DE4020313C2 - Thermodrucker und Verfahren zum Zuführen und Abgeben von einem Papierblatt in einem Thermodrucker - Google Patents

Thermodrucker und Verfahren zum Zuführen und Abgeben von einem Papierblatt in einem Thermodrucker

Info

Publication number
DE4020313C2
DE4020313C2 DE4020313A DE4020313A DE4020313C2 DE 4020313 C2 DE4020313 C2 DE 4020313C2 DE 4020313 A DE4020313 A DE 4020313A DE 4020313 A DE4020313 A DE 4020313A DE 4020313 C2 DE4020313 C2 DE 4020313C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
paper
roller
thermal printer
paper sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4020313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020313A1 (de
Inventor
Fumio Takeda
Takashi Yoshida
Hideki Tanaka
Yoshikazu Ishitsuka
Tsutomu Omine
Masao Miyasaka
Mitsugu Asano
Akira Igarashi
Hiroshi Takahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4020313A1 publication Critical patent/DE4020313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020313C2 publication Critical patent/DE4020313C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermodrucker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Zuführen und Abgeben von einem Papierblatt in einem Thermodrucker nach Anspruch 13.
Bei herkömmlichen, derartigen Thermodruckern mit einer Walzenrolle, auf der das Aufzeichnen ausgeführt wird, die z. B. in der japanischen nicht geprüften Veröffentlichung Nr. 60-63 178 offenbart sind, wird eine Aufzeichnungsperiode bestimmt durch Erfassen der Drehung eines Motors zum Antreiben der Walzenrol­ le durch einen Zähler. Insbesondere in dem Fall, wo der Motor ein Gleich­ strommotor ist, wird der Rotationswinkel eines Motors zum Antreiben der Walzenrolle erfaßt durch einen Codierer oder einen Frequenzgenerator (FG), und eine Frequenz entsprechend der Aufzeichnungsperiode oder eine Anzahl von Signalen von dem Codierer entsprechend der Aufzeichnungsperiode werden von dem Zähler gezählt. Eine Steuerschaltung führt das Aufzeichnen auf Empfang eines Signals von dem Zähler durch.
Für den Fall, daß der Motor zum Ansteuern der Walzenrolle ein Impulsmotor ist, wird von einem Zähler eine Anzahl von Motorantriebsimpulsen gezählt und der Zähler schickt ein Signal an die Steuerschaltung, sobald er die Anzahl von Impulsen gezählt hat, die der Aufzeichnungsperiode entsprechen, wodurch die Steuerschaltung das Aufzeichnen - wie im Fall des Gleichstrommotors - ausführt.
Bei dem Thermodrucker des zuvor beschriebenen Typs sind keine Überlegungen hinsichtlich von Übertragungsfehlern eines Übertragungs-Getriebes zum Antreiben einer Walzenrollen-Welle oder einer Trommel-Welle gemacht worden. D. h. wenn das Aufzeichnen durch Rotieren eines Blatts Aufzeichnungspapier in einer Richtung ausgeführt wird und Tinten verschiedener Farben übereinander auf dem Papier aufgebracht werden, dreht sich jedes Zahnrad in dem Getriebe um einen beliebigen Winkel in einer einzelnen Farbaufzeichnungsperiode, so daß ein unregelmäßiges Zuführen, verursacht durch Übertragungsfehler in der Auf­ zeichnungsperiode einer Farbe, die nicht mit der Aufzeichnungsperiode einer anderen Farbe übereinstimmt, und eine Fehlausrichtung der Punkte einer Vielzahl von Farben auftreten, was somit zu einer Ungleichmäßigkeit der Farbe führt.
Dieses Problem kann gelöst werden durch eine absolute Verbesserung der Übertragungsgenauigkeit der Zahnräder. Für den Fall eines Getriebes mit einer großen Anzahl von Zahnrädern gewährleistet jedoch die Genauigkeitssteuerung von einzelnen Zahnrädern (inklusive Steigungsgenauigkeit, Zahnformgenauigkeit und Zahnspurgenauigkeit in Breitenrichtung der Zahnrädern z. B. JIS1) eine Unter­ drückung der Variationen bezüglich der Übertragungsfehler und Ungleichmäßigkei­ ten von Farben nicht.
Ein Thermodrucker gemäß der DE 39 15 589 A1 enthält eine Walzenrolle, die in gegenüberliegender Lage zu einem Thermokopf vom Zeilentyp angeordnet ist, zwei Trommeln, die auf axial gegenüberliegenden Seiten der Walzenrolle angeordnet sind, eine Vielzahl von Riemenscheiben für jede Trommel, die in der Umfangsrichtung der Trommel mit vorbestimmten Intervallen vorgesehen sind, zwei rotierbar gelagerte Riemen­ scheibenhalter, die die Riemenscheiben lagern und auf axial gegenüberliegenden Seiten der Trommeln angeordnet sind, und einen Endlosriemen für jede Trommel, die sich von den Riemenscheiben führen lassen, so daß die innere Seite des Riemens in engem Kontakt mit dem äußeren Umfang der Trommel ist mit Ausnahme eines Abschnitts der Trommel (im folgenden als offener Abschnitt bezeichnet). Bei einem solchen Thermodrucker wird ein Blatt Papier zunächst um die Trommel gewickelt, wobei zwei seitliche Kanten des Papiers zwischen den Trommeln und den Riemen gefangen bzw. geführt werden, und das Blatt Papier wird dann in einer Richtung in diesem Zustand gedreht durch Rotieren der Trommeln zusammen mit den Riemenscheibenhaltern, wobei währenddessen das Aufzeichnen ausgeführt wird durch Drücken eines Farbbands und des Papiers gegen die Walzenrolle durch einen Thermokopf und durch Erwärmen des Thermokopfes, um die Farbe des Farbbands zu schmelzen oder zu sublimieren.
Der zuvor beschriebene Thermodrucker hat einen Vorteil dahingehend, daß ein Hochqualitäts-Farbdruck - der keine Fehlausrichtung von Farben hat - ausgeführt werden kann, da ein Papierblatt nicht auf hin und her bewegende Weise während des Druckens bewegt wird. Während eines Papierzuführbetriebs, bei dem ein Blatt Papier um die Trommeln gewickelt wird, und eines Papierabgabebetriebs, bei dem ein Papierblatt von der Trommel abgenommen wird, werden nur die Trommeln gedreht und das Papier wird zugeführt oder abgenommen mittels der Trommeln und der Riemen, die von den Trommeln drehend angetrieben werden. Der oben beschriebene Thermodrucker leidet jedoch an den nachstehenden Problemen. Zunächst, da ein Papierblatt von dem offenen Abschnitt der Trommeln zugeführt und abgenommen wird, muß die Drehrichtung während des Papierzuführbetriebs und des Abgabebetriebs umgekehrt werden. Demzufolge muß, wenn ein Papierblatt während des Papierzuführbetriebs schräg um die Trommel gewickelt ist, die Drehrichtung der Trommel umgekehrt werden, um das Papier abzunehmen, was eine Wiedergewinnung bzw. ein Rückstellen schwierig macht. Zum Zweiten ist in dem obigen Thermodrucker ein Sensor, z. B. ein Sensor vom Reflexionstyp, zum Erfassen des vorderen Endes des Papiers in der Nachbarschaft der Papierzufuhr­ öffnung der Trommeln vorgesehen und der Papierzufuhrbetrieb wird auf den Druckbetrieb umgeschaltet, nachdem eine Zeitspanne abgelaufen ist, die für das längste Papierblatt notwendig ist, das gedruckt werden kann, wobei es um die Trommeln gewickelt wird, nachdem der Sensor das vordere Ende des Papiers erfaßt hat. Demzufolge wird für den Fall eines kurzen Papierblatts das Starten des Druckbetriebs auf ineffiziente Weise verzögert. D. h., die Druckgeschwindigkeit wird reduziert. Für den Fall, daß das Drucken beginnt, nachdem eine Zeitperiode entsprechend der Länge des Papiers abgelaufen ist, ist ein Sensor zum Erfassen der Papierlänge und eine komplizierte Schaltungskonfiguration oder ein Betrieb in Abhängigkeit von der Länge des Papiers erforderlich, was die Betriebsfähigkeit verschlechtert. Zum Dritten: ein Umschalten zwischen der Rotation von nur den Trommeln während der Papierzufuhr- und Abgabeoperationen und der Rotation der Trommeln und der Riemenscheibenhalter als eine Einheit während des Druckens wird von einem axial gleitbaren Zahnrad ausgeführt. Wenn das Zahnrad jedoch gleitend versetzt wird, kann es nicht sanft in Angriff mit einem anderen Zahnrad gebracht werden und dies macht eine automatische Auswahl schwierig.
Das gleitende Versetzen des Zahnrads wird manuell betrieben und dies ver­ schlechtert auch die Betriebsfähigkeit und reduziert die Druckgeschwindigkeit. Zum Vierten, während des Druckens wird der Thermokopf gegen die elastische Walzenrolle unter dem Druck gedrückt, der zuläßt, daß die Walzenrolle eine leichte Deformation erfährt. Da die Walzenrolle jedoch gelagert ist, damit ihre äußere Umfangsfläche in Ausrichtung mit den äußeren Umfangsflächen jeder der Trommeln ist, wird das Papier an den gegenüberliegenden Enden der Walzenrollen gefaltet, wenn der Thermokopf gegen die Walzenrolle gedrückt wird. Als ein Ergebnis kann ein Falten bzw. Verknicken des Papiers auftreten, was das Zuführen von Papier und die Druckqualität nachteilig beeinflußt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen, und ein Verfahren zum Zuführen und Abgeben von einem Papierblatt in einem Thermodrucker anzugeben, die die Betriebsfähigkeit und die Druckgeschwindigkeit verbessern, wobei bei möglichem Mehrfachdruck eine exakte Ausrichtung der Teildrucke erzielt werden soll.
Um die oben genannte Aufgabe zu erzielen, schafft die vorliegende Erfindung einen Thermodrucker nach Anspruch 1 bzw. 13. Ein solcher Thermodrucker weist auf eine Walzenrolle, die sich gegenüberliegend zu einem Thermokopf vom Zeilentyp erstreckt, zwei Trommeln, die an axial gegenüber­ liegenden Enden der Walzenrolle vorgesehen sind, und von denen zumindest eine von einem Motor angetrieben wird, zwei Riemenscheibenhaltern, die axial außen an den Trommeln vorgesehen sind, einer Vielzahl von riemenlagernden Riemen­ scheiben, die in Umfangsrichtung der Trommel in vorbestimmten Intervallen vorgesehen sind und auf Riemenscheibenwellen gelagert sind, an dem Riemen­ scheibenhalter montiert sind, und einer Endlosriemeneinrichtung, die von den Riemenscheiben geführt wird, so daß die innere Seite dieser Riemeneinrichtung in engem Kontakt mit einem Abschnitt der äußeren Peripherie der Trommel ist, wobei die Trommeln gedreht werden und die Riemeneinrichtung während des Papierzuführbetriebs rotierend angetrieben wird, um ein Papierblatt zwischen die Trommeln und die Riemeneinrichtung einzuführen, wodurch die gegenüberliegenden Kanten des Papiers dazwischen gehalten werden und die Trommeln und die Riemenscheibenhalter zusammen gedreht werden, um das Papier in einer Richtung während des Druckbetriebs zu bewegen, damit die Walzenrolle und der Thermo­ kopf das Drucken während des Druckbetriebs ausführen können, und wobei die Riemenscheibenhalter auf Trommelwellen über Einwegkupplungen montiert sind, die die Drehrichtung des Motors während der Papierzufuhr- und Abgabe­ operationen und während des Druckbetriebs derart wechseln, daß während der Papierzufuhr- und Abgabeoperationen nur die Trommeln gedreht werden und während des Druckbetriebs die Trommeln und die Riemenscheibenhalter gemeinsam gedreht werden.
Die vorliegende Erfindung schafft auch einen Thermodrucker, der aufweist einen Thermokopf, einen Drehkörper für das Wickeln/Zuführen eines Aufzeichnungs­ mediums, einen Motor zum Antreiben des Drehkörpers und einen Antriebskraft- Übertragungsmechanismus, wobei ein Farbfilm und ein Aufzeichnungsmedium einander überlappen und zwischen dem Thermokopf und dem Rotationskörper laufen, so daß das Drucken mittels Farbstoffen einer Vielzahl von Farben bei der Drehung des Rotationskörpers in einer Richtung ausgeführt wird, und wobei der Antriebskraft-Übertragungsmechanismus durch ein Getriebe derart gebildet ist, daß ein Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Rotationswelle des Rotationskörpers und der Welle des Motors so eingestellt wird, daß die Wellen sich mit einer ganzzahligen Häufigkeit während einer Aufzeichnungsperiode für eine Farbe drehen, und Zähne der Übertragungszahnräder zwischen der Motorwelle und dem Rotationskörper derart eingestellt sind, daß die Zahnräder während einer Aufzeichnungsperiode einer Farbe sich mit einer ganzzahligen Häufigkeit drehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Thermodruckers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine positionsmäßige Lagebeziehung zwischen einer Trommel und zugeordneten Komponenten während der Papierzufuhr- und abgabeoperationen;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das eine Aufzeichnungsfolge zeigt;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Thermodruckers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Fehlausrichtung von drei Farben zeigt, die beim Drucken mit einem herkömmlichen Thermodrucker hervorgerufen wird; und
Fig. 6 ein Diagramm, das eine Fehlausrichtung von drei Farben zeigt, die beim Drucken mit dem Thermodrucker gemäß der vorliegenden Erfindung auftritt.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. Ein in Fig. 1 bis 3 gezeigter Thermodrucker enthält eine Walzenrolle 1, die einen Aufzeichnungsmedium-Wickel- Rotationskörper bildet, einen Thermokopf 2 vom Zeilentyp, der in gegenüber­ liegender Lage zu der Walzenrolle 1 angeordnet ist, einen Kopfhalter 3 zum Befestigen des Thermokopfes 2 daran, eine Feder 4 zum Vorspannen des Thermokopfes 2, ein Paar von Rollenhaltern 5 zum rotierbaren Lagern der Walzenrolle 1, eine stationäre Welle 6, die sich parallel zu der Walzenrolle 1 erstreckt und die Rollenhalter 5 sicher lagert, ein Paar von Rahmen 7 und 8 zum Lagern der stationären Welle 6, ein Paar von zylindrischen Wellen 9, die an gegenüberliegenden Enden der stationären Welle 6 über Lager drehbar gelagert sind, ein Paar von Trommeln 10, die axial außerhalb der Walzenrolle 1 vorgesehen sind, um an den zylindrischen Wellen 9 festgelegt zu werden, und die den Rotationskörper zum Wickeln des Aufzeichnungsmediums bilden, ein Paar von Riemenscheibenhaltern 15, die an den zylindrischen Wellen 9 über Einweg- Kupplungen 14 gelagert sind, eine Vielzahl von Riemenscheiben 16, die drehbar an den äußeren Umfangsabschnitten der Riemenscheibenhalter gelagert sind, Endlosriemen 17, die um die äußeren Umfänge der Trommeln, mittels der Riemenscheiben gewunden sind, einen Impulsmotor 22 zum Drehen des Auf­ zeichnungsmediums-Wickel-Rotationskörpers über ein Getriebe, einen Rotations­ codierer 27, der als Detektor für den Rotationswinkel dient, und einen automati­ schen Papierzufuhr- und -abgabemechanismus.
Der Thermokopf 2 läßt sich zurückziehen, so daß er von der Oberfläche der Walzenrolle 1 getrennt werden kann, um einen Andruck zu lösen, wenn ein Blatt Aufzeichnungspapier 31 zugeführt oder abgenommen wird oder wenn ein Farbfilm 32 jeder Farbe zu positionieren ist.
Der Aufzeichnungsmedium-Wickel-Rotationskörper ist durch die Walzenrolle 1 und das Paar von Trommeln 10 gebildet. Die äußere Umfangsfläche jeder Trommel 10 liegt etwas tiefer als die äußere Umfangsfläche der Walzenrolle 1, und zwar beispielsweise um etwa 0,2 mm. Die äußere Umfangslänge jeder Trommel 10 ist länger als die Länge des längsten Aufzeichnungspapiers 31, das verwendet werden kann. Die Walzenrolle 1 ist ausgelegt, sich in der gleichen Richtung mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit zu drehen, mit der die Trommeln 10 gedreht werden, und zwar mittels Zahnrädern 11, die an den zylindrischen Wellen 9 festgelegt sind, Zahnrädern 12, die drehbar an den Rollenhaltern 5 gelagert sind, und Zahnrädern 13, die an der Welle 1a der Walzenrolle 1 festgelegt sind.
Die Einweg-Kupplungen 14 sind derart aufgebaut, daß sie eine Drehung der zylindrischen Wellen 9 auf die Riemenscheibenhalter 15 nur dann übertragen, wenn die Trommeln 10 - wie in Fig. 2 gezeigt - gegen den Uhrzeigersinn während des Aufzeichnens gedreht werden, und daß sie leerlaufen, also eine Drehung der zylindrischen Wellen 9 auf die Riemenscheibenhalter 15 nicht übertragen, wenn die Trommeln 10 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wie es in Fig. 2 für das Zuführen oder Abgeben von Aufzeichnungspapier gezeigt ist. Jeder der Riemen­ scheibenhalter 15 ist an seinem äußeren Umfangsabschnitt mit Zähnen 15a (siehe Fig. 2) versehen, die ausgelegt sind, mit jeweils einem Paar von Zahnrädern 28 ineinanderzugreifen, die an einer Welle 30 festgelegt sind, die wiederum von den Rahmen 7 und 8 über die Einweg-Kupplung 29 gelagert ist, so daß die Drehungen des rechten und des linken Riemenscheibenhalters 15 sich bezüglich der Phase nicht unterscheiden.
Der Impulsmotor 22 wird von einem Oszillator 33 über einen Treiber 34 angetrieben, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Weiterhin ist der Impulsmotor 22 mit einer Getriebebox 23 gekoppelt, die an dem Rahmen 7 über eine Stütze 24 festgelegt ist. Ein Zahnrad 21, welches an der Ausgangswelle der Getriebebox 23 festgelegt ist, ist im Eingriff mit einem Zahnrad 20, welches rotierbar an dem Rahmen 7 gelagert ist. Ein Zahnrad 19, welches koaxial zu dem Zahnrad 20 festgelegt ist, ist in Eingriff mit einem Zahnrad 18, welches an der zylindrischen Welle 9 festgelegt ist, und das Zahnrad 18 ist im Eingriff mit einem Zahnrad 25, welches an einem Ende einer Welle 26 rotierbar an dem Rahmen 7 festgelegt ist. Das andere Ende der Welle 26 trägt einen Rotationscodierer 27.
Im folgenden wird die Zahnanzahl jedes Zahnrads in dem Getriebe, das in der ersten Ausführungsform verwendet wird, als auch deren Umdrehungsanzahlen für eine Aufzeichnungsperiode für eine Farbe beschrieben. Das Zahnrad 18 hat 112 Zähne, das Zahnrad 25 hat 28 Zähne, das Zahnrad 11 hat 90 Zähne, das Zahnrad 12 hat 18 Zähne, das Zahnrad 13 hat 18 Zähne. Der Durchmesser der Walzenrolle 1 ist 34 ⌀ und der Durchmesser jeder der Trommeln 10 ist 170 ⌀. Bei der Aufzeichnungsperiode für eine einzelne Farbe vollzieht die Trommel 10 eine Umdrehung, die Walzenrolle 15 vollzieht fünf Umdrehungen, das Zahnrad 12 vollzieht drei Umdrehungen, und das Zahnrad 25 vollzieht vier Umdrehungen. Somit vollzieht jedes Zahnrad eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen bei der Aufzeichnungsperiode, so daß eine Ungleichmäßigkeit des Zuführens, die durch Übertragungsfehler verursacht wird, reproduzierbar wird.
Der automatische Papierzufuhr- und -abgabemechanismus enthält eine Papierzufuhr­ führung, die aus einem Paar einer oberen Führung 41 und einer unteren Führung 42, einer Papierabgabeführung 43, einer Aufnahmerolle 45, einer Papierkassette 44 und zwei Sensoren 40 besteht, die in der Nachbarschaft der axial gegenüber­ liegenden Enden der unteren Führung 42 vorgesehen sind. Die Papierzufuhrführun­ gen 41 und 42, die Papierabgabeführung 43 und die Papierkassette 44 sind an einem lagernden Rahmen festgelegt (nicht gezeigt). Die Aufnahmerolle 45 wird von einer geeigneten Antriebseinrichtung gedreht, um Aufzeichnungspapierblätter 31 zuzuführen, die in der Papierkassette 44 untergebracht sind, und zwar in Richtung der Papierzufuhrführungen 41 und 42. Der Sensor 40 kann ein reflektierender optischer Sensor sein und das Vorliegen oder die Abwesenheit von Blättern von Aufzeichnungspapier 31 erfassen, die auf der Trommel 10 verblieben sind, wobei ein logischer Wert 1 oder 0 ausgeben wird. Das führende oder nachfolgende Ende des Aufzeichnungspapiers 31 kann durch Erfassungsveränderungen in dem Ausgangssignal von den Sensoren 40 erfaßt werden.
Es ist insbesondere möglich, das hintere Ende des Aufzeichnungspapiers 31, das um die Trommel 10 gewickelt ist, zu erfassen, wenn das Aufzeichnungspapier 31 zu den Trommeln 10 geführt wird. Bei der Erfassung des nachfolgenden Endes des Aufzeichnungspapiers wird der Impulsmotor 22 in umgekehrter Richtung gedreht, um die Trommeln 10 und die Riemenscheibenhalter 15 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch der Papierzufuhrbetrieb ermöglicht wird, um die Druck­ operation ohne Unterbrechung fortlaufen zu lassen. Weiterhin kann eine schräge Zufuhr von Aufzeichnungspapier 31 erfaßt werden durch Überwachen der Zeitpunkte, zu denen die zwei Sensoren 40 das nachfolgende oder das führende Ende des Aufzeichnungspapiers 31 während des Papierzufuhr- oder -druckbetriebs erfassen. Für den Fall, daß eine solche schräge Zufuhr des Aufzeichnungspapiers 31 während des Papierzufuhrbetriebes erfaßt wird, wird der Impulsmotor 22 hinsichtlich der Umdrehung nicht umgekehrt, so daß die Trommeln 10 in Uhrzeigersinn fortlaufend drehen, wodurch das Aufzeichnungspapier 31 automatisch herausgenommen wird, um einen Wiedergewinnungsbetrieb bzw. ein Auffinden zu vereinfachen. Darüber hinaus werden Störfälle wie ein Stau, ein Abreißen und ein Ausgehen des Aufzeichnungspapiers 31 oder Störfälle der Drehung der Trommeln 10 und des Impulsmotors 22 erfaßt durch Überwachung einer Zeitspanne, während der die Sensoren 40 das Aufzeichnungspapier 31 beim Drucken erfassen, d. h. der Ausgang der Sensoren 40 entspricht einem logischen Wert 1 oder einer Periode, innerhalb der die Sensoren 40 das führende oder nachfolgende Ende des Aufzeichnungspapiers 31 erfassen.
Der Riemen 17 ist im allgemeinen in Kontakt mit der Trommel 10 mit Ausnahme eines geöffneten Abschnitts 10a, der Teil der Trommel 10 ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Papierzufuhrführungen 41 und 42 sind benachbart des unteren Bereichs des geöffneten Abschnitts 10a angeordnet und die Papierabgabeführung 43 ist benachbart zu dem oberen Bereich des geöffneten Abschnitts 10a angeordnet. Bei einem Aufzeichnungszyklus wird das Positionieren des geöffneten Abschnitts 10a bezüglich des automatischen Papierzufuhr- und -abgabemechanismus ausgeführt, wenn die Trommeln 10 und die Riemenscheibenhalter 15 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Insbesondere, wenn eine erfaßbare Einrichtung (nicht gezeigt) wie ein Schlitz, ein Magnet oder eine leitende Folie, die an dem Riemenscheibenhalter 15 montiert ist, von einem (nicht gezeigten) Sensor erfaßt wird, wird der Impulsmotor 22 angehalten und der geöffnete Abschnitt 10a wird somit bezüglich des automatischen Papierzufuhr- und -abgabemechanismus positioniert.
Fig. 3 zeigt eine Folge von Operationen, bei denen der Rotationswinkel der zylindrischen Welle 9, die sicher an der Trommel 10 festgelegt ist, von dem Rotationscodierer 27 erfaßt wird, und bei der der Thermokopf 2 das Aufzeichnen auf der Basis des erfaßten Drehwinkels durchführt. Die Geschwindigkeit, mit der der Impulsmotor 22 den Rotationskörper für das Wickeln des Aufzeichnungs­ mediums über das Getriebe dreht, der aus der Walzenrolle 1 und dem Paar von Trommeln 10 besteht, wird von einer zentralen Verarbeitungseinheit 36 eines Mikrocomputers (im nachstehenden mit "MPU" bezeichnet) über einen Treiber 34 gesteuert. Ein Zähler 39 zählt die Anzahl der von dem Rotationscodierer 27 ausgegebenen Signale und sendet ein Signal an die MPU 36, wenn die Anzahl der Impulse einen vorbestimmten Wert erreicht. Beim Empfang des Signals treibt die MPU 36 einen Treiber 38 an und versorgt dadurch einen Thermokopf 2 mit Energie zum Aufzeichnen. Eine in einem Bildspeicher (Zeilenspeicher) 35 gespeicherte Bildinformation und eine in einem Bildqualitäts-Informations-ROM 37 gespeicherte Bildqualitäts-Information werden an die MPU 36 gegeben, die wiederum diese an einen Zeilenpuffer des Thermokopfes als Daten entsprechend einer Zeile schickt.
Nachstehend wird kurz die Aufzeichnungspapier-Zufuhr- und -abgabeverarbeitung beschrieben.
Wenn die Aufnahmerolle 45 angetrieben wird, wird das auf der Oberseite des Stapels von Aufzeichnungspapier 31 in der Papierkassette 44 plazierte Auf­ zeichnungspapier 31 aufgenommen und abgegeben, wobei es zwischen die obere Führung 41 und die untere Führung 42 eingeführt wird. Zu einem Zeitpunkt, bei dem das führende Ende des Blatts Aufzeichnungspapier die Nachbarschaft der Trommeln 10 erreicht, d. h. eine vorbestimmte Zeitspanne, nachdem die Rotation der Aufnahmerolle 45 begonnen hat, wird der Impulsmotor 22 angetrieben, um die Trommeln 10 und die Riemen 17 im Uhrzeigersinn zu drehen. Im Ergebnis wird das Blatt Aufzeichnungspapier 31 zwischen die Trommeln 10 und die Riemen 17 eingeführt und dann zugeführt, wobei die zwei Seitenkanten des Papiers zwischen den Trommeln 10 und den Riemen 17 gegriffen werden.
Sobald das nachfolgende Ende des Aufzeichnungspapiers 31 von den Sensoren 40 erfaßt wird, wird die Rotationsrichtung des Impulsmotors 22 durch das Erfassungs­ signal von den Sensoren 40 umgedreht, um die zylindrischen Wellen 9, auf denen die Trommeln 10 festgelegt sind, in eine Richtung entgegengesetzt zu der zu drehen, in der sie rotiert werden, wenn das Aufzeichnungspapier zugeführt wird, und um dadurch die Walzenrolle 1 zu drehen, und zwar über die Zahnräder 11, die auf den zylindrischen Wellen 9 liegen und innerhalb der Trommeln 10 angeordnet sind, die Zwischenzahnräder 12 und die Zahnräder 13 in die gleiche Richtung und mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die mit denen die Trommeln 10 gedreht werden, während das Aufzeichnen von dem Thermokopf 2 zur Aufzeichnungszeit ausgeführt wird. Zu dieser Zeit drehen sich die Riemen­ scheibenhalter 15 gemeinsam mit den Trommeln 10, da die Einweg-Kupplungen 14, die auf den Vorsprüngen vorgesehen sind, verriegelt sind. D. h., die Riemenscheibenhalter 15 drehen sich mit Riemen 17, die das Aufzeichnungspapier 31 auf die äußeren Umfangsflächen der Trommeln 10 drücken. Zu dieser Zeit liegt der Thermokopf 2 in seiner unteren Position, um das Aufzeichnen auf dem Aufzeichnungspapier 31 in der Farbe eines Farbbands (nicht gezeigt), z. B. in gelb, auszuführen. Während des Aufzeichnens wird der Impulsmotor 22 mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Viertel der Geschwindigkeit gedreht, mit der er während des Papierzufuhrbetriebs angetrieben wird.
Sobald das führende Ende des Aufzeichnungspapiers 31 zwischen dem Thermokopf 2 und der Walzenrolle 1 durchgelaufen ist, ist das Aufzeichnen in einer ersten Farbe abgeschlossen. Sobald das nachfolgende Ende des Aufzeichnungspapiers 31 den Thermokopf 2 erreicht, wird das Farbband mit der zweiten Farbe, z. B. Cyan, derart gesteuert, daß es den Thermokopf 2 erreicht. Das Aufzeichnen in den drei Farben, mit Gelb, Cyan und Magenta, oder in vier Farben, mit Gelb, Cyan, Magenta und Schwarz, wird so ausgeführt. D. h., das Aufzeichnen wird abge­ schlossen, nachdem das Aufzeichnungspapier 31 drei oder vier Umdrehungen vollzogen hat. Wie zuvor beschrieben, wird das Aufzeichnen ausgeführt, ohne hin und her verlaufende Bewegungen des Aufzeichnungspapiers zu erfordern, so daß eine Farb-Fehlausrichtung eliminiert werden kann und das Aufzeichnen mit hoher Qualität erhalten wird. Das Vorliegen oder die Abwesenheit der Aufzeichnungs­ daten kann überwacht werden, so daß der Abschluß des Aufzeichnens in jeder Farbe bei der Abwesenheit der Daten erfaßt werden kann.
Nachdem das Aufzeichnen in drei oder vier Farben abgeschlossen ist, setzt sich die Drehung der Trommeln 10 und der Riemenscheibenhalter 15 gegen Uhrzeiger­ sinnrichtung fort, bis die Trommeln 10 und die Riemenscheibenhalter 15 in die in Fig. 2 gezeigte Position kommen, d. h. die Rotation setzt sich fort, bis die erfaßbare Einrichtung auf dem Riemenscheibenhalter 15 erfaßt wird, wie zuvor beschrieben. Sobald die erfaßbare Einrichtung erfaßt wird und die Trommeln 10 und die Riemenscheibenhalter 15 in der in Fig. 2 gezeigten Position angeordnet sind, wird die Drehung des Impulsmotors 22 erneut umgekehrt, um die Trommeln 10 und die Riemen 17 im Uhrzeigersinn zu drehen, um dadurch das Aufzeich­ nungspapier über den oberen Bereich des geöffneten Abschnitts 10a auf die Papierabgabeführung 43 abzugeben.
In dieser Ausführungsform wird der Übergang vom Papierzufuhrbetrieb zum Aufzeichnungsbetrieb und vom Aufzeichnungsbetrieb zum Papierabgabebetrieb ohne Verzögerung ausgeführt, so daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Darüberhinaus werden die Trommeln 10 während der Papierzufuhr- und abgabeoperationen in der gleichen Richtung gedreht, so daß, wenn ein Fehler beim Zuführen des Papiers auftritt, z. B. das Aufzeichnungspapier schräg zugeführt wird, das Aufzeichnungspapier leicht herausgenommen werden kann, um somit eine Wiederherstellung bzw. Wiederinstandsetzungsoperation zu erleichtern. Darüberhin­ aus, ob nur die Trommeln 10 gedreht werden oder die Trommeln und die Riemenscheibenhalter zusammen gedreht werden, wird bestimmt durch das Umschalten der Drehrichtung des Impulsmotors 22, so daß die jeweiligen Operationen leicht ausgewählt und zur weiteren Erhöhung der Geschwindigkeit des Aufzeichnens automatisiert werden können. Darüberhinaus liegt die äußere Umfangsfläche der Walzenrolle leicht höher als die äußere Umfangsfläche der Trommeln, und die Walzenrolle 1 wird komprimiert, um sich mit den Trommeln 10 zu decken, wenn der Thermokopf 2 gegen die Walzenrolle 1 gepreßt wird. Demzufolge sind die Abschnitte des Aufzeichnungspapiers, das zwischen den Trommeln 10 und den Riemen 17 gehalten wird, im wesentlichen mit denen des Aufzeichnungspapiers ausgerichtet, das zwischen den zwei Trommeln 10 angeordnet ist, also zwischen dem Thermokopf 2 und der Walzenrolle 1 liegt. Im Ergebnis können eine Deformation oder Falten des Aufzeichnungspapiers, was die Papierzufuhr- und -aufzeichnungsqualität nachteilig beeinflussen würde, im wesentlichen eliminiert werden.
Fig. 5 zeigt die Ergebnisse der Abschätzung der Nichtausrichtung von Farbe, die erzeugt wird, wenn das Getriebe mit der herkömmlichen Anzahl von Zähnen verwendet wird. In Fig. 5 stellt die Abszisse die Aufzeichnungszeit dar und die Ordinate gibt die gedruckte Position wieder. Ein Null-Übertragungsfehler wird durch eine lineare, durchgezogene Linie angezeigt, der beim Gelb-(Y)-Aufzeichnen erzeugte Übertragungsfehler ist durch eine durchgezogene Linie angezeigt, der durch die Magenta-(M)-Aufzeichnung erzeugte Übertragungsfehler ist durch eine gestrichelte Linie angezeigt und der während der Cyan-(C)-Aufzeichnung erzeugte Übertragungsfehler ist durch eine Punkt-gestrichelte Linie angezeigt.
Wie durch diese drei Kurven gezeigt, zeigen die Übertragungsfehler keine Reproduzierbarkeit. Dies bedeutet, daß über die drei Farbaufzeichnungsperioden eine Fehlausrichtung der drei Farben auftritt, d. h., eine Ungleichmäßigkeit der Farbe erzeugt wird.
Fig. 6 zeigt das Ergebnis, das erhalten wird, wenn das Getriebe mit der Anzahl von Zähnen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die grafische Darstellung der Fig. 6 entspricht der nach Fig. 5.
Wie in Fig. 6 gezeigt, obwohl die Übertragungsfehler nicht reduziert werden können, tritt eine Fehlausrichtung der drei Farben, d. h., eine Ungleichmäßigkeit der Farbe, nicht auf, da die drei Kurven für Y, M und C nahezu einander entsprechen.
D. h., eine Ungleichmäßigkeit der Farben während des Aufzeichnens in drei Farben, mit Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) kann eliminiert werden durch Verwenden von 5 Übertragungszahnrädern, die jeweils eine Anzahl von Zähnen haben, die es ermöglicht, daß die Anzahl der Umdrehungen bei der Auf­ zeichnungsperiode für eine einzelne Farbe ganzzahlig wird, d. h. durch Verwenden des Zahnrads 25, das an der Welle 26 des Rotationskodierers angebracht ist (Zahnanzahl 28), des Zahnrads 18, das an eine zylindrische Welle 9 angebracht ist (Zahnanzahl 112), der Zahnräder 11, die an der Trommelwelle angebracht sind (Zahnanzahl 90), der Zahnräder 12, die an den Leerlaufwellen angebracht sind (Zahnanzahl 30) und der Zahnräder, die an den Wellen der Walzenrolle angebracht sind (Zahnanzahl 18).
In dieser Ausführungsform, da die Anzahl der Zähne jedes Zahnrads im Getriebe auf einen Wert gesetzt wird, der es ermöglicht, daß das jeweilige Zahnrad bei der Aufzeichnungsperiode einer einzelnen Farbe eine ganzzahlige Umdrehungsanzahl durchführt, kann eine Ungleichmäßigkeit der Farben beim Aufzeichnen der drei Farben eliminiert werden. Diese Technik ist einfacher und leichter als die Technik, bei der die Übertragungsgenauigkeit der Zahnräder absolut erhöht wird, und somit weniger kostenaufwendig.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, die Zahnriemenscheiben und Zahnriemen als Teil des Antriebskraft-Übertragungsmechanismus verwendet. In der zweiten Ausführungsform sind der Gesamtaufbau und der Übertragungsmechnismus von dem Impulsmotor 22 zu dem Zahnrad 18, das am Endabschnitt der zylindrischen Welle 9 festgelegt ist, auf die die Trommel 10 gebracht ist, die gleichen wie in der ersten Ausführungsform, und nur die Struktur, die von der ersten Ausführungsform unterschiedlich ist, wird nachstehend beschrieben.
Eine Zahnriemenscheibe 50, die am Endabschnitt der zylindrischen Welle 9 angebracht ist, die innerhalb der Trommel 10 angeordnet ist, treibt eine Zahnriemenscheibe 52, die auf einer Welle der Walzenrolle 1 festgelegt ist, und zwar über einen Zahnriemen 53. Die Spannung des Zahnriemens 53 wird durch eine Leerlauf-Zahnriemenscheibe 51 nachgestellt. Eine weitere Zahnriemenscheibe 52 ist am anderen Ende der Welle der Walzenrolle angebracht und treibt eine weitere Zahn-Riemenscheibe 50 an, die auf der zylindrischen Welle 9 angebracht ist, und zwar über einen weiteren Zahnriemen 53. Die Anzahl der Zähne der Zahnriemenscheibe 50 ist 90, die der Zahnriemenscheibe 52 ist 18 und die des Zahnriemens 53 ist 90. Der Durchmesser der Walzenrolle ist 34 ⌀ und der Durchmesser der Trommel ist 170 ⌀. Während der Aufzeichnungsperiode einer einzelnen Farbe vollzieht die Trommel 10 eine einzelne Umdrehung, die Walzenrolle 1 vollzieht 5 Umdrehungen und der Zahnriemen 53 vollzieht eine Umdrehung. Jede der Zahnriemenscheiben und jeder der Zahnriemen vollzieht in der Aufzeichnungsperiode eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen und daher wird die Ungleichmäßigkeit des Zuführens, was aufgrund von Übertragungsfehlern hervorgerufen wird, reproduzierbar. Das Aufzeichnen wird auf der Basis des Erfassungssignals von dem Kodierer 27 mit der gleichen Zeitgabe ausgeführt wie bei der ersten Ausführungsform.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich wird, kann in einem Thermodrucker, bei dem Farbstoffe einer Vielzahl von Farben übereinander zum Aufzeichnen aufgebracht werden, während das Aufzeichnungsmedium in einer Richtung rotiert wird, eine Fehlausrichtung einer Vielzahl von Farben eliminiert werden, d. h., eine Ungleichmäßigkeit der Farbe kann nicht erzeugt werden, obwohl die Übertragungsgenauigkeit jedes Zahnrads im antreibenden Getriebe nicht im einzelnen verbessert ist.
Weiterhin kann erfindungsgemäß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erhöht werden. Auch der Übergang zwischen dem Papierzufuhrbetrieb, dem Aufzeichnungsbetrieb und dem Papierabgabebetrieb kann automatisiert werden und der Aufbau hierfür kann vereinfacht werden.

Claims (14)

1. Thermodrucker mit einer Walzenrolle (1), die sich axial in gegenüberliegender Lage zu einem Thermokopf (2) vom Zeilentyp erstreckt, zwei Trommeln (10), die an axial gegenüberliegenden Seiten der Walzenrolle (1) vorgesehen sind, von denen zumindest eine von einem Motor (22) antreibbar ist, zwei Riemenscheibenhaltern (15), die axial außerhalb der Trommeln (10) vorgesehen sind, einer Vielzahl von riemenlagernden Riemenscheiben (16), die in Umfangsrichtung der Trommeln (10) mit vorbestimmten Intervallen vorgesehen sind und auf an den Riemenscheibenhaltern (15) montierten Riemenscheibenzapfen gelagert sind, und einer Endlos-Riemeneinrichtung mit Riemen (17), die von den Riemenscheiben (16) derart führbar ist, daß die innere Seite der Riemen (17) an einem Abschnitt des äußeren Umfangs der drehbaren Trommeln (10) derart aufliegen, daß die Riemen (17) von den Trommeln (10) drehend bewegbar sind und über eine Eingabestelle zugeführte Papierblätter (31) an ihren gegenüberliegenden Seitenkanten zwischen Riemen (17) und Trommeln (10) erfaßt und randseits klemmend eingezogen werden, wobei die Trommeln (10) und die Riemenscheibenhalter (15) während des Druckbetriebs gemeinsam gedreht werden können, um das Papierblatt (31) in einer Richtung zu bewegen, während der Thermokopf (2) und die Walzenrolle (1) zusammenarbeiten, um das Drucken auf dem Papier (31) auszuführen, und wobei die Riemenscheibenhalter (15) auf Trommelwellen (9) über Einweg-Kupplungen (14) montiert sind, die bei Änderung der Rotationsrichtung des Motors zwischen der Papierzufuhr- und -abgabeoperationen einerseits und der Druckoperation andererseits so wirken, daß während der Papierzufuhr- und -abgabeoperationen nur die Trommeln (10) und während des Druckbetriebs die Trommeln (10) gemeinsam mit den Riemenscheibenhaltern (15) gedreht werden.
2. Thermodrucker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zahnräder (13), die auf entgegengesetzten Enden der Walzenrollen-Welle (1a) angebracht sind, auf der die Walzenrolle (1) gelagert ist, wobei die Zahnräder (13) ausgelegt sind, um mit Zahnrädern (11, 12) ineinanderzugreifen, die auf den zwei Trommeln (10) angebracht sind, um dadurch die andere Trommel (10) über die Walzenrollen-Welle (1a) anzutreiben.
3. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibenhalter (15) an ihrem äußeren Umfang mit Zahnradzähnen versehen sind, die ausgelegt sind, um mit zwei Zahnrädern (28) ineinanderzugreifen, die auf einer rotierenden Welle (30) angebracht sind, um dadurch die Drehphasen der zwei Riemenscheibenhalter (15) in Entsprechung zu bringen.
4. Thermodrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Enden der rotierenden Welle (30), auf der die zwei Zahnräder (28) festgelegt sind, durch stationäre Rahmen (7, 8) über Einweg-Kupplungen (29) gelagert sind.
5. Thermodrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Sensoren (40), die in der Nachbarschaft eines Laufwegs des Papierblatts (31) auf beiden Seiten des Papierblatts (31) zur Erfassung des Vorliegens oder der Abwesenheit des Papierblatts (31) vorgesehen sind, um Zeitpunkte zu überwachen, wann die gegenüberliegenden Seitenkanten des Papierblatts die Sensoren (40) passieren, um dadurch Störfälle beim Lauf des Papierblatts (31) zu erfassen.
6. Thermodrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Sensoren (40), die in der Nachbarschaft eines Laufweges des Papierblatts (31) zur Erfassung des Vorliegens oder der Abwesenheit des Papierblatts (31) vorgesehen sind, um Zeitpunkte zu überwachen, wann das führende oder das nachfolgende Ende des Papierblatts (31) eine Umdrehung vollzieht, um dadurch Störfälle beim Lauf des Papierblatts (31) zu erfassen.
7. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walzenrolle (1) in nicht zusammengedrücktem Zustand leicht nach außen hin über die Oberfläche der Trommeln (10) vorsteht.
8. Thermodrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Thermokopf (2) und einem Rotationskörper (1, 10), zwischen denen ein Film (32) und das Aufzeichnungs-Papierblatt (31) in überlapptem Zustand führbar sind, wobei sich der Rotationskörper (1, 10) in einer Richtung dreht, um das Ausführen des Druckens in mehreren Teildruckvorgängen zu gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskraft-Übertragungsmechanismus einen Satz von Zahnrädern (11, 12, 13, 18, 19, 20, 21) aufweist, und ein Geschwindigkeitsverhältnis zwischen einer rotierenden Welle (9) der Trommeln (10) und einer Welle des Motors (22) derart eingestellt ist, daß sie veranlaßt werden, bei jedem Teildruckvorgang bei einer Umdrehung der Trommeln (10) eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen zu vollziehen, und daß die Zähne der Übertragungszahnräder (21, 20, 19, 19), die zwischen der Motorwelle und den Trommeln (10) vorgesehen sind, derart eingestellt sind, daß sie veranlaßt werden, eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen bei einer Umdrehung der Trommeln (10) während eines Teildruckvorgangs zu vollziehen.
9. Thermodrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotationswinkel-Detektor (27) an einer Welle des Satzes von Zahnrädern oder auf einer Welle (26) eines Zahnrades (25) vorgesehen ist, welches in Eingriff mit dem Satz von Zahnrädern ist, und daß ein Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Welle (9) der Trommeln (10) und der Welle (26) derart eingestellt ist, daß sie veranlaßt werden, bei jedem Teildruckvorgang jeweils eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen bei einer Umdrehung der Trommeln (10) zu vollziehen, und wobei Zähne der Übertragungszahnräder (25, 18), die zwischen der Welle (26) und der Welle (9) der Trommeln (10) vorgesehen sind, derart eingestellt sind, daß sie veranlaßt werden, bei jedem Teildruckvorgang eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen bei einer Umdrehung der Trommeln (10) zu vollziehen.
10. Thermodrucker nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Zahnrädern in dem Antriebskraft-Übertragungsmechanismus teilweise durch Zahnriemenscheiben und Zahnriemen ersetzt ist, deren Zähne derart eingestellt sind, daß die Zahnriemen und die Zahnriemenscheiben veranlaßt werden, bei jedem Teildruckvorgang eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen bei einer Umdrehung der Trommeln (10) zu vollziehen.
11. Thermodrucker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Antriebskraft-Übertragungsmechanismus derart eingestellt werden, daß die Walzenrolle (1) und der Satz von Zahnrädern (13, 12, 11), der zwischen der Walzenrolle (1) und den Trommeln (10) vorgesehen ist, veranlaßt werden, bei jedem Teildruckvorgang eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen bei einer Umdrehung der Trommeln (10) zu vollziehen.
12. Thermodrucker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Zahnrädern (13, 12, 11) in dem Antriebskraft-Übertragungsmechanismus durch Zahnriemen (53) und Zahnriemenscheiben (50, 51, 52) ersetzt ist und die Zähne des Antriebskraft-Übertragungsmechanismus derart eingestellt sind, daß die Walzenrolle und die Zahnriemen (53) und die Zahnriemenscheiben (50, 51, 52) veranlaßt werden, für jeden Teildruckvorgang eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen bei einer Umdrehung der Trommeln (10) zu vollziehen.
13. Verfahren zum Zuführen und Abgeben von einem Papierblatt in einem Thermodrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Positionieren eines unteren Abschnitts eines geöffneten Abschnitts der Trommel bei einem Zufuhreinlaß für das Papierblatt während des Zuführens des Papierblatts, wobei die Trommeln im geöffneten Abschnitt nicht in engem Kontakt mit einer Riemeneinrichtung sind; Einführen eines Papierblatts in den unteren Abschnitt eines geöffneten Abschnitts, während die Trommeln und die Riemeneinrichtung gedreht werden; Positionieren eines oberen Abschnitts des geöffneten Abschnitts der Trommeln an einem Abgabeauslaß während der Abgabe des Papierblatts, wobei sich die Trommeln und die Riemeneinrichtung in der gleichen Richtung drehen wie beim Zuführen des Papierblatts; und Abgeben des Papierblatts aus dem oberen Abschnitt des geöffneten Abschnitts der Trommeln.
14. Verfahren zum Drucken in einem Thermodrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Drehen nur von Trommeln und Riemen während des Zuführens eines Papierblatts in einen Zuführeinlaß der Trommeln in einer Richtung, Umkehren der Motordrehrichtung beim Erfassen des nachfolgenden Endes des Papierblatts durch eine in der Nachbarschaft des Zufuhreinlasses vorgesehene Sensoreinrichtung, wodurch die Trommeln und Riemenscheibenhalter zum Druckbetrieb in der anderen Richtung gedreht werden, und erneutes Umkehren der Motordrehrichtung nach Abschluß des Druckbetriebes und damit Drehen nur der Trommeln und der Riemen zur Abgabe des Papierblattes wieder in der einen Richtung.
DE4020313A 1989-06-26 1990-06-26 Thermodrucker und Verfahren zum Zuführen und Abgeben von einem Papierblatt in einem Thermodrucker Expired - Fee Related DE4020313C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16075889 1989-06-26
JP21957989 1989-08-25
JP30504289 1989-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020313A1 DE4020313A1 (de) 1991-01-17
DE4020313C2 true DE4020313C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=27321743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020313A Expired - Fee Related DE4020313C2 (de) 1989-06-26 1990-06-26 Thermodrucker und Verfahren zum Zuführen und Abgeben von einem Papierblatt in einem Thermodrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5061092A (de)
JP (1) JP2728548B2 (de)
DE (1) DE4020313C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500899A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Ibm Sammeleinheit für blattförmige Erzeugnisse
US5639171A (en) * 1995-02-02 1997-06-17 Pitney Bowes Inc. Media length sensing for increased throughput efficiency of electronic printers
DE19962777C2 (de) * 1999-12-23 2003-03-27 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Beschreiben der Einzelblätter
WO2004048239A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Ricoh Company, Ltd. Stably operable image-forming apparatus with improved paper conveying and ejecting mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242268A (en) * 1939-01-09 1941-05-20 Katherine M Sherman Typewriter attachment
US2282411A (en) * 1940-06-03 1942-05-12 Underwood Elliott Fisher Co Sheet feeding mechanism for accounting machines
US4109779A (en) * 1976-08-13 1978-08-29 Ncr Corporation Media positioning means for a printer
JPS5911261A (ja) * 1982-07-12 1984-01-20 Ricoh Co Ltd 熱転写記録装置
CA1241229A (en) * 1984-09-03 1988-08-30 Waltherus C.J. Bierhoff Colour printer
JPS62264979A (ja) * 1986-05-13 1987-11-17 Nikon Corp 画像形成装置
JPS63135269A (ja) * 1986-11-28 1988-06-07 Tokyo Electric Co Ltd 紙送り装置
JP2585711B2 (ja) * 1988-05-18 1997-02-26 株式会社日立製作所 感熱転写記録装置
JP3202801B2 (ja) * 1992-08-21 2001-08-27 株式会社トクヤマ 有機化合物の分解方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5061092A (en) 1991-10-29
DE4020313A1 (de) 1991-01-17
JPH03227673A (ja) 1991-10-08
JP2728548B2 (ja) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438663C2 (de)
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE2941816C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
EP0105844B2 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE3540443C2 (de)
DE4304497C2 (de) Mechanismus zum Verhindern von Spannungslosigkeit bei einem Drucker-Farbband
DE3915589C2 (de)
DE3317060A1 (de) Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet
EP2691326B1 (de) Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine
DE19517436A1 (de) Farbthermodrucker mit hochgenauer Farbstoffgeberbandpositionierung
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
EP0263058B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE60002768T2 (de) Schablonendruckmaschine
DE3502652A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials
DE3518585C2 (de)
DE3538082C2 (de)
DE4020313C2 (de) Thermodrucker und Verfahren zum Zuführen und Abgeben von einem Papierblatt in einem Thermodrucker
DE60121765T2 (de) Farbfilmhalter und Farbfilmspule
DE3439685C2 (de)
DE69833271T2 (de) Mehrfarbenthermodrucker
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
DE3518084C2 (de)
DE4113390C2 (de)
DE19724918C2 (de) Thermotransferdrucker
DE3447266A1 (de) Bilderzeugungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee