DE4032733A1 - Ttl-pegel-bicmos-treiber - Google Patents

Ttl-pegel-bicmos-treiber

Info

Publication number
DE4032733A1
DE4032733A1 DE4032733A DE4032733A DE4032733A1 DE 4032733 A1 DE4032733 A1 DE 4032733A1 DE 4032733 A DE4032733 A DE 4032733A DE 4032733 A DE4032733 A DE 4032733A DE 4032733 A1 DE4032733 A1 DE 4032733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
input terminal
inverter
vin
preventing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032733C2 (de
Inventor
Myung Jun Choe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4032733A1 publication Critical patent/DE4032733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032733C2 publication Critical patent/DE4032733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/088Transistor-transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/017509Interface arrangements
    • H03K19/017518Interface arrangements using a combination of bipolar and field effect transistors [BIFET]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04126Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/0414Anti-saturation measures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/615Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in a Darlington configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0008Arrangements for reducing power consumption
    • H03K19/001Arrangements for reducing power consumption in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/013Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits
    • H03K19/0136Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits by means of a pull-up or down element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Logikschaltungen, die bipolare und MOS-Transistoren verwenden und insbesondere einen TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber, der MOS-Transistoren aufweist, um die Schaltgeschwindigkeit und den Leistungsverbrauch von TTL-Logikschaltungen zu verbessern.
Im allgemeinen werden TTL-Schaltungen auf dem Gebiet der Logikschaltungen in weitem Umfang verwendet. Fig. 1 zeigt einen derartigen Inverter bei üblichen TTL-Schaltungen. Befindet sich in Fig. 1 ein Eingangsknoten (VIN) auf Niedrigpegel, so wird ein Schalttransistor (Q1) ausgeschaltet und das Basispotential des Transistors (Q2) steigt an. Somit werden die Transistoren (Q2, Q3), die zusammen eine Darlington-Schaltung bilden, eingeschaltet, während ein Schalttransistor (Q4) abhängig vom Ausschalten des Transistors (Q1) ausgeschaltet wird, so daß ein Ausgangsknoten (VOUT) einen Hochpegel annimmt.
Befindet sich dagegen der Eingangsknoten auf einem Hochpegel, so wird der Transistor (Q1) eingeschaltet und das Basispotential des Transistors (Q2) geht herab. Somit wird der Transistor (Q2) zusammen mit einem weiteren Transistor (Q3) ausgeschaltet, so daß der Ausgangsknoten (VOUT) einen Niedrigpegel annimmt.
Gemäß dieser bekannten TTL-Schaltung sollte die in der Basis des Transistors (Q3) gespeicherte Ladung rasch entladen werden, indem ein Widerstand (R1) mit ihr verbunden wird, um ein schnelles Umschalten der Spannung des Ausgangsknotens (VOUT) vom Hochpegel zum Niedrigpegel zu erzielen. Jedoch fließt der Strom kontinuierlich durch den Widerstand (R1), wenn der Widerstand (Q3) eingeschaltet wird, wodurch ein beträchtlicher Leistungsverbrauch resultiert. Darüber hinaus sollte zur Aufrechterhaltung des Niedrigpegels der Ausgangsspannung (VOUT) die Sättigungsspannung zum Einschalten der Transistoren (Q1, Q4) angelegt werden, womit eine beträchtliche Verzögerung für die Schaltzeit vom Niedrigpegel zum Hochpegel der Ausgangsspannung (VOUT) resultiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber zu schaffen, der die Schaltgeschwindigkeit und den Leistungsverbrauch verbessert, indem ein Übersättigung-Verhinderungsteil vorgesehen wird, der CMOS-Transistoren in seiner Eingangsklemme und einen die Stromableitung verhindernden Transistor in seiner Ausgangsklemme enthält.
Erfindungsgemäß wird ein TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber geschaffen, der gekennzeichnet ist durch: einen Übersättigung-Verhinderungsteil zur Verhinderung einer Übersättigung in den folgenden Teilen, indem ein eine Stromableitung verhinderndes Signal gemäß einem Eingangssignal geliefert wird, das einer Eingangsklemme (VIN) zugeführt wird; einen Inverterteil, der an den Übersättigung-Verhinderungsteil angeschlossen ist, um ein Schaltsteuersignal entsprechend einem Ausgang des Übersättigung-Verhinderungsteils zu liefern; und einen Schaltteil, der einen ersten und zweiten Schaltteil aufweist, die miteinander verbunden sind und auch an die Eingangsklemme (VIN) angeschlossen sind, und der Übersättigung-Verhinderungsteil und der Inverterteil dazu dienen, ein Logiksignal entsprechend dem der Eingangsklemme zugeführten Eingangssignal zu liefern.
Diese Aufgabenstellung und weitere Aufgabenstellungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild, das einen Inverter der bekannten TTL-Logikschaltungen angibt; und
Fig. 2 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen TTL-Pegel-BiCMOS-Treibers.
Die Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber, der einen Übersättigung-Verhinderungsteil (1), einen Inverterteil (3) und einen Schaltkreis mit einem ersten und zweiten Schaltteil (2, 4) umfaßt.
Im einzelnen liefert der Übersättigung-Verhinderungsteil (1) ein eine Stromableitung verhinderndes Signal an den ersten Schaltteil (2), um einen Übersättigungszustand sowohl des Inverterteils (3) als auch des zweiten Schaltteils (4) zu verhindern. Dieser Übersättigung-Verhinderungsteil (1) umfaßt Pegelabfalldioden (D1, D2) und einen PMOS- und NMOS-Transistor (P1, N1), die für ein Signal einer Eingangsklemme (VIN) als Inverter dienen.
Die in Reihe an eine Versorgungsspannung (VCC) angeschlossenen Dioden (D1, D2) sind mit Source des PMOS-Transistors (P1) verbunden und ferner mit der Eingangsklemme (VIN) .
Der erste Schaltteil (2) ist mit der Eingangsklemme (VIN) verbunden, mit dem Übersättigung-Verhinderungsteil (1) und dem Inverterteil (3) und umfaßt einen Inverter (I1), einen PMOS-Transistor (P2), einen NMOS-Transistor (N2), und Transistoren (Q5, Q6), die eine Darlington-Schaltung bilden. Das Gate des PMOS-Transistors (P2) ist an den Inverter (I1) angeschlossen, um aus einem Eingangssignal der Eingangsklemme (VIN) ein invertiertes Signal zu bilden und die Darlington-Transistoren (Q5, Q6) werden abhängig von der Steuerung des PMOS-Transistors (P2) durch ein Steuersignal des Inverterteils (3) eingeschaltet.
Ferner enthält der erste Schaltteil (2) den NMOS-Transistor (N2), um eine Stromableitung an der Basis des Transistors (Q6) zu verhindern und wird zeitweilig durch die in der Basis des Transistors (Q6) gespeicherte Ladung und das Signal des Übersättigung-Verhinderungsteils (1) eingeschaltet, wenn der Transistor (Q5) ausgeschaltet ist.
Der Inverterteil (3) ist an die Eingangsklemme (VIN) und den Übersättigung-Verhinderungsteil angeschlossen, um ein Schaltsteuersignal zu liefern, und umfaßt einen Schalttransistor (Q7), der abhängig von der Steuerung des PMOS-Transistors (P1) eingeschaltet wird, einen Widerstand (R5) sowie eine Diode (D3) zur Erhöhung des Schwellenwertspannungspegels für die Einschaltung des Transistors (Q7).
Der zweite Schaltteil (4) umfaßt einen Transistor (Q8) zum Schalten und einen NMOS-Transistor (N3), wobei der Transistor (Q8) zum Schalten mit dem Emitter des Transistors (Q7) verbunden ist, um abhängig von der Steuerung des Transistors (Q7) eingeschaltet zu werden. Ferner wird der NMOS-Transistor (N3) zeitweilig durch die in der Basis des Transistors (Q8) gespeicherte Ladung eingeschaltet, wenn der Transistor (Q8) ausgeschaltet ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der PMOS-Transistor (P1) ausgeschaltet, wenn sich das Eingangssignal auf Hochpegel befindet, und anschließend werden die Transistoren (Q7, Q8) und der NMOS-Transistor (N2) ausgeschaltet. Das Hochpegel-Eingangssignal wird durch den Inverter (I1) auf Niedrigpegel invertiert und anschliessend dem Gate des PMOS-Transistors (P2) zugeführt.
In diesem Falle wird der Transistor (Q7) abgeschaltet, so das die Spannung am Basispotential des Transistors (Q5) auf Hochpegel ansteigt, wodurch die Darlington-Transistoren (Q5, Q6) sowie der PMOS-Transistor (P2) eingeschaltet werden. Somit nimmt die Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme (VOUT) den Hochpegel an. Jedoch wird der NMOS-Transistor (N2), der mit dem Emitter des Transistors (Q5) verbunden ist, abhängig von dem Einschalten des PMOS-Transistors (P1) im Übersättigung-Verhinderungsteil (1) abgeschaltet. Somit kann die Stromentladung an Masse, die zu einer Stromableitung in den bekannten TTL-Schaltungen führt, wirksam verhindert werden.
Im Gegensatz hierzu wird, falls der Eingangsknoten der Eingangsklemme (VIN) vom Hochpegel zu einem Niedrigpegel invertiert wird, der PMOS-Transistor (P1) eingeschaltet, während der NMOS-Transistor (N1) ausgeschaltet wird, womit der Spannungspegel an der Basis des Transistors (Q7) ansteigt. Somit wird der Transistor (Q7) in einem Sättigungsbereich eingeschaltet, aber das Ausmaß der Sättigung des Transistors (Q7) wird durch die Dioden (D1, D2) in dem Übersättigung-Verhinderungsteil (1) verringert.
Infolge der Einschaltung des Transistors (Q7) steigt der Spannungspegel an der Basis des Transistors (Q8) an und der Transistor (Q8) wird eingeschaltet. Andererseits wird der mit der Basis des Transistors (Q8) verbundene NMOS-Transistor (N3) abhängig vom Einschalten des Transistors (Q8) abgeschaltet, da die Gatespannung des NMOS-Transistors identisch mit jener der Eingangsklemme (VIN) ist, die sich auf Niedrigpegel befindet, so daß die Stromentladung an Masse, die zu einer Stromableitung führt, wirksam verhindert werden kann.
Ferner wird der Niedrigpegeleingang durch den Inverter (I1) in einen Hochpegel invertiert und anschließend dem Gate des PMOS-Transistors (P2) zugeführt, um den PMOS-Transistor (P2) abzuschalten. Somit werden die Darlington-Transistoren (Q5, Q6) abgeschaltet und die Ausgangsspannung der Ausgangsklemme (VOUT) nimmt Niedrigpegel an, wobei die in der Basis des Transistors (Q6) gespeicherte Ladung durch den NMOS-Transistor (N2) nach Masse entladen werden soll, der abhängig von der Ansteuerung des PMOS-Transistors (P1) eingeschaltet wird, so daß die Schaltgeschwindigkeit des Transistors (Q6) wirksam verbessert werden kann.
In ähnlicher Weise wird die Ladung in der Basis des Transistors (Q8) im zweiten Schaltteil (4) gespeichert, wenn der Transistor (Q8) durch den Niedrigpegeleingang eingeschaltet wird. Diese gespeicherte Ladung soll abhängig vom Einschalten des NMOS-Transistors (N3) an Masse entladen werden, wenn der Transistor (Q8) ausgeschaltet wird, wobei der NMOS-Transistor (N3) durch den Hochpegeleingang der Eingangsklemme (VIN) eingeschaltet wird.
Infolgedessen kann die Schaltgeschwindigkeit des Transistors (Q8) wirksam verbessert werden.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, kann erfindungsgemäß die Schaltgeschwindigkeit wirksam verbessert und der Leistungsverbrauch kann auf ein Mindestmaß verringert werden, mittels des Übersättigung-Verhinderungsteils und der Transistoren zur Verhinderung einer Stromableitung am Schaltteil und zur schnellen Entladung der in der Basis des Transistors neben der Ausgangsklemme gespeicherten Ladung.
Die Erfindung ist in keiner Weise auf die vorausgehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Abänderungen der angegebenen Ausführungsform sowie andere Ausführungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann durch Bezugnahme auf die Beschreibung der Erfindung und derartige Abänderungen oder Ausführungen werden daher im Rahmen der anliegenden Ansprüche von der Erfindung mitumfaßt.

Claims (5)

1. TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber, gekennzeichnet durch:
einen Übersättigung-Verhinderungsteil (1) zur Verhinderung einer Übersättigung in den folgenden Teilen, indem ein eine Stromableitung verhinderndes Signal gemäß einem Eingangssignal geliefert wird, das einer Eingangsklemme (VIN) zugeführt wird;
einen Inverterteil (3), der an den Übersättigung-Verhinderungsteil (1) angeschlossen ist, um ein Schaltsteuersignal entsprechend einem Ausgang des Übersättigung-Verhinderungsteils (1) zu liefern; und
einen Schaltteil, der einen ersten und zweiten Schaltteil (2, 4) aufweist, die miteinander verbunden sind und auch an die Eingangsklemme (VIN) angeschlossen sind, und der
Übersättigung-Verhinderungsteil (1) und der Inverterteil (3) dazu dienen, ein Logiksignal entsprechend dem der Eingangsklemme zugeführten Eingangssignal zu liefern.
2. TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übersättigungsteil (1) umfaßt:
Dioden (D1, D2), die an eine Versorgungsspannung (VCC) angeschlossen sind, und
einen Inverter (I1), der mit den Dioden verbunden ist und einen PMOS-Transistor (Pl) umfaßt, der entsprechend einem Eingangssignal der Eingangsklemme (VIN) gesteuert wird, sowie einen NMOS-Transistor (N1), dessen Drain mit dem PMOS-Transistor verbunden ist und dessen Gate an die Eingangsklemme (VIN) angeschlossen ist.
3. TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inverterteil (3) umfaßt:
einen Transistor (Q7), der entsprechend der Ansteuerung des PMOS-Transistors (P1) im Übersättigung-Verhinderungsteil (1) eingeschaltet wird, und eine mit dem Emitter des Transistors verbundene Diode (D3) zur Anhebung des Vorspannungspegels zwecks Einschaltung des Transistors.
4. TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schaltteil (2) umfaßt:
einen mit der Eingangsklemme (VIN) verbundenen Inverter (I1);
einen mit dem Inverter verbundenen PMOS-Transistor (P2) zur Verhinderung einer Stromableitung, der entsprechend einem Signal des Inverters angesteuert wird;
Darlington-Transistoren (Q5, Q6) , die an den PMOS-Transistor (P2) angeschlossen sind und eingeschaltet werden, wenn der Transistor im steuernden Teil ausgeschaltet wird; und
einen mit der Basis des einen Darlington-Transistors (Q6) verbundenen NMOS-Transistor (N2) zur Verhinderung der Stromableitung, der entsprechend einem Signal aus dem Übersättigung-Verhinderungsteil angesteuert wird.
5. TTL-Pegel-BiCMOS-Treiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltteil (4) umfaßt:
einen Transistor (Q8), der entsprechend der Ansteuerung des Transistors im genannten Steuerteil eingeschaltet wird; und
einen NMOS-Transistor (N3), der mit der Eingangsklemme (VIN) und einer Basis des Transistors (Q8) verbunden ist und der entsprechend einem Signal der Eingangsklemme gesteuert wird.
DE4032733A 1989-12-29 1990-10-15 Ttl-pegel-bicmos-treiber Granted DE4032733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890020225A KR920010212B1 (ko) 1989-12-29 1989-12-29 바이씨모스 ttl레벨 출력구동회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032733A1 true DE4032733A1 (de) 1991-08-08
DE4032733C2 DE4032733C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=19294274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032733A Granted DE4032733A1 (de) 1989-12-29 1990-10-15 Ttl-pegel-bicmos-treiber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5103119A (de)
JP (1) JPH0738582B2 (de)
KR (1) KR920010212B1 (de)
DE (1) DE4032733A1 (de)
FR (1) FR2656749B1 (de)
GB (1) GB2239750B (de)
IT (1) IT1243456B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920010212B1 (ko) 1989-12-29 1992-11-21 삼성전자 주식회사 바이씨모스 ttl레벨 출력구동회로
DE69411312T2 (de) * 1993-04-19 1999-02-11 Philips Electronics Nv BiCMOS Ausgangstreiberschaltung
JP3881337B2 (ja) * 2003-12-26 2007-02-14 ローム株式会社 信号出力回路及びそれを有する電源電圧監視装置
KR101683877B1 (ko) * 2009-10-23 2016-12-07 엘지이노텍 주식회사 전원 공급 보호 장치
US8623749B2 (en) * 2010-12-20 2014-01-07 Diodes Incorporated Reduction of stored charge in the base region of a bipolar transistor to improve switching speed

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441068A (en) * 1981-10-22 1984-04-03 Kollmorgen Technologies Corporation Bipolar linear current source driver amplifier for switching loads
JPH0783252B2 (ja) * 1982-07-12 1995-09-06 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置
US4472647A (en) * 1982-08-20 1984-09-18 Motorola, Inc. Circuit for interfacing with both TTL and CMOS voltage levels
DE3280350D1 (de) * 1982-08-25 1991-09-26 Ibm Deutschland Transistor-leistungsverstaerker mit verringerten schaltzeiten.
JPH0693626B2 (ja) * 1983-07-25 1994-11-16 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置
JPS60141016A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp 出力回路
JPS60141011A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp コレクタ飽和抑制回路
JPS60177723A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 Hitachi Ltd 出力回路
JPS62171226A (ja) * 1986-01-22 1987-07-28 Nec Corp 出力回路
US4703203A (en) * 1986-10-03 1987-10-27 Motorola, Inc. BICMOS logic having three state output
JPS63193720A (ja) * 1987-02-06 1988-08-11 Toshiba Corp 論理回路
JPS63202126A (ja) * 1987-02-17 1988-08-22 Toshiba Corp 論理回路
JPH01114214A (ja) * 1987-10-28 1989-05-02 Nec Corp 出力回路
US4857776A (en) * 1987-11-20 1989-08-15 Tandem Computers Incorporated True TTL output translator-driver with true ECL tri-state control
US4810903A (en) * 1987-12-14 1989-03-07 Motorola, Inc. BICMOS driver circuit including submicron on chip voltage source
US4970414A (en) * 1989-07-07 1990-11-13 Silicon Connections Corporation TTL-level-output interface circuit
KR920010212B1 (ko) 1989-12-29 1992-11-21 삼성전자 주식회사 바이씨모스 ttl레벨 출력구동회로

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik 9/1985, S. 65-70 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032733C2 (de) 1992-11-05
JPH0738582B2 (ja) 1995-04-26
GB9022335D0 (en) 1990-11-28
IT1243456B (it) 1994-06-10
GB2239750A (en) 1991-07-10
KR910013738A (ko) 1991-08-08
KR920010212B1 (ko) 1992-11-21
US5103119A (en) 1992-04-07
GB2239750B (en) 1994-09-07
JPH03216017A (ja) 1991-09-24
FR2656749A1 (fr) 1991-07-05
FR2656749B1 (fr) 1993-12-24
IT9021779A0 (it) 1990-10-18
IT9021779A1 (it) 1992-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927663T2 (de) Über- oder unterspannungstolerantes Transfergatter
DE3104432C2 (de) MOS-Transistorschaltung mit Abschaltfunktion
DE19525237A1 (de) Pegelschieberschaltung
DE3630160A1 (de) Cmos-ausgangsschaltung
DE3910466A1 (de) Datenausgangs-pufferschaltung fuer byte-weiten speicher
EP0639308B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines mos-feldeffekttransistors
DE2534181A1 (de) Schaltungsanordnung zur anpassung von spannungspegeln
EP1952536B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern eines elektronischen bauelements mit einem ausgangssignal eines mikroprozessors
DE69635767T2 (de) Cmos treiberschaltung
DE2163834A1 (de) Transistorisiertes Netzgerät
DE3700071A1 (de) Halbleiterschalter
DE2802595C2 (de) Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren zur Spannungspegelumsetzung
EP0253914A1 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Gegentakttreiberstufe mit Kompensierung von Betriebsparameterschwankungen und Fertigungsstreuungen
DE10223763B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69738366T2 (de) Pull-Up-Schaltung und damit ausgerüstete Halbleitervorrichtung
DE4032733A1 (de) Ttl-pegel-bicmos-treiber
DE3446399A1 (de) Monolithisch integrierbare schaltung mit einer darlington-endstufe zur umschaltsteuerung von induktiven lasten
DE4032703C2 (de)
EP0314013B1 (de) Verfahren zur Basisstromregelung eines Schalttransistors und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3904910C2 (de)
DE19547754C1 (de) Steuerschaltung für BiCMOS-Bustreiber
DE3443788A1 (de) Taktgesteuerte master-slave-kippschaltung
EP0637874A1 (de) MOS-Schaltstufe
EP0015364B1 (de) Multivibrator aus Feldeffekt-Transistoren
EP1366568B1 (de) Schaltungsanordnung zum überstrom-freien ein- und ausschalten eines stromes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee