DE398807C - Weinbergspflug - Google Patents

Weinbergspflug

Info

Publication number
DE398807C
DE398807C DEV16546D DEV0016546D DE398807C DE 398807 C DE398807 C DE 398807C DE V16546 D DEV16546 D DE V16546D DE V0016546 D DEV0016546 D DE V0016546D DE 398807 C DE398807 C DE 398807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
lever
attached
knife
vineyard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEV16546D priority Critical patent/DE398807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398807C publication Critical patent/DE398807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/04Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working in vineyards, orchards, or the like
    • A01B13/06Arrangements for preventing damage to the vines, or the like, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Weinbergspflug, welcher mit einem besonderen Ausrodewerkzeug versehen ist, das aus einem umlegbaren Hebel besteht, der an der Pflugschar vermittels eines Universalgelenkes befestigt ist und unter der Einwirkung von zwei Zugfedern steht, deren eine das Ausrodewerkzeug stets mit der Bodenfläche in Berührung hält, während die andere Feder den Hebel seitlich ausschwingen läßt. Auf diese Weise ist es möglich, das Unterholz in den Weinbergen entsprechend zu beschneiden; außerdem kann man aber das Ausrodewerkzeug durch einfaches Umlegen in eine Lage überführen, in der es in keiner Weise stört und nur wenig Raum einnimmt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt einen Weinbergspflug in Verbindung mit einem derartigen Ausrodewerkzeug.
Abb. 1 und 2 sind zwei Seitenansichten des Pfluges in zwei verschiedenen Stellungen, Abb. 3 zeigt ein Detail in Seitenansicht und Abb. 4 eine zweite Ausführungsform für den Träger des Ausrodewerkzeuges.
Der Pflugbaum a, die Pflugschar b, das Streichbrett c und der Griff d sind in bekannter Weise hergestellt. Die eigentliche Erfindung besteht in der Hinzufügung eines besonderen Ausrodewierkzeuges in Gestalt eines Seitenmessers an einer bzw. an beiden Seiten des Pfluges. Dieses Messer ist nun mit der Pflugschar durch ein Universalgelenk verbunden, und zwar in der Weise, daß es am Ende eines Armes f angebracht ist, welcher im Punkte g sich nach oben und unten zu drehen , vermag. Der Arm / kanu aus einem einzelnen oder mehreren Stücken bestehen. Bei der Zweiteilung trägt der Teil f das Messer, während der andere Teil /' vermittels Schrauben /2 am ersten Teil befestigt wird und sich gegen das Unterholz bzw. das vorhandene Unkraut des Weinberges legt (Abb. 4).
In beiden Fällen steht das Messer unter der Wirkung zweier Federn h und i; die erstere drückt das Messer c nieder, während die zweite es seitlich vom Pfluge abzudrücken bestrebt ist. Die Feder Ii ist einerseits am Ausatz j befestigt und anderseits an einer Öse, welche am Ende des Armes / dem Messer c gegenüber angenietet ist. Die Feder i dagegen ist an einem Hebel k des Griffes d befestigt; das andere Ende der Feder / ist mit einer Kette / verbunden, welche über die Führungsrolle m läuft, die auf das Ende der Achse 0 drehbar aufgesetzt ist und gleichzeitig als Gelenkpunkt für den Hebel f dient.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wreinbergspflug mit Werkzeug zur Bearbßitung des Bodens zwischen den Rebstöcken, gekennzeichnet durch einen einfachen, umlegbaren Hebel, welcher an der Pflugschar durch ein Universalgelenk befestigt ist und unter der Einwirkung von zwei Zugfedern steht, von denen die eine das Rodewerkzeug stets mit der Bodenfläche in Berührung hält, während die andere Feder den Hebel seitlich ausschwingt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEV16546D Weinbergspflug Expired DE398807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16546D DE398807C (de) Weinbergspflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16546D DE398807C (de) Weinbergspflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398807C true DE398807C (de) 1924-07-15

Family

ID=7575734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16546D Expired DE398807C (de) Weinbergspflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398807C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939901C (de) * 1951-06-05 1956-03-08 Heinrich Franzil Sen In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstueck schwenkbar gelagert sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939901C (de) * 1951-06-05 1956-03-08 Heinrich Franzil Sen In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstueck schwenkbar gelagert sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815123C (de) Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten
DE2852976C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum Wenden und Schwadenziehen mit wenigstens zwei Rechrädern
DE398807C (de) Weinbergspflug
DE870610C (de) Aushebevorrichtung fuer Spurlockerer an Schleppern
DE191178C (de)
DE138516C (de) Hackmaschine zur bearbeitung der pflanzenreihen in der querrichtung
DE6800555U (de) Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von werkzeugen, der batterie od. dgl.
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE598339C (de) Hackmaschine mit gegenueber der gemeinsamen senkrechten Laengsmittelebene der Fahrradachse und des Werkzeugbalkens nach einer Seite versetzter Schere
DE823960C (de) Wechselpflug
DE411985C (de) Feststellvorrichtung fuer den Messerrahmen an Hackmaschinen
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE443426C (de) Stellvorrichtung fuer das Schar an Kartoffelerntemaschinen
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE193030C (de)
DE514459C (de) Vorrichtung zum Umsetzen jedes zweiten Hubes einer geradlinigen Hin- und Herbewegung in eine hin oder her schwenkende Bewegung
DE337499C (de) Abraeumvorrichtung fuer Darrhorden
DE805199C (de) Kartoffelerntemaschine
DE951320C (de) Als Geraetetraeger ausgebildeter Schlepper
DE423411C (de) Wiesenskarifikator
DE822308C (de) Ruebenroder
AT233302B (de) Mähmaschinenantrieb für zwei gegeneinander bewegte Mähmaschinen-Messersätze
DE522520C (de) Handjaetgeraet
DE455768C (de) Handgeraet zum Ziehen von Furchen, bei welchem durch Verschieben der Flugschare der jeweilige Furchenabstand geregelt wird
DE849515C (de) Schlepper