DE546956C - Chiffriervorrichtung fuer Typendrucktelegraphen - Google Patents

Chiffriervorrichtung fuer Typendrucktelegraphen

Info

Publication number
DE546956C
DE546956C DE1930546956D DE546956DD DE546956C DE 546956 C DE546956 C DE 546956C DE 1930546956 D DE1930546956 D DE 1930546956D DE 546956D D DE546956D D DE 546956DD DE 546956 C DE546956 C DE 546956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
encryption device
contact groups
type printing
cipher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH RUCKHABER DR
Original Assignee
ERICH RUCKHABER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH RUCKHABER DR filed Critical ERICH RUCKHABER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE546956C publication Critical patent/DE546956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/38Encryption being effected by mechanical apparatus, e.g. rotating cams, switches, keytape punchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Es gibt bereits Chiffriervorrichtungen für Typendrucktelegraphie, die nach dem Prinzip arbeiten, daß an einer Tastatur Sendekontaktgruppen, deren jede einem Buchstaben des Chiffrieralphabets entspricht, in veränderlicher Weise derart vorbeigeführt werden, daß ein Druck auf eine bestimmte Taste eine jeweils wechselnde Sendekontaktgruppe betätigt, wodurch dem Chiffrebuchstaben entsprechende Folgen von Stromstößen und Strompausen oder langen und kurzen Zeichen hervorgebracht werden. Solche Vorrichtungen sind zum Teil auch so eingerichtet, daß eine automatische Rückübersetzung des Geheimtextes in Klartext erfolgen kann.
Die Erfahrung hat gelehrt, daß solche Vorrichtungen nur dann ihren Zweck ganz erfüllen, wenn die dabei angewandte Chiffriermethode der heute hoch ausgebildeten Kunst
ao des unbefugten Entzifferns standhält. Dies ist nicht der Fall, wenn z. B. nur eine einfache Vertauschung der Buchstaben oder selbst eine Herumführung der Chiffrebuchstaben stattfindet, bei der sich notwendige Wiederholungen, Regelmäßigkeiten, arithmetische Beziehungen, verräterische Analogien usw. im Verschiebungsgange ergeben. Es hat sich gezeigt, daß selbst komplizierte Chiffriermaschinen, die allerlei denkbare Verwirrung in den Verschiebungsgang hineinbringen, nicht völlige Sicherheit gewähren und daß diese Sicherheit nur durch einen gänzlich und dauernd irrational-unperiodischen Verschiebungsgang zu erreichen ist.
Die vorliegende Erfindung stellt eine solche automatisch chiffrierende und dechiffrierende Vorrichtung dar, bei der eine logisch wie technisch überaus einfache Chiffriermethode verwendet wird, welche die höchsten theoretischen Forderungen, die an eine Chiffriermethode gestellt werden können, erfüllt, da sie unendlich-unperiodisch ist.
Am besten eignen sich für den Gegenstand der Erfindung Ferndrucker nach dem Start-Stop-Prinzip, bei welchen sowohl für die Abgabe wie für den Empfang der Stromstöße seitlich verschiebbare Wählerschienen benutzt werden. Die nachfolgende Beschreibung gründet sich auf dieses Prinzip, jedoch läßt sich die Methode auch auf andere Systeme von Ferndruckern anwenden.
Statt des üblichen Fünfersystems, nach welchem jeder Buchstabe durch eine verschiedene Anordnung von zusammen fünf Stromstößen und -pausen dargestellt wird, werden, obwohl auch dieses System anwendbar ist, je sieben Wählerschienen für die Sendeseite und die Empfangsseite des Apparats verwendet. Sie bieten den Vorteil, daß sie nur nach einer Seite verschoben zu werden brauchen.
Fig. ι zeigt im Grundriß unten die Sende-
seite, oben die Empfangsseite, Fig. 2 die Sendeseite und Fig. 3 die Empfangsseite im Querschnitt.
Die Chiffrebuchstaben sind durch verschiedene Sendekontaktgruppen, und zwar durch verschiedene Stellungen je dreier an einem Metallstreifen festsitzenden Stifte 1, vertreten und werden unter den Tasten 2 eines Klaralphabets vorbeigedreht. Geht die Taste 2 herab, so drückt sie auch die jeweilig unter ihr befindliche Kontaktgruppe 1 nieder. Die drei Einzelstifte der letzteren senken sich in kurzen Zeitintervallen in die Auszackungen der Wählerschienen 3. Je drei von diesen werden zum Seitwärtsgleiten gebracht und veranlassen die Stromimpulse. Die Metallstreifen sind in schmalen Rahmen 4 so gelagert, daß sie abwärts gedrückt werden können; eine Feder bringt sie und die Taste 2 wieder hoch.
Es werden am zweckmäßigsten drei ringförmig hintereinandergeschaltete Chiffrealphabete verwendet. Diesen ist ein sich mitdrehender Kranz von Löchern oder Schlitzen S vorgelagert, in welche Stifte 6 in beliebiger Zahl und praktisch unendlich wechselbarer, als Verschlüsselung dienender Verteilung gesteckt werden. Von' der Taste 2 aus wird eine Gelenkstange 7 vorgeschoben, welche die gesamte ringförmige Anordnung an dem jeweils nächsten Stifte 6 in ihrer Drehbewegung aufhält. Die Drehung wie die Hemmung erfolgt nach dem jeweiligen Senden bzw. Empfang eines Buchstabens, und die Bewegung der Gelenkstange 7 ist derart, daß zunächst der vorher gehemmte Stift vorbeischlüpfen kann. Die Taste 2 kann auch so angelegt werden, daß die Hemmung durch einen einfachen Fortsatz von oben her erfolgt. Die Drehung der gesamten Anordnung wird vom Hauptantrieb aus mittels Verzahnungen besorgt.
Jede einzelne Verschiebung ist nach dieser
Methode das Ergebnis zweier voneinander ganz unabhängigen Faktoren, erstens der vereinbarten willkürlichen Anordnung der Stifte 6, zweitens der Folge der Buchstaben des Klartextes. Jede Verschiebung ist also gewissermaßen ein Zufallsprodukt und die ganze Verschiebungsreihe so irrational und unendlich-periodenlos wie das Roulette- oder Würfelspiel. Einem Unbefugten, der z. B.
19 Wörter einer Geheimnachricht von 20 Wörtern kennt, ist es hiernach nicht möglich, das 20. Wort, auf das es gerade ankommen kann, zu rekonstruieren.
Die Gesamtanordnung erlaubt bei drei Chiffrealphabeten 78 Einstellungen gegenüber der Klartastatur. Wird der Löcherkranz und damit die Anordnung der Stifte 6 gegen die Chiffrebuchstaben versetzbar gemacht, so ergeben sich 78 X 26 gleich 2 028 verschiedene möglichen Einstellungen des Apparats, die zur Stiftverschlüsselung noch hinzukommen.
Die Wählerschienen der Empfangsseite 8 sind oben nicht spitz, sondern flach geformt. Es werden in bekannter Weise durch den Anker eines Elektromagneten die entsprechenden drei Wählerschienen zum Seitwärtsgleiten gebracht. Gleichzeitig wird vom Antrieb aus der über der Empfangsseite befindliche segmentförmige Bügel 9 ein wenig herabgesenkt, so daß er auf sämtliche jeweilig auf der Empfangsseite befindlichen Kontaktgruppen ι einen leichten Druck ausübt. Dieser Druck wird von einer Blatt- oder Spiralfeder 10 aufgenommen, wo nur eine oder zwei Wählerschienen verschoben sind. Erst wo drei Wählerschienen seitwärts gleiten, können sich alle drei Stifte der Kontaktgruppe in die Vertiefungen der Wählerschienen senken. Die so ausgewählte Kontaktgruppe trifft den Ansatz 11 des Typenhebels 12, welcher herabfällt und den Klarbuchstaben durch das Farbband 13 auf die Papierrolle 14 druckt. Die Hemmung des Kontaktgruppenringes, d. h. des jeweiligen nächsten Stiftes 6, wird auf der Empfangsseite durch die mit dem Typenhebel 12 gelenkig verbundene Stange 15 ausgeführt.
Die Vorteile, welche der beschriebene Apparat bietet, sind: 1. Trotz einfacher Technik die logisch denkbarste Sicherheit; die Methode ist auch gegen die beliebte Gegenmethode des »wahrscheinlichen-Worts« völlig sicher. 2. Schutz gegen Verrat durch bloßes Herausnehmen eines oder zweier Stifte. 3. Die Vorrichtung kann entweder selbst als Ferndrucker ausgeführt oder auch mit einem schon vorhandenen Ferndrucker verbunden werden. Die erstere Verwendung ist * die bedeutend wichtigere, zumal dieser Geheimferndrucker nicht mehr Raum einnimmt als ein gewöhnlicher, auch kaum ein größeres Gewicht hat; er eignet sich also ganz besonders für j ede Art von Erkundungsdienst, wo der ganze Ferndrucker mittransportiert werden muß, für Flugzeuge, Nachrichtentruppen usw.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Chiffriervorrichtung für Typendrucktelegraphen, bei welcher eine Reihe von verschiedenen, die Chiffrebuchstaben darstellenden Kontaktgruppen derart an einer Tastatur schrittweise vorbeigeführt wird, daß auf der Sendeseite die Kontaktgruppen mittels Druck auf die Tasten den Chiffrebuchstaben entsprechende Kontakte und dadurch Stromstöße auslösen und auf iao der Empfangsseite in entsprechender Weise der Geheimtext in Klartext rück-
    übersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihe der Kontaktgruppen eine ebensolche Reihe von Löchern, Schlitzen o. dgl. vorgelagert wird, in welche in beliebiger Zahl und Anordnung Anschläge eingesetzt werden/ an denen die Bewegung der Kontaktgruppenreihe· von der jeweilig angeschlagenen Taste aus bzw. dem jeweilig betätigten Typenhebel aus aufgehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930546956D 1930-12-20 1930-12-20 Chiffriervorrichtung fuer Typendrucktelegraphen Expired DE546956C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE546956T 1930-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546956C true DE546956C (de) 1932-09-29

Family

ID=6561376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546956D Expired DE546956C (de) 1930-12-20 1930-12-20 Chiffriervorrichtung fuer Typendrucktelegraphen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE620410C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE638980C (de) Springschreiber
DE546956C (de) Chiffriervorrichtung fuer Typendrucktelegraphen
DE679259C (de) Telegrafensender
DE653935C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen, die Schriftzeichenbilder durch festgelegte Impulsreihen in Bildelemente zerlegt mittels umlaufender Kontaktsteuerglieder uebertragen
DE643919C (de) Gruppenwaehleinrichtung fuer tastengesteuerte Telegraphenapparate
DE28154C (de) Neuerungen an Typendrucktelegraphen
DE721731C (de) Telegrafischer Tastensender zur Aussendung von Buchstabenbildern entsprechenden Impulsreihen
DE320490C (de) Vorrichtung zur Geheimuebermittlung telegraphischer Nachrichten, bei der mittels telegraphischer Apparate mit Tastatur nach Art von Schreibmaschinen und mit Typenrad o. dgl. die Buchstaben oder Zeichen des Telegramms ein selbsttaetiges Vertauschen erfahren
DE650851C (de) Einrichtung zur bildtelegraphischen UEbertragung von Buchstabenbildern und aehnlichen Abbildungen
DE428939C (de) Elektrischer Fernschreiber
DE406087C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren von Zeichenreihen
DE554888C (de) Sendevorrichtung zum asynchronen elektrischen Fernschnellschreiber
DE958201C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.
DE411126C (de) Chiffriermaschine
DE146924C (de)
DE854372C (de) Telegrafensender mit Waehlgliedern, die von Tasten betaetigt werden und deren Stellung die Zusammensetzung des Zeichens bestimmt
DE745319C (de) Telegraphiereinrichtung fuer Geheimtelegraphie
DE322042C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung telegraphischer Nachrichten mittels schreibmaschinenaehnlicher Tastaturen und Typenraeder
DE192476C (de)
DE279361C (de)
DE760864C (de) Einrichtung zur Unterteilung einer fortlaufenden Zeichenfolge
DE923702C (de) Chiffrier- und Dechiffriervorrichtung