DE402503C - Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Faerbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Faerbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl.

Info

Publication number
DE402503C
DE402503C DEW62537D DEW0062537D DE402503C DE 402503 C DE402503 C DE 402503C DE W62537 D DEW62537 D DE W62537D DE W0062537 D DEW0062537 D DE W0062537D DE 402503 C DE402503 C DE 402503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brown
paper
furs
feathers
vegetable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N N WOROSHTZOW FA
STAATLICHE VEREINIGTE ANILINFA
Original Assignee
N N WOROSHTZOW FA
STAATLICHE VEREINIGTE ANILINFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N N WOROSHTZOW FA, STAATLICHE VEREINIGTE ANILINFA filed Critical N N WOROSHTZOW FA
Priority to DEW62537D priority Critical patent/DE402503C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402503C publication Critical patent/DE402503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Färbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl. Die Verbindung der Naphthalinreihe, die nur Nitro- und Sulfogruppen im Kern enthalten, haben. bisher keine Verwendung in der Färberei gefunden. Erst Verbindungen, die außer Nitro- und evtl. Sulfogruppen noch Hydroxyl- oder Aminogruppen als Kernsubstituenten enthalten, besitzen Farbstoffeigenschaften; sie dienen zur Erzeugung gelber Töne.
  • Es wurde nun gefunden, daß a-Nitronaphthalinsulfosäuren, a-Nitronaphtylaminsulfosäuren, a-Nitrooxynaphthalinsulfosäuren, die die a-Nitro- und Oxygrupp.en in verschiedenen Sechskohlenstoffkernen enthalten, nach dem Auftragen auf animalische Fasern durch Belichten braune bis dunkelbraune Färbungen liefern.
  • Die erhaltenen dunklen Färbungen sind außerordentlich echt und schön.
  • Da die Lichtempfindlichkeit der Verbindungen nicht nur bei der Verteilung auf tierische Fasern, sondern auch bei Gelatine oder bloß auf Papier u. dgl. Stoffen in Gegenwart des Harnstoffes, des Biurets oder anderer Wasserstoff abgebende Substanzen in Erscheinung tritt, so ist dieses Verfahren zur Herstellung photographischer Effekte auf Papier u. dgl. geeignet.
  • Die erzeugten braunen bis dunkelbraunen Färbungen können verschiedenartig nachbehandelt werden, wodurch Farbtonänderungen entstehen; beim Behandeln mit Wasser bzw. mit Sodalösung wird unangegriffene Nitroverbindung entfernt. Beim Behandeln mit Kaliumbichromat bzw. mit anderen Chromsäuresalzen wird die Farbe tiefer usw. Bei gleichzeitiger Anwendung einer der genannten Nitroverbindung- und eines p-Diamins, z. B. p-Phenylendiamins, erzeugt man auch verschiedene Schattierungen.
  • Beispiel t.
  • Aus der technischen Nitro-Cleve-Säure (ein Gemisch von 1,6 und t, 7-Nitronaphthalinsulfosäure) bereitet man eine 2prozentige wäßrige Lösung und tränkt damit Wolle bzw. einen weißen Pelz, nach dem Trocknen wird belichtet. Es entsteht eine braune Färbung, die sehr lichtbeständig ist.
  • Wenn man statt Nitro-Cleve-Säure in diesem Beispiel die r, 8-Nitronaphthalinsulfosäure anwendet, so erhält man in viel kürzerer Zeit eine dunklere Färbung als im ersteren Falle. Die .anderen Mono- bzw. Dinitronaphthalinsulfosäuren, sowie Nitronaphtylamin- bzw. Nitronaphtolsulfosäuren, deren Struktur eine Nitrogruppe labil genug macht, sind zur Anwendung auch geeignet.
  • Beispiel z. Dinitronaphthalindisulfosäure, welche durch Nitrieren der z-Nitronaphthalindisulfosäure gemäß dem deutschen Patent 65997 entsteht und die meistenteils r, 6-Dinitro-q.: 8-disulfosäure des Naphthalins enthält, wird in 3- biss 4prozentiger Lösung auf ein mit Gelatine bedecktes Papier aufgetragen. Das Papier wird sodann in trockenem Zustande, nachdem es mit ph#etgraphischer Negative bedeckt worden ist; dem Lichte ausgesetzt. Nach Belichtud'#ährend x72 -bis i Stunde wird der erhaltene Abdruck mit Wasser bzw. mit Sodalösung fixiea und getrocknet. Es entsteht ein deutlicher brauner Abdruck, der abgetönt werden kann. Ein ähnlicher Abdruck kann auch entstehen, wenn man Papier ohne eine Gelatineschicht mit 3prozentiger Lösung der Nitrokörper, zu welcher Harnstoff, Biuret oder andere Wasserstoff abgebende Substanzen zugesetzt werden, bedeckt oder damit imprägniert und darauf dem Licht aussetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Färbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl., dadurch gekennzeichnet, da,ß .man die genannten Stoffe mit a-Nitroverbindungen der Naphthalinreihe, mit Ausnahme der Nitrooxynaphthaline, die Nitro- und Oxygruppen in demselben Ring enthalten, tränkt, ganz oder teilweise belichtet und gegebenenfalls nachchromiert.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Nitroverbindungen Gelatine, Harnstoff, Biuret oder andere Wasserstoff abgebenden Verbindungen zusetzt.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man Naturfellzeichnungen photographisch nachahmt.
DEW62537D 1922-11-24 1922-11-24 Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Faerbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl. Expired DE402503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62537D DE402503C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Faerbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62537D DE402503C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Faerbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402503C true DE402503C (de) 1924-09-15

Family

ID=7606609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62537D Expired DE402503C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Faerbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684334C (de) Verfahren zum Herstellen von Diazotypien mit saurer Entwicklung
DE581394C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE402503C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten braunen bis dunkelbraunen Faerbungen auf pflanzlichen oder tierischen Fasern, Pelzen, Federn, Papier u. dgl.
DE855051C (de) Lichtempfindliche Materialien
DE557144C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Filter- und Lichthofschutzschichten
DE1124977B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen
DE615958C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern
DE630389C (de) Diazotypien, Verfahren zur Herstellung positiver Diazotypien und lichtempfindliche Schichten dazu
AT146203B (de) Verfahren zur Herstellung von Streichdruckschablonen.
DE628839C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Ausbleichfarbschichten
DE617713C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
AT82487B (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern für Farbenphotographie und allgemeine photographische Zwecke.
DE525611C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern fuer Farbenphotographie
DE1447937B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druclplatten auf photographischem wege
DE202108C (de)
DE679469C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten
AT124731B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern für die Photographie und Kinematographie.
DE589354C (de) Verfahren zum Durchfaerben von gehaerteten Proteinoplasten
DE630939C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs, von denen durch Abformen Hochdruckformen erzeugt werden
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE677884C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter photographischer Materialien
AT107573B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten, waschbaren gemusterten Stoffen.
DE639151C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs, von denen durch Abformen Hochdruckformen erzeugt werden
AT154428B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufdrucken auf Flaschenkapseln aus Gelatine oder Leim.
DE18640C (de) Verfahren und Apparat zum Steifen oder Animalisiren vegetabilischer Gewebe durch belichteten Chromleim