CH691785A5 - Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr. - Google Patents

Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr. Download PDF

Info

Publication number
CH691785A5
CH691785A5 CH01909/96A CH190996A CH691785A5 CH 691785 A5 CH691785 A5 CH 691785A5 CH 01909/96 A CH01909/96 A CH 01909/96A CH 190996 A CH190996 A CH 190996A CH 691785 A5 CH691785 A5 CH 691785A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
sleeve
arrow projectile
projectile according
composite arrow
Prior art date
Application number
CH01909/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lanz
Original Assignee
Schweizerische Unternehmung Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Unternehmung Fu filed Critical Schweizerische Unternehmung Fu
Priority to CH01909/96A priority Critical patent/CH691785A5/de
Publication of CH691785A5 publication Critical patent/CH691785A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Zum Erreichen noch grösserer Durchschlagsleistungen werden neben den bekannten Hohlladungen (Chemische Energie/Sprenggeschoss) auch sogenannte KE (Kinetische Energie)-Geschosse eingesetzt. Bei Letzteren kommt es darauf an, dass das Geschossmaterial eine hohe Dichte aufweist, dass das Geschoss eine möglichst grosse Länge aufweist und dass es eine möglichst hohe Geschwindigkeit erreicht. Derartige Geschosse werden üblicherweise ab Hochdruck-Kanonen verschiedenen Kalibers verschossen, für die schwere Panzerabwehr vorzugsweise ab grosskalibrigen Panzerkanonen. Die zum Beschleunigen solcher Geschosse zur Verfügung stehende Energie ist selbst bei schweren Panzern beschränkt und der System-Wirkungsgrad ist mit der absehbaren Pulvertechnologie in engen Grenzen gegeben.

   Auch die Länge des Geschosses ist durch Randbedingungen in der Waffe bzw. im Kampffahrzeug nicht beliebig gross wählbar. Die notwendigen Geschwindigkeiten lassen sich also letztlich nur dadurch erzielen, dass man das lange Geschoss sehr dünn und damit leicht macht. 



  Hier stösst man aber auf zweierlei Grenzen, indem zum einen sehr schlanke Geschosse (Längen-Durchmesserverhältnis L/D >/= 30) bereits beim Abschuss derartige Biegebeanspruchungen erleiden, dass sie brechen können, und zum anderen sie infolge von Mehrfachbrüchen ein schlechtes Verhalten in Zielen bzw. Panzerungen zeigen, welche aus mehreren, fallweise weit auseinandergezogenen Panzerplatten bestehen (Schott- bzw. Schürzenpanzerungen). 



  Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu erreichen, dass sehr schlanke Schwermetallkerne problemlos auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden können und zudem in Schott- bzw. Schürzenzielen keine Mehrfachbrüche mehr erleiden. Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. 



  Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. 



  Die Anwendung einer stützenden Hülse, vorzugsweise aus leichtem Werkstoff mit hohem E-Modul, gewährleistet im Verbund mit dem schlanken Kern (L/D >/= 38) genügend Biege-Widerstand dank geeigneter Dimensionierung von Kern und Hülse. Weiterhin wichtig ist die Wahl einer geeigneten Strukturierung (Sollbruchstellen bzw. Unterteilung des Kernes in der Hülse), einer geeigneten Verbindungsmethode zwischen Kern und Hülse sowie eine geeignete Wahl des Hülsenwerkstoffes auch im Hinblick auf das endballistische Verhalten. Werden weitere Massnahmen am Geschützrohr vorgenommen, um die unvermeidlichen Querbeschleunigungen zu reduzieren, erweitert dies den Anwendungsbereich von Verbund-Pfeilgeschossen nochmals. 



  Im Folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen der Stand der Technik sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein herkömmliches Pfeilgeschoss, 
   Fig. 2 die Wirkungen des herkömmlichen Pfeilgeschosses gemäss Fig. 1, 
   Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses mit aufgeschraubter ballistischer Haube, 
   Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses mit angedrehter ballistischer Spitze, 
   Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses mit durchwegs als Gewindestab ausgebildetem Kern, 
   Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses mit einem durchgehend glatten Kern, 
   Fig.

   7 ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses, 
   Fig. 8 die Wirkungen des erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses, 
   Fig. 9 ein Diagramm, welches den Einfluss der Geschosslänge L und der Geschwindigkeit v auf die Durchschlagsgrenze T in Panzerstahl zeigt, 
   Fig. 10 den Einschusskrater eines erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses, 
   Fig. 11 ein Diagramm betreffend den relativen Kraterdurchmesser in Panzerstahl in Funktion der Auftreffgeschwindigkeit, 
   Fig. 12 eine Tabelle, die den Vergleich verschiedener Hülsen-Werkstoffe für Verbund-Pfeilgeschosse zeigt. 
 



  Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Geschoss, Kaliber 20-140 mm. Beim unterkalibrigen Schwermetall-Kern 1 (z.B. hochfestes W-Fe-Ni-Sintermetall) ist der Durchmesser des Kerns viel kleiner als der Durchmesser des Geschützrohres ( DIAMETER D << DIAMETER K). Das Längen/Durchmesser-Verhältnis des Kerns L/D beträgt L/D </= 30. Die Dichte beträgt  rho   SIMILAR  17,5 gcm<-><3> . Der Treibkäfig 2 besteht aus Alu oder FK [faserverstärkter Kunststoff] mit einer Dichte 2 bis 2,8, ist mindestens 2-teilig und führt das Geschoss im Geschützrohr 3 des Kalibers K. Er löst sich an der Rohrmündung vom Geschoss und fällt in 2, 3 oder 4 Teilen, je nach Teilung, nach kurzer Flugstrecke zu Boden. Der Kern 1 weist am hinteren Ende ein Gewinde 4 auf, auf welches ein Leitwerk 5, bestehend aus Alu, Titan oder Stahl, geschraubt ist.

   Der Kern ist im mittleren Bereich mit Rillen 6 zur Befestigung des Treibkäfigs 2 versehen. Bei voller Ausnützung der verfügbaren Länge L wird das Geschoss sehr schwer, es sei denn, man mache es dünner, was einem hohen Schlankheitsgrad  lambda  = L/D entspricht. Eine niedrige Geschwindigkeit bedeutet aber eine relativ geringe Durchschlagsleistung (Fig. 9). Bei Schlankheitsgraden L/D >/= 30 wirken innenballistische Kräfte (Querbeschleunigungen infolge nicht ganz gerader Rohrbohrung) derart, dass sich das Geschoss an der Mündung sichtbar durchbiegt, was im Extremfall zum Bruch führen kann. Bei Schlankheitsgraden L/D >/= 30 treten beim Beschuss von bestimmten Test-Zielen Mehrfachbrüche im Geschoss auf, welche die Durchschlagsleistung stark reduzieren.

   Die einzelnen Fragmente scheren sofort aus der Flugachse aus und erzeugen eigene Einschusskrater geringer Tiefe anstatt eines einzigen, sehr tiefen Einschusskanals, wie er von einem unbeschädigten Geschoss erzeugt würde. 



  Fig. 2 zeigt die Wirkungen des herkömmlichen Pfeilgeschosses. Der herkömmliche Pfeil 7 mit L/D >/= 30 hat die erste Platte 8 ("Schürze") durchschlagen und dabei einen doppelten Bruch erlitten; die drei Geschossfragmente erzeugen nun in der zweiten Panzerplatte 9 je einen Krater geringer Tiefe. Ein unbeschädigtes Geschoss hätte auch die zweite Panzerplatte durchschlagen (siehe Fig. 8). 



  Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses 10 mit Kaliber 20-160 mm. Das Geschoss umfasst einen hochfesten Schwermetall-Kern 11 aus Wolfram-Sintermetall, der an beiden Enden mit je einem Gewinde 12, 13 versehen ist. Der Kern weist, wie bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung, ein Längen/Durchmesser-Verhältnis von L/D >/= 38 auf. Auf dem Kern 11 ist eine Stützhülse 14, vorzugsweise aus einem leichten Material mit hohem E-Modul, (z.B. Stahl, Titan, Alu oder CFK) aufgesetzt. Die Hülse kann mit dem Kern durch eine Gewindeverbindung, durch Einlöten des Kerns in die Hülse, durch Einkleben des Kerns in die Hülse, mit einem Press- bzw. Schrumpfsitz zwischen Kern und Hülse oder einer Kombination von zwei oder mehr dieser Möglichkeiten verbunden sein.

   Sie alle müssen einer Axialbeschleunigung von mindestens 50 000 g widerstehen. Die versteifende Hülse 14 ist mit Rillen 15 (oder einem geeigneten Gewinde) zum Befestigen des Treibkäfigs versehen. Auf das hintere Gewinde 13 des Kerns ist ein Leitwerk 16 aus Aluminium, Titan oder Stahl aufgeschraubt. Auf das vordere Gewinde 12 des Kerns 11 ist eine ballistische Haube 17 aus Schwermetall oder einem anderen, leichteren Metall wie z.B. Stahl oder Alu aufgeschraubt. Die Gewinde-Partien dieses Ausführungsbeispieles sind gleichzeitig Sollbruch-Stellen beim Impakt auf das Ziel. Sie geben als Schwachstellen im Extremfall zuerst nach und bewahren den ungekerbten Teil vor Brüchen. 



  Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses 18. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der unterkalibrige Schwermetall-Kern 19, der eine Dichte rho  = 17,5 gcm<-><3> und eine sehr grosse Schlankheit L/D >/= 38 aufweist, eine angedrehte ballistische Spitze 20 auf. Die Hülse 21 ist entsprechend der ballistischen Spitze ausgebildet und mit dem Kern auf eine der in Bezug auf Fig. 3 angegebenen Art verbunden. Die Hülse ist ebenfalls mit Rillen 22 zur Befestigung des nicht dargestellten Treibkäfigs versehen. Ein Leitwerk 23 ist auf ein am hinteren Ende des Kernes 19 angebrachtes Gewinde 24 aufgeschraubt. 



  Durch die Reduktion des Durchmesser Dw des Schwermetall-Kerns (beispielsweise von 28,3 auf 20 mm) kann, bei unveränderter Länge L, die Masse des Kern auf die Hälfte reduziert werden, was in eine massiv höhere Geschwindigkeit umgesetzt werden kann (je nach Randbedingungen um mehr als 300 m/s erhöhte Geschwindigkeit, bezogen auf z.B. 1500 m/s). Dies bedeutet eine wesentlich verbesserte Durchschlagsleistung, siehe Fig. 9. Ein Teil der Masse, die man durch Herunterdrehen des Kerns von 28,3 mm (L/D = 30 bei 850 mm Länge) auf 20 mm einspart, wird nun allerdings durch die Hülse 14, 21 wieder in Anspruch genommen. Trotzdem verbleibt ein beträchtlicher Geschwindigkeitsgewinn (siehe Fig. 12). 



  Der Verbund-Pfeil, gekennzeichnet durch den sehr schlanken Kern 11, 19 mit  DIAMETER  Dw und die Hülse mit  DIAMETER  DH erreicht nicht nur in Einplatten-Panzerstahlzielen, sondern auch in Schott- und Schürzenzielen verbesserte Durchschlagsleistungen, weil die stützende Hülse den Kern auch bei den extremdynamischen, endballistischen Vorgängen wirksam stützt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Pfeil sind keine Geschossbrüche mehr festzustellen. 



  Sollte infolge des Auftreff-Schockes im Ziele trotzdem Bruchgefahr bestehen, lässt sich mit Sollbruchstellen oder gar physischer Unterteilung des Kernes das Bruchverhalten derart steuern, dass nur Kopf- und Heckpartie brechen, siehe Fig. 6 und 7, der lange Mittelteil jedoch nicht beschädigt wird. 



  Die Hülse bietet auch die Möglichkeit, die Schnittstelle ("Gewinde") zum Treibkäfig optimal zu gestalten. Die klassische Kombination Wolfram- Kern/Alu-Treibkäfig funktioniert zwar sehr gut, weil die E-Moduln stark verschieden sind, damit kommen alle Rillen bzw. Gewindegänge ( &tilde&  100!) gleichmässig zum Tragen. Der Trend geht aber hin zu leichteren Treibkäfigen, vorzugsweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) mit ebenfalls hohem E-Modul. Eine Leichtmetall-Hülse (Titan/Alu) übernimmt dann zusätzlich die Rolle als elastisches Interface zwischen den beiden starren Werkstoffen W und CFK. 



  Aus Sicht der Endballistik sind Schwermetalle günstig, leichtere Werkstoffe ungünstig, wie schon das " 2ROOT  rho "-Gesetz zeigt: 



  Die Durchschlagsleistung eines Geschosses der Länge L ist in erster Näherung 
EMI6.1
 
 
 



   rho G = Dichte des Geschossmaterials
 rho Z = Dichte des Zielmaterials 



  Das Aufsetzen einer Hülse auf einen Schwermetallkern ist somit theoretisch von Nachteil, weil es die mittlere Dichte rho G des Geschosses herabsetzt. 



  Da aber Schwermetallkerne des Durchmessers DW in Panzerplatten überkalibergrosse Löcher des mittleren Durchmessers DM schlagen, kann eine aufgesetzte Hülse ( DIAMETER  DH) ungehindert mit eindringen, falls der  DIAMETER DH nicht zu gross ist. 



  Die Erfindung beinhaltet nun auch die Dimensionierung des Hülsen- DIAMETER  DH, indem Kern und Hülse etwa gleiche Biegesteifigkeit aufweisen: 



  EW lW = EH IH 



  EW . DW<4> = EH (DH<4> - DW<4>) 
EMI7.1
 
 
 



  EW = E-Modul des Kerns
 lW = c x Trägheitsmoment des Kerns
 EH = E-Modul der Hülse
 IH = c x Trägheitsmoment der Hülse 



  In der Tabelle gemäss Fig. 12 sind nun diverse Hülsen nach diesem Gesichtspunkt dimensioniert. Die Fig. 12 zeigt, dass Durchbiegungen und Spannungen mit einer leichten Hülse massiv reduziert werden, verglichen mit reinen Wolfram-Kernen, dass bezüglich Masse CFK mit Abstand am besten ist, gefolgt von Aluminium und dass massive Geschwindigkeitsgewinne realisiert werden können, verglichen mit dem  DIAMETER  28,3 x 850 Standardgeschoss mit 9340 g Masse. Für die Wahl des Hülsenwerkstoffes spielen auch aussenballistische Aspekte eine erhebliche Rolle. 



  Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses 25. Der Schwermetallkern 26 ist durchgehend als Gewindestab ausgebildet. Darauf werden die Hülse 27, die ballistische Haube 28 und das Leitwerk 29 geschraubt. Die Hülse ist ebenfalls mit Rillen 30 zum Befestigen des Treibkäfigs versehen. Der Nachteil bei diesem Ausführungsbeispiel liegt in der Kerbwirkung, hervorgerufen durch das Gewindeprofil, welche den Kern bezüglich Zug und Biegung schwächt. Es wird keine genaue Zentrierung der Elemente erzielt. Der Vorteil liegt darin, dass die Lösung einfach ist. 



  Beim vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses 39 gemäss Fig. 6 ist der Kern 33 durchgehend glatt ausgebildet. Das Leitwerk 34 (bzw. die Flügel des Leitwerkes) ist direkt auf der Hülse 35, z.B. durch Schweissen, befestigt. Die Hülse und der Kern sind vor dem Leitwerk und vor der Spitze 36 mit Sollbruchstellen 37 und 38 versehen. Die Ausführung dieses Verbund-Pfeilgeschosses ist völlig kerbfrei. 



  In Fig. 7 ist das fünfte Ausführungsbeispiel eines Verbund-Pfeilgeschosses 39 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Hülse 40 ebenfalls hinten und vorne Sollbruchstellen 41 auf. Der Kern 42 ist bei den Sollbruchstellen 41 der Hülse getrennt, d.h. drei oder mehrteilig ausgebildet. 



  Bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 6 und 7 ist die Hülse mit dem Kern ebenfalls auf eine der in Bezug auf Fig. 3 angegebenen Art verbunden. 



  Bei allen Ausführungsbeispielen weist der Kern vorzugsweise eine Zugfestigkeit von mindestens 1200 N/mm<2> auf. Der Kern besteht vorzugsweise aus hochfestem Wolfram-Sintermetall oder aus einer Uran/Titan-Legierung. 



  Fig. 8 zeigt die Wirkungen des erfindungsgemässen Verbund-Pfeilgeschosses beim Durchschuss einer "Schürze". Das Geschoss 43 durchschlägt die beiden Platten 44 und 45. Es entstehen keine Brüche des Geschosses mehr, trotz den noch schlankeren Geschossen als beim Stand der Technik (Fig. 2), dank der Hülse. 



  Fig. 9 zeigt ein Diagramm betreffend den Einfluss der Geschosslänge L und der Geschwindigkeit v auf die Durchschlagsgrenze T in Panzerstahl (Härte 245 HB). 



  Fig. 10 zeigt den mittleren Kraterdurchmesser  DIAMETER  DM und die Tiefe T des Einschusskraters im Vergleich mit dem Geschoss- DIAMETER  D. 



  Das Diagramm gemäss Fig. 11 zeigt den relativen Kraterdurchmesser DM/D in Panzerstahl (Härte 245 HB), in Funktion der Auftreffgeschwindigkeit v. 



  Die Tabelle gemäss Fig. 12 zeigt einen Vergleich verschiedener Hülsenwerkstoffe für Verbund-Pfeilgeschosse.

Claims (13)

1. Verbund-Pfeilgeschoss (10), insbesondere für die Panzerabwehr, mit einem Kern (11) aus Schwermetall und einem Leitwerk (16), mit einer den Kern (11) umgebenden, versteifenden Hülse (14) aus einem im Vergleich mit dem Schwermetall des Kerns leichteren Material mit entsprechend hohem E-Modul, wobei die Hülse (14) mit Mitteln zum Befestigen eines Treibkäfigs versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Längen/Durchmesser-Verhältnis des Kerns L/D >/= 38 beträgt und die Hülse eine etwa gleiche Biegesteifigkeit aufweist wie der Kern.
2. Verbund-Pfeilgeschoss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus hochfestem Schwermetall mit einer Dichte von etwa 17,5 gcm<-><3> besteht.
3. Verbund-Pfeilgeschoss nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern eine Zugfestigkeit von mindestens 1200 N/mm<2> aufweist.
4.
Verbund-Pfeilgeschoss nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Wolfram-Sintermetall besteht.
5. Verbund-Pfeilgeschoss nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einer Uran/Titan-Legierung besteht.
6. Verbund-Pfeilgeschoss nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das leichtere Material der Hülse aus St, Ti, Al oder CFK besteht.
7. Verbund-Pfeilgeschoss nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (40) und/oder die Hülse (42) mit mindestens einer Sollbruchstelle (44, 45) versehen ist.
8. Verbund-Pfeilgeschoss nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfeilgeschoss mit einer ballistischen Spitze (17) versehen ist.
9.
Verbund-Pfeilgeschoss nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit dem Kern durch eine Gewindeverbindung verbunden ist.
10. Verbund-Pfeilgeschoss nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit dem Kern durch Einlöten des Kerns in die Hülse verbunden ist.
11. Verbund-Pfeilgeschoss nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit dem Kern durch Einkleben desselben in die Hülse verbunden ist.
12. Verbund-Pfeilgeschoss nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit dem Kern durch einen Press- bzw. Schrumpfsitz zwischen Kern und Hülse verbunden ist.
13.
Verbund-Pfeilgeschoss nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit dem Kern durch eine Gewindeverbindung und/oder durch Einlöten des Kerns in die Hülse und/oder durch Einkleben des Kerns in die Hülse und/oder durch einen Press- bzw. Schrumpfsitz zwischen Kern und Hülse verbunden ist.
CH01909/96A 1996-07-30 1996-07-30 Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr. CH691785A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01909/96A CH691785A5 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01909/96A CH691785A5 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691785A5 true CH691785A5 (de) 2001-10-15

Family

ID=4221443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01909/96A CH691785A5 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691785A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027341A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Lockheed Martin Corporation A penetrator and method for using same
EP1447642A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Herstellung eines Mantelpenetrators
US6843179B2 (en) 2002-09-20 2005-01-18 Lockheed Martin Corporation Penetrator and method for using same
DE19504840B4 (de) * 1995-02-14 2006-03-23 Rheinmetall W & M Gmbh Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator
FR2969747A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Nexter Munitions Penetrateur fleche chemise
DE102020104217A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator und Verwendung eines Penetrators

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504840B4 (de) * 1995-02-14 2006-03-23 Rheinmetall W & M Gmbh Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator
WO2004027341A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Lockheed Martin Corporation A penetrator and method for using same
US6843179B2 (en) 2002-09-20 2005-01-18 Lockheed Martin Corporation Penetrator and method for using same
EP1447642A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Herstellung eines Mantelpenetrators
FR2969747A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Nexter Munitions Penetrateur fleche chemise
DE102020104217A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator und Verwendung eines Penetrators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
DE19619341C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2703638C2 (de)
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE3635738C2 (de)
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP3601938A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE3932952A1 (de) Wuchtgeschoss
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
CH691785A5 (de) Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr.
EP0149713B1 (de) Übungsgeschoss
EP4014007A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP1102959B1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
DE3930255C2 (de)
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE19625273A1 (de) Faserverstärkter Treibkäfig
DE3525356C1 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoss
AT385596B (de) Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: RUAG LAND SYSTEMS

Free format text: SCHWEIZERISCHE UNTERNEHMUNG FUER WAFFENSYSTEME#ALLMENDSTRASSE 86#3602 THUN (CH) -TRANSFER TO- RUAG LAND SYSTEMS#ALLMENDSTRASSE 86#3602 THUN (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: RUAG LAND SYSTEMS

Free format text: RUAG LAND SYSTEMS#ALLMENDSTRASSE 86#3602 THUN (CH) -TRANSFER TO- RUAG LAND SYSTEMS#ALLMENDSTRASSE 86#3602 THUN (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: RUAG SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RUAG LAND SYSTEMS, CH

PFA Name/firm changed

Owner name: RUAG SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RUAG LAND SYSTEMS, CH

PL Patent ceased