DE401771C - Fadenkontakt mit einem durch Gewichtsbelastung gespannt gehaltenen Faden - Google Patents
Fadenkontakt mit einem durch Gewichtsbelastung gespannt gehaltenen FadenInfo
- Publication number
- DE401771C DE401771C DEA40246D DEA0040246D DE401771C DE 401771 C DE401771 C DE 401771C DE A40246 D DEA40246 D DE A40246D DE A0040246 D DEA0040246 D DE A0040246D DE 401771 C DE401771 C DE 401771C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- weight
- contact
- held taut
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H17/00—Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
Fadenkoniakte für Alarmzwecke, bei denen der am einen Ende festgehaltene Faden an dem
z. B. federnd ausgebildeten, beweglichen Gliede eines elektrischen Kontaktes angreift, haben
bekanntlich den Übelstand, daß infolge Längenänderungen des Fadens unter Temperatur-
und Feuchtigkeitseinflüssen ein unbeabsichtigter Kontaktschluß eintreten kann. Aus diesem
Grunde ist man dazu übergegangen, den Faden an seinem dem Kontakt entgegengesetzten
Ende nicht mehr festzuhalten, sondern ihn hier über eine Rolle laufen zu lassen und seine
Spannung durch Gewichtsbelastung aufrecht zu erhalten. Geschieht das aber, so ist damit
die Gefahr verbunden, daß der Kontakt nicht in allen für seine Alarmwirkung notwendigen
Fällen in Wirkung tritt. Wenn auch ein teilweises Aufheben der Gewichtsbelastung und
ein Durchschneiden des Fadens eine sichere Schließung des Kontaktes bewirken, so tritt
eine solche unter Umständen dann nicht ein, wenn der Faden lediglich durch einen dagegen
bewegten Fremdkörper eine Ausbuchtung erfährt. Es kann dann sein, daß nur das Gewicht angehoben wird, nicht aber das bewegliche
Glied des Kontaktes so weit nachgibt, daß ein Stromschluß eintritt.
Die Erfindung beseitigt diese Übelstände dadurch, daß der Kontakt unterhalb des freihängenden Spanngewichtes des Fadens liegt
und das Gewicht mit dem Faden oder eine Hilfskraft mit dem Gewicht derart lösbar gekuppelt
ist, daß, sobald auf den Faden eine ein gewisses Maß überschreitende Zugkraft ausgeübt
wird, das Gewicht oder die Hilfskraft selbsttätig ausgelöst werden und schließend
auf den Kontakt wirken. Das Gewicht kann dabei unter Vermittlung einer durch einen festen Anschlag auslösbaren Hakenkupplung
ein Hilfsgewicht tragen, das nach Auslösung unter Führung den Kontakt schließt oder selbst den einen Pol des Kontaktes
bildet.
Es sind zwar Alarmvorrichtungen bekannt, bei denen der durch ein Gewicht belastete Faden
über eine bewegliche Kontaktarme tragende Rolle geführt ist. Hier können aber schon Längenänderungen des Fadens infolge
Feuchtigkeits- und sonstiger Witterungseinflüsse ein Schließen des Kontaktes bewirken.
Auch wird bei ihnen das Gewicht höchstens dann gelöst, wenn der Faden zerreißt, nicht
aber, wenn auf den Faden nur eine· seine Zerreißung noch nicht herbeiführende Zugkraft
ausgeübt wird. Ferner sind Einrichtungen für Feueralarm bekannt, bei denen das Fadengewicht
frei oberhalb eines Klingelkontaktes ίο hängt. Diese treten aber gleichfalls nur dann
in Tätigkeit, wenn der Faden zerreißt. Endlich sind noch Alarmvorrichtungen bekannt,
bei denen eine auslösbares Gewicht als Schlagkörper zur Zündung einer Patrone dient. Diescr
Schlagkörper dient dabei aber nicht zum Spannen der eigentlichen Sicherungsfäden,
sondern bildet lediglich eine Hilfsvorrichtung, die erst indirekt durch die Bewegung der
Spannfäden in Bewegung gesetzt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Au^-
führungsbeispiele der Erfindung. In der Ausiührungsform
der AbIx 1 wird der Faden 1,
der, nachdem er über eine Rolle geführt ist, meistens in wagerechter Richtung verläuft, am
anderen Ende fest eingespannt. Er trägt in üblicher Weise ein seine Spannung aufrecht
erhaltendes Belastungsgewicht 2. Dieses liegt nun gemäß der Erfindung oberhalb der beiden
in der Ruhelage geöffneten Kontaktfedern 3 und 4. An seiner Unterfläche trägt das Gewicht
2 ein Zapfenlager 5 eines Hakens 6, dessen verlängerter Winkelarm 7 durch eine Feder
8 mit dem Gewicht 2 verbunden ist. Der Haken 6 trägt ein zweites Gewicht 9, das, wie
das Gewicht 2s z. B. mittels Schellen 10, an
einer senkrechten Stange 11 oder auf ähnliche Weise geführt ist. Oberhalb des Hebelarmes 7
liegt ein fester Anschlag 12.
Die Wirkungsweise des Fadenkontaktes ist folgende: Sollte sich der Faden 1 infolge von
WJtterungs-, Feuchtigkeits- und Temperatureinflüssen
verkürzen, so geschieht nichts. Der Abstand des Hebels 7 von dem festen Kontakt 12 ist groß genug gewählt, um derartige Verkürzungen
des Fadens 1 zuzulassen. Bewegt sich aber ein Fremdkörper gegen den wagerecht
gespannten Teil des Fadens 1, so daß dieser ausbuchtet, so hebt sich das Gewicht 2
derart, daß der Hebel 7 gegen den Anschlag 12 trifft und der Haken 6 ausgelöst wird. Die
Folge ist, daß das Gewicht 9 herabfällt und die Kontaktfedern 3,4 schließt.
Die Ausführungsform der Abb. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. 1 nur
dadurch, daß die Gewichte 2 und 9 nicht senkrecht geführt, sondern um Zapfen 13 und 14
schwingbar aufgehängt sind.
An die Stelle der lösbaren Hakenkupplung 6, 7 könnte naturgemäß auch eine beliebige, in
gleicher Weise wirkende Friktionskupplung treten. Auch könnten diese Kupplungen unmittelbar
zwischen den Faden 1 und das Gewicht 2 eingeschaltet werden unter Weglassung
des Hüfsgewichtes 9. Diese Ausführungsform hätte nur den Nachteil, daß der Faden 1
nach jeder Alarmgebung von neuem gespannt werden müßte. Auch könnte an die Stelle
des Hüfsgewichtes 9 eine andere Hilfskraft, z. B. eine an der Kontaktfeder 3 angreifende
Feder, verwendet werden, die mit ihrem oberen Ende in den Haken 6 eingehängt ist. Ebenso
könnte der Haken 6 auch unmittelbar an der Kontaktfeder 3 angreifen. In den beiden letztgenannten
Fällen müßte allerdings die Federwirkung derart sein, daß sie das Bestreben hat, den Kontakt 3, 4 in der Ruhelage zu schließen
und ihn nur bei an das Gewicht 2 angekuppeltem Zustande offenzuhalten. Auch müßte dann der Rontaktabstand in geöffnetem
Zustande so groß sein, daß eine Dehnung des Fadens unter Witterungseinflüssen keinen
Kontaktschluß herbeiführt. Endlich könnte das Hilfsgewicht 9 auch unmittelbar den einen
Pol des Kontaktes bilden, dessen anderer Pol durch den unter.der Feder4.liegenden Knopf,
15 gebildet würde. Der Stromschluß bei einer Berührung des Gewichtes 9 mit dem Knopf 15
würde dann durch den unteren Teil der in ihrem oberen Teil isolierten Stange 11 hergestellt
werden.
Claims (2)
1. Fadenkontakt mit einem durch Ge-
- wichtsbelastung gespannt gehaltenen Faden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (3, 4) unterhalb des freihängenden Spanngewichtes (2) des Fadens fr)
liegt und das Gewicht (2) mit dem Faden (i) oder eine Hilfskraft (9) mit dem Gewicht
(2) derart lösbar gekuppelt ist, daß, sobald auf den Faden eine ein gewisses
Maß überschreitende Zugkraft ausgeübt wird, das Gewicht (2) oder die Hilfskraft
(9) selbsttätig ausgelöst werden und schließenrl auf den Kontakt (3, 4) wirken.
2. Fadenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (2)
unter Vermittlung einer durch einen festen Anschlag (12) auslösbaren Hakenkupplung
(6, 7) ein Hilfsgewicht (9) .trägt, das nach Auslösung unter Führung den Kontakt
(3,4) schließt oder selbst den einen Pol des Kontaktes bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA40246D DE401771C (de) | 1923-06-29 | 1923-06-29 | Fadenkontakt mit einem durch Gewichtsbelastung gespannt gehaltenen Faden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA40246D DE401771C (de) | 1923-06-29 | 1923-06-29 | Fadenkontakt mit einem durch Gewichtsbelastung gespannt gehaltenen Faden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE401771C true DE401771C (de) | 1924-09-09 |
Family
ID=6931851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA40246D Expired DE401771C (de) | 1923-06-29 | 1923-06-29 | Fadenkontakt mit einem durch Gewichtsbelastung gespannt gehaltenen Faden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE401771C (de) |
-
1923
- 1923-06-29 DE DEA40246D patent/DE401771C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE401771C (de) | Fadenkontakt mit einem durch Gewichtsbelastung gespannt gehaltenen Faden | |
DE2117967A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Spannung eines von einem rotierenden Garn- bzw. Kettbaum ablaufenden Fadens | |
DE2256458C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Skilifte | |
DE209724C (de) | ||
DE2160245C3 (de) | Webschützen mit einer Schußspule und wenigstens einem Schaltkontakt zum Stillsetzen der Webmaschine | |
DE404237C (de) | Fadenkontakt mit einem durch Gewichtsbelastung gespannt gehaltenen Faden | |
DE409453C (de) | Elektrische Einbruchssicherung mit von einer Pruefungsstelle aus einschaltbarem Gefahrkontakt | |
DE918992C (de) | Spannwerk fuer Leitungen | |
AT132361B (de) | Bunkerstandanazeiger. | |
DE495048C (de) | Schlagbuegelfalle | |
DE654255C (de) | Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm | |
DE2844970C2 (de) | ||
DE885221C (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung fuer Lieferwerke an Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Textilmaschinen | |
DE409886C (de) | Pendelzugkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrom | |
DE653337C (de) | Muenzpruefer | |
AT124669B (de) | Anzeigevorrichtung für Waagen. | |
AT81040B (de) | Zugseiltragvorrichtung für Vollbahnen. Zugseiltragvorrichtung für Vollbahnen. | |
DE612307C (de) | Fahnenhalter mit entlastetem Zugseil | |
AT133016B (de) | Streckwerk für Textilvorgespinste. | |
DE523179C (de) | Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE351479C (de) | Elektrizitaetszaehler mit Belastungspruefer | |
DE509975C (de) | Fangvorrichtung fuer Aufzuege mit federnder Aufhaengung | |
DE1303686C2 (de) | Abhebegeschirr fuer durch treibwalzen angetriebene wickel | |
AT246780B (de) | Fernsteuereinrichtung, insbesondere Sicherheitsvorrichtung für Drahtseilbahnen | |
DE384261C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Hebeeinrichtungen |