DE40112C - Walzenstuhl mit Riemenantrieb - Google Patents
Walzenstuhl mit RiemenantriebInfo
- Publication number
- DE40112C DE40112C DENDAT40112D DE40112DA DE40112C DE 40112 C DE40112 C DE 40112C DE NDAT40112 D DENDAT40112 D DE NDAT40112D DE 40112D A DE40112D A DE 40112DA DE 40112 C DE40112 C DE 40112C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- lever
- frame
- bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/42—Driving mechanisms; Roller speed control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE BO: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
RICHARD SMITH in FLOUR MILL (Stoke on Trent, Grafsch. Stafford, England).
Walzenstuhl mit Riemenantrieb.
Patentirt im Deutsehen Reiche vom'ii. Juli 1886 ab.
Die Erfindung besteht in der Hauptsache in
einer neuen Anordnung der Antriebsvorrichtung für Walzenmühlen und ist auf zwei Paar
Walzen anwendbar, welche von derselben Welle aus gleichzeitig getrieben werden sollen
und von denen jedes Paar mit dem anderen 1 gemeinsam in Wirkung tritt.
Die Walzen können entweder lothrecht über einander, waagrecht neben einander oder diagonal
angeordnet sein, wobei ein Raum zwischen
den benachbarten Walzen der beiden verschiedenen Paare gelassen ist.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 ein Grundrifs und
Fig. 3 eine Endansicht der Walzenmühle mit ■ seitlich neben einander angeordneten
Walzen.
Die vier Walzen sind mit 1, 2, 3 und 4
bezeichnet. Die Welle A der Walze 1 trägt eine Scheibe B nahe dem Ende und die
Welle C der Wälze 4 eine gleiche Scheibe D. Ein Riemen E1 geht von der einen Scheibe E
auf der Triebwelle F um die Scheibe D der Welle C der Walze 4, dann zurück und um
die Scheibe B der Welle A der Walze 1, von dieser nach unten und um eine weitere Scheibe G
herum, die an der einen Seite der Maschine gelagert ist, um endlich von hier wieder zur
Scheibe E auf der Triebwelle F zurückgeführt
zu werden.
Ein ähnlicher Riemen geht von einer zweiten Scheibe auf der Triebwelle um die Scheiben
auf den anderen Ende'n der Wellen; A und: G
der Walzen ι und 4 und um eine weitere
Scheibe G, wie vorbeschrieben'.
Die Triebkraft greift also an beiden Enden der' Walzen 1 und 4 durch besondere Riemen
an und treibt diese Walzen gleichzeitig bei erforderlicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter
Richtung.
Um die Walze-2 entgegengesetzt zur Walze 1,
und Walze 3 entgegengesetzt zu 4 zu drehen, ist folgender Antrieb vorgesehen: Das- eine
Ende der Welle' A der Walze 1 trägt ein
Zahnrad H, welches mit einem Rade / in Eingriff steht, das sich auf der Welle / der
Walze 2 lose drehen kann und mit welchem ein zweites Rad K verbunden ist, welches mit
einem auf der Welle M der Walze 3 sitzenden Rade L in Eingriff steht. Die Walze 3
wird danach von der Walze 1 aus bewegt, so dafs sie sich in entgegengesetzter Richtung
zur Walze 4 dreht. Die Walze 2 wird in ähnlicher Weise von der Walze 4 getrieben,
d. h. ein ■ Rad N auf der Welle C der letzteren steht mit einem Rade O in Eingriff,
welches sich auf der Welle M der Walze 3 lose dreht und mit einem Trieb P verbunden
ist, der mit einem Rade Q. auf der Welle J der Walze 2 in Eingriff steht. Je nach Wahl
des Uebersetzungsverhältnisses können die Walzen 2 und 3 mit jeder erforderlichen Geschwindigkeit
getrieben werden.
Die Walze 2 kann auch direct durch Triebwerk von der Walze 1 aus und die Walze 3
von der Walze 4 getrieben werden, indem man: geeignete Zahnräder auf den Wellen an-
Claims (1)
- bringt und die Räder auf den Walzen ι und 2, sowie die auf den Walzen 3 und 4 bezw. in einander greifen läfst; es empfiehlt sich jedoch der erst angegebene Antrieb für die Walzen 2 und 3.Um die Lager der Walzen von Druck zu entlasten, trägt die Welle J der Walze 2 eine Reibungsscheibe R und die Welle M der Walze 3 eine ähnliche Scheibe S1 an jedem 'Ende. Die Scheiben R und S stehen mit einander in Berührung. Entweder kann die Walze 2 oder die Walze 3 gegen die andere verstellt werden. Eine geeignete Vorrichtung, um dies zu bewirken, ist in Fig. 1 gezeigt, wo die Walze 3 durch einen Hebel T getragen wird, der an dem Maschinengestell drehbar angebracht ist.Die Walzen ι und 4 körinen, mit Bezug auf die Walzen 2 . und, 3 verstellt, werden, um die Entfernung zwischen den Walzen 1 und 2 und den Walzen 3 und 4 bezüglich zu regeln. Zu diesem Zwecke wird nach der Darstellung die Walze 1 -durch einen Hebel U getragen, der an dem Gestell drehbar angebracht ist und durch eine Schraube V mit Handrad verstellt werden kann. Die Walze 4 wird in ähnlicher Weise von· einem drehbaren Hebel W getragen und durch eine Schraube F1 eingestellt, welche gegen den die Walze 3 tragenden Hebel T wirkt. Dieser kann an dem Gestell an demselben Punkte . wie der die Walze 4 tragende Hebel W drehbar befestigt sein; oder anstatt die Walze 3 von dem Hebel T tragen zu lassen, können die Lager entweder dieser Walze oder der Walze 2 öder beider in einem Schlitten angebracht sein, so dafs entweder die eine oder andere der beiden Walzen sich in dem Gestell gegen die andere hin bewegen kann.Die Scheiben G sind so angeordnet, dafs sie die Spannung der Riemen Ex verändern und danach den durch die Walzen auf das Mahlgut ausgeübten Druck nach Erfordern regeln können. ,Zu diesem Zwecke wird jede Scheibe G von dem einen Arm eines Kniehebels X getragen, welcher an dem Gestell drehbar angebracht ist, während der andere Arm dieses Hebels belastet ist, um den erforderlichen Grad der Spannung zu erzeugen. Eine andere Einrichtung zur Erreichung desselben Zweckes besteht darin, dafs man die. Lager jeder Scheibe G so lagert, dafs sie in dem Gestell gleiten können und für jedes derselben eine Schraubeneinstellvorrichtung vorgesehen ist; oder es können auch Federn angeordnet werden, welche.auf die Lager jeder Scheibe einwirken.Durch eine passende Regelung der Spannung der Riemen Ελ nach dem für die erforderliche Feinheit des Mahlgutes nöthigen Druck werden die Lager der Walzen vom Druck entlastet. :Ein Trichter Y giebt die Beschickung an einen kleineren Trichter F' für jedes Walzenpaar ab (punktirt dargestellt); es kann jedoch der Trichter Y auch jedes Walzenpaar- direct speisen.Patenτ-Anspruch:Ein Walzenstuhl mit Riemenantrieb, bei welchem der zwischen den Walzen erforderliche Druck durch die Spannung der beiden Treibriemen hervorgerufen und daher durch Veränderung dieser Spannung mittelst eines Gewichtshebels nach Bedarf verändert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE40112C true DE40112C (de) |
Family
ID=315692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT40112D Expired - Lifetime DE40112C (de) | Walzenstuhl mit Riemenantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE40112C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019117715A1 (de) | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh | Arbeitsmaschine |
-
0
- DE DENDAT40112D patent/DE40112C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019117715A1 (de) | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh | Arbeitsmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421569A1 (de) | Leistungs-programmier-einrichtung fuer eine spitzenlose schleifmaschine | |
DE4314632C2 (de) | Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln | |
DE1752666C3 (de) | Blechplattenbiegemaschine | |
DE1436856B1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren horizontal transportierter flacher werkstuecke in eine um 90 grad gedrehte neue lage | |
EP0956974B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung | |
DE40112C (de) | Walzenstuhl mit Riemenantrieb | |
DE3544734A1 (de) | Kettenspannvorrichtung fuer kettenfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer | |
DE581723C (de) | Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern | |
DE118308C (de) | ||
DE166178C (de) | ||
DE10304C (de) | Einlaufvorrichtung für Walzenstühle, Griesputzmaschinen u. dergl | |
DE2807188C2 (de) | ||
DE594105C (de) | Riemenscheibenwechselgetriebe | |
DE40907C (de) | Antriebsvorrichtung für Walzenstühle | |
DE285724C (de) | ||
DE290384C (de) | ||
DE2735364B2 (de) | Vorrichtung zum vereinzelten Herabschieben von Gegenstanden von einem endlosen Förderer | |
DE1284373B (de) | Reversierbare Teigausrollmaschine | |
DE205720C (de) | ||
DE59074C (de) | Rauhmaschine | |
DE18328C (de) | Neuerungen an dem OEXLE'schen Walzenstuhle, dessen Walzen in gleicher Richtung rotiren | |
DE1436856C (de) | Vorrichtung zum Überführen horizontal transportierter flacher Werkstücke in eine um 90 Grad gedrehte neue Lage | |
DE113099C (de) | ||
DE96257C (de) | ||
DE1427523C (de) | Endlosfordereinrichtung mit Halterungen für runde Werkstücke an einer Bandschleifmaschine |