DE473870C - Handschneidemaschine - Google Patents

Handschneidemaschine

Info

Publication number
DE473870C
DE473870C DEK103178D DEK0103178D DE473870C DE 473870 C DE473870 C DE 473870C DE K103178 D DEK103178 D DE K103178D DE K0103178 D DEK0103178 D DE K0103178D DE 473870 C DE473870 C DE 473870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
knife
hand cutting
cutter bar
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KRANZ
Original Assignee
MAX KRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KRANZ filed Critical MAX KRANZ
Priority to DEK103178D priority Critical patent/DE473870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473870C publication Critical patent/DE473870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Handschneidemaschine Die Erfindung betrifft eine Handschneidemaschine, wie solche insbesondere für Bureauzwecke Verwendung finden.
  • Bei den bekannten Handschneidemaschinen ist es üblich, daß beim Niedergang des Messerbalkens gleichzeitig auch das selbsttätige Anpressen des abzuschneidenden Gegenstandes an den Auflegetisch erfolgt. Auch 'ist es bekannt, daß das Andrücken durch eine unter Federwirkung stehende Preßvorrichtung veranlaßt wird.
  • Da mit diesen an Handschneidemaschinen bekannten Einrichtungen das Anpressen aber erst während des Schneidevorgänges, d. h. nur während des Abwärtsbewegens des Messerbalkens, geschieht, so ist die Pressung und damit auch der Schneidevorgang unsicher, auch ist die Handhabung sehr erschwert.
  • Diese den bekannten Handschneidemaschinen anhaftenden Mängel sind bei der gemäß der Erfindung ausgestalteten Maschine behoben. Bei einfachster und leichter Handhabung werden eine sichere Wirkungsweise gewährleistet und die Gebrauchsfähigkeit der Handschneidemaschinen erhöht.
  • Zu diesem Zwecke wird das sonst bei motorisch und bei mit Hand und Fuß zugleich angetriebenen Maschinen bekannte Prinzip der Teilung der Arbeitsvorgänge des Pressens und Schneidens für Handschneidemaschinen dadurch geeignet gemacht, daß ein vom Messerbalken gesteuertes Gestänge bereits vor dem Schneiden das Andrücken einer unter Federdruck stehenden Preßvorrichtung veranlaßt, derart, daß das Gestänge beim Hochgang des Messers die Preßfedern-spannt und beim Niedergang zuerst den Preßbalken auslöst.
  • In den Abb. i und 2 der Zeichnungen ist eine solche Schneidemaschine in einer Ausführung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Schneidemaschine in Vorderansicht mit dem hochgestellten Hebelmesser, während Abb. 2 einen Ouerschnitt nach der Linie A-B der Abb. i erkennen läßt.
  • Die Schneidemaschine besteht in der Hauptsache aus dem auf Gummifüßen a ruhenden Auflegetisch b, an welchem vor der Vorderseite ein Hebelmesser c schwingbar mittels eines Drehbolzens d gelagert und hinter diesem auf dem Tisch b noch ein Preßbalken e mit Gummiunterlage f vorgesehen ist. Letzterer ist mittels seitlicher Stifte g in Führungen 1a des Tisches b in bekannter Weise gehalten und geführt.
  • Gemäß der Erfindung sind die Stifte g an ihren unteren Enden durch einen Steg i verbunden und die Führungslager h am Tisch b so angeordnet, daß zwischen diesen und dem Steg i auf den Stiften g Federn k zu lagern sind, die den Preßbalken e nach unten auf den Tisch b drücken, um beim Abschneiden daruntergelegte Gegenstände in ihren Lagen selbsttätig, also ohne Betätigung von Hand, sicher zu halten.
  • Der solcherart gehaltene und geführte Preßbalken e ist nun durch eine besondere Einrichtung von dem Hebelmesser c aus zwangläufig bewegbar, d. h. er wird beim Hochschwingen des letzteren durch die besonfiere E`#richtung angehoben, während er beim Niederdrücken des Hebelmessers c, d. h. Beschneiden des unter den Preßbalken e gelegten Gegenstandes, zuvor durch die Federn k niedergedrückt und der Gegenstand dadurch sicher festgehalten wird.
  • Zu diesem Zwecke ist das Hebelmesser c mit einem hinter dem Drehzapfen d abstehenden Verlängerungsarm l versehen; an welchem eine Gelenkschiene in angelenkt ist, die ihrerseits mit einem Schieber n in gelenkiger Verbindung steht, welch letzterer unter dem Steg i des Preßbalkens e, unterstützt von an einer Platte o des Tisches b befestigten Auflagern p. ".führt ist. Über den Auflagern p ist der Schieber ia mit nach hinten abstehenden. Verbreiterungen j versehen, die mit Schrägflächen q ausgestattet sind, welche sich gegen entsprechende Schrägflächen Y von an dem Steg i befestigten Nocken s anlegen.
  • Infolge dieser Ausgestaltung und Anordnung der Schneidemaschine, besonders der Bewegungseinrichtung für den Preßbalken e, ist nun erreicht, daß das Hochheben des letzteren zwangläufig beim Hochschwingen des Hebelmessers c von diesem aus durch die Hebeleinrichtung 1, m erfolgt, wobei die Verbreiterungen j des Schiebers iz mit den Schrägflächen q gegen die Schrägflächen r der Nokken s drücken und diese sowie den Steg i und damit durch diie Stifte g den Preßbalken e unter Anspannung der Federn k hochheben. Beim Niederdrücken des Hebelmessers c werden dann zunächst durch das Hebelgestänge 1, m der Schieber n nach hinten verschoben und die Nocken s freigegeben, worauf der Preßbalken e durch die Wirkung der Federn k nach unten gedrückt wird und den unter ihn gelegten Gegenstand in seiner Lage zum Beschneiden sicher festhält. Bei der dargestellten Schneidemaschine ist der Steg i des Preßbalkens e mit zwei Nokken s versehen. Es kann aber auch für kleinere Maschinen schon ein in der Mitte angeordneter Nocken zum Bewegen des Preßbalkens genügen, so daß dann auch der Schieber ia nur mit einer Verbreiterung j ausgestattet zu sein braucht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handschneidemaschine, insbesondere für Bureauzwecke, bei der durch den Messerbalken des Hebelmessers ein Gestänge gesteuert wird, das vor denn. Schneiden das Andräcken einer unter Federdruck stehenden Preßvorrichtung veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge beim Hochgang des Messers die Preßfedern spannt und beim Niedergang auslöst.
  2. 2. Handschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (c) hinter seinem Drehzapfen (d) einen Verlängerungsarm (l) trägt und mittels dieses durch eine Gelenkschiene (na) an einem unmittelbar unter dem Auflegetisch- (b) auf Lagern (p) ruhenden Schileber (n) angelenkt ist, der ein oder mehrere seitlich abstehende Verbreiterungen (j) trägt, die sich mittels kurzer Keilflächen (q) gegen entsprechende, mit dem unter Federdruck stehenden Preßbalken (e) durch Nocken (s), Verbindungsstege (i) und Führungsbolzen (g) verbundene Keilflächen (r) anlegen und diiese bei Hochschwingen des Messerbalkens (c) unter Spannung der Preßfedern (k) heben und bei Beginn des Niederganges des Messerbalkens (c) den Preßbalken (e) sofort freigeben.
DEK103178D 1927-03-05 1927-03-05 Handschneidemaschine Expired DE473870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103178D DE473870C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Handschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103178D DE473870C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Handschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473870C true DE473870C (de) 1929-03-22

Family

ID=7240127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103178D Expired DE473870C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Handschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473870C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077805A (en) * 1961-01-13 1963-02-19 Photo Materials Co Trimming boards
WO1999038660A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Alto Albright Apparatus for securing flat articles for cutting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077805A (en) * 1961-01-13 1963-02-19 Photo Materials Co Trimming boards
WO1999038660A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Alto Albright Apparatus for securing flat articles for cutting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE2057751A1 (de) Fliegend bewegliche Schneidvorrichtung
DE473870C (de) Handschneidemaschine
DE328474C (de) Schere zum Schneiden von Blech, Band- und Profileisen
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE503808C (de) Vorrichtung zum Niederdruecken der Stoffbahnen bei Zuschneidemaschinen
DE1919102A1 (de) Kappvorrichtung fuer Fumierkanten
DE291934C (de)
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE475417C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit durch Unrundscheiben und ein Hebelwerkgesteuertem Kopfpressstempel
DE698875C (de) Druckeinstelleinrichtung fuer die Messerschienenfuehrung an Maehmaschinen
DE865699C (de) Bandsaegen-Aufspannvorrichtung bei einer Schaerfmaschine
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE488656C (de) Drehbare Schuhwerkklebepresse
DE479597C (de) Zickzack-Presse mit Teilstangeneinrichtung
DE343153C (de) Rueckschlagende Weichenstellvorrichtung
DE663409C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Weiten von Schuhwerk
DE391416C (de) Einschaltvorrichtung fuer Stanzen mit am Druckbalken verschiebbarem Karren
DE2231052C3 (de) Vorrichtung zum Auftrennen bzw. Aufschneiden von Fellbälgen
DE479847C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Papierwalze von Schreibmaschinen
DE849410C (de) Tastwerk fuer Schreibmaschinen
DE435850C (de) Maschine zur Herstellung von Schnittnaegeln mit Kopf aus streifenfoermigem Werkstoff
DE433776C (de) Furnierbock
DE196915C (de)