DE4005505A1 - Monolithischer keramischer kondensator - Google Patents

Monolithischer keramischer kondensator

Info

Publication number
DE4005505A1
DE4005505A1 DE4005505A DE4005505A DE4005505A1 DE 4005505 A1 DE4005505 A1 DE 4005505A1 DE 4005505 A DE4005505 A DE 4005505A DE 4005505 A DE4005505 A DE 4005505A DE 4005505 A1 DE4005505 A1 DE 4005505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
monolithic ceramic
monolithic
composition
ceramic composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4005505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005505C2 (de
Inventor
Nagato Omori
Harunobu Sano
Yoshiaki Kohno
Yukio Sakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4005505A1 publication Critical patent/DE4005505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005505C2 publication Critical patent/DE4005505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/47Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on strontium titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6586Processes characterised by the flow of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen monolithischen keramischen Kondensator.
Monolithische keramische Kondensatoren umfassen im allgemeinen eine Mehrzahl übereinander gestapelter dielektrischer keramischer Schichten, eine Mehrzahl innerer Elektroden, die zwischen zwei benachbarten dielektrischen keramischen Schichten gebildet sind, und äußere Elektroden, die auf gegenüberliegenden Seiten der gestapelten keramischen Schichten gebildet und mit den inneren Elektroden verbunden sind.
Als dielektrisches Material für monolithische keramische Kondensatoren werden solche Materialien verwendet, die Strontiumtitanat und eine darin eingearbeitete kleine Menge Bismut enthalten, und zwar wegen ihrer relaltiv großen Dielektrizitätskonstante, ihrer kleinen Spannungs- Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstante und ihres niedrigen dielektrischen Verlusts. Zu typischen dielektrischen Keramiken des Standes der Technik zählen eine Zusammensetzung eines Systems SrTiO₃-PbTiO₃-Bi₂O₃ · n TiO₂ (JP-OS 49-30 900), eine dielektrische keramische Zusammensetzung eines Systems SrTiO₃-MgTiO₃-Bi₂O₃-TiO₂-Pb₃O₄ (JP-PS 59-8 923), eine dielektrische keramische Zusammensetzung eines Systems SrTiO₃-CaTiO₃-Bi₂O₃ · n TiO₂ (JP-OS 59-20 908) und eine Zusammensetzung eines Systems SrTiO₃-Bi₂O₃-TiO₂-NiO (JP-OS 60-1 45 951).
Wenn eine solche Zusammensetzung für monolithische keramische Kondensatoren eingesetzt wird, ist für die inneren Elektroden ein Material nötig, das einen hohen Schmelzpunkt und eine hohe Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen besitzt, da die Zusammensetzung eine hohe Sintertemperatur von nicht weniger als 1120°C hat. Zu diesem Zweck werden als Material für die inneren Elektroden Metalle wie Platin und Silber-Palladium- Legierungen eingesetzt.
Die Verwendung eines solchen Materials bedingt jedoch eine Erhöhung der Herstellungskosten der monolithischen keramischen Kondensatoren. Darüber hinaus verursacht irgendeine Silber-Palladium-Legierung bei ihrer Verwendung als Material für die inneren Elektroden eine Wanderung des Silbers in die keramischen Schichten hinein, was zu einer Minderung der elektrischen Eigenschaften der Kondensatoren führt. Weiterhin verursacht die Silber-Palladium-Legierung infolge ihrer niedrigen Leitfähigkeit eine Erhöhung des äquivalenten Reihen- Widerstands der Kondensatoren.
Zur Lösung dieser Probleme wird die Verwendung von Kupfer oder einer Kupfer-Legierung als Material für innere Elektroden in Erwägung gezogen, da diese Stoffe einen niedrigen Preis, jedoch eine hohe Leitfähigkeit, haben. Um Kupfer oder dessen Legierungen als Material für innere Elektroden einzusetzen, ist es erforderlich, die dielektrische keramische Zusammensetzung in einer reduzierenden Atmosphäre zu brennen, da ein solches Material einen niedrigen Schmelzpunkt hat und bei den Sintertemperaturen der obigen dielektrischen Keramiken leicht oxidiert wird. Wenn jedoch die dielektrische keramische Zusammensetzung des Standes der Technik in einer beliebigen reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird, wird das darin enthaltene Bismutoxid während des Brennens reduziert, was eine Erniedrigung des Isolierwiderstandes nach sich zieht. Somit ist es unmöglich, Kupfer oder Kupferlegierungen als Material für innere Elektroden einzusetzen.
Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen monolithischen keramischen Kondensator verfügbar zu machen, der billig ist und dessen Kennwerte während der Produktion nicht gemindert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein monolithischer keramischer Kondensator verfügbar gemacht, der eine Mehrzahl dielektrischer keramischer Schichten, die zu einem Körper verbunden sind, eine Mehrzahl innerer Elektroden, die zwischen zwei benachbarten dielektrischen keramischen Schichten gebildet sind, und äußere Elektroden, die auf gegenüberliegenden Seiten der miteinander verbundenen keramischen Schichten gebildet und jeweils mit alternierenden inneren Elektroden verbunden sind, umfaßt und der dadurch gekennzeichnet ist, daß die dielektrischen keramischen Schichten im wesentlichen aus einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung bestehen, die hauptsächlich Strontiumtitanat umfaßt und Bismutoxid und ein Antireduktionsmittel enthält, das eine Reduktion der Zusammensetzung verhindert, und daß die inneren Elektroden im wesentlichen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann in die inneren Elektroden wenigstens ein Additiv eingearbeitet sein, das aus der aus Glas-Fritte, Dielektrikum-Pulver und Antireduktionsmittel bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Die Einarbeitung eines solchen Additivs in die inneren Elektroden macht es möglich, ein Ablösen benachbarter Schichten bei den monolithischen keramischen Kondensatoren zu verhindern. In diesem Fall sollte die Summe der Gehalte der Additive in den inneren Elektroden nicht mehr als 40 Gew.-% betragen.
Als dielektrische keramische Zusammensetzung für dielektrische Schichten des monolithischen keramischen Kondensators wird bevorzugt, eine dielektrische keramische Zusammensetzung eines Systems
SrTiO₃-PbTiO₃-CaTiO₃-Bi₂O₃-SnO₂-TiO₂
oder eines Systems
SrTiO₃-MgTiO₃-Bi₂O₃-TiO₂-Pb₃O₄
zu verwenden. Vorzugsweise werden die dielektrischen Schichten hergestellt aus einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung der allgemeinen Formel
α (Sr1-x-y-z Pb x Ca y Mg z )TiO₃ + β {Bi₂O₃ · n (Ti1-l Sn l )O₂}
in der x, y, z, α, β und l Molenbrüche der jeweiligen Komponenten oder Bestandteile sind und jeweils Werte innerhalb der nachstehenden Bereiche annehmen: α+β=1,000; 0<β0,300; 0,000x0,500; 0,000y0,500; 0,000z0,650; 0,000x+y+z0,750; 0,000l0,995; und worin n einen Wert, in mol, innerhalb des folgenden Bereichs 0,00n5,00 annimmt.
Als Antireduktionsmittel, das in die Zusammensetzung zur Verhinderung einer Reduktion derselben während des Brennens eingearbeitet wird, können solche Mittel verwendet werden, die eine Zusammensetzung der allgemeinen Formeln
α MnO₂ + β RO + γ B₂O₃ + (1-α-β-γ) SiO₂
oder
α Li₂O + β RO + γ B₂O₃ + (1-α-β-γ) SiO₂
oder
α ZnO + β RO + γ B₂O₃ + (1-α-β-γ) SiO₂
haben, worin
RO wenigstens ein Oxid ist, das aus der aus MgO, CaO, SrO und BaO bestehenden Gruppe ausgewählt ist, α, β und γ molare Prozentanteile der betreffenden Komponenten sind und einen Wert innerhalb der nachstehenden Bereiche annehmen: 5a20, 10β60, 20γ40.
Als Material für innere Elektroden können solche Materialien wie Kupfer und Kupfer-Legierungen verwendet werden.
Die Einarbeitung des Antireduktionsmittels in die obige Basis-Zusammensetzung erniedrigt deren Sintertemperatur und verhindert deren Reduktion beim Brennen in einer reduzierenden Atmosphäre, wodurch die Verwendung von Kupfer oder einer Kupferlegierung als Material für die inneren Elektroden ermöglicht wird. Außerdem macht es die Verwendung von Kupfer oder einer Kupferlegierung als Material für die inneren Elektroden möglich, die Wanderung des Materials der inneren Elektroden in die dielektrischen Schichten zu verhindern sowie die Herstellungskosten der monolithischen keramischen Kondensatoren zu senken.
Die vorgenannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Bschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich, die lediglich beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines die vorliegende Erfindung verkörpernden monolithischen keramischen Kondensators, und
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines monolithischen keramischen Kondensators, der eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
In Fig. 1 ist ein monolithischer keramischer Kondensator 1 dargestellt, der eine Mehrzahl keramischer Schichten 2, die gestapelt und zu einem Körper vereinigt sind, mehrere innere Elektroden 3 A und 3 B, die alternierend zwischen benachbarten dielektrischen keramischen Schichten 2 gebildet sind, und äußere Elektroden 4 A, 4B, die auf gegenüberliegenden Seiten eines monolithischen keramischen Körpers 5 gebildet sind, umfaßt. Die alternierenden Elektroden 3 A sind mit der äußeren Elektrode 4 A auf der einen Seite des Keramik-Körpers 5 verbunden, während die anderen alternierenden Elektroden 3 B mit der anderen äußeren Elektrode 4 B auf der gegenüberliegenden Seite des Keramik-Körpers 5 verbunden sind. Die inneren Elektroden haben eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 5 µm, und die äußeren Elektroden haben im allgemeinen eine Dicke im Bereich von etwa 10 bis 80 µm.
Der keramische Kondensator kann hergestellt werden durch Herstellen keramischer grüner Flächengebilde,
Bilden einer Schicht einer Metall-Paste für eine innere Elektrode auf einer ebenen Oberfläche jedes keramischen grünen Flächengebildes,
Stapeln und Pressen der grünen Flächengebilde zur Bildung eines mehrschichtigen grünen Keramik-Körpers,
Brennen des letzteren zur Bildung eines monolithischen Sinterkeramik-Körpers mit inneren Elektroden,
Bilden von Schichten einer Metall-Paste für äußere Elektroden auf gegenüberliegenden Seiten des monolithischen Sinterkeramik-Körpers und
Brennen des letzteren bei einer geeigneten Temperatur zur Bildung der äußeren Elektroden.
Die obengenannten keramischen grünen Flächengebilde können in folgender Weise hergestellt werden: Ein Pulver der dielektrischen keramischen Zusammensetzung und ein Antireduktionsmittel werden eingewogen und in den vorher festgelegten Stoffmengen-Verhältnissen ("Mol-Verhältnissen") miteinander vermischt, und die erhaltene Mischung wird in einer Kugelmühle nach dem Naßverfahren zusammen mit einem organischen Bindemittel aus einem Polyvinylbutyral- Harz und einem organischen Lösungsmittel wie Ethylalkohol vermahlen und mit Hilfe einer Rakel zu grünen Flächengebilden (Blättern) geformt.
Als Material für die äußeren Elektroden können Stoffe wie Kupfer, Kupferlegierungen, Silber, Palladium und Silber-Palladium-Legierungen verwendet werden. Die äußeren Elektroden eines Paars können jeweils aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Weiterhin können die äußeren Elektroden 4 A und 4 B mit zweiten Schichten 7 A, 7B eines anderen leitenden Materials wie beispielsweise Silber bedeckt sein, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Metall-Paste für die inneren Elektroden oder diejenige für die äußeren Elektroden kann dadurch hergestellt werden, daß ein Metall-Pulver von etwa 0,1 bis 5 µm in einem Lack dispergiert wird, etwa Ethylcellulose gelöst in einem Lösungsmittel wie α-Terpineol.
Beispiel 1
Unter Einsatz von SrCO₃, Bi₂O₃, PbO, CaCO₃, TiO₂ und SnO₂ als Rohstoffen wurde eine Mischung der Rohstoffe hergestellt, um eine dielektrische keramische Zusammensetzung zu produzieren, die 39,9 Mol-%, SrTiO₃, 27,4 Mol-% PbTiO₃, 21,5 Mol-% CaTiO₃, 4,3 Mol-% Bi₂O₃, 1,8 Mol-% SnO₂ und 11,1 Mol-% TiO₂ enthielt. Die Mischung wurde 16 h mittels einer Kugelmühle naß vermahlen, durch Eindampfen getrocknet, in eine Zirconiumdioxid- Brennkapsel gebracht, 2 h bei 900°C bis 950°C kalziniert, zerstoßen und dann vermahlen, wonach ein kalziniertes Pulver der dielektrischen keramischen Zusammensetzung mit einer Teilchengröße des Siebdurchgangs durch ein Sieb der Siebweite 0,074 mm (200 mesh) hergestellt wurde.
Getrennt von der obigen Mischung wurde unter Einsatz von Li₂CO₃, BaCO₃, CaCO₃, SrCO₃, MgO, B₂O₃, SiO₂ als Rohstoffen Mischungen von Rohstoffen hergestellt, um Antireduktionsmittel zu produzieren, die jeweils eine in Tabelle 1A angegebene Zusammensetzung hatten. Jede Mischung wurde 16 h mittels einer Kugelmühle nach dem Naßverfahren vermahlen und dann durch Eindampfen getrocknet. Das resultierende Pulvergemisch wurde in einen Aluminiumoxid-Tiegel gefüllt, 1 h bei 1300°C gehalten, durch rasches Abkühlen glasig erstarren gelassen und dann vermahlen, wodurch ein Pulver eines Antireduktionsmittels mit einer Teilchengröße des Siebdurchgangs durch ein Sieb der Siebweite 0,074 mm (200 mesh) hergestellt wurde.
Das auf diese Weise hergestellte Antireduktionsmittel wurde zu dem Pulver der dielektrischen Keramik in den Zusammensetzungs-Anteilen hinzugefügt, die in Tabelle 1A angegeben sind, und jede erhaltene Mischung wurde 16 h in einer Kugelmühle zusammen mit einer geeigneten Menge eines in Ethylalkohol gelösten Polyvinylbutyral-Harzes naß vermahlen, mit Hilfe des Rakel-Verfahrens zu einem Flächengebilde geformt, getrocknet und dann zerschnitten, um die keramischen grünen Blätter herzustellen.
Auf einer ebenen Oberfläche jedes keramischen grünen Blattes wurde durch Siebdruck eine Kupfer-Paste aufgebracht, um eine Schicht aus der Kupfer-Paste für eine innere Elektrode zu bilden. Die Kupfer-Paste wurde durch Dispergieren von Kupfer-Pulver von etwa 0,1 bis 5 µm in einer Lösung von Ethylcellulose gelöst in α-Terpineol hergestellt. Anschließend wurden 17 Blätter der resultierenden bedruckten grünen Blätter gestapelt, gepreßt und dann in Stücke geschnitten, um grüne Einheiten für monolithische keramische Kondensatoren zu bilden. Die grünen Einheiten wurden mit Hilfe eines elektrischen Ofens 2 h bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von 830°C bis 1050°C in einer reduzierenden Atmosphäre, die aus einem Gasgemisch aus N₂, H₂ und H₂O zusammengesetzt war, gebrannt, wodurch Einheiten monolithischer Sinterkeramik-Kondensatoren erzeugt wurden. Während des Brennens wurde die Brenntemperatur dadurch konstant gehalten, daß N₂, H₂ und H₂O mit Raten von 3000 l/h für N₂, 0,1 l/h für H₂ und 1350 l/h für H₂O in den Ofen eingespeist wurden.
Einige der resultierenden Kondensator-Einheiten wurden in eine Fuchsin-Lösung getaucht, um die optimale Brenntemperatur für jede Zusammensetzung zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1B dargestellt.
Jede durch Brennen bei der optimalen Brenntemperatur hergestellte Kondensator-Einheit wurde auf ihren gegenüberliegenden Seiten durch Aufbringen einer Silber-Paste und 30 min bei 800°C einer Stickstoff-Atmosphäre mit äußeren Elektroden als Abschluß versehen, wodurch ein monolithischer keramischer Kondensator hergestellt wurde.
Die Abmessungen der monolithischen keramischen Kondensatoren sind die folgenden:
Breite|4,8 mm
Länge 5,6 mm
Dicke 1,2 mm
Effektive Dicke der dielektrischen Schicht 32 µm
Zahl der dielektrischen Schichten 17 Blätter
Dicke der inneren Elektrode 3 µm
Oberfläche der inneren Elektrode 21,5 mm²
Dicke der äußeren Elektrode 60 µm
Mit jedem Probekörper wurden Messungen der elektrischen Kennwerte durchgeführt, darunter der Dielektrizitätskonstante (ε) bei 25°C, 1 kHz und 1 Vrms, des dielektrischen Verlusts (tan w ), des Isolierwiderstandes (ρ) und der Temperatur-Charakteristik der Kapazität über den Temperatur-Bereich von -25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C (T.C.). Auch die Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante wurde durch Anlegen einer Gleichspannung von 2 kV/mm an den Kondensator gemessen, um die Verzerrungs-Charakteristik (Δ C) zu bestimmen. Die Ergebnisse sind zusammen mit denjenigen für die Vergleichsproben Nr. 13 und 14 in Tabelle 1B aufgeführt.
Die Vergleichsprobe Nr. 13 wurde in der gleichen Weise wie im Vorstehenden hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß die keramischen grünen Blätter nur mit dem in Beispiel 1 hergestellten Pulver der dielektrischen keramischen Zusammensetzung hergestellt wurden. Somit besteht die dielektrische keramische Schicht aus 39,9 Mol-% SrTiO₃, 27,4 Mol-% PbTiO₃, 21,5 Mol-% CaTiO₃, 4,3 Mol-% Bi₂O₃, 1,8 Mol-% SnO₂ und 11,1 Mol-% TiO₂ und enthält kein Antireduktionsmittel.
Die Vergleichsprobe Nr. 14 wurde in der gleichen Weise wie im Vorstehenden hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß die keramischen grünen Blätter durch Einsatz einer Mischung hergestellt wurden, die aus 95 Gew.-% des in Beispiel 1 hergestellten Pulvers der dielektrischen keramischen Zusammensetzung und 5 Gew.-% eines bei niedriger Temperatur sinternden Additivs bestand, das seinerseits aus 27,9 Mol-% Li₂O, 7,4 Mol-% BaO, 5,6 Mol-% CaO, 5,6 Mol-% SrO, 44,5 Mol-% SiO₂, 2,0 Mol-% TiO₂ und 7,0 Mol-% CuO bestand.
In der Tabelle 1B ist die Temperatur-Charakteristik der Kapazität durch eine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität auf der Basis der Kennzeichnungen B, C und D klassifiziert, die durch JIS (Japanische Industrie-Norm) festgelegt sind und die wie folgt definiert sind:
B-Kennzeichnung: Die Temperatur-Änderungswerte der Kapazität über den Temperatur-Bereich von -25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C liegt innerhalb des Bereichs von ±10%;
C-Kennzeichnung: Die Temperatur-Änderungsrate der Kapazität über den Temperatur-Bereich von -25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C liegt innerhalb des Bereichs von ±20%;
D-Kennzeichnung: Die Temperatur-Änderungsrate der Kapazität über den Temperatur-Bereich von -25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C liegt innerhalb des Bereichs von -30% bis +20%.
In den Tabellen 1A und 1B sind mit einem Sternchen *) bezeichnete Proben solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, während die anderen Proben solche sind, die unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
Tabelle 1A
Tabelle 1B
Aus den in Tabelle 1B aufgeführten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß die monolithischen keramischen Kondensatoren gemäß der vorliegenden Erfindung einen hohen Isolierwiderstand von nicht weniger als 10¹⁰ Ω cm und eine niedrige Sintertemperatur von nicht mehr als 1000°C haben. Weiterhin besitzen die monolithischen keramischen Kondensatoren der vorliegenden Erfindung einen niedrigen dielektrischen Verlust, eine verbesserte Temperatur-Charakteristik der Kapazität und eine kleine Spannungs-Abhängigkeit der Kapazität, selbst wenn sie in einer reduzierten Atmosphäre gebrannt werden. So macht es die vorliegende Erfindung möglich, monolithische keramische Kondensatoren mit inneren Elektroden aus Kupfer oder eine Kupferlegierung und mit verbesserten elektrischen Kennwerten zu produzieren.
Beispiel 2
Unter Einsatz von SrCO₃, Bi₂O₃, PbO, CaCO₃, TiO₂ und SnO₂ als Rohstoffen wurde eine Mischung der Rohstoffe hergestellt, um dielektrische keramische Zusammensetzungen zu produzieren, die jeweils die in Tabelle 2A aufgeführten Zusammensetzungen hatten. Unter Verwendung jeder der erhaltenen Mischungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 kalzinierte Pulver der dielektrischen keramischen Zusammensetzung mit einer Teilchengröße des Siebdurchgangs durch ein Sieb der Siebweite 0,074 mm (200 mesh) hergestellt.
Getrennt von der obigen Mischung wurde unter Einsatz von Li₂CO₃, BaCO₃, CaCO₃, SrCO₃, MgO, B₂O₃, SiO₂ als Rohstoffen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ein Antireduktionsmittel hergestellt, das aus 5 Mol-% Li₂O, 10 Mol-% BaO, 10 Mol-% CaO, 5 Mol-% SrO, 5 Mol-% MgO, 39 Mol-% B₂O₃ und 26 Mol-% SiO₂ bestand.
Unter Einsatz der auf diese Weise hergestellten dielektrischen keramischen Zusammensetzung und des Reduktionsmittels wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 monolithische keramische Kondensatoren hergestellt.
Für jeden monolithischen keramischen Kondensator wurden die elektrischen Kennwerte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2B aufgeführt.
Tabelle 2A
Tabelle 2B
Wie aus den in Tabelle 2B aufgeführten Ergebnissen zu entnehmen ist, haben die monolithischen keramischen Kondensatoren gemäß der vorliegenden Erfindung einen hohen Isolierwiderstand von nicht weniger als 10¹⁰ Ω cm und eine niedrige Sintertemperatur von nicht mehr als 1050°C. Weiterhin besitzen die monolithischen keramischen Kondensatoren der vorliegenden Erfindung einen niedrigen dielektrischen Verlust, eine verbesserte Temperatur-Charakteristik der Kapazität und eine kleine Spannungs-Abhängigkeit der Kapazität, selbst wenn sie in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden.
Beispiel 3
Unter Einsatz von MnO₂, BaCO₃, CaCO₃, SrCO₃, MgO, B₂O₃, SiO₂ als Rohstoffen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Antireduktionsmittel hergestellt, die jeweils eine Zusammensetzung hatten, wie sie in Tabelle 3A angegeben ist.
Jedes Antireduktionsmittel wurde zu dem in Beispiel 1 hergestellten Pulver der dielektrischen keramischen Zusammensetzung in den Zusammensetzungs-Anteilen hinzugefügt, die in Tabelle 3A angegeben sind, um keramische grüne Blätter herzustellen. Unter Einsatz der resultierenden keramischen grünen Blätter wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 monolithische keramische Kondensatoren hergestellt.
Für jeden monolithischen keramischen Kondensator wurden die elektrischen Kennwerte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3B aufgeführt.
Tabelle 3A
Tabelle 3B
Wie aus den in Tabelle 3B aufgeführten Ergebnissen zu entnehmen ist, haben die monolithischen keramischen Kondensatoren gemäß der vorliegenden Erfindung einen hohen Isolierwiderstand von nicht weniger als 10¹⁰ Ω cm und eine niedrige Sintertemperatur von nicht mehr als 1050°C. Weiterhin besitzen die monolithischen keramischen Kondensatoren der vorliegenden Erfindung einen niedrigen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 0,5%, eine verbesserte Temperatur-Charakteristik der Kapazität und eine kleine Spannungs-Abhängigkeit der Kapazität.
Beispiel 4
Unter Einsatz von ZnO, BaCO₃, CaCO₃, SrCO₃, MgO, B₂O₃, SiO₂ als Rohstoffen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 Antireduktionsmittel hergestellt, die jeweils eine Zusammensetzung hatten, wie sie in Tabelle 4A angegeben ist.
Jedes Antireduktionsmittel wurde zu dem in Beispiel 1 hergestellten Pulver der dielektrischen keramischen Zusammensetzung in den Zusammensetzungs-Anteilen hinzugefügt, die in Tabelle 4A angegeben sind, um keramische grüne Blätter herzustellen. Unter Einsatz der resultierenden keramischen grünen Blätter wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 monolithische keramische Kondensatoren hergestellt.
Für jeden monolithischen keramischen Kondensator wurden die elektrischen Kennwerte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4B aufgeführt.
Tabelle 4A
Tabelle 4B
Aus den in Tabelle 4B aufgeführten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß die monolithischen keramischen Kondensatoren gemäß der vorliegenden Erfindung einen hohen Isolierwiderstand von nicht weniger als 10¹⁰ Ω cm und eine niedrige Sintertemperatur von nicht mehr als 1050°C haben. Weiterhin besitzen die monolithischen keramischen Kondensatoren der vorliegenden Erfindung einen niedrigen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 0,5%, eine verbesserte Temperatur-Charakteristik der Kapazität und eine kleine Spannungs-Abhängigkeit der Kapazität.
Beispiel 5
Unter Einsatz eines Pulvers einer aus 5 Atom-% Platin und 95% Kupfer bestehenden Kupferlegierung an Stelle von Kupfer-Pulver wurde eine Paste einer Kupferlegierung für innere Elektroden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Unter Verwendung der erhaltenen Paste wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 monolithische keramische Kondensatoren hergestellt.
Die Messungen der elektrischen Kennwerte zeigte, daß der innere Elektroden aus der PT-Cu-Legierung umfassende monolithische keramische Kondensator die gleichen elektrischen Kennwerte wie derjenige mit inneren Elektroden aus reinem Kupfer besaß.
Beispiel 6
Eine Paste einer Kupferlegierung für innere Elektroden wurde dadurch hergestellt, daß 5 Gew.-% der in Beispiel 1 hergestellten dielektrischen keramischen Zusammensetzung zu der in Beispiel 5 hergestellten Paste der Kupferlegierung hinzugegeben wurden. Unter Verwendung der erhaltenen Paste wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 monolithische keramische Kondensatoren hergestellt.
Die Messungen der elektrischen Kennwerte zeigte, daß die Verwendung der eine kleine Menge der dielektrischen Keramik enthaltenden Paste der Pt-Cu-Legierung die Herstellung monolithischer keramischer Kondensatoren ermöglicht, die die gleichen elektrischen Kennwerte wie diejenigen mit inneren Elektroden aus reinem Kupfer besitzen.
Beispiel 7
Eine Paste einer Kupferlegierung für innere Elektroden wurde dadurch hergestellt, daß 3 Gew.-% der in Beispiel 1 hergestellten dielektrischen keramischen Zusammensetzung und 2 Gew.-% des in Beispiel 2 hergestellten Antireduktionsmittels in die in Beispiel 5 hergestellte Paste der Kupferlegierung eingearbeitet wurden. Unter Verwendung der erhaltenen Paste wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 monolithische keramische Kondensatoren hergestellt.
Die Messungen der elektrischen Kennwerte zeigte, daß die Verwendung der eine kleine Menge der dielektrischen Keramik und des Antireduktionsmittels enthaltenden Paste der Pt-Cu-Legierung die Herstellung monolithischer keramischer Kondensatoren ermöglicht, die die gleichen elektrischen Kennwerte wie diejenigen mit inneren Elektroden aus reinem Kupfer besitzen.

Claims (7)

1. Monolithischer keramischer Kondensator, umfassend eine Mehrzahl dielektrischer keramischer Schichten, die zu einem Körper verbunden sind,
eine Mehrzahl innerer Elektroden, die zwischen zwei benachbarten dielektrischen keramischen Schichten gebildet sind, und
äußere Elektroden, die auf gegenüberliegenden Seiten der miteinander verbundenen keramischen Schichten gebildet und jeweils mit alternierenden inneren Elektroden verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die dielektrischen keramischen Schichten im wesentlichen aus einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung bestehen, die hauptsächlich Strontiumtitanat umfaßt und Bismutoxid und ein Antireduktionsmittel enthält, das eine Reduktion der Zusammensetzung verhindert, und daß die inneren Elektroden im wesentlichen Kupfer oder eine Kupferlegierung umfassen.
2. Monolithischer keramischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Elektroden wenigstens ein Additiv enthalten, das aus der aus Glas- Fritte, Dielektrikum-Pulver und Antireduktionsmittel bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Monolithischer keramischer Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Additivs nicht größer als 40 Gew.-% ist.
4. Monolithische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antireduktionsmittel eine Zusammensetzung hat, die durch die allgemeinen Formeln α MnO₂ + β RO + γ B₂O₃ + (1-α-β-γ) SiO₂oderα Li₂O + β RO + γ B₂O₃ + (1-α-β-γ) SiO₂oderα ZnO + β RO + γ B₂O₃ + (1-α-β-γ) SiO₂ausgedrückt wird, worin
RO wenigstens ein Oxid ist, das aus der aus MgO, CaO, SrO und BaO bestehenden Gruppe ausgewählt ist, α, β und γ molare Prozentanteile der betreffenden Komponenten sind und einen Wert innerhalb der nachstehenden Bereiche annehmen: 5a20, 10β60, 20γ40.
5. Monolithische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische keramische Zusammensetzung eine solche des Systems SrTiO₃-PbTiO₃-CaTiO₃-Bi₂O₃-SnO₂-TiO₂ist.
6. Monolithische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische keramische Zusammensetzung eine solche des Systems SrTiO₃-MgTiO₃-Bi₂O₃-TiO₂-Pb₃O₄ist.
7. Monolithische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten aus einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung der allgemeinen Formel α (Sr1-x-y-z Pb x Ca y Mg z )TiO₃ + β {Bi₂O₃ · n (Ti1-l Sn l )O₂}hergestellt sind, in der x, y, z, α, β und l Molenbrüche der jeweiligen Komponenten oder Bestandteile sind und jeweils Werte innerhalb der nachstehenden Bereiche annehmen: a+β=1,000; 0<β0,300; 0,000x0,500; 0,000y0,500; 0,000z0,650; 0,000x+y+z0,750; 0,000l0,995; und worin n einen Wert, in mol, innerhalb des folgenden Bereichs 0,00n5,00 annimmt.
DE4005505A 1989-02-22 1990-02-21 Monolithischer keramischer Kondensator Expired - Lifetime DE4005505C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1044407A JPH0666219B2 (ja) 1989-02-22 1989-02-22 積層セラミックスコンデンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005505A1 true DE4005505A1 (de) 1990-08-30
DE4005505C2 DE4005505C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=12690658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005505A Expired - Lifetime DE4005505C2 (de) 1989-02-22 1990-02-21 Monolithischer keramischer Kondensator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5036425A (de)
JP (1) JPH0666219B2 (de)
DE (1) DE4005505C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622690A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Murata Manufacturing Co Monolithischer Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10023360A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Epcos Ag Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1978004A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-08 TDK Corporation Dielektrische Keramikzusammensetzung, komplexe elektronische Vorrichtung und mehrschichtiger Keramikkondensator
US7855488B2 (en) 1999-12-16 2010-12-21 Epcos Ag Piezoceramic device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600533A (en) * 1994-06-23 1997-02-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer ceramic capacitor having an anti-reducing agent
JP3226548B2 (ja) * 1996-05-21 2001-11-05 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 薄膜多層コンデンサ
JPH113834A (ja) * 1996-07-25 1999-01-06 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
JPH10312933A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミック電子部品
KR100285239B1 (ko) * 1998-05-29 2001-04-02 윤덕용 Srtio₃계입계절연형유전체
JP2000124059A (ja) * 1998-10-20 2000-04-28 Denso Corp 電子部品の実装構造
US6368514B1 (en) 1999-09-01 2002-04-09 Luminous Intent, Inc. Method and apparatus for batch processed capacitors using masking techniques
US6828266B1 (en) * 2003-05-16 2004-12-07 Ferro Corporation X7R dielectric composition
WO2006022060A1 (ja) * 2004-08-27 2006-03-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. 積層セラミックコンデンサおよびその等価直列抵抗調整方法
KR20140081568A (ko) * 2012-12-21 2014-07-01 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자 부품
CN109942291B (zh) * 2019-03-14 2021-08-10 华南理工大学 一种SrTiO3基晶界层陶瓷电容器及制备方法
CN112420401B (zh) * 2020-10-20 2022-05-17 江苏大学 一种氧化铋/氧化锰复合型超级电容器及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4930900A (de) * 1972-07-11 1974-03-19
GB2027008A (en) * 1978-07-25 1980-02-13 Matsushita Electric Corp Ceramic Dielectrics
JPS5920908A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 株式会社村田製作所 温度補償用誘電体磁器組成物
JPS598923B2 (ja) * 1977-11-15 1984-02-28 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
JPS60145951A (ja) * 1984-01-09 1985-08-01 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
US4700265A (en) * 1985-11-30 1987-10-13 Taiyo Yuden Co., Ltd. Low temperature sintered ceramic capacitor with a temperature compensating capability, and method of manufacture
DE3807923A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Murata Manufacturing Co Dielektrische paste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101952A (en) * 1976-08-17 1978-07-18 Sprague Electric Company Monolithic base-metal glass-ceramic capacitor
JPS60140127A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Shinko Electric Co Ltd 計量供給制御装置の較正方法
JPH0821257B2 (ja) * 1988-07-28 1996-03-04 株式会社村田製作所 非還元性誘電体磁器組成物とそれを用いた積層セラミックコンデンサ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4930900A (de) * 1972-07-11 1974-03-19
JPS598923B2 (ja) * 1977-11-15 1984-02-28 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
GB2027008A (en) * 1978-07-25 1980-02-13 Matsushita Electric Corp Ceramic Dielectrics
JPS5920908A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 株式会社村田製作所 温度補償用誘電体磁器組成物
JPS60145951A (ja) * 1984-01-09 1985-08-01 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
US4700265A (en) * 1985-11-30 1987-10-13 Taiyo Yuden Co., Ltd. Low temperature sintered ceramic capacitor with a temperature compensating capability, and method of manufacture
DE3807923A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Murata Manufacturing Co Dielektrische paste

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622690A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Murata Manufacturing Co Monolithischer Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19622690B4 (de) * 1995-06-06 2005-09-15 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
US7855488B2 (en) 1999-12-16 2010-12-21 Epcos Ag Piezoceramic device
US8209828B2 (en) 1999-12-16 2012-07-03 Epcos Ag Method for making a piezoceramic device
DE10023360A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Epcos Ag Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1978004A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-08 TDK Corporation Dielektrische Keramikzusammensetzung, komplexe elektronische Vorrichtung und mehrschichtiger Keramikkondensator
US7799718B2 (en) * 2007-03-30 2010-09-21 Tdk Corporation Dielectric ceramic composition, complex electronic device and multilayer ceramic capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0666219B2 (ja) 1994-08-24
JPH02222127A (ja) 1990-09-04
DE4005505C2 (de) 1998-09-24
US5036425A (en) 1991-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE69728721T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE4028279C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE60002956T2 (de) Dielektrische Kerammikzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE112007001335B4 (de) Dielektrische Keramik, Keramikelektronikelement und Vielschicht-Keramikkondensator
DE69835044T2 (de) Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE10024236A1 (de) Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3317963A1 (de) Keramikkondensator mit schichtaufbau
DE10043882B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE10126099A1 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
DE60126242T2 (de) Dielektrische zusammensetzung, herstellungsverfahren von einem keramikbauteil, und elektronisches bauteil
DE4005507C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE60126700T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts
DE2824870C2 (de)
DE3541517C2 (de)
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition