AT8339B - Feuerung mit selbstthätiger Beschickungsvorrichtung vermittelst eines Kettendoppelschrägrostes. - Google Patents

Feuerung mit selbstthätiger Beschickungsvorrichtung vermittelst eines Kettendoppelschrägrostes.

Info

Publication number
AT8339B
AT8339B AT8339DA AT8339B AT 8339 B AT8339 B AT 8339B AT 8339D A AT8339D A AT 8339DA AT 8339 B AT8339 B AT 8339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
furnace
fuel
firing
loading device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hofmann
Original Assignee
Alfred Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Hofmann filed Critical Alfred Hofmann
Application granted granted Critical
Publication of AT8339B publication Critical patent/AT8339B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die selbstthätige Regelung   der Feuerung bezieht sich sowohl auf die Geschwindigkeit emit der der Brennstoff bewegt wird, als auch auf die Zufuhr der Verbrennungsluft. Zu gleicher Zeit mit der Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Brennstoffes erfolgt das Öffnen oder Schliessen der unter dem Roste angeordneten Luftklappen ql q2   .....   



  Je nach der zu verbrennenden Kohlenmenge wird nur eine entsprechende Anzahl Klappen, z. B. bei kleiner Menge nur eine, bei    der, grössten   Menge alle Klappen geöffnet, oder wenn dem Kessel kein Dampf entnommen wird, werden alle Klappen geschlossen. Hierdurch wird ein Rost veränderlicher Grösse geschaffen, der je mit einer dem Brennstoffverbrauch entsprechenden Fläche zur Wirkung kommt, einen Überschuss von kalter Luft nicht   zulässt.   



   Die hiezu dienende Einrichtung besteht aus einem Dampfcylinder r mit Kolben, auf welchen von unten der im Kessel herrschende Druck wirkt und welchem ein etwas kleineres als dem Dampfdruck entsprechendes Gegengewicht s von oben entgegenwirkt. Bei sich steigerndem Druck im Kessel wird der Kolben mit dem Gewicht nach oben geschoben und bei fallendem Dampfdruck geht der Kolben, durch das Gegengewicht niedergedrückt, nach unten.

     Ein Winkelhebel t überträgt die   Verschiebung des Kolbens auf die   Riemengabel   und schiebt entweder den   offenen oder geschränkten Riemen   auf die Festscheibe des Vor- geleges   w.   Von diesem bald   vor-bald rückwärts laufenden   Vorgelege erhält die Spindel   11   für die Riemenverschiebung auf dem Kegel t und das Triebwerk für die Verstellung der 
 EMI2.1 
 



   Durch den Vor- und Rückwärtslauf des Vorgeleges   10, welcher sich   auf den Antrieb der Luftklappen   q   überträgt, ist ein wechselndes Einwirken auf die Klappen ermöglicht. 



  Dieselben sind so miteinander und mit dem Antrieb gekuppelt, dass sie sich nacheinander schliessen und ebenso öffnen. 



     Ein Ausführungsboispiel einer   Anordnung zum Bewegen der Luftklappen in der angegebenen Art und Weise ist in den Fig.   4 und 5   in einer Seitenansicht und in einer Vorderansicht nach Abnahme des Rostes dargestellt. An den mit   Gegengewichten   z ver- 
 EMI2.2 
 geschlossenen Luftklappen, wie bei q3 und   qf,   angedeutet ist, in der Bahn einer auf einer Führung 2 hin-und herbeweglichen Stange 3 liegen. Die letztere ist mit einer Verzahnung versehen und steht mit einem Zahnbogen 4 in Eingriff, welcher auf der Achse eines Schneckenrades 5 sitzt, das durch eine Schnecke 6 angetrieben wird. Letztere erhält ihre Bewegung von dem Vorgelege   M\ wie   aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.

   Je nach der 
 EMI2.3 
 dabei nacheinander gegen die Daumen   1,   wodurch die Luftklappen nacheinander geöffnet werden, oder die Stange 3 wird nach abwärts bewegt, wobei sie die Daumen nacheinander 
 EMI2.4 
   nacheinander schliessen.   



     Um   den Hub der Stange   3   geringer halten zu können, kann dieselbe auch mit mehreren Anschlägen versehen werden, welche alsdann ebeneso wie die Daumen der Luft- klappen in nebeneinander liegenden, senkrechten Ebenen angeordnet sein müssen, und zwar in der Weise, dass der die unterste Luftklappe bewegende Anschlag dem zugehörigen   Daumen näher liegt a) s der   zweite und dieser wiederum dem zugehörigen Luftklappen-   daumen   näher ist als der dritte Anschlag und so fort. Hiebei wird bei der Aufwärts- bewegung der Schiene   3   zuerst der unterste Daumen getroffen und die unterste Luftklappe geschlossen, und erst bei der Weiterbewegung die folgenden nacheinander.

   Dabei ist aber der Hub der Schiene 3 gegenüber dem dargestellten Beispiel erheblich verkleinert
Der Rost besteht aus zwei seitlich geführten, den ganzen Zug aufnehmenden Gelenk- ketten x, die durch runde Stäbe auf die verlangte Breite auseinandergehalten und ver-   bundes   sind. In diese runden Stäbe werden die eigentlichen Roststäbe y eingehängt und bilden, nebeneinander gereiht, einen Rost von gewünschter Breite. Die Köpfe der Rost- stäbe sind mit hakenartigen Ösen versehen, deren Spitzen nur so viel vorstehen, dass die
Stäbe in wagrechter Lage nicht ausrutschen, dagegen bei Einbiegung der Kette während des Betriebes eingehängt und ersetzt werden können. 



   Der Antrieb der ganzen Vorrichtung erfolgt von einem Triebwerk mit Regelung   vermittelst   zweier Riomenkegel, durch Riemen, Schnecken und Rädergetriebe. Die unterste
Luftklappe ist mit einem Schneckenbogen versehen, welcher den Hub der Klappen begrenzt. 



  Die Seiten, Decken und der Bogen für die Überleitung der Gase in den Kessel sind aus feuerfestem Stoffe hergestellt, und die ganze Einrichtung ist auf einem eisernen
Gestell aufgebaut, so dass sie bei einer Reinigung des Kessels zurückgeschoben werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Feuerung mit selbstthätiger Beschickungsvorrichtung vermittelst eines Ketten- doppelschrägrostes, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere für die Verbrennung dienende Theil des Rostes in starker Steigung nach aufwärts geführt ist, um ein Zurückrutschen etwa nicht verbrannter Theile des Brennstoffes herbeizuführen, wobei die Feuergase über den vorderen wagrochten oder entgegengesetzt ansteigenden Theil des Rostes, auf welchen der frische Brennstoff zugeführt wird, abgeleitet werden.
    2. Bei der unter 1 gekennzeichneten Feuerung die Anordnung von mehreren Luftklappen unterhalb der Rostfläche, welche von einer Antriebsvorrichtung aus derart bewegt werden können, dass sie sich nacheinander einzeln schliessen oder öffnen, zum Zwecke, die Grösse der freien Rostfläche verändern zu können, 3.
    Bei der unter 1 und 2 gekennzeichneten Feuerung die Regelung der Zufuhr des Brennstoffes und der Luft in der Weise, dass die in einem von der Feuerung beheizten Dampferzeuger entstehenden Druckschwankungen auf einen mit Gegengewicht ausgestatteten Dampfkolbcn übertragen werden, welcher durch seine Bewegung ein Vorgelege auf die eine oder andere Drehrichtung einstellt und dadurch mittels einer von dem Vorgelege angetriebenen Schraubenspindel der über eine kegelförmige Riemenscheibe geführte Antriebsriemen auf einen grösseren oder kleineren Umfang geschoben wird.
AT8339D 1900-06-18 1900-06-18 Feuerung mit selbstthätiger Beschickungsvorrichtung vermittelst eines Kettendoppelschrägrostes. AT8339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8339T 1900-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8339B true AT8339B (de) 1902-07-10

Family

ID=3500834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8339D AT8339B (de) 1900-06-18 1900-06-18 Feuerung mit selbstthätiger Beschickungsvorrichtung vermittelst eines Kettendoppelschrägrostes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8339B (de) Feuerung mit selbstthätiger Beschickungsvorrichtung vermittelst eines Kettendoppelschrägrostes.
DE121614C (de)
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE690968C (de) Feuerungsrost
DE547573C (de) Zuteilvorrichtung fuer Brikettfeuerungen von Heizoefen
DE473046C (de) Mechanische Feuerung mit innenliegender Brennstoffzufuehrung
AT87035B (de) Unterschubfeuerung mit mehreren parallelen, durch Luftkanäle getrennten Kohlenvorschubrinnen.
DE70059C (de) Heifsluftmaschine
AT60236B (de) Treppenrost mit selbsttätiger Beschickungsvorrichtung.
DE53682C (de) Füllschachtfeuerung für Dampfkessel
DE112686C (de)
DE41224C (de) Kesselfeuerung mit seitlichen Schlackenrosten
DE2111857C3 (de) Stufenschwenkrost-Anordnung mit Vortrocknungsplatte und neben- und/oder hintereinander angeordneten Verbrennungsrosten
DE302912C (de)
DE406631C (de) Feuerung mit Vorrichtung zum Verteilen des in den Verbrennungsraum herabfallenden Brennstoffes fuer das Verfeuern von koernigem oder mehlfoermigem, leicht brennbarem Brennstoff
DE665204C (de) Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten
DE429514C (de) Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen
DE21899C (de) Neuerungen an mechanischen Schür&#39; vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue&#39; rungen
DE369975C (de) Unterschubfeuerung
DE101195C (de)
DE99964C (de)
DE103318C (de)
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
DE48293C (de) Einrichtung von Schlachtöfen mit Vorwärmern zum kontinuirlichen Brennen von Cement und Kalk
DE246302C (de)