DE19504840B4 - Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator - Google Patents

Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator Download PDF

Info

Publication number
DE19504840B4
DE19504840B4 DE19504840A DE19504840A DE19504840B4 DE 19504840 B4 DE19504840 B4 DE 19504840B4 DE 19504840 A DE19504840 A DE 19504840A DE 19504840 A DE19504840 A DE 19504840A DE 19504840 B4 DE19504840 B4 DE 19504840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetrator
projectile
range
metal shell
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19504840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504840A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Phys. Dr. Böcker
Michael Dipl.-Ing. Vagedes
Peter Dipl.-Ing. Wallow
Hans Dipl.-Ing. Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE19504840A priority Critical patent/DE19504840B4/de
Publication of DE19504840A1 publication Critical patent/DE19504840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504840B4 publication Critical patent/DE19504840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Penetrator, vorzugsweise aus Wolframschwermetall, mit einer maßgeblich in seinem ganzen Längenbereich form- und kraftschlüssig verbundenen Metallhülse hoher Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (4) zwischen Penetrator (1) und Metallhülse (2) in Form von Rillen oder eines Gewindes besteht und ein Profil eines Sägezahns aufweist, wobei der Sägezahn eine zur Mittellinie geneigte Gleitfläche in Flugrichtung enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoß, nach den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei einem derartigen aus der DE 22 34 219 C1 bekannten Geschoß ist eine rohrförmige, vorgefertigte Stahlhülle auf einem bruchempfindlichen Wolframkarbid-Penetratorkern mittels gegenseitiger Gewindeverbindung, die am gesamten Umfang des Penetratorkernes und innerhalb der Stahlhülle vorgesehen ist, form- und kraftschlüssig aufgebracht. Dadurch, daß der Penetrator im wesentlichen auf seiner ganzen Länge form- und kraftschlüssig mit der ihn umgebenden Stahlhülle verbunden ist, wobei die Stahlhülle eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und so bemessen ist, daß ein Zerbersten des Penetrators beim Durchschlagen des Zieles vermieden wird Die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Hülle und Penetrator besteht aus einem an sich bekannten Gewinde, wodurch eine äußerst innige und feste Verbindung zwischen der hochfesten Stahlhülle und dem Penetrator entsteht. Hierdurch wird ein Zerbersten des Penetrators beim Durchschlagen einer Vorpanzerung auf einen vergleichsweise kurzen Teilbereich an der Geschoßspitze begrenzt, so daß die nicht verbrauchte kinetische Energie des Geschosses für das Durchschlagen weiterer Panzerungen zur Verfügung steht. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, daß die Geschoßhülle nach Durchschlagen der Vorpanzerung mit in das Massivziel eindringt und dadurch den Schwermetallpenetrator im Massivziel abbremst, wodurch die endballistische Leistung des Penetrators im Massivziel erheblich reduziert wird.
  • Aus der US 3 262 391 A ist ein unterkalibriges Wuchtgeschoss bekannt, bei dem Treibkäfigsegmente unmittelbar am Penetrator über sägezahnähnliche Rillen verbunden sind. Diese Treibkäfigsegmente lösen sich jedoch unmittelbar nach Verlassen des Waffenrohres radial vom Penetrator.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Geschoß nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen Geschoßhülle und Penetrator einerseits die Beschleunigungskräfte bei Schußabgabe auf den Penetrator überträgt, andererseits aber beim Auftreffen des Penetrators auf einem Massivziel zur Erhöhung der endballistischen Leistung ein Loslösen der Geschoßhülle vom Penetrator gestattet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmale.
  • Die Unteransprüche 2 und 3, sowie 5 bis 7 nennen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Durch die Erfindung wird im wesentlichen das Problem gelöst, eine Verringerung der Querschnittsbelastung des Geschosses im Massivziel zu vermeiden. Durch die Erfindung wird die Querschnittsbelastung des Geschosses im Massivziel dadurch wesentlich erhöht, daß die Geschoßhülle beim Auftreffen im Massenziel vom Penetrator abgestreift wird, wodurch maßgeblich eine Erhöhung der zielwirksamen Leistung des Penetrators erreicht wird.
  • Das Loslösen der Geschoßhülle vom Penetrator im Massivziel wird dadurch ermöglicht, daß der Penetrator beim Zielaufschlag durch die Metallhülle hindurchrutschen kann.
  • Die Erfindung wird im einzelnen mit Hilfe von zwei Ausführungsbeispielen anhand von Figuren beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein unterkalibriges Wuchtgeschoß im Längsschnitt;
  • 2 und 3 ausschnittsweise zwei Ausführungsbeispiele der Verbindung zwischen Geschoßhülle und Penetrator entsprechend der in der 1 mit II gekennzeichneten Einzelheit.
  • Die 1 verdeutlicht ein Geschoß (1), das einen Penetrator (3), vorzugsweise aus Wolframschwermetall enthält, der auf seinem Umfang und maßgeblich in seinem ganzen Längenbereich form- und kraftschlüssig mit einer Metallhülle (2), vorzugsweise aus einem hochfesten Stahl, verbunden ist. Der Penetrator (3) kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein und ist vom mit einer Geschoßspitze (15) und hinten mit einem Heckleitwerk (17) versehen.
  • Zur Beschleunigung ist das Geschoß (1) mit einem an sich bekannten und nach Verlassen des Waffenrohres abwerfbaren Treibkäfig (9) versehen, der im mittleren Längenbereich form- und kraftschlüssig über eine herkömmliche Gewindeverbindung (16) auf dem Umfang der Geschoßhülle (2) angeordnet ist.
  • Die aus hochfestem Stahl bestehende Geschoßhülle (2) weist eine Festigkeit von ≥ 1700 N/mm2 auf so daß ein Einsatz von Wolframschwermetall mit besonders hoher Dichte von ≥ 18,5 g/cm3 bei 7% Dehnung und 1400 N/mm2 Festigkeit möglich ist.
  • Die Verbindung zwischen der Geschoßhülle (2, 20) und dem Penetrator (3, 30) ist derartig gestaltet, daß die Geschoßhülle (2, 20) die Beschleunigungskräfte auch bei Schußabgabe auf den Penetrator (3, 30) überträgt, jedoch beim Aufprall auf ein Massivziel (Hauptziel) ein Durchrutschen des eine wesentlich höhere Massenträgheitskraft aufweisenden Penetrators (3, 30) durch die Geschoßhülle (2, 20) ermöglicht.
  • Nach einer ersten Ausführungsvariante (2) wird die Verbindung (4) durch ein Gewinde oder umlaufende Rillen gebildet, dessen oder deren Querschnitt in Flugrichtung (5) des Geschosses (1) jeweils eine zur Geschoßmittelachse (6) geneigte Gleitfläche (7) aufweisen.
  • Um ein Durchrutschen des Penetrators (3) durch die Geschoßhülle (2) beim Aufprall zu ermöglichen, weist die Gleitfläche (7) eine gegenüber einem normalen Gewinde verhältnismäßig geringe Neigung auf, wobei die Länge l zur Höhe h der Gleitfläche (7) des Gewinde- oder Rillenprofiles (8) ein Verhältnis im Bereich von l/h = 100 bis zu l/h = 4 bildet. Dabei kann die Länge l der Gleitfläche (7) in einem Bereich von 2 bis 10 mm und die Höhe h in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm liegen. Vorzugsweise ist das Gewinde- oder Rillenprofil als Sägezahnprofil (8) ausgebildet, bei dem die Beschleunigungsfläche (18) gegenüber der Parallele der Mittenachse (6) einen Winkel α von 90° bis 120° bilden kann.
  • Die geringe Neigung der Gleitfläche (7) erzeugt beim Aufprall des Penetrators (3) im Massivziel (nicht dargestellt) eine hohe Keilwirkung, wodurch sich die Geschoßhülle (2) in radiale Richtung aufweitet und ein Durchrutschen des Penetrators durch die Geschoßhülle (2) ohne nennenswerten Energieverlust ermöglicht. Dieser Aufweitungsvorgang kann durch in Längsrichtung der Geschoßhülle angeordnete Sollbruchstellen (nicht dargestellt) unterstützt werden, wodurch die Geschoßhülle aufgesprengt und sich leicht vom Penetrator lösen kann.
  • Gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik wird durch den Durchrutschvorgang besonders vorteilhaft nur der Penetrator (3) im Ziel wirksam, wobei aufgrund der ausschließlich von dem Querschnitt des Penetrators (3) gebildeten Eindringfläche im Massivziel die spezifische Querschnittsbelastung des Geschosses im Massivziel und dadurch auch die zielwirksame Leistung wesentlich erhöht wird.
  • Nach einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung (3) ist zwischen der Metallhülle (20) und dem Penetrator (30) eine Zwischenschicht (10) aus einem Material geringer Festigkeit angeordnet, die in der Lage ist, die Beschleunigungskräfte bei Schußabgabe vom Treibkäfig (9) auf den Penetrator (30) zu übertragen, jedoch den wesentlich höheren Verzögerungskräften des Penetrators beim Zielaufschlag nachgibt und ein Durchrutschen des Penetrators (30) aus der Metallhülle (20) ermöglicht.
  • Die Zwischenschicht (10) ist dabei in einem Freiraum (11) zwischen einem Gewinde- oder Rillenprofil (12) des Penetrators (30) angeordnet, wobei der Freiraum (11) durch eine gegenüberliegendes und voneinander beabstandetes normales Gewindeprofil, beispielsweise Spitzengewindeprofil oder Rillen in Form des Spitzengewindes, oder auch durch ein voneinander beabstandetes Sägezahnprofil (12) (3) gebildet wird. Die die Beschleunigungskräfte übertragenden Flächen (13, 14) des Penetrators (30) und der Metallhülle (20) können sich geringfügig, vorzugsweise im zehntel mm Bereich, überlappen.
  • Die Zwischenschicht (10) weist eine Schichtdicke s im Bereich von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 mm, auf und besteht aus einem Material geringer Festigkeit, beispielsweise aus Aluminium, Zink oder Kupfer. Die Zwischenschicht (10) weist bei einer Verzahnung zwischen den Zähnen eine Länge im Bereich zwischen 2 bis 10 mm auf, wobei die Schichtdicke und die Länge derartig aufeinander abgestimmt sind, daß die Zwischenschicht (10) einerseits die Beschleunigungskräfte beim Abschuß überträgt, jedoch den wesentlich höheren Verzögerungskräften des Penetrators (30) beim Aufprall auf ein Massivziel nicht mehr Stand hält. Die geringfügige Überlappung der Flächen 13, 14 kann die Übertragung der Anfangsbeschleunigungskräfte von der Metallhülle (20) auf den Penetrator (30) unterstützen; sie erfordert jedoch vorteilhaft für den Durchrutschvorgang des Penetrators (30) lediglich eine geringe Aufweitung der Metallhülle (20) in radialer Richtung.
  • Eine Überlappung der Flächen 13, 14 ist dann nicht erforderlich, wenn die Zwischenschicht in der Lage ist, die Beschleunigungskräfte allein zu übertragen. In diesem Fall ist die Zwischenschicht (10) durchgehend. In allen Fällen wird jedoch die Zwischenschicht (10) während des Aufschlagvorganges auf dem Massivziel in Längsrichtung der Freiräume (11) abgeschert, so daß ausschließlich nur der Penetrator (30) das Ziel mit hoher Leistung durchschlagen kann.
  • Die Zwischenschicht (10) kann auf einfache Weise, zum Beispiel durch Einschmelzen eines Wickelbandes in die Freiräume (11) eingebracht werden.
  • 1
    Geschoß
    2
    Metallhülle
    3
    Penetrator
    4
    Verbindung
    5
    Flugrichtung
    6
    Mittelachse
    7
    Gleitfläche
    8
    Sägezahnprofil
    9
    Treibkäfig
    10
    Zwischenschicht
    11
    Freiraum
    12
    Gewinde- oder Rillenprofil
    13
    Fläche
    14
    Fläche
    15
    Penetratorspitze
    16
    Gewindeverbindung
    17
    Leitwerk
    18
    Fläche
    20
    Metallhülle
    30
    Penetrator
    l
    Länge
    h
    Höhe
    s
    Dicke
    α
    Winkel

Claims (7)

  1. Penetrator, vorzugsweise aus Wolframschwermetall, mit einer maßgeblich in seinem ganzen Längenbereich form- und kraftschlüssig verbundenen Metallhülse hoher Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (4) zwischen Penetrator (1) und Metallhülse (2) in Form von Rillen oder eines Gewindes besteht und ein Profil eines Sägezahns aufweist, wobei der Sägezahn eine zur Mittellinie geneigte Gleitfläche in Flugrichtung enthält.
  2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge l zur Höhe h der Gleitfläche (7) des Gewinde- oder Rillenprofiles (8) ein Verhältnis im Bereich von l/h = 100 bis l/h = 4 bildet.
  3. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge l der Gleitfläche (7) in einem Bereich von 2 – 10 mm und die Höhe h der Gleitfläche (7) in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm liegen.
  4. Geschoss mit einem in einer Metallhülle (20) hoher Festigkeit angeordneten Penetrator (30), vorzugsweise aus Wolframschwermetall, der auf seiner Länge form- und kraftschlüssig mit der Metallhülle (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Metallhülle (20) und dem Penetrator (30) eine Zwischenschicht (10) aus einem Material geringerer Festigkeit angeordnet ist.
  5. Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (11) durch ein gegenüberliegendes und voneinander beabstandetes Sägezahnprofil (12) gebildet wird, bei dem sich die die Beschleunigungskräfte übertragenden Flächen (13, 14) des Penetrators (30) und der Metallhülle (20) geringfügig, vorzugsweise im zehntel mm Bereich, überlappen können.
  6. Geschoss nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (10) eine Schichtdicke (s) in einem Bereich zwischen 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, aufweist.
  7. Geschoss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (10) aus einem Metall geringerer Festigkeit, vorzugsweise Aluminium, Zink oder Kupfer besteht.
DE19504840A 1995-02-14 1995-02-14 Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator Expired - Fee Related DE19504840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504840A DE19504840B4 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504840A DE19504840B4 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504840A1 DE19504840A1 (de) 1996-08-22
DE19504840B4 true DE19504840B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=7753897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504840A Expired - Fee Related DE19504840B4 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504840B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3742106A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5939662A (en) * 1997-12-03 1999-08-17 Raytheon Company Missile warhead design
DE102005039901B4 (de) * 2005-08-24 2015-02-19 Rwm Schweiz Ag Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunition
DE102015117018A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator sowie unterkalibriges Geschoss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH47579A (de) * 1909-04-29 1910-07-16 Banka Ceska Spitzgeschoß für Geschütze
US3262391A (en) * 1964-10-12 1966-07-26 Budd Co Subcaliber projectile and sabot
DE2234219C1 (de) * 1972-07-12 1985-10-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Panzerbrechendes Geschoß
CH691785A5 (de) * 1996-07-30 2001-10-15 Schweizerische Unternehmung Fu Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH47579A (de) * 1909-04-29 1910-07-16 Banka Ceska Spitzgeschoß für Geschütze
US3262391A (en) * 1964-10-12 1966-07-26 Budd Co Subcaliber projectile and sabot
DE2234219C1 (de) * 1972-07-12 1985-10-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Panzerbrechendes Geschoß
CH691785A5 (de) * 1996-07-30 2001-10-15 Schweizerische Unternehmung Fu Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3742106A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504840A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234219C1 (de) Panzerbrechendes Geschoß
EP0087502B1 (de) Mehrfach-Geschossanordnung mit gemeinsamem Treibkäfig
DE3137855C2 (de)
DE3036463C2 (de)
DE2743732C2 (de)
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
DE19619341C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
CH661792A5 (de) Fuehrungselement fuer ein unterkalibriges projektil.
DE2948375C2 (de)
EP0471920B1 (de) Mündungsbremse für eine grosskalibrige Rohrwaffe
DE3209593A1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator)
EP1397601B1 (de) Verbundanker
DE19504840B4 (de) Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
EP0089000B1 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
EP0149703A2 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE3426847C1 (de) Projektilbildende Sprengladungseinlage
DE3724401A1 (de) Fluegelstabilisiertes, unterkalibriges treibkaefiggeschoss
EP3317607A1 (de) AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
DE3932825C2 (de)
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE4033754C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL W & M GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee