EP3742106A1 - Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss - Google Patents
Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3742106A1 EP3742106A1 EP20171082.9A EP20171082A EP3742106A1 EP 3742106 A1 EP3742106 A1 EP 3742106A1 EP 20171082 A EP20171082 A EP 20171082A EP 3742106 A1 EP3742106 A1 EP 3742106A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- penetrator
- cylindrical part
- essentially cylindrical
- main body
- projectile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/04—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
- F42B12/06—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/04—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
- F42B12/10—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
- F42B12/16—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target
Definitions
- the invention relates to a penetrator for a projectile with a tail unit, in particular a sub-caliber balancing projectile, comprising a one-piece solid main body with a projectile tip.
- Sub-caliber penetrators are used to combat armored targets, such as battle tanks.
- An example of this type of massive penetrator is the DM53 / DM63 series bullet from Rheinmetall.
- a penetrator with a stepped profile which has a bore inside which extends along the two stepped parts of the penetrator, an explosive charge being arranged inside the bore and the wall of the penetrator being of essentially the same thickness over this area.
- This penetrator is not suitable for fighting a battle tank with reactive armor, but rather serves to penetrate a thin wall and to cause an explosion with the greatest possible fragmentation effect.
- the document DE 40 22 821 A1 discloses a sub-caliber bullet that has a large aspect ratio and is designed to penetrate targets with multiple armor. To ensure this, a predetermined breaking point is arranged in the area of the tip so that the tip can break off. With this type of projectile multi-plate targets are to be fought.
- the document DE 195 04 840 B4 discloses a multi-part penetrator which, in addition to a core, has a high-strength metal sleeve connected to the core in a form-fitting and force-locking manner and arranged around the core, which is released from the core when it hits the target.
- the object of the invention is to create a penetrator which is designed to penetrate a target with reactive pre-armor.
- a penetrator for a projectile with a tail unit comprising a one-piece solid main body with a projectile tip.
- the main body includes front and rear substantially cylindrical portions.
- the front, essentially cylindrical part adjoins the projectile tip.
- the rear substantially cylindrical part has a diameter that is greater than the diameter of the front substantially cylindrical part.
- a use of such a penetrator or a penetrator further developed as described below is provided for combating an armored target with reactive armor, in particular a tank, with reactive armor.
- a projectile with a sabot and a tail unit comprising such penetrators or those further developed as described below is provided.
- a one-piece solid main body in the context of the invention means that essentially cylindrical parts are formed inside the main body, in particular within the front and rear, but that the main body is solid. Furthermore, the main body is not composed of different components, but rather it is a one-piece element.
- Essentially cylindrical in the context of the invention means that the front and rear parts of the main body have a cylindrical shape as far as possible.
- the rear part of the main body can, however, also have a thread or groove which is / are formed on or in it in order to attach a sabot to the main body of the penetrator.
- the penetrator strikes the pre-module, no particularly large diameter is required in this first phase of penetration, since the pre-module does not have a great thickness. Consequently, the front part of the main body of the penetrator according to the invention can be made with a small diameter.
- the front part of the main body serves only to initiate the explosive charges of the pre-module.
- the mass saved can either be used to enlarge the diameter of the rear part of the main body or the rear part of the main body can be lengthened.
- the aim is for the rear part of the main body to develop the greatest possible penetration force in the main target.
- the smaller diameter of the main body in the front part of the main body weakens the flexural rigidity of the main body in this area.
- the front part of the main body is intentionally broken off on the reactive pre-module.
- the remaining part of the penetrator is decoupled from the rear plate of a reactive pre-module.
- the main body of the penetrator is less distracted and the terminal ballistic performance in the subsequent main target is significantly increased.
- the inventive design of the penetrator makes it possible to attack targets with reactive armor.
- Another advantage of the penetrator according to the invention is that there are no moving parts.
- the front part of the main body can be optimally adapted to the reactive targets to be combated.
- the penetrator is preferably used to fight an armored target, in particular a tank with reactive armor.
- a predetermined breaking point is formed between the front and rear, essentially cylindrical part.
- the front, essentially cylindrical part of the main body breaks off at a defined point and in a defined manner from the rear, essentially cylindrical part of the main body. This can prevent the rear, essentially cylindrical part of the main body from being deflected by a pre-module due to an indifferent demolition behavior.
- a transition area is formed between the front and rear, essentially cylindrical part, which has the predetermined breaking point.
- Such a transition area can be designed, for example, as a cut-off cone in order to form a diameter transition from the front, essentially cylindrical part to the rear, essentially cylindrical part of the main body.
- transition area can also be designed in such a way that its design influences the breakage behavior of the main body.
- the predetermined breaking point is designed as a structural notch.
- the predetermined breaking point is realized in that the transition area is made of a material with a lower strength and / or a higher brittleness than the front cylindrical part and / or the rear cylindrical part of the main body.
- the transition area can be made from a material that has a strength that is 30% lower than that of a base material of the main body.
- the predetermined breaking point is realized in that the transition area has an increased brittleness achieved by mechanical surface treatment.
- transition area can be influenced by a special heat treatment, so that this area is brittle and thus reacts more sensitively to stresses than the rest of the main body.
- the penetrator is made from a tungsten heavy metal.
- Tungsten heavy metals are defined in the material standard ASTM B777-07.
- a local modification of the material composition can also influence the mechanical fracture behavior in the transition area.
- the ratio between tungsten and the other components of the tungsten heavy metal, such as iron, nickel and / or cobalt can be adapted to the required mechanical properties.
- the diameter ratio of the rear, essentially cylindrical part to the front, essentially cylindrical part is in a range from 1.5 to 4.0, preferably in a range from 2.0 to 3.5, in particular in a range from 2.0 to 3.0.
- the length ratio of the rear, essentially cylindrical part to the front, essentially cylindrical part is in a range from 10 to 1.5, preferably 8 to 2, in particular 6 to 3.
- the length of the front, essentially cylindrical part of the main body correlates with the thickness of the first plate of a reactive pre-module.
- the penetrator according to the invention offers an improved mass insert due to the relatively long and relatively light front part of the main body and the relatively long and heavy rear part of the main body.
- the length I of the front, essentially cylindrical part is determined by the formula I ⁇ 2 * b / cos ( ⁇ ), where b is the thickness of a first plate of a pre-target and ⁇ is the angle of inclination a surface normal of the first plate of the pre-target opposite a longitudinal axis of the penetrator.
- the thickness and angle of the plates of a preliminary target of reactive armor can be assumed to be known, since they can also be determined with sufficient accuracy by enemy tanks, for example by evaluating recordings or on the basis of other findings.
- the pre-target is preferably a reactive pre-target, such as reactive armor.
- the front, essentially cylindrical part has higher strength values and / or greater hardness than the rear, essentially cylindrical part.
- the tip can be formed from the same material as the main body of the penetrator or from a different material, so that triggering of the reactive pre-module is ensured.
- the transition area of the front, essentially cylindrical part of the main body to the rear, essentially cylindrical part of the main body depends on how the fracture behavior of the tungsten heavy metal is designed. The fracture behavior when the penetrator hits the first plate can thus be controlled.
- transition area can be designed in such a way that the front, essentially cylindrical part of the main body breaks off at the point in time at which the explosive has been initiated. This prevents the main body of the penetrator from being permanently disturbed.
- the transition area can be designed as a cone. However, other geometric shapes of the transition area are also conceivable.
- the transition area can be provided with notches or sharp-edged transitions and thus influence the breaking behavior.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a penetrator 1 according to the invention.
- the penetrator 1 is designed for a projectile with a tail unit, in particular a sub-caliber balancing projectile.
- the penetrator comprises a one-piece, solid main body 10 with a projectile tip 11.
- the main body 10 has a front substantially cylindrical part 12 and a rear substantially cylindrical part 14.
- the front, essentially cylindrical part 12 adjoins the projectile tip 11 and has a length l.
- the rear, essentially cylindrical part 14 adjoins the front, essentially cylindrical part and has a length L.
- the rear substantially cylindrical part 14 of the main body has a diameter D that is greater than the diameter d of the front substantially cylindrical part 12.
- a predetermined breaking point 15 is formed between the front and the rear essentially cylindrical part 12, 14.
- the predetermined breaking point 15 is designed as a sharp-edged diameter transition between the front, essentially cylindrical part 12 with the small diameter d and the rear, essentially cylindrical part 14 with the large D. Due to the large notch effect associated with the sharp diameter transition, the predetermined breaking point 15 is designed as a structural notch 15.
- a rear area 16 adjoins the rear, essentially cylindrical part 14 of the main body 10.
- the rear area 16 is designed so that the tail unit of the projectile can be attached to it.
- the diameter ratio D / d of the rear, essentially cylindrical part 14 to the front, essentially cylindrical part 12 is in a range from 1.5 to 4.0, preferably in a range from 2.0 to 3.5, in particular in one Range from 2.0 to 3.0.
- the length ratio L / l of the rear, essentially cylindrical part 14 to the front, essentially cylindrical part 12 is in a range from 10 to 1.5, preferably 8 to 2, in particular 6 to 3.
- the second to fourth embodiments according to FIG Figs. 2 to 4 are each based on the first embodiment of the invention with the difference that a transition area 13 is formed between the front and rear, essentially cylindrical parts 12, 14.
- the transition area 13 has the predetermined breaking point 15.
- the predetermined breaking point 15 can be realized according to the second to fourth embodiment in that the transition area 13 is made of a material with a lower strength and / or a higher brittleness than the front cylindrical part 12 and / or the rear cylindrical part of the main body 10.
- the predetermined breaking point 15 can also be realized in that the transition region 13 has an increased brittleness achieved by mechanical surface treatment.
- Fig. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of a penetrator 1 according to the invention.
- the transition area 13 between the front, essentially cylindrical part 12 of the main body 10 and the rear, essentially cylindrical part 14 of the main body 10 is designed as a truncated cone, so that a uniform transition between the diameter d of the front, essentially cylindrical part 12 of the main body 10 and the diameter D in the rear substantially cylindrical part 14 of the main body 10 is formed.
- Fig. 3 shows a schematic representation of a third embodiment of a penetrator 1 according to the invention.
- the transition area 13 has the predetermined breaking point 15, which is designed as a structural notch.
- a cross-section reduction is formed in the transition area 13 compared to the front, essentially cylindrical part 12. This cross-sectional reduction can be designed as a groove or as a notch.
- Fig. 4 shows a schematic representation of a fourth embodiment of a penetrator 1 according to the invention.
- the transition area 13 has the predetermined breaking point 15, which is designed as a structural notch.
- the transition area 13 a uniform diameter transition, which is designed as a truncated cone.
- the predetermined breaking point 15 is preferably formed in front of the cut cone, so that it is retained after the front, essentially cylindrical part 12 has been broken off, and the rear, essentially cylindrical part 14 thus has a further point that allows the rear, essentially cylindrical part 14 to penetrate the main target better after breaking off the front substantially cylindrical part.
- the disclosure of the penetrator 1 applies in the same way not only to the penetrator 1 but also to the projectile that comprises such a penetrator 1.
- Fig. 5 shows a schematic representation of a penetrator according to the invention and a first plate P of a pre-target.
- the length I of the front, essentially cylindrical part 12 is determined by the formula I ⁇ 2 * b / cos ( ⁇ ).
- b is the thickness of a first plate P of a pre-target
- ⁇ is the angle of inclination of a surface normal of the first plate P of the pre-target with respect to a longitudinal axis of the penetrator 1.
- the pre-target is preferably a reactive pre-target of reactive armor.
- the thickness b and angle ⁇ of the plates of a preliminary target of reactive armor can be assumed to be known, since they can also be determined with sufficient accuracy by enemy tanks, for example by evaluating recordings or on the basis of other findings.
- the angle ⁇ can for example be 68 ° and the thickness d of a plate of a pre-target at 25 mm.
- the length I of the front, essentially cylindrical part 12 is then at least 134 mm and the length L of the rear, essentially cylindrical part is approximately 620 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Penetrator für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, umfassend einen einstückig massiven Hauptkörper mit einer Geschossspitze.
- Für die Bekämpfung von gepanzerten Zielen, wie Kampfpanzern, werden unterkalibrige Penetratoren verwendet. Ein Beispiel für diese Art von massiven Penetratoren ist das Seriengeschoss DM53/ DM63 der Firma Rheinmetall.
- In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Ansätze zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Penetratoren vorgeschlagen, wie beispielsweise zweiteilige Penetratoren, sogenannte Bajonettpenetratoren, spezielle Penetratorspitzen, die dazu dienen das sogenannte Anbeißverhalten des Penetrators zu optimieren oder aktive Penetratorsegmente, die ein reaktives Vormodul zuerst initiieren sollen.
- Aus dem Dokument
EP 2 372 295 B1 ist ein Penetrator mit Stufenprofil bekannt, das im Inneren eine Bohrung umfasst, die sich entlang der beiden gestuften Teile des Penetrators erstreckt, wobei im Inneren der Bohrung eine Explosivladung angeordnet ist und die Wand des Penetrators über diesen Bereich im Wesentlichen gleich dick ausgebildet ist. Dieser Penetrator eignet sich nicht zur Bekämpfung eines Kampfpanzers mit einer reaktiven Panzerung, sondern dient dazu eine dünne Wandung zu durchschlagen und eine Explosion mit möglichst großer Splitterwirkung herbeizuführen. - Das Dokument
DE 40 22 821 A1 offenbart ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, das ein großes Länge-/Durchmesser-Verhältnis aufweist und bestimmt ist, Ziele mit einer Mehrfachpanzerung zu durchdringen. Um dies zu gewährleisten ist eine Sollbruchstelle im Bereich der Spitze angeordnet, sodass die Spitze abbrechen kann. Mit diesem Geschosstyp sollen Mehrplattenziele bekämpft werden. - Aus dem Dokument
DE 10 2015 117 018 A1 ist ein mehrteiliger Penetrator bekannt, der eine Schnittstelle aufweist, an der unterschiedliche Penetratorspitzen angebracht werden können. Die unterschiedlichen Penetratorspitzen sind auf die jeweilige Verwendung abgestimmt. - Das Dokument
US 8,985,026 B2 offenbart ebenfalls einen mehrteiligen Penetrator mit einer aufgesetzten Penetratorspitze. - Das Dokument
DE 195 04 840 B4 offenbart einen mehrteiligen Penetrator, der neben einem Kern eine form- und kraftschlüssig mit dem Kern verbundene und um den Kern herum angeordnete Metallhülse hoher Festigkeit aufweist, die beim Aufschlagen auf das Ziel von dem Kern freigegeben wird. - Bei den bisherigen Penetratoren entfällt verhältnismäßig viel Masse auf die aufgesetzten Elemente der Penetratoren. Dies führt dazu, dass bei einer gegebenen Gesamtmasse des Penetrators verhältnismäßig viel Gewicht verloren geht, da dies auf die aufgesetzten Elemente entfällt und dadurch die Masse des Penetrators, die noch vorhanden ist um das Hauptziel zu bekämpfen, sinkt. Hierdurch wird die Durchschlagskraft des Penetrators im Hauptziel vermindert.
- Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Penetrator zu schaffen, der dazu ausgebildet ist, ein Ziel mit reaktiver Vorpanzerung zu durchschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird ein Penetrator für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss bereitgestellt, umfassend einen einstückig massiven Hauptkörper mit einer Geschossspitze. Der Hauptkörper umfasst einen vorderen und einen hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil. An die Geschossspitze schließt sich der vordere im Wesentlichen zylindrische Teil an. Der hintere im Wesentlichen zylindrische Teil weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils.
- Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Verwendung eines solchen oder wie nachfolgend beschrieben weitergebildeten Penetrators zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit reaktiver Panzerung, insbesondere eines Panzers, mit reaktiver Panzerung bereitgestellt.
- Ferner wird erfindungsgemäß ein Geschoss mit einem Treibkäfig und einem Leitwerk umfassend solchen oder wie nachfolgend beschrieben weitergebildeten Penetrator, bereitgestellt.
- Ein einstückig massiver Hauptkörper im Sinne der Erfindung heißt, dass innerhalb des Hauptkörpers, insbesondere innerhalb des vorderen und des hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teils ausgebildet sind, sondern dass der Hauptkörper massiv ausgebildet ist. Ferner ist der Hauptkörper nicht aus unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt, sondern es handelt sich um ein einstückig ausgebildetes Element.
- Im Wesentlichen zylindrisch im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der vordere und der hintere Teil des Hauptkörpers weitestgehend eine Zylinderform aufweisen. Insbesondere der hintere Teil des Hauptkörpers kann aber auch ein Gewinde oder Rillen aufweisen, das/die auf oder in diesem ausgebildet ist/sind, um einen Treibkäfig an dem Hauptkörper des Penetrators anzubringen.
- Schlägt der Penetrator auf das Vormodul, so wird in dieser ersten Phase der Penetration kein sonderlich großer Durchmesser benötigt, da das Vormodul keine große Dicke aufweist. Folglich kann der vordere Teil des Hauptkörpers des erfindungsgemäßen Penetrators mit einem geringen Durchmesser ausgeführt werden.
- Bei der Bekämpfung eines Ziels mit reaktivem Vormodul dient der vordere Teil des Hauptkörpers lediglich zur Initiierung der Sprengladungen des Vormoduls.
- Da der vordere Teil des Hauptkörpers einen geringeren Durchmesser aufweist als der hintere Teil des Hauptkörpers, kann die hierdurch eingesparte Masse entweder zur Durchmesservergrößerung des hinteren Teils des Hauptkörpers verwendet werden oder der der hintere Teil des Hauptkörpers kann verlängert werden. Ziel ist es, dass der hintere Teil des Hauptkörpers eine möglichst große Durchschlagskraft im Hauptziel entfaltet.
- Zusätzlich schwächt der geringere Durchmesser des Hauptkörpers im vorderen Teil des Hauptkörpers die Biegesteifigkeit des Hauptkörpers in diesem Bereich. Dies führt dazu, dass im weiteren Verlauf der Penetration ein gewollter Abbruch des vorderen Teils des Hauptkörpers an dem reaktiven Vormodul stattfindet.
- Nachdem der vordere Teil des Hauptkörpers mitsamt der Spitze abgebrochen ist, wird der verbleibende Teil des Penetrators von der hinteren Platte eines reaktiven Vormoduls entkoppelt. Hierdurch wird der Hauptkörper des Penetrators weniger abgelenkt und die endballistische Leistung im nachfolgenden Hauptziel erheblich gesteigert.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Penetrators ist es möglich, auch Ziele mit reaktiver Panzerung zu bekämpfen.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Penetrators ist, dass es keine beweglichen Teile gibt.
- Weiterhin ist es von Vorteil, dass der vordere Teil des Hauptkörpers auf die zu bekämpfenden reaktiven Ziele optimal abstimmbar ist.
- Vorzugsweise dient der Penetrator dazu, ein gepanzertes Ziel, insbesondere einen Panzer mit reaktiver Panzerung zu bekämpfen.
- In vorteilhafter Weiterbildung des Penetrators kann vorgesehen sein, dass zwischen vorderem und hinterem im Wesentlichen zylindrischen Teil eine Sollbruchstelle ausgebildet ist.
- Hierdurch wird erreicht, dass der vordere im Wesentlichen zylindrische Teil des Hauptkörpers an einer definierten Stelle und auf eine definierte Art und Weise von dem hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil des Hauptkörpers abbricht. Hierdurch kann verhindert werden, dass aufgrund eines indifferenten Abbruchverhaltens der hintere im Wesentlichen zylindrische Teil des Hauptkörpers durch ein Vormodul abgelenkt wird.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zwischen dem vorderen und hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil ein Übergangsbereich ausgebildet ist, der die Sollbruchstelle aufweist.
- Ein solcher Übergangsbereich kann beispielsweise als abgeschnittener Konus ausgebildet sein, um einen Durchmesserübergang von dem vorderem im Wesentlichen zylindrischen Teil zu dem hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil des Hauptkörpers auszubilden.
- Ebenso kann der Übergangsbereich jedoch auch derart ausgebildet sein, dass dieser durch seine Auslegung das Bruchverhalten des Hauptkörpers beeinflusst.
- In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Sollbruchstelle als konstruktive Kerbe ausgebildet ist.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Sollbruchstelle dadurch realisiert wird, dass der Übergangsbereich aus einem Werkstoff mit einer geringeren Festigkeit und/oder einer höheren Sprödigkeit ausgebildet ist als der vordere zylindrische Teil und/oder der hintere zylindrische Teil des Hauptkörpers.
- In vorteilhafter Weiterbildung kann der Übergangsbereich aus einem Werkstoff realisiert werden, der in Bezug auf einen Grundwerkstoff des Hauptkörpers eine um 30% geringere Festigkeit aufweist.
- Der Grundwerkstoff des Hauptkörpers kann eine Festigkeit von σH = 1700MPa aufweisen und der Übergangsbereich eine Festigkeit von σUe = 1700MPa.
- In Ausgestaltung des Penetrators kann vorgesehen sein, dass die Sollbruchstelle dadurch realisiert wird, dass der Übergangsbereich eine durch mechanische Oberflächenbehandlung erzielte erhöhte Sprödigkeit aufweist.
- Weiterhin ist es möglich, dass der Übergangsbereich durch eine spezielle Wärmebehandlung beeinflusst werden kann, sodass dieser Bereich verspröded ist und damit empfindlicher gegen Spannungen reagiert, als der Rest des Hauptkörpers.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Penetrator aus einem Wolfram-Schwermetall ausgebildet ist.
- Wolfram-Schwermetalle sind in der Werkstoffnorm ASTM B777-07 definiert.
- Zusätzlich ist auch eine Veränderung der Werkstoffeigenschaften durch das Herstellungsverfahren denkbar.
- Auch eine lokale Modifikation der Werkstoffzusammensetzung kann das mechanische Bruchverhalten im Übergangsbereich beeinflussen. So kann zum Beispiel das Verhältnis zwischen Wolfram und den anderen Bestandteilen des Wolframschwermetalls, wie Eisen, Nickel und/oder Kobalt für die geforderten mechanischen Eigenschaften angepasst sein.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Durchmesserverhältnis des hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teils zum vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil in einem Bereich von 1,5 bis 4,0, vorzugsweise in einem Bereich von 2,0 bis 3,5 liegt, insbesondere in einem Bereich von 2,0 bis 3,0.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass das Längenverhältnis des hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teils zum vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil in einem Bereich von 10 bis 1,5, vorzugsweise 8 bis 2, insbesondere 6 bis 3 liegt.
- Die Länge des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils des Hauptkörpers korreliert dabei mit der Dicke der ersten Platte eines reaktiven Vormoduls.
- Der erfindungsgemäße Penetrator bietet aufgrund des relativ langen und verhältnismäßig leichten vorderen Teils des Hauptkörpers und des verhältnismäßig langen und schweren hinteren Teils des Hauptkörpers einen verbesserten Masseeinsatz.
- In vorteilhafter Weiterbildung des Penetrators kann vorgesehen sein, dass das sich die Länge I des vorderen im Wesentlichen zylindrische Teils nach der Formel I ≥ 2*b/cos(α) bestimmt, wobei b die Dicke einer ersten Platte eines Vorziels ist und α der Neigungswinkel einer Flächennormalen der ersten Platte des Vorziels gegenüber einer Längsachse des Penetrators.
- Dicke und Winkel der Platten eines Vorziels einer reaktiven Panzerung können als bekannt angenommen werden, da diese auch von gegnerischen Panzern, beispielsweise durch Auswertung von Aufnahmen oder anhand von anderen Erkenntnissen hinreichend genau bestimmt werden können.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem Vorziel um ein reaktives Vorziel, wie eine reaktive Panzerung.
- In Weiterbildung des Penetrators kann vorgesehen sein, dass der vordere im Wesentlichen zylindrische Teil höhere Festigkeitswerte und/oder eine höhere Härte als der hintere im Wesentlichen zylindrische Teil aufweist.
- Hierdurch wird erreicht, dass ein reaktives Vormodul sicher durchstoßen werden kann.
- Ferner kann die Spitze aus dem gleichen Material wie der Hauptkörper des Penetrators oder aus einem anderen Material geformt sein, sodass eine Auslösung des reaktiven Vormoduls sichergestellt ist.
- Der Übergangsbereich des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils des Hauptkörpers zum hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil des Hauptkörpers ist abhängig davon, wie das Bruchverhalten des Wolfram-Schwermetalls ausgebildet ist. Somit kann das Bruchverhalten beim Auftreffen des Penetrators auf die erste Platte gesteuert werden.
- Weiterhin kann der Übergangsbereich so gestaltet werden, dass der vordere im Wesentlichen zylindrische Teil des Hauptkörpers zu dem Zeitpunkt abbricht, in dem der Sprengstoff initiiert worden ist. Damit wird verhindert, dass der Hauptkörper des Penetrators nachhaltig gestört wird.
- Der Übergangsbereich kann als Kegel ausgeführt sein. Es sind aber auch andere geometrische Formen des Übergangsbereichs denkbar. Der Übergangsbereich kann mit Kerben oder scharfkantigen Übergängen versehen sein und somit das Bruchverhalten beeinflussen.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Penetrators;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Penetrators;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Penetrators;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Penetrators; und
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators und einer ersten Platte eines Vorziels.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Penetrators 1. - Der Penetrator 1 ist für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, ausgebildet.
- Der Penetrator umfasst einen einstückig massiven Hauptkörper 10 mit einer Geschossspitze 11.
- Der Hauptkörper 10 weist einen vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil 12 und einen hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil 14 auf.
- Der vordere im Wesentlichen zylindrische Teil 12 schließt sich an die Geschossspitze 11 an und weist eine Länge I auf.
- Der hintere im Wesentlichen zylindrische Teil 14 schließt sich an den vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil an und weist eine Länge L auf.
- Der hintere im Wesentlichen zylindrische Teil 14 des Hauptkörpers weist einen Durchmesser D auf, der größer ist als der Durchmesser d des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils 12.
- Zwischen dem vorderen und dem hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil 12, 14 ist eine Sollbruchstelle 15 ausgebildet. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Sollbruchstelle 15 als scharfkantiger Durchmesserübergang zwischen dem vorderen im Wesentlichen zylindrische Teil 12 mit dem kleiner Durchmesser d und dem hinteren im Wesentlichen zylindrische Teil 14 mit dem großen D ausgebildet. Durch den mit dem scharfen Durchmesserübergang verbundenen großen Kerbwirkung, ist die Sollbruchstelle 15 als konstruktive Kerbe 15 ausgebildet.
- An dem hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil 14 des Hauptkörpers 10 schließt sich ein Heckbereich 16 an.
- Der Heckbereich 16 ist dazu ausgebildet, dass an diesem das Leitwerk des Geschosses befestigt werden kann.
- Das Durchmesserverhältnis D/d des hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teils 14 zum vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil 12 liegt dabei in einem Bereich von 1,5 bis 4,0, vorzugsweise in einem Bereich von 2,0 bis 3,5 liegt, insbesondere in einem Bereich von 2,0 bis 3,0.
- Das Längenverhältnis L/l des hinteren im Wesentlichen zylindrische Teils 14 zum vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil 12 liegt in einem Bereich von 10 bis 1,5, vorzugsweise 8 bis 2, insbesondere 6 bis 3.
- Die zweite bis vierte Ausführungsform gemäß der
Fig. 2 bis 4 basieren jeweils auf der ersten Ausführungsform der Erfindung mit dem Unterschied, dass zwischen dem vorderen und dem hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil 12, 14 ein Übergangsbereich 13 ausgebildet ist. Der Übergangsbereich 13 weist die Sollbruchstelle 15 auf. - Die Sollbruchstelle 15 kann gemäß der zweiten bis vierten Ausführungsform dadurch realisiert werden, dass der Übergangsbereich 13 aus einem Werkstoff mit einer geringerer Festigkeit und/oder einer höheren Sprödigkeit ausgebildet ist als der vordere zylindrische Teil 12 und/oder der hintere zylindrische Teil des Hauptkörpers 10.
- Als Alternative oder zusätzlich dazu kann die Sollbruchstelle 15 aber auch dadurch realisiert werden, dass der Übergangsbereich 13 eine durch mechanische Oberflächenbehandlung erzielte erhöhte Sprödigkeit aufweist.
-
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Penetrators 1. - Der Übergangsbereich 13 zwischen dem vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil 12 des Hauptkörpers 10 und dem hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil 14 des Hauptkörpers 10 ist als abgeschnittener Konus ausgebildet, sodass ein gleichmäßiger Übergang zwischen dem Durchmesser d des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil 12 des Hauptkörpers 10 und dem Durchmesser D im hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil 14 des Hauptkörpers 10 ausgebildet wird.
-
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Penetrators 1. Der Übergangsbereich 13 weist die Sollbruchstelle 15 auf, die als konstruktive Kerbe ausgebildet ist. Hierzu ist im Übergangsbereich 13 eine Querschnittsreduktion gegenüber dem vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil 12 ausgebildet. Diese Querschnittsreduktion kann als Nut oder als Kerbe ausgebildet sein. -
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Penetrators 1. Der Übergangsbereich 13 weist die Sollbruchstelle 15 auf, die als konstruktive Kerbe ausgebildet ist. Darüber hinaus weist der Übergangsbereich 13 einen gleichmäßigen Durchmesserübergang auf, der als abgeschnittener Konus ausgebildet ist. - Die Sollbruchstelle 15 ist dabei vorzugsweise vor dem abgeschnittenen Konus ausgebildet, sodass dieser nach dem Abbrechen des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils 12 erhalten bleibt und somit der hintere im Wesentlichen zylindrische Teil 14 einen weitere Spitze aufweist, die es dem hinteren im Wesentlichen zylindrische Teil 14 erlaubt nach dem Abbrechen des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils besser in das Hauptziel einzudringen.
- Soweit vorstehend der Penetrator 1 beschrieben wurde, gilt die Offenbarung des Penetrators 1 in gleicher Weise neben dem Penetrator 1 auch für das Geschoss, das einen solchen Penetrator 1 umfasst.
-
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators und einer ersten Platte P eines Vorziels. - Die die Länge I des vorderen im Wesentlichen zylindrische Teils 12 bestimmt sich nach der Formel I ≥ 2*b/cos(α). Dabei ist b die Dicke einer ersten Platte P eines Vorziels und α der Neigungswinkel einer Flächennormalen der ersten Platte P des Vorziels gegenüber einer Längsachse des Penetrators 1. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Vorziel um ein reaktives Vorziel einer reaktiven Panzerung.
- Die Dicke b und Winkel α der Platten eines Vorziels einer reaktiven Panzerung können als bekannt angenommen werden, da diese auch von gegnerischen Panzern, beispielsweise durch Auswertung von Aufnahmen oder anhand von anderen Erkenntnissen hinreichend genau bestimmt werden können.
- Der Winkel α kann beispielsweise 68° betragen und die Dicke d einer Platte eines Vorziels bei 25mm. Die Länge I des vorderen im Wesentlichen zylindrische Teils 12 beträgt dann zumindest 134mm und die Länge L des hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teils beträgt etwa 620mm.
-
- 1
- Penetrator
- 10
- Hauptkörper
- 11
- Spitze
- 12
- vorderer im Wesentlichen zylindrischer Teil
- 13
- Übergangsbereich
- 14
- hinterer im Wesentlichen zylindrischer Teil
- 15
- Sollbruchstelle
- 16
- Heck
- α
- Neigungswinkel einer Flächennormalen der ersten Platte P
- b
- Dicke der ersten Platte P eines reaktiven Vorziels
- d
- Durchmesser des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils
- D
- Durchmesser des hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teils
- l
- Länge des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils
- L
- Länge des hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teils
- P
- Platte eines reaktiven Vorziels
Claims (13)
- Penetrator (1) für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, umfassend einen einstückig massiven Hauptkörper (10) mit einer Geschossspitze (11),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hauptkörper (10) einen vorderen und einen hinteren im Wesentlichen zylindrischen Teil (12, 14) umfasst, wobei
sich an die Geschossspitze (11) der vordere im Wesentlichen zylindrische Teil (12) anschließt und wobei der hintere im Wesentlichen zylindrische Teil (14) einen Durchmesser (D) aufweist, der größer ist als der Durchmesser (d) des vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teils (14). - Penetrator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen vorderem und hinterem im Wesentlichen zylindrischen Teil (12, 14) eine Sollbruchstelle (15) ausgebildet ist.
- Penetrator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen und hinteren Teil im Wesentlichen zylindrischen Teil (12, 14) ein Übergangsbereich (13) ausgebildet ist, der die Sollbruchstelle (15) aufweist.
- Penetrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Sollbruchstelle (15) als konstruktive Kerbe ausgebildet ist.
- Penetrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (15) dadurch realisiert wird, dass der Übergangsbereich (13) aus einem Werkstoff mit einer geringerer Festigkeit und/oder einer höheren Sprödigkeit ausgebildet ist als der vordere zylindrische Teil (12) und/oder der hintere zylindrische Teil des Hauptkörpers (10).
- Penetrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (15) dadurch realisiert wird, dass der Übergangsbereich (13) eine durch mechanische Oberflächenbehandlung erzielte erhöhte Sprödigkeit aufweist.
- Penetrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchmesserverhältnis (D/d) des hinteren im Wesentlichen zylindrische Teils (14) zum vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil (12) in einem Bereich von 1,5 bis 4,0, vorzugsweise in einem Bereich von 2,0 bis 3,5, insbesondere in einem Bereich von 2,0 bis 3,0, liegt.
- Penetrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverhältnis (L/l) des hinteren im Wesentlichen zylindrische Teils (14) zum vorderen im Wesentlichen zylindrischen Teil (12) in einem Bereich von 10 bis 1,5, vorzugsweise 8 bis 2, insbesondere 6 bis 3, liegt.
- Penetrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sich die Länge I des vorderen im Wesentlichen zylindrische Teils (12) nach der Formel I ≥ 2*b/cos(α) bestimmt, wobei b die Dicke einer ersten Platte (P) eines Vorziels ist und α der Neigungswinkel einer Flächennormalen der ersten Platte (P) des Vorziels gegenüber einer Längsachse des Penetrators (1) ist.
- Penetrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderen im Wesentlichen zylindrische Teil (12) höhere Festigkeitswerte und/oder eine höhere Härte als der hintere im Wesentlichen zylindrische Teil (14) aufweist.
- Penetrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrator aus einem Wolfram-Schwermetall ausgebildet ist.
- Verwendung des Penetrators nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit reaktiver Panzerung, insbesondere eines Panzers, mit reaktiver Panzerung.
- Geschoss mit einem Treibkäfig und einem Leitwerk umfassend einen Penetrator nach einem der Ansprüche 1-11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019113325.4A DE102019113325A1 (de) | 2019-05-20 | 2019-05-20 | Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3742106A1 true EP3742106A1 (de) | 2020-11-25 |
EP3742106B1 EP3742106B1 (de) | 2023-05-10 |
Family
ID=70417450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20171082.9A Active EP3742106B1 (de) | 2019-05-20 | 2020-04-23 | Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3742106B1 (de) |
DE (1) | DE102019113325A1 (de) |
PL (1) | PL3742106T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020116589A1 (de) | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss |
DE102020120747A1 (de) | 2020-08-06 | 2022-02-10 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932383A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Rheinmetall Gmbh | Geschosskoerper |
DE3723909A1 (de) * | 1987-07-18 | 1991-12-05 | Rheinmetall Gmbh | Penetrator |
DE4022821A1 (de) | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Rheinmetall Gmbh | Unterkalibriges wuchtgeschoss |
DE4028410A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Rheinmetall Gmbh | Verfahren zum umarbeiten unterkalibriger wuchtgeschosse |
US6012393A (en) * | 1995-08-17 | 2000-01-11 | State Of Israel-Ministry Of Defense, Rafael-Armamient Dieve | Asymmetric penetration warhead |
DE3913454C1 (de) * | 1989-04-24 | 2000-05-11 | Deutsch Franz Forsch Inst | Hochgeschwindigkeits-Wuchtgeschoß |
DE19504840B4 (de) | 1995-02-14 | 2006-03-23 | Rheinmetall W & M Gmbh | Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator |
EP2636985A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-11 | Nexter Munitions | Unterkalibriges Geschoss mit verbesserter Kopf |
EP2372295B1 (de) | 2010-03-30 | 2013-10-30 | Nexter Munitions | Wuchtgeschoss mit Stufenprofil |
US8985026B2 (en) | 2011-11-22 | 2015-03-24 | Alliant Techsystems Inc. | Penetrator round assembly |
DE102015117018A1 (de) | 2015-10-06 | 2017-04-06 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Penetrator sowie unterkalibriges Geschoss |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148472A (en) * | 1962-06-11 | 1964-09-15 | Edward N Hegge | Subcaliber projectile and sabot for high velocity firearms |
DE3314751A1 (de) * | 1983-04-23 | 1984-10-25 | L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris | Spitzenkoerper fuer ein wuchtgeschoss |
DE3932952A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Rheinmetall Gmbh | Wuchtgeschoss |
-
2019
- 2019-05-20 DE DE102019113325.4A patent/DE102019113325A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-04-23 EP EP20171082.9A patent/EP3742106B1/de active Active
- 2020-04-23 PL PL20171082.9T patent/PL3742106T3/pl unknown
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723909A1 (de) * | 1987-07-18 | 1991-12-05 | Rheinmetall Gmbh | Penetrator |
DE3913454C1 (de) * | 1989-04-24 | 2000-05-11 | Deutsch Franz Forsch Inst | Hochgeschwindigkeits-Wuchtgeschoß |
DE3932383A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Rheinmetall Gmbh | Geschosskoerper |
DE4022821A1 (de) | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Rheinmetall Gmbh | Unterkalibriges wuchtgeschoss |
DE4028410A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Rheinmetall Gmbh | Verfahren zum umarbeiten unterkalibriger wuchtgeschosse |
DE19504840B4 (de) | 1995-02-14 | 2006-03-23 | Rheinmetall W & M Gmbh | Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator |
US6012393A (en) * | 1995-08-17 | 2000-01-11 | State Of Israel-Ministry Of Defense, Rafael-Armamient Dieve | Asymmetric penetration warhead |
EP2372295B1 (de) | 2010-03-30 | 2013-10-30 | Nexter Munitions | Wuchtgeschoss mit Stufenprofil |
US8985026B2 (en) | 2011-11-22 | 2015-03-24 | Alliant Techsystems Inc. | Penetrator round assembly |
EP2636985A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-11 | Nexter Munitions | Unterkalibriges Geschoss mit verbesserter Kopf |
DE102015117018A1 (de) | 2015-10-06 | 2017-04-06 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Penetrator sowie unterkalibriges Geschoss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3742106T3 (pl) | 2023-09-18 |
EP3742106B1 (de) | 2023-05-10 |
DE102019113325A1 (de) | 2020-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1502074B1 (de) | Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses | |
EP0291845B1 (de) | Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel | |
EP3507565B1 (de) | Geschoss mit penetrator | |
DE2844870A1 (de) | Uebungsgeschoss | |
DE102019126604A1 (de) | Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss | |
EP3601938B1 (de) | Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich | |
DE19619341A1 (de) | Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3742106B1 (de) | Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss | |
DE10309975A1 (de) | Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone | |
DE3037560A1 (de) | Panzerbrechendes geschoss | |
EP0343389A1 (de) | Geschosskern für ein Treibspiegelgeschoss | |
EP2719993A2 (de) | Expansions-Jagdgeschoss | |
DE19930475A1 (de) | Teilzerlegungsgeschoß | |
DE102020104217A1 (de) | Penetrator und Verwendung eines Penetrators | |
DE102004035385A1 (de) | Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver | |
DE69213612T2 (de) | Wuchtgeschoss mit splitterwirkung | |
WO2007022838A1 (de) | Geschoss, insbesondere für mittelkalibermunitionen | |
DE102019121984A1 (de) | Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss | |
DE202012010484U1 (de) | Geschoss mit verringertem Penetrationsvermögen | |
DE4022821C2 (de) | ||
DE3723909C2 (de) | Penetrator | |
DE10317404A1 (de) | Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage | |
EP3845853B1 (de) | Projektil und munition | |
EP1625346A1 (de) | Universal-ke-geschoss, insbesondere f r mittelkalibermunitio n | |
EP4172553A2 (de) | Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210520 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F42B 12/16 20060101ALI20221114BHEP Ipc: F42B 12/06 20060101AFI20221114BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221207 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1567057 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020003219 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20230510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230911 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230910 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020003219 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240422 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20240425 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20240430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240423 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20250319 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250422 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20250423 Year of fee payment: 6 |