DE154063C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154063C
DE154063C DENDAT154063D DE154063DA DE154063C DE 154063 C DE154063 C DE 154063C DE NDAT154063 D DENDAT154063 D DE NDAT154063D DE 154063D A DE154063D A DE 154063DA DE 154063 C DE154063 C DE 154063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lever
air
inlet valve
coulisse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154063D
Other languages
English (en)
Publication of DE154063C publication Critical patent/DE154063C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

^uat bc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 154063 KLASSE 46 b.
ARVED SIMLE in RIGA.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit Ladekolben, mittels deren die Menge des Gemisches von stets gleicher Zusammensetzung zwecks Regelung der Leistung geändert wird.
Diese Regelungsvorrichtung ist auf der Zeichnung in einem Querschnitt und Ansicht veranschaulicht.
ίο Die Luft, welche sich nach Beendigung des Saughubes bei Viertaktmaschinen bezw. der Ausspülperiode bei Zweitaktmaschinen in dem Zylinder B befindet, wird beim Aufwärtsgange des Kolbens A verdichtet und bei geöffnetem Ventil c, welches durch den Nocken n1 und den Hebel w gesteuert wird, durch das Rohr c1 in den Behälter C gedrückt. Dieser Behälter steht durch Rohre d und e mit den Zylindern D und E in Verbindung, wobei im Rohre e das Rückschlagventil f angeordnet ist. In den Zylindern D und E bewegen sich die Kolben F und G, welche untereinander durch die Stange h, die durch die Stopfbüchse /z1 geführt ist, starr verbunden sind. Wenn nun der Arbeitskolben A seine obere Lage erreicht hat, so steht die aus dem Behälter C durch das Ventil f in den Raum E gelangte verdichtete Luft unter dem Drucke der noch in dem Arbeitszylinder enthaltenen Luft, welche auf die untere Fläche des Kolbens F drückt, und der Luft des Behälters C, welche auf die untere Fläche des Kolbens G drückt. Da-
- durch steht die Luft im Raum E stets unter einem höheren Drucke wie die Luft bezw. die Verbrennungsgase im Zylinder B. Wenn jetzt im oberen Totpunkte des Kolbens A das Ventil i geöffnet wird, so strömt die im Raum E enthaltene Luft durch das Rohr k in den Zylinder B, auf seinem Wege den durch die Pumpe H durch das Rohr / in den Zerstäuber k gespritzten Brennstoff zerstäubend und mit sich in den Zylinder reißend. Dieses Gemisch verbrennt sofort an einer Zündvorrichtung oder auch infolge der hohen Temperatur der, stark verdichteten Luft. Da nun der Druck im Raum E während der Verbrennung größer ist als im Behälter C, so bleibt das Ventil/ während der Verbrennung geschlossen. Die Menge der durch die Kolben F und G geförderten Luft wird vom Regler bestimmt, indem das Ventil i früher oder später geschlossen wird. Die Steuerung des \7entils i besteht aus der Nockenscheibe N mit dem Nocken n, dem Hebel 0, in dessen Ausschnitt sich die vom Regler verstellbare Coulisse r befindet, und aus dem im rechten Winkel gebogenen Hebel p, welcher in seinem vertikalen Teil (in der Zeichnung punktiert) mit einem geraden Schlitz versehen ist. Die Hebel 0 und ρ sind untereinander durch den in dem geraden Schlitz des Hebels ρ und dem Schlitz der Coulisse r des Hebels ο gleitenden Bolzen q verbunden. Wenn jetzt durch den Nocken η der Hebel ο nach rechts bewegt wird, so wird das Ventil i durch den Hebel ρ gehoben. Die Kolben F und G bewegen sich jetzt nach oben und drücken die Luft aus E in den Arbeitszylinder B. Gleichzeitig aber wird der Bolzen q durch die Hebel, tu ni nach unten bewegt und schiebt, sobald er vom Zahnj^ der Coulisse r herunter-
springt, den Hebel ρ nach links, wodurch das Ventil i zwangläufig geschlossen wird. Da j der Regler vermittels des Hebels s die Coulisse r bei abnehmender Belastung der Maschine nach oben verschiebt, so erfolgt der . Schluß des Ventils i in diesem Falle früher, und daher vermindert sich auch die Menge der durch die Kolben F und G geförderten Luft.
ίο Während der Aufwärtsbewegung des Kolbenpaares F und G drückt der Kolben der Petroleumpumpe H, welcher "durch die Hebel mn ν bewegt wird, eine von der Bewegung der Kolben F und G abhängige Menge Brennstoff durch das Rohr I in den Zerstäuber k, wo er von der vorbeiströmenden Luft zerstäubt wird.
Beim Abwärtsgange des Arbeitskolbens A expandieren die Gase im Zylinder B, wobei die Kolben F und G so lange ihre höchste Lage beibehalten, solange die Summe der Drücke auf die unteren Flächen der Kolben F und G größer ist als der Druck auf die obere Fläche des Kolbens F. Wird dagegen der Druck auf die obere Fläche des Kolbens F größer, so werden die Kolben F und G durch die jetzt aus dem Behälter C durch das Ventil f einströmende Luft nach unten getrieben, bis der Kolben F sich auf seine konische Sitzfläche setzt und so den Raum E vollkommen dicht vom Zylinder B abschließt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Regelungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit Ladekolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Hubes des die Lufteinfuhr bewirkenden Kolbenpaares (FG), somit auch die vom Ladekolben geförderte Luft und Brennstoffmenge durch den Regler beeinflußt wird, indem der Schluß des durch den Nocken (n) geöffneten Einlaßventils (i) durch die Bewegung des Ladekolbens früher oder später, je nach Stellung des Reglers zwangläufig bewirkt wird, zum Zweck, die Leistung der Maschine durch Änderung der Gemischmenge bei stets gleicher Zusammensetzung zu regeln.
2. Eine Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Ladekolben (F G) bewegte, in dem geraden Schlitz des Hebels (p) des Einlaßventils (i) und in dem entsprechend geformten Schlitz der Coulisse (r) gleitende Bolzen (q) entsprechend der Lage der vom Regler bewegten Coulisse (r) eine früher oder später eintretende relative Veränderung der Stellung der Hebel (0 und p) zueinander durch Abgleiten vom Zahne (y) veranlaßt, wodurch das durch den Nocken (n) geöffnete Einlaßventil (i) zwangläufig geschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT154063D Active DE154063C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154063C true DE154063C (de)

Family

ID=420638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154063D Active DE154063C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154063C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE154063C (de)
DE597991C (de) Verfahren zur Regelung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE304980C (de)
DE113157C (de)
DE34527C (de) Gaskraftmaschine
DE63969C (de) Zündvorrichtung und Vergaser für Gas- und Gasolinmaschinen
DE51854C (de) Steuerung für Viertakt-Gasmaschinen
DE82168C (de)
DE138114C (de)
DE138381C (de)
DE223984C (de)
DE55481C (de) Gasmaschine mit zwei Kolben
DE26139C (de) Neuerungen an Gasmaschinen. (Abhängig von Patent Nr. 532.)
DE280341C (de)
DE543713C (de) Stehender Motorverdichter
DE259168C (de)
DE124008C (de)
DE320502C (de) Zweitaktverbrennungsmotor
DE171112C (de)
DE111551C (de)
DE191042C (de)
DE133432C (de)
DE260119C (de)
DE29811C (de) Neuerung an Gasmotoren. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)
DE40019C (de) Neuerungen an Heifsluftmaschinen, deren Feuerung im Arbeitscylinder liegt