DE402434C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne

Info

Publication number
DE402434C
DE402434C DEZ13600D DEZ0013600D DE402434C DE 402434 C DE402434 C DE 402434C DE Z13600 D DEZ13600 D DE Z13600D DE Z0013600 D DEZ0013600 D DE Z0013600D DE 402434 C DE402434 C DE 402434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
sleeve
production
teeth
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL ZILLGITT
Original Assignee
PAUL ZILLGITT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL ZILLGITT filed Critical PAUL ZILLGITT
Priority to DEZ13600D priority Critical patent/DE402434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402434C publication Critical patent/DE402434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von IKetallkronen für Zähne. Es ist bekannt, zur Herstellung von Zahnkronen aus Metallblech eine P.atrize sowie eine Matrize aus Metall herzustellen und .die zur Bildung der Kronen dienende Metallhülse dann zwischen beiden zu formen. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses Verfahrens, durch welche die Herstellung völlig genauer Zahnkronen durch eine einzige Pressung ermöglicht wird. Nach der Erfindung wird die Metallhülse mit Hilfe der mehrteiligen Matrize über der Patrize gezogen und gepreßt. Zu dem Zweck wird der hohle Raum der Matrize genau der Patrize - entsprechend ausgeführt und die Hülse dann durch Senken und gleichzeitiges Übereinanderdrücken der Matrizenteile über die Patrize gezogen, wobei das Metall der Formteile, soweit erforderlich, nachgibt. Es entsteht auf diese Weise durch den einmaligen Preßvorgang eine vollkommene Nachbildung oder natürlichen Zahnkrone.
  • Zweckmäßig benutzt man dabei eine Matrize mit konischer Außenseite ,und preßt deren Teile mittels eines Ringes mit konischem Innenraum gleichzeitig herab und- zusammen. Man kann beispielsweise für Jas- Gesamtverfahren eine Vorrichtung anwenden, die -aus zwei Ringen mit konischer Bohrung besteht, welche übereinander in einen Mantelring eingesetzt werden können. Diese Vorrichtung kann man sowohl zur Herstellung des Zahnmadells, als auch zur Herstellung der Preßform ,und endlich zum Pressen ,der Hülse benutzen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt- Es zeigen: Die Abb. i, 2 und 3 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in verschiedenen Einstellungen, Abb. 4 und 5 den Metallring in Längsschnitt und Oberansicht, Abb. 6 einen senkrechten Schnitt durch einen Formring, Abb. 7 eine dazu gehörige Oberansicht, Abb. 8 einen Querschnitt, Abb. 9 eine Seitenansicht des anderen Formringes, Abb. io und i i die zweiteilige Zahnform. In dem Mantelring a sind übereinander die beiden Ringe b und c angeordnet. Durch die Hählung des Ringes b wird in !der Forminasse f etwa mittels eines Gipsabgusses ,die Form für den Guß des Metallzahnes g gebildet. Der Metallzahn sitzt an einem Gußkörper h., welcher die konische Bohrung des Ringes c ausfüllt. Der Ring c wird nunmehr umgekehrt zu unterst in dem Mantelraum a eingesetzt, und es wird der Ring b so aufgesetzt, daß der Zahn g in den Hohlraum des Ringes b hineinragt: Der Ring b enthält mehrere Längsschnitte i, in welche Metallscheiben k derart eingeschoben werden, daß sie bis in die Nähe .des Zahnes in den Hohlraum da hineinragen. Die Metallplättchen unterbrechen somit an mehreren Stellen den Gußkörper in soweit, -daß er in bekannter Weise leicht in mehrere, genau untereinander passende Stücke zerlegt werden kann.
  • Um eine Krone von genau passender Gestalt. herzustellen, «lind nunmehr, wie Abb. 3 zeigt, eine gezogene Metallhülse n auf den Zahn g gesetzt und die in. .dem Ring b. zusammengefügte -Form m darüber gestülpt. Beim Herabdrücken des Ringes b wird :die Hülsen ohne weiteres in die gewünschte Form gebracht, da die Teile des Negativs b sowohl abwärts als auch in wagerechter Richtung auf die Hülse gedrückt werden. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann .man auch Kronen für Zähne herstellen, deren Hals dünner ist als die Krone. Man könnte natürlich auch das Negativunmittelbar über dem Gipsmodell gießen und dann die positive Nachbildung des Zahnes in dem Negativ durch Guß erzeugen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Verfahren zur Herstellung von Metallkronen für Zähne .durch Pressen einer Blechhülse zwischen einer eine Nachbildung des Zahnes darstellenden Patrize und einer nach dieser hergestellten mehrteiligen Matrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse auf .die Patrize geschoben und dann die lose aufgesetzten, an der Außenseite konischen Matrizenteile (m) durch Überschieber einer innen konischen Büchse (b) gleichzeitig. .nach unten und innen bis zum Zusammenschluß gedrückt «=erden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, @daß in einem zylindrischen Gehäuse (a) lösbar übereinander und gegeneinander verschiebbar zwei Metallringe (b, c) mit konischen- Bohrungen angeordnet sind, von denen der eine radiale Schlitze (i) zur .Aufnahme von Metallscheiben (k) enthält.
DEZ13600D 1923-01-31 1923-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne Expired DE402434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13600D DE402434C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13600D DE402434C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402434C true DE402434C (de) 1924-09-15

Family

ID=7623314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13600D Expired DE402434C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98224T1 (de) Knochenprothese und deren herstellung.
DE402434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne
DE3928684A1 (de) Sonotrode
DE2206594C3 (de) Verfahren zur Spritzgußherstellung einer Nasen-Kanüle und Kernanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1566198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Geschiebehalterung fuer Zahnprothesen
DE660344C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in Zahnbruecken, kuenstlichen Zaehnen u. dgl.
DE1088188B (de) Vorrichtung zur unverdrehbaren und auswechselbaren Anbringung eines Tragstiftes fuer Einzelzahnersatz in einem Arbeitsmodell
DE8108695U1 (de) Muffeleinsatz fuer die dentaltechnik
AT112559B (de) Mikrophonmundstück.
AT83493B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallzahnformen.
DE371704C (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenem Brueckenzahnersatz
DE842923C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit hintergriffigen Hohlraeumen
DE694287C (de)
DE691435C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke mit durchloecherter Loeffelschale und Rueckenschutzschale fuer die Abdruckmasse
DE743598C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus Kunstharz
DE240328C (de)
DE641370C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Zaehnen und Zahnersatzteilen
DE852114C (de) Verfahren zur Befestigung von Verankerungsstiften in kuenstlichen Zaehnen durch Loetmasse in einem Arbeitsgang
AT231248B (de) Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit einem zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit dienenden ringförmigen Kanal
DE817023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von besonders geformten hohlen Schleudergusskoerpern
DE719967C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Werkstuecke aus Porzellan
AT157667B (de) Verfahren zur Herstellung einer, mit einem Draht, einem Blechstreifen od. dgl. verbundenen Anschlußkappe für elektrische Schaltelemente.
DE199809C (de)
AT241947B (de) Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit Ringträgern
DE744225C (de) Verfahren zum Herstellen von Einstoffprothesen