die Verlängerung des Armes b-c durch die Schneidfläche der Messer. Die Druckwirkung erfolgt in der geschlossenen Stellung auf den Punkt x, wodurch der Drehpunkt a der Messerhebel erheblich vom Druck des Preßstempels entlastet wird.
  • Beim Offnen der Messer bewegt sich der Punkt c parallel zur Mittellinie y-y nach Punkt cl; der Punkt b schwingt nach b1. Die punktierte Linie a-bl-cl zeigt die offene Stellung der Messerhebel.
  • Da bei der Bewegung des Punktes cl nach c der Punkt b1 nach b schwingt und diese Schwingung der Bewegung cl-c entgegengerichtet ist, genügt ein kurzer Vorschub, um die Messer zu schließen. Es ist dementsprechend nur eine geringe Steigung auf der unrunden Scheibe erforderlich, um die Messer in die geschlossene Stellung zu bringen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit durch Unrundscheiben und ein Hebelwerk gesteuertem Kopfpreßstempel, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerhebel (26, 27) auf einem gemeinsamen, in der Mittellinie des Drahtes liegenden Zapfen (24) auf der entgegengesetzten Seite wie der Kopfpreßstempel (3) angeordnet und mit Gelenkstücken (36, 37) versehen sind, und daß in Ansätzen (11, 12) des Kopfpreßstempelarmes Bolzen (38, 39) sitzen, die sich beim Ausschwingen des Kopfpreßstempels mit den freien Enden der Gelenkstücke verbinden, so daß bei Vorwärtsbewegung des Kopfpreßstempelarmes (6) die Messer gegeneinander geführt werden.
  2. 2. Maschine zur Herstellung von Drahtstiften nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerhebel (26, 27) mit den Gelenkstücken (36, 37) Kniebebel bilden, deren Gelenke (34, 35) bei Kupplung der Gelenkstücke mit den geradlinig vorbewegten Ansätzen (ii) des Stempelarmes (6) eine Schwingbewegung um einen ortsfesten Drehzapfen (24) der Messerhebel ausführen und die in diesen gelagerten Messer (30, 30) zur Schneidwirkung bringen.
  3. 3. Maschine zur'Herstellung von Drahtstiften nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die Messer (30, 30) so in ihren Hebeln angeordnet sind, daß bei geschlossenen Messern die Druckwirkung der Gelenkstücke (36, 37) durch die Schneidfläche (x) der Messer geht und dadurch der Druck auf den Drehpunkt (24) der Messerhebel vermindert wird.
DEW62425D Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel Expired DE403641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62425D DE403641C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62425D DE403641C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403641C true DE403641C (de) 1924-10-04

Family

ID=7606570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62425D Expired DE403641C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403641C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel
DE1963861C3 (de) Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
DE2061337C2 (de) Vorrichtung zum Köpfen und Entschwänzen von Früchten
DE475417C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit durch Unrundscheiben und ein Hebelwerkgesteuertem Kopfpressstempel
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE581267C (de) Backenbrecher mit zwei Brechmaeulern
DE473870C (de) Handschneidemaschine
DE618937C (de) Vodrrichtung zur Verstellung des zwischen dem Stauchschlitten und der Stauchmatrize einer Doppeldruckkaltpresse zur Herstellung von Kopfbolzen o. dgl. am Stauchschlitten chwingbar gelagerten Stempeltraegers um den Stempelabstand
DE1503993C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer periodischen zusätzlichen Bewegung für die Enden der Gleitstangen bei einer Gattersäge
DE525365C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE483309C (de) Haeckselmaschine mit Vorschubrechen
DE2006742C3 (de) Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfriichten u.dgl
DE405891C (de) Blockschere
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE445448C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE381034C (de) Maschine zum Scheibenschneiden von Material
DE159034C (de)
DE104338C (de)
DE622812C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Kartoffeln, Fruechten o. dgl. in Streifen
DE473751C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel o. dgl.
DE487327C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE928523C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Werkstoffes mittels Klinke und Klinkenrad
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE73887C (de) Vielfach-Graviermaschine
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften