DE4028410A1 - Verfahren zum umarbeiten unterkalibriger wuchtgeschosse - Google Patents

Verfahren zum umarbeiten unterkalibriger wuchtgeschosse

Info

Publication number
DE4028410A1
DE4028410A1 DE19904028410 DE4028410A DE4028410A1 DE 4028410 A1 DE4028410 A1 DE 4028410A1 DE 19904028410 DE19904028410 DE 19904028410 DE 4028410 A DE4028410 A DE 4028410A DE 4028410 A1 DE4028410 A1 DE 4028410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetrator
sabot
wsm
edge
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904028410
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028410C2 (de
Inventor
Antje Dipl Phys Scholl
Rene Oudelhoven
Rainer Dipl Ing Diel
Juergen Dipl Ing Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19904028410 priority Critical patent/DE4028410C2/de
Priority to NL9101418A priority patent/NL191802C/xx
Publication of DE4028410A1 publication Critical patent/DE4028410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028410C2 publication Critical patent/DE4028410C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umarbeiten vorhan­ dener unterkalibriger Wuchtgeschosse mit WSM- oder DU-Pene­ tratoren, wie es durch die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 charakterisiert ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf für dieses Verfahren geeignete KE-Üb-Pene­ tratoren.
Insbesondere bei der Panzermunition stellt sich immer wie­ der das Problem, nicht verbrauchte Depotbestände nach ei­ ner gewissen Zeit (z. B. nach dem Ablauf der Gewährlei­ stungszeit, die die Hersteller für die Munition geben) in KE-Üb-Geschosse umzuarbeiten. Während die scharfe KE-Muni­ tion häufig Penetratoren aus Wolfram-Schwermetall (WSM) oder DU besitzen und teilweise bis zu 30 km weit fliegen, bestehen die Penetratoren der Übungsgeschosse üblicher­ weise lediglich aus Stahl und besitzen, z. B. aufgrund eines Spezialleitwerkes (vgl. z. B. DE 27 47 313), ledig­ lich eine Reichweite von z. B. 7 km. Bis zur Zielentfer­ nung (z. B. 2000 m) besitzen beide Penetratoren annähernd den gleichen Flugbahnverlauf.
Zur Umarbeitung scharfer KE-Munition in Übungsmunition ist zunächst vorgesehen worden, die Geschosse in ihre Einzel­ teile zu demontieren und das Leitwerk sowie den Penetrator auszutauschen. Ein derartiges Verfahren besitzt den Nach­ teil, daß es sehr aufwendig und teuer ist. So muß bei­ spielsweise das Führungsband herausgelöst und die am heck­ seitigen Ende der Treibkäfige vorhandene Vulkanisations­ schicht (Manschettendichtung) entfernt werden.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, bei den scharfen KE-Ge­ schossen lediglich das Leitwerk auszutauschen (z. B. Aus­ tauschen des Flügelleitwerkes durch ein Lochkegelleit­ werk). Nachteilig bei dieser Lösung ist vor allem, daß die WSM- bzw. DU-Penetratoren zu einer hohen Umweltbelastung (Wolfram-Schwermetall bzw. Uran im Erdreich) führen kön­ nen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, vorhandene KE-Geschosse der oben erwähnten Art, also Geschosse, die eine Rollkante aufweisen und als Formschlußmittel ein Ge­ winde besitzen, kostengünstig zu KE-Üb-Geschossen umzuar­ beiten, ohne daß eine starke Belastung der Umwelt zu be­ fürchten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt also im wesentlichen der Gedanke zu­ grunde, den WSM- oder DU-Penetrator in Flugrichtung vor der Abrollkante abzustechen bzw. abzudrehen und dann den Penetrator nach vorne herauszuschrauben. Der WSM- oder DU-Penetrator wird dann durch einen aus einem umweltver­ träglichen Material (z. B. Stahl) bestehenden KE-Üb-Pe­ netrator ersetzt und mit einem geeigneten Leitwerk verse­ hen. Je nach Ausgestaltung des KE-Üb-Penetrators kann dieser dann in den Treibkäfig von vorne oder hinten hin­ eingeschraubt werden und anschließend können die fehlenden Teile der Manschetten-Abdichtung in an sich bekannter Weise nachvulkanisiert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis Fig. 3 das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung des Penetrators eines scharfen KE-Geschosses;
Fig. 4 den Querschnitt des heckseitigen Teiles eines Treibkäfigs gemäß der Schnittführung I nach Fig. 1;
Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stahlpene­ trators mit Abrollkante, welcher von hinten in den Treibkäfig eingeschraubt wird; und
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel eines zweiten Stahlpe­ netrators ohne Abrollkante, der von vorne in den Treibkäfig eingeschraubt werden kann.
In Fig. 1 ist mit 1 ein an sich bekanntes Wuchtgeschoß be­ zeichnet, welches im wesentlichen aus einem WSM-Penetra­ tor 2 und einem in Geschoßlängsrichtung segmentierten Treibkäfig 3 besteht. Der Penetrator 2 und der Treibkäfig 3 sind über eine Gewindeverbindung 4 miteinander verbun­ den, über welche die Kraftübertragung beim Abschuß vom Treibkäfig auf den Penetrator erfolgt. Der heckseitige Be­ reich des Treibkäfigs 3 sowie der an den Treibkäfig an­ schließende Teil des Geschosses ist mit einer Vulkanisa­ tionsschicht 5 zwecks Abdichtung gegen Treibladungsgase versehen.
Der WSM-Penetrator 2 besitzt hinter dem Gewinde 4 eine Abrollkante 6, die verhindern soll, daß die Treibkäfigseg­ mente beim Ablösen zum heckseitigen Ende des Geschosses rutschen. Vielmehr soll der in die Lufttaschen des Treib­ käfigs gelangende Luftstrom die Segmente nach außen drücken, so daß diese Segmente zunächst eine drehende Bewe­ gung ausführen, wobei der Drehpunkt unmittelbar vor der Rollkante liegt. Am heckseitigen Ende des Penetrators 2 ist auf einem Gewindezapfen 7 ein Flügelleitwerk 8 aufge­ schraubt.
Die erfindungsgemäße Trennung des Penetrators vom Treib­ käfig erfolgt nun derart, daß zunächst der heckseitige Teil des Penetrators zusammen mit dem entsprechenden Teil des Treibkäfigs 3, z. B. durch Abstechen (Abdrehen), besei­ tigt wird. Hierzu muß die Schnittführung - in Flugrichtung gesehen - vor der Abrollkante des Penetrators liegen. In Fig. 1 sind zwei Schnittlinien mit I und II bezeichnet. Um einen möglichst kleinen Teil des Treibkäfigs (3) abzutren­ nen, kann es - je nach Geschoßtyp - zweckmäßig sein, den Penetrator vor dem Abstechen soweit wie möglich zum heck­ seitigen Ende hin zu verschieben (verdrehen), so daß die Rollkante 6 in der Dichtmanschette liegt.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Geschoß mit abge­ schnittenem Heckteil. Der Penetrator 2 kann aus dem Treibkäfig 3 nach vorne herausgeschraubt werden.
Fig. 3 zeigt den Treibkäfig 3 nach dem Herausschrauben des Penetrators 2.
Anschließend kann der Stahlpenetrator in den Treibkäfig eingeschraubt und der Übergangsbereich zwischen dem Penetrator und dem heckseitigen Teil des Treibkäfigs mit einer Vulkanisationsschicht versehen werden (Wiederher­ stellung der Manschettendichtung 5) .
Die konkrete Ausgestaltung des Stahlpenetrators hängt u. a. von der Schnittführung beim Abschneiden des Hecks sowie von der Richtung, von der der Penetrator in den Treibkä­ fig 3 eingeschraubt werden soll, ab. Dieses wird im folgenden mit Hilfe der Fig. 4 bis 6 näher erläutert:
Beispielsweise soll in den Treibkäfig gemäß Fig. 3 ein Stahlpenetrator vom heckseitigen Ende eingeschraubt wer­ den. Dann ist zunächst erforderlich, daß die heckseitige Öffnung des Treibkäfigs vergrößert wird, damit der Penetra­ tor überhaupt in den Treibkäfig gelangen kann. Dieses kann beispielsweise durch einen Drehvorgang erfolgen, wobei der Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der Gewinde sein muß. In Fig. 4 ist mit 30 die nachgedrehte Öffnung und mit 31 die ursprüngliche Öffnung gekennzeichnet. Dabei wurde die Dichtmanschette nicht mit eingezeichnet. Fig. 5 zeigt einen Stahlpenetrator 20 mit Rollkante 21, heckseitigem Gewindezapfen 22 und vorderem gewindefreien Bereich 23. Der Penetrator 20 selbst muß im vorderen Bereich 23 einen Durchmesser D1 aufweisen, der höchstens gleich dem Durchmesser d1 des Penetrators 20 im Gewindebereich, gemessen jeweils vom Gewindegrund, ist. Außerdem muß die Rollkante 21 gegenüber der Rollkante 6 des WSM-Penetrators größer sein, damit sie nach dem Vergrößern der heckseitigen Öffnung 30 noch als Rollkante wirkt.
In Fig. 6 wurde ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Stahlpenetrator vom bugseitigen Ende in den Treib­ käfig 3 (Fig. 3) eingeschraubt wird. Allerdings wurde in diesem Fall der heckseitige Teil des Penetrators 2 und des Treibkäfigs 3 (Fig. 1) entlang der Schnittlinie II abge­ trennt. Dabei ist mit 200 der Penetrator, mit 201 der vor­ dere Penetratorbereich und mit 202 der Gewindezapfen, auf den das Lochkegelleitwerk aufgeschraubt wird, gekennzeich­ net. Mit 3 ist wiederum der Treibkäfig bezeichnet, von dem lediglich der heckseitige Teil dargestellt ist. Entspre­ chend der Schnittführung II (vgl. Fig. 1) endet der Treib­ käfig in der Nähe des Gewindebereiches.
Der Penetrator 200 braucht in diesem Fall keine separate Rollkante aufzuweisen, weil Versuche gezeigt haben, daß die Funktion der Rollkante auch durch den letzten Gewinde­ gang des Penetrators erfüllt werden. Sofern also der heck­ seitige Bereich des Stahlpenetrators 200 einen Durchmesser D2 aufweist, der kleiner oder gleich dem Durchmesser d2 im Bereich des Gewindes, gemessen jeweils vom Gewindegrund, ist, kann der Penetrator 200 problemlos von vorne in den Treibkäfig 3 eingeschraubt werden. Vorzugsweise wird dann die hintere Kante der verbliebenen Kautschukmanschette mit einer Anfasung versehen, um eine gute mechanische Anbindung des neu zu vulkanisierenden Kautschuks zu gewährleisten. Abschließend erfolgt dann wieder eine Vulkanisierung des Übergangsbereiches Treibkäfig/Penetrator (Vervollständi­ gung der Manschettendichtung), die im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel lediglich schematisch strichliniert einge­ zeichnet und mit der Bezugsziffer 33 versehen wurde.
Außer den dargestellten KE-Üb-Penetratoren sind selbstver­ ständlich auch weitere Ausführungsbeispiele denkbar. So könnte z. B. auch im Falle der Schnittführung II, ein Pene­ trator gemäß Fig. 5 verwendet werden, bei dem die Rollkan­ te 21 entfällt. In diesem Fall könnte der Penetrator so­ wohl von vorne als auch von hinten in den Treibkäfig 3 ein­ geschraubt werden.
Bezugszeichenliste
  1 Wuchtgeschoß
  2 WSM-Penetrator
  3 Treibkäfig
  4 Gewindeverbindung
  5 Manschettendichtung
  6 Rollkante
  7 Gewindezapfen
  8 Leitwerk
 20 Penetrator
 21 Rollkante
 22 Gewindezapfen
 23 vorderer Penetratorbereich
 30 nachgedrehte heckseitige Öffnung
 31 ursprüngliche heckseitige Öffnung
 32 heckseitiger Gewindebereich
 33 Vulkanisationsschicht
200 Penetrator
201 vorderer Penetratorbereich
202 Gewindezapfen

Claims (5)

1. Verfahren zum Umarbeiten unterkalibriger Wuchtgeschos­ se (1) mit Wolfram-Schwermetall (WSM)- oder DU-Penetra­ toren (21), bei denen die Kraftübertragung beim Abschuß vom Treibkäfig (3) auf den Penetrator (2) mit Hilfe ei­ ner Gewindeverbindung (4) erfolgt, und bei denen die Penetratoren (2) im heckseitigen Bereich eine separate Rollkante (6) aufweisen, in KE-Üb-Geschosse, ge­ kennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) der WSM- oder DU-Penetrator (2) wird in Flugrichtung vor der Abrollkante (6), zusammen mit dem entspre­ chenden heckseitigen Teil des Treibkäfigs (3) , durch­ trennt;
  • b) der WSM- oder DU-Penetrator (2) wird dann nach vorne aus dem Treibkäfig (3) herausgeschraubt;
  • c) anschließend wird der aus einem umweltverträglichen Material bestehende und dem KE-Üb-Geschoß zugeord­ nete Penetrator (20, 200) in den Treibkäfig (3) hineingeschraubt; und
  • d) die heckseitige, auf dem Treibkäfig (3) verbliebene Manschettendichtung wird durch eine Vulkanisations­ schicht (33) ergänzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der WSM- oder DU-Penetrator (2) unmittelbar vor der Abrollkante (6) durchtrennt wird (Schnittführung I), und daß die heckseitige Öffnung des Treibkäfigs (3) nach Entfernung des Penetrators (2) derart nachbehandelt wird, daß sowohl der spitzenseit­ ige gewindefreie Teil (23) des KE-Üb-Penetrators (20) als auch der mit dem Gewinde versehene Teil dieses Penetrators (20) in den Treibkäfig (3) eingeführt wer­ den kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der WSM- oder DU-Penetrator (2) im Bereich des heckseitigen Anfanges der Gewindeverbin­ dung (4) durchtrennt wird (Schnittführung II).
4. KE-Üb-Penetrator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Penetrator (20) eine separate Rollkante (21) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmes­ ser der Rollkante (6) des entsprechenden WSM- oder DU-Penetrators (2), und daß der gewindefreie spitzensei­ tige Teil (23) des KE-Üb-Penetrators (20) einen Durch­ messer (D1) aufweist, der kleiner oder höchstens gleich ist dem Durchmesser (d1) des mit dem Gewinde versehenen Bereiches des Penetrators, wobei dieser Durchmesser (d1) jeweils vom Gewindegrund gemessen wird.
5. KE-Üb-Penetrator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Penetrator (200) keine separate Rollkante auf­ weist und daß die Durchmesser (D2, d3) im vorderen und heckseitigen gewindefreien Bereich des Penetrators (200) so gewählt sind, daß der Penetrator (200) entweder von vorne oder vom heckseitigen Bereich in den Treibkä­ fig (3) eingeschraubt werden kann.
DE19904028410 1990-09-07 1990-09-07 Verfahren zum Umarbeiten unterkalibriger Wuchtgeschosse Expired - Lifetime DE4028410C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028410 DE4028410C2 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Verfahren zum Umarbeiten unterkalibriger Wuchtgeschosse
NL9101418A NL191802C (nl) 1990-09-07 1991-08-22 Werkwijze voor het ombouwen van ondergekalibreerde projectielen met grote massa en oefenpenetrator te gebruiken bij het uitvoeren van de werkwijze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028410 DE4028410C2 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Verfahren zum Umarbeiten unterkalibriger Wuchtgeschosse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028410A1 true DE4028410A1 (de) 1992-03-12
DE4028410C2 DE4028410C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6413800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028410 Expired - Lifetime DE4028410C2 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Verfahren zum Umarbeiten unterkalibriger Wuchtgeschosse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4028410C2 (de)
NL (1) NL191802C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684803A5 (de) * 1993-03-05 1994-12-30 Contraves Ag Treibkäfig für ein unterkalibriges, flügelstabilisiertes und mit Drall verschossenes Wuchtgeschoss.
EP0767355A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-09 ETAT FRANCAIS Représenté par le Délégué Général pour l'Armement Unterkalibriges Flechette-Übungsgeschoss vom kinetischen Energietyp
DE19933184C2 (de) * 1999-07-15 2002-11-21 Rheinmetall W & M Gmbh Unterkalibriges Geschoss
EP3742106A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE102020004709A1 (de) 2020-08-04 2021-08-05 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Penetrator für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001503C1 (de) 2000-01-15 2001-05-17 Diehl Munitionssysteme Gmbh ÜB-Munition auf der Basis eines unterklaibrigen Wuchtgeschosses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037662A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte munition
DE8315005U1 (de) * 1983-05-20 1984-10-25 Heide, Marion, 4030 Ratingen Lochkegelleitwerk fuer ein geschoss, insbesondere ein uebungsgeschoss
DE3730370A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur herstellung von treibkaefiggeschossen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747313C2 (de) * 1977-10-21 1983-01-20 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
CA1240555A (en) * 1984-04-19 1988-08-16 Gilles Berube Centering adaptor for an anti-armour kinetic energy penetrator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037662A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte munition
DE8315005U1 (de) * 1983-05-20 1984-10-25 Heide, Marion, 4030 Ratingen Lochkegelleitwerk fuer ein geschoss, insbesondere ein uebungsgeschoss
DE3730370A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur herstellung von treibkaefiggeschossen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684803A5 (de) * 1993-03-05 1994-12-30 Contraves Ag Treibkäfig für ein unterkalibriges, flügelstabilisiertes und mit Drall verschossenes Wuchtgeschoss.
EP0767355A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-09 ETAT FRANCAIS Représenté par le Délégué Général pour l'Armement Unterkalibriges Flechette-Übungsgeschoss vom kinetischen Energietyp
FR2739683A1 (fr) * 1995-10-05 1997-04-11 France Etat Projectile d'exercice sous-calibre a energie cinetique du type fleche
US5798479A (en) * 1995-10-05 1998-08-25 Etat Francais Represente Par Le Deleque General Pour L'armement Undersized kinetic-energy practice projectile of the dart type
DE19933184C2 (de) * 1999-07-15 2002-11-21 Rheinmetall W & M Gmbh Unterkalibriges Geschoss
EP3742106A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE102020004709A1 (de) 2020-08-04 2021-08-05 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Penetrator für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
NL191802B (nl) 1996-04-01
NL9101418A (nl) 1992-04-01
DE4028410C2 (de) 1995-09-07
NL191802C (nl) 1996-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843796A1 (de) Geschoss mit fluegelleitwerk
DE102014015674A1 (de) Patrone
DE2805497A1 (de) Vorrichtung fuer ein kurzes mit leitfluegeln stabilisiertes geschoss
DE2805496C2 (de) Geschoß mit Leitflügeln
DE4028410C2 (de) Verfahren zum Umarbeiten unterkalibriger Wuchtgeschosse
EP0069809A1 (de) Geschoss mit einem rohrförmigen Geschosskörper
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
DE3785844T2 (de) Loesbarer treibkaefig.
DE2518645A1 (de) Drallgeschoss
DE583098C (de) Flintenlaufgeschoss
DE4201862C2 (de) Verfahren zum Umarbeiten von Gefechtsmunition in Übungsmunition
DE671226C (de) Metallpatronengurt
DE3735737C2 (de)
DE3222378A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der empfindlichkeit leitwerksstabilisierter, in luft und/oder wasser sich bewegender gefechtskoerper gegen seitliche anstroemung
DE69607554T2 (de) Unterkalibriges Flechette-Übungsgeschoss vom kinetischen Energietyp
WO2016020183A1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
DE2634322C2 (de) Übungs- oder Platzpatrone mit einem aus Kunststoff hergestellten Geschoßteil
DE19621474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibkäfiggeschosses
DE4202781C2 (de) Verfahren zur Delaborierung einer großkalibrigen Mehrzweck-Patrone sowie Halte- und Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4023220C2 (de) Wuchtgeschoß
DE68909211T2 (de) Treibkäfig für Geschosse.
DE10237260B3 (de) Pfeilspitze und Verfahren zu deren Befestigung
DE19650740A1 (de) Unterkalibriges Geschoß
EP1434026B1 (de) Pfeilspitze und Verfahren zu deren Befestigung
DE19837533C2 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)