DE40019C - Neuerungen an Heifsluftmaschinen, deren Feuerung im Arbeitscylinder liegt - Google Patents

Neuerungen an Heifsluftmaschinen, deren Feuerung im Arbeitscylinder liegt

Info

Publication number
DE40019C
DE40019C DENDAT40019D DE40019DA DE40019C DE 40019 C DE40019 C DE 40019C DE NDAT40019 D DENDAT40019 D DE NDAT40019D DE 40019D A DE40019D A DE 40019DA DE 40019 C DE40019 C DE 40019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cylinder
furnace
working cylinder
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40019D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. BENIER in Paris
Publication of DE40019C publication Critical patent/DE40019C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerung, welche den Gegenstand der .Erfindung bildet, bezieht sich auf die Reguirung der Geschwindigkeit und auf die Speisung der Feuerung mit Brennmaterial von Heifsluftmaschinen, bei welchen die Feuerung im Innern des Cylinders angeordnet ist.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist die Heifsluftmaschine dargestellt, und zwar ist:
, Fig", ι dieselbe im Aufrifs von der Seite gesehen und
Fig. 2 dieselbe von oben gesehen, ohne Balancier und Pleuelstange.
Fig. 3 ist ein Verticalschnitt durch die Achse des Arbeitscylinders und
Fig. 4 ein Horizontalschnitt durch den Arbeitscylinder, den Vertheilungsschieber, das Ventilgehäuse und den Koksschieber im Schnitt zeigend.
Der Arbeitscylinder ist aus zwei Theilen a und b zusammengesetzt und auf dem einen Ende der Grundplatte befestigt.
Der Arbeitskolben ist mit der Schwungradwelle durch zwei Pleuelstangen und einen Balancier verbunden. Letzterer ruht auf einer auf der Grundplatte stehenden Säule. Unter dieser Säule im Innern der Grundplatte ist die Compressi.onspumpe angeordnet, und zwar bewegt sich der Pumpenkolben horizontal, durch zwei Pleuelstangen und einen Balancier getrieben. Der Arbeitscylinder b bildet den Boden des Pumpencylinders. Während die Kurbelwarze den Kreisbogen CDA zurücklegt , wird kalte Luft von der Pumpe angesaugt. Erst wenn die Kurbelwarze in B angelangt ist, wird die Verbindung zwischen dem Pumpencylinder. und dem. Arbeitscylinder geöffnet; vorher aber, d. h. während die Kurbel sich von A nach B nach der Richtung des Pfeiles bewegt, wird die Luft in der Pumpe c comprimirt.
Sobald die Kurbelwarze in B angekommen, steht der Arbeitskolben in seiner tiefsten Stellung am Ende des Hubes, und das Ausströmungsventil ist geschlossen.
Die comprimirte Luft in der Pumpe strömt nun in den Arbeitscylinder; wenn die Kurbel in C angekommen, ist die ganze im Pumpencylinder enthaltene Luft in den Arbeitscylinder gedrückt und durch den Schieber t die Verbindung zwischen Arbeitscylinder und Pumpe abgesperrt worden.
Vom Punkt C an drücken die heifsen Gase, welche in den Arbeitscylinder eingedrückt worden, indem sie sich ausdehnen, den Kolben von unten nach oben.
Sobald die Kurbel in D angekommen ist, ist auch das Ausströmungsventil geöffnet und die heifsen Gase können von jetzt an während des Niederganges des Arbeitskolbens entweichen.
Diese heifsen Gase strömen auf dem Weg nach dem Ausströmungsventil nicht durch die Feuerung, sondern durch einen etwas oberhalb derselben gelegenen Kanal, an dessen Eingang ein kleines Gitter angeordnet ist, wie in Fig. 3 und 4, welches die beiden Kanäle für die Einströmung und für die Ausströmung von einander trennt.
Das Ausströmungsventil wird durch eine auf der Kurbelwelle sitzende Kammscheibe, welche auf das Ende eines Hebels wirkt, bewegt. .
ν η<·
Das andere Ende des Hebels drückt auf die Ventilstange.
Der Schieber t wird vermittelst einer auf der Kurbelwelle sitzenden Kammscheibe bewegt, dadurch, dafs diese Scheibe auf einen Hebel wirkt, welcher mit dem Schieber vermittelst einer Stange verbunden ist.
Die Regulirung des Ganges der Maschine wird vermittelst eines Regulators α bewirkt, welche durch Hebel und Stangen mit einer in dem Kanal m angeordneten Drosselklappe ρ in der Weise verbunden ist, dafs sich bei zunehmender Geschwindigkeit der Maschine dieser Kanal verengt.
Die in den Cylinder einströmende kalte Luft nimmt ihren Weg durch den Schieber t nach den beiden Kanälen m und n.
Ersterer führt einen Theil der einströmenden kalten Luft· nach unten unter den Rost der Feuerung und durch denselben in den Cylinder.
Da die bei jedem Kolbenhub in den Cylinder eingeführte Luftmenge stets dieselbe bleibt, so läfst sich die Arbeitsleistung der Maschine nur dadurch reguliren, dafs man die Luft mehr oder weniger erhitzt.
Wenn die Klappe ρ offen ist, so ist die kalte, durch den Kanal η unter den Rost strömende Luftmenge am gröfsten, ebenso wie auch die Temperatur der den Cylinder füllenden Gase und mithin auch deren Druck.
In dem Mafse wie die Klappe durch den Regulator geschlossen wird, vermindert sich die durch die Feuerung strömende kalte Luft, während in demselben Verhältnifs die durch den Kanal m um den Kolben herum in den Cylinder einströmende kalte Luft zunimmt.
Auf diese Weise wird die bei jedem Kolbenhub von der Maschine zu leistende Wirkung selbsttätig je nach der zu leistenden Arbeit regulirt.
In dem oberen Kanal m ist eine zweite Drosselklappe b1 angebracht, welche nur beim Ingangsetzen der Maschine gebraucht wird.
Dieselbe ist nämlich geschlossen, so lange die Maschine nicht arbeitet, und wird geöffnet, wenn die Maschine in Gang gesetzt wird.'
Während die Maschine in Bewegung ist, bleibt diese Klappe stets offen.
Was die Speisung des Rostes mit Brennmaterial, z. B. Koks, betrifft, so geschieht dieselbe vermittelst eines Schiebers d, welcher ein Koksstück nach dem anderen dem Rost zuführt.
Dieser Schieber bewegt sich auf einem an den Cylinder b angeschraubten Rohr g hin und her und empfängt diese Bewegung vermittelst zweier Pleuelstangen und eines hin- und herschwingenden Armes von der Welley, Fig. Λ und 4.
Genannte Welle wird von der Kurbelwelle und durch Riemen und vermittelst vier Zahnräder in der Weise getrieben, dafs diese Welle ungefähr zehn Drehungen in der Minute macht.
In dem Schieber d ist eine Oeffnung zur Aufnahme von einem Stück Koks, welches mit der Hand eingelegt wird, wenn der Schieber an einem Ende seines Weges angekommen ist.
Nun bewegt sich der Schieber bis zum anderen Ende seines Hubes, wobei anfänglich die Oeffnung, durch welche das Koksstück eingelegt wurde, durch den Schieberdeckel verdeckt wird, und später sich nach einem Kanal f in der Büchse g öffnet, worauf das Koksstück durch den Kanal in die Feuerung
fällt. . ■
h ist ein durch Glas geschlossenes Guckloch, welches auf dem Schieberdeckel angebracht ist und: durch welches man die Feuerung sehen kann, wenn die zum Einlegen der KoksstUcke dienende Schieberöffnung sich über dem Kanal/ befindet.
Die Speisung mit Brennmaterial kann auch selbstthätig stattfinden.
In diesem Falle geschieht die Zuführung der Koksstücke durch eine von der Welle y vermittelst einer Vaucanson'sehen Kette getriebene, auf der Achse v> sitzende Scheibe mit vier Zellen s.
Die Achse ν macht nur eine Drehung, wenn sich die Welle y viermal umdreht.
Die Zellen s schöpfen bei ihrer Drehung, wenn sie sich von unten nach oben bewegen, je ein Koksstück aus einem an den Cylinder a angeschraubten Trichter r, in welchem mehrere Schaufeln voll KoksstUcke liegen.
Je eine Zelle nimmt, eine nach der anderen, ein Koksstück auf und läfst es bei der Umdrehung der Scheibe, auf die Platte j fallen, von wo es in die Schieberöffnung fällt.
Der Trichter r ist geschlitzt, wie Fig. 2 zeigt, damit die Zellenscheibe sich, in demselben drehen kann.
Damit die im Trichter liegenden Koksstücke nicht in den Schlitz, durch welchen die Zellenscheibe sich dreht, fallen können, bewegen sich die Zellen durch ein Rohr χ in dem Trichter, welches Rohr mit letzterem aus einem Stück gemacht ist und dessen Querschnitt etwas gröfser wie derjenige der Zelle ist, so dafs sich letztere leicht durch das Rohr bewegen können.
Das Rohr χ ist so lang, dafs, wenn eine Zelle aus demselben austritt, die folgende in das Rohr eintritt, wodurch ein Herausfallen von Koks niemals stattfinden kann.

Claims (1)

  1. Pate nt-An sprüche:
    An Heifsluftmaschinen mit im Innern des Arbeitscylinders liegender Feuerung:
    ι. Die selbstthätige Regulirung der Geschwindigkeit der Maschine durch eine in Verbindung mit dem Regulator stehende, im Kanal η angeordnete Klappe ρ oder einen entsprechenden Theil, welcher die durch den Kanal η durch die Feuerung und durch den Kanal m um den Kolben herum in den Cylinder einströmende Menge Luft in diesen beiden Kanälen so regulirt, dais der Druck auf den Arbeitskolben je nach der der Maschine zu leistenden Arbeit
    von
    durch Erhitzung gröfserer oder kleinerer
    Luftmengen entsprechend verändert wird.
    Die selbstthätige Speisung der Feuerung
    mit Brennstoff durch Anbringung eines
    Schiebers d, welcher die Kohlenstücke bei
    seiner hin- und hergehenden Bewegung
    durch das Rohr g in die Feuerung fallen
    läfst, wobei die Stücke entweder von Hand
    in eine Oefmung des Schiebers eingelegt
    werden oder vermittelst einer über dem Schieber angeordneten Scheibe mit Zellen s,
    welche die Stücke aus dem Trichter r
    hebt und über eine Platte j in die Oeff-
    nung des Schiebers fallen läfst, wie in Fig. i.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT40019D Neuerungen an Heifsluftmaschinen, deren Feuerung im Arbeitscylinder liegt Expired - Lifetime DE40019C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40019C true DE40019C (de)

Family

ID=315603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40019D Expired - Lifetime DE40019C (de) Neuerungen an Heifsluftmaschinen, deren Feuerung im Arbeitscylinder liegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE40019C (de) Neuerungen an Heifsluftmaschinen, deren Feuerung im Arbeitscylinder liegt
DE18354C (de) Heifsluft-Dampfmaschine
DE42067C (de) Gaskraftmaschine mit frei beweglichem Hilfskolben
DE154063C (de)
DE540523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE43788C (de) Neuerung an Gasmaschinen mit zwei Arbeitskolben
DE65812C (de) Zugregler mit durch eine Wassersäule gehaltenem Essenschieber
AT87020B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschickung von Feuerungen von unten.
DE61982C (de) Gasmaschine mit sich drehendem, [ steuernden Arbeitskolben
DE70059C (de) Heifsluftmaschine
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE66427C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung hochgespannter Gase durch Wärme
DE52455C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen flüssigen Kohlenwasserstoffes bei Gasmaschinen
AT8339B (de) Feuerung mit selbstthätiger Beschickungsvorrichtung vermittelst eines Kettendoppelschrägrostes.
DE106829C (de)
DE630110C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpe
DE19019C (de) Neuerungen an der unter Nr. 532 patentirten Gaskraftmaschine
AT18797B (de) Explosionskraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsraum.
DE246302C (de)
DE124009C (de)
AT28159B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE59322C (de) Gasmaschine mit Differenzialkolben
DE109509C (de)
DE697403C (de) Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff, insbesondere fuer Flugkolbenmaschinen
DE27119C (de) Gasmotor