DE400403C - Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung - Google Patents

Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE400403C
DE400403C DEH93993D DEH0093993D DE400403C DE 400403 C DE400403 C DE 400403C DE H93993 D DEH93993 D DE H93993D DE H0093993 D DEH0093993 D DE H0093993D DE 400403 C DE400403 C DE 400403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
contact
switching device
lines
typewriter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH93993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HERRMANN DR
Original Assignee
KARL HERRMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HERRMANN DR filed Critical KARL HERRMANN DR
Priority to DEH93993D priority Critical patent/DE400403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400403C publication Critical patent/DE400403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung zur beliebigen .Vorführung von Buchstaben, Zahlen oder Zeichen aus den von einer Schreibmaschinentastatur aus elektromagnetisch gesteuerten Einzellampen oder Einzelteilen eines Universalbuchstabengebildes. Die Verwendung von Elektromagneten zur Steuerung solcher Lichtreklame, die Benutzung einer schreibmaschinenartigen Tastatur zur Bedienung des Universalgebildes und eines Schlittens zur Kontaktherstellung der Stromleitungen zu den Lampen sind zwar an sich bekannt. Die Elektromagnete werden hierbei aber einzeln gesteuert. Für jeden Buchstaben ist hierbei eine besondere Tastatur nötig, und die bekannten Schlitten enthalten bei derartigen Schaltvorrichtungen eine Anzahl von Kontaktleisten, die beweglich sind..
  • Demgegenüber besteht das Neue der Erfindung darin,: daß die Leitungen der Einzelteile jedes Buchstabens zu jedesmal gteichen Kontaktgruppen auf Leisten vereinigt sind, auf denen eine andere Kontaktgruppe auf einer Leiste Schritt um Schritt verschoben wird, deren Leitungen wahlweise gemeinsam zu einer schreibmaschinenähnlichen Tastatur geführt werden, so daß durch Tastendruck die gleichzeitige Strombeschickung und Steuerung aller zur Hervorbringung des gewünschten Buchstabens notwendigen Elektromagnete erfolgt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Von jedem Feld h eines Buchstabens B, der Buchstabenreihe wird die eine Stromzuführung zu einem Kontaktknopf einer aus Isoliermaterial bestehenden Leiste L" L=, I_3 usw. geführt, so daß zu jedem Buchstabengebilde eine Kontaktleiste gehört. Jede Kontaktleiste hat ebensoviel Kontaktknöpfe, wie das Buchstabengebilde Felder hat. Die Zugehörigkeit der Felder zur Gruppe der Kontaktknöpfe muß. was wesentlich ist, für jede Kontaktleiste dieselbe sein. In cler Abbildung, welche die Aufsicht gibt, bedeuten die Ziffern i bis 14 die Kontaktknöpfe, welche auf den Leisten befestigt sind. Die N- erbindung der Kontaktknöpfe ist nur für die Leiste L, mit dein Buchstaben B,, d. l1. seinen Feldern F, angedeutet. Unter den Feldern F sind nicht nur die Felder des Universalbuchstabens samt seinen Lampen bzw. Blenden o. dgl. zu verstehen, sondern zugleich die zur Schaltunnotwendigen Elektromagnete, die im Fall leuchtender Lampen als Relais für den Lichtstrom auszubilden wären. Da dies für den Inhalt der Erfindung unwesentlich ist, wird diese Schaltvorrichtung nicht angedeutet. S S itun-en der E,1ektroämtliche anderen Le niagnete führen zu einem Pol der Stromquelle Q.
  • Derartige Kontaktleisten sind nun soviel in einer Reihe nebeneinander, wie die Sprossen einer Leiter, angeordnet wie Buchstaben in der Reklamefläche. In der Abbildung ist ihre Zahl willkürlich mit 2o angenommen, wie auch clie Zahl der Felder von 14 willkürlich ist. Über die fest angebrachten Kontaktleisten l_ gleitet eine bewegliche Kontaktleiste IV, und -zwar in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung. Die Beweglichkeit kann etwa durch Ausbildung als Schlitten oder als Nagen, wofür die Holme der Leisten L als Schienen dienen können,.bewirkt «-erden. An der Unterseite dieser Schlittenleiste sind Kontaktbürsten N in einer den Kontaktknöpfen der testen Kontaktleisten genau entsprechenden Anordnung angebracht. Von den Kontaktbürsten führen Leitungen zu den Druckknöpfen einer schreibmaschinenähnlichen Tastatur mit Tastenknöpfen, «-elche die Bezeichnung der Buchstaben des Alphabets bzw. Zahle* oder Zeichen tragen. Die Auswahl der Leitungen, welche, von der Schlittenleiste 11' ' herkommend, zu einem der genannten Tasthebel führen, richtet sich nach dein Buchstaben, Zeichen oder der Zahl, welchen er bei Betätigung hervorrufen ,oll. Diese Schaustellung wird bewirkt, wenn durch Niederdrücken der Taste jene Leitungen gleichzeitig Kontaktverbindung mit dein anderen Pol der Stromquelle erhalten. «-a, durch irgendeine einfache Kontaktvorrichtung t unter dem Tasthebel erzielt wird. Dann erhalten die Elektromagnete in den Feldern I' in gewünschter Zusammengruppierung gleichzeitig Strom.
  • Die Führung der Schlittenleiste ist so auszubilden, daß sie über jeder festen Leiste eint Rast hat und nach dein Druck einer Tate mit ldilfe einer .Zugvorrichtung H um eine Leiste weiterriickt, wo sie wieder rastet, ganz ähnlich wie der Schlitten einer Schreibmaschine. Eine Leertaste gestattet das Weiterrücktn ohne Stromschluß zu den Lampen. Auf diese Weise ist eine schnelle Hervorbringung aus (lein Stegreif aller Buchstaben usw. des Reklamefeldes möglich.
  • Die Art der Rückführung der beweglichen Kontaktleiste - ob mit Hand oder maschinell - ist für die Irrfindung unwesentlich, ebenso die Zurückführung der Elektromagnet( (bzw. Relais) in den Anfangszustand.
  • Die Beschreibung stellt nur eine m(»)*gliche Ausführungsform dar. Man könnte den Grundgedanken - Zuordnung einer Gruppe von Kontakten zu den Feldern, Zuordnung der anderen entsprechenden Gruppe zu den gewünschten Buchstaben (Tasten) und schrittweises Vorrücken der einen Kontaktgruppe gegen die andere - auch durch eine Anordnung verwirklichen, bei welcher die oben mit »fest« bezeichneten Kontaktgruppen auf dein Umfang einer Trommel angeordnet sind, die sich schrittweise gegen die andere oben als >>beweglich« bezeichnete, hier aber fe5t@tehende Kontaktleiste bewegt.

Claims (1)

  1. PATENT-A\SPI:UCH: Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung zur beliebigen Vorführung von Buchstaben, Zahlen oder Zeichen aus den von einer Schreibmaschinentastatur aus elektromagnetisch gesteuerten Einzellampen oder Einzelteilen eines U niversalbuchstabengebildes, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen der Einzelteile jedes Buchstabens zu jedesmal gleichen Kontaktgruppen auf Leisten (L" L_ usw). vereinigt sind, auf denen eine andere Kontaktgruppe auf einer Leiste (Ii') Schritt uni Schritt verschoben wird, deren Leitungen wahlweise gemeinsam zii einer schreibmaschinenähnlichen Tastatur geführt werden, so daß durch Tastendruck die gleichzeitige Strombeschickung und Steuerung aller zur Hervorbringung des ge«-üiischten Buchstabens notwendigen I?lel:troniagnete erfolgt.
DEH93993D 1923-06-29 1923-06-29 Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung Expired DE400403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93993D DE400403C (de) 1923-06-29 1923-06-29 Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93993D DE400403C (de) 1923-06-29 1923-06-29 Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400403C true DE400403C (de) 1924-11-22

Family

ID=7166884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH93993D Expired DE400403C (de) 1923-06-29 1923-06-29 Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400403C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE400403C (de) Elektrische Reklame-Buchstabenschaltvorrichtung
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE506065C (de) Elektrischer Fernschreiber, bei welchem Geber und Empfaenger durch eine Vielzahl vonDraehten miteinander verbunden sind
DE554888C (de) Sendevorrichtung zum asynchronen elektrischen Fernschnellschreiber
DE948649C (de) Anordnung zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern
AT132168B (de) Tabellenautomat für Buchungsmaschinen.
AT235379B (de) Schaltvorrichtung zum wahlweisen Schalten einer Mehrzahl von Stromkreisen
DE547676C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten u. dgl.
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE658027C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Fuehlstiften zum Abfuehlen von Lochkombinationen
DE7806563U1 (de) Analoge betaetigungseinrichtung fuer schreibmaschinen fuer behinderte
DE89833C (de)
DE494469C (de) Einrichtung zur Erzeugung von sich veraendernden Schrift- oder Bildzeichen auf einem Lampenfelde
DE319380C (de) Mehrtastiger Telegraphengeber
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE972719C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechenmaschinen
DE7130521U (de) Geraet fuer die entzifferung von morsezeichen
DE245626C (de)
DE495911C (de) Kartenlochmaschine mit Einrichtung fuer Komplementaerlochung
DE303418C (de)
DE1245181B (de) Zeichengeber fuer Registriervorrichtungen
DE546956C (de) Chiffriervorrichtung fuer Typendrucktelegraphen
DE322042C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung telegraphischer Nachrichten mittels schreibmaschinenaehnlicher Tastaturen und Typenraeder
DE452013C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger