DE398475C - Momentdruckschalter - Google Patents

Momentdruckschalter

Info

Publication number
DE398475C
DE398475C DEH94524D DEH0094524D DE398475C DE 398475 C DE398475 C DE 398475C DE H94524 D DEH94524 D DE H94524D DE H0094524 D DEH0094524 D DE H0094524D DE 398475 C DE398475 C DE 398475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure rod
pressure switch
bracket
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD HERBOLZHEIMER
Original Assignee
LEONHARD HERBOLZHEIMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD HERBOLZHEIMER filed Critical LEONHARD HERBOLZHEIMER
Priority to DEH94524D priority Critical patent/DE398475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398475C publication Critical patent/DE398475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. JUL11924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 398475 -KLASSE 21 c GRUPPE 30
Leonhärd Herbolzheimer in Nürnberg. Momentdruckschalter.
Zusatz zum Patent 352249.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. August 1923 ab. Längste Dauer: 2. Mai 1939.
Durch das Patent 352249 Ist ein Momentdruckschalter geschützt, bei welchem ein an einem Druckstäbchen befestigter Kontaktbügel in seinen Endlagen in Ausschnitte, die zur Druckachse unter einem spitzen Winkel geneigt sind, einspringt. Bei der geschützten Ausführung ist ein einziger Kontaktbügel vorhanden. Beim Umschalten oder bei der Verschiebung des Druckstäbchens muß der Bügel zunächst aus der einen Endlage herausgehoben werden. Aber nachdem dies geschehen ist, muß das Druckstäbchen noch weiterverschoben werden, bis der Kontaktbügel den einen Ausschnitt völlig verlassen hat und in den andern Ausschnitt einspringen kann. Demgemäß ist der Weg, den das Druckstäbchen beim Umschalten zu machen hat, verhältnismäßig groß.
Die Erfindung bezweckt, den Druckschalter so auszubilden, daß ein wesentlich kürzerer
Weg des Druckstäbchens zum Schalten erforderlich ist. Dies ist dadurch erreicht, daß statt eines Kontaktbügels zwei Kontaktbügel vorgesehen sind, und zwar derart, daß in dem Augenblick, in welchem der eine Bügel aus seiner Kontaktstellung herausgehoben ist, der andere Bügel in seine Kontaktstellung einspringt. Hierbei kann die Anordnung und Befestigung der Kontaktbügel an dem Druckstäbchen verschieden ausgeführt werden.
Auf der Zeichnung ist in Abb. ι ein Druckschalter gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. 2 zeigt ein Druckstäbchen, dessen Kontaktbügel abweichend von der ersten Ausführung ausgebildet sind.
In zwei annähernd rechtwinklig sich kreuzende Einschnitte des Druckstäbchens 2 sind die beiden winkelförmig gebogenen Kontaktbügel 3, 3 eingesetzt, und zwar derart, daß sie mit ihren Scheiteln gegeneinanderstoßen. Die Enden- der Kontaktbügel sind zu Füßen 12 umgebogen, die in den Endlagen des Bügels in Fugen eingreifen, welche sich zwischen den Kontaktstücken 4, 5 bzw. 6,7 und Vorsprüngen 15 des Schaltergehäuses befinden. Die Schenkel der Bügel 3 liegen in den Ausschnitten 14 des Gehäuses, die schräg zum Druckstäbchen 2 gerichtet sind. Die untere Hälfte des Schalters ist mit der oberen symmetrisch.
Wenn bei der in Abb. 1 dargestellten Lage das Druckstäbchen 2 nach aufwärts verschoben wird, gleiten die Füße des unteren Bügels 3 unter Spannung desselben an den äußeren Flächen der Vorsprünge 15 nach außen, bis sie die Kante der letzteren erreicht haben;. Gleichzeitig sind die Füße des oberen Bügels ebenfalls unter Spannung desselben an den Innenflächen der oberen Vorsprünge 15 entlang nach auswärts geglitten und erreichen im gleichen Augenblick die Kante der Vorsprünge. Sobald sie die Kante überschreiten, federn beide Bügel zusammen, wobei der obere Bügel in die neue Kontaktstellung einspringt.
Der Schalter kann als einfacher Ausschalter oder auch als Wechselschalter verwendet werden. Im ersteren Falle sind beispielsweise die Kontakte 4, 5 ohne Spannung oder fehlen ganz. Wird der Schalter als Wechselschalter benutzt, so ist beispielsweise der Kontakt 5 mit dem Kontakt 7 durch eine strichpunktiert angedeutete, im Boden des Gehäuses liegende Leitung 16 verbunden. Die Bohrungen ro, 11 dienen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben für das Schaltergehäuse; durch die Löcher 16 werden die Zuleitungsdrähte eingezogen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiele sind die Kontaktbügel 3,3 einfach in Einschnitte des Druckstäbchens 2 eingesetzt. Diese Befestigungsart ermöglicht ein bequemes Auswechseln der Bügel, falls ein solcher schadhaft geworden sein sollte. Da, die Bügel aber an ihrer Knickstelle, nämlich an ihrem Scheitel, von dem Druckstäbchen gehalten werden und die Knickstelle daher von Beanspruchungen frei bleibt, so ist eine Abnutzung oder ein Bruch der Bügel so gut wie ausgeschlossen.
Bei der zweiten Ausführungsform der Kontaktbügel durchschneiden diese das Druckstäbchen 2 nicht, sondern .liegen zu beiden Seiten des letzteren, durch einen gemein-, samen Schraubstift 17 mit Mutter 18 zusammengehalten. In den Seiten des Druckstäbchens sind ausgerundete Vertiefungen vorgesehen. Wenn ursprünglich flache Kontaktstreifen mittels der Schraubeinrichtung 17, 18 in die Vertiefungen hineingepreßt werden, so nehmen sie, ohne vorher gebogen zu sein, die gewünschte bügelähnliche Gestalt an.
Es ist nicht erforderlich, daß die Schenkel der beiden Bügel einander entgegengesetzt gerichtet sind, sie könnten vielmehr auch gleichgerichtet liegen. In diesem Falle wird der eine Bügel in einiger Entfernung vom andern im Druckstäbchen oder an demselben befestigt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Momentdruckschalter nach Patent 352249, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckstäbchen (2) zwei Kontaktbügel (3,3) angeordnet sind, von denen der eine in die Kontaktstellung springt, sobald der andere außer Kontakt gekommen ist.
2. Moment druckschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die winklig gebogenen Kontaktbügel (3) in kreuzweise angeordnete Einschnitte des Druckstäbchens (2) eingelegt sind, derart, daß Beanspruchungen von der Knickstelle der Bügel durch das Druckstäbchen ferngehalten werden.
3. Moment druckschalt er nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbügel'(3, 3) zu beiden Seiten des Druckstäbchens (2) angeordnet und durch einen das letztere durchsetzenden Schraubstift (17) gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH94524D 1923-08-17 1923-08-17 Momentdruckschalter Expired DE398475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94524D DE398475C (de) 1923-08-17 1923-08-17 Momentdruckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94524D DE398475C (de) 1923-08-17 1923-08-17 Momentdruckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398475C true DE398475C (de) 1924-07-07

Family

ID=7167026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94524D Expired DE398475C (de) 1923-08-17 1923-08-17 Momentdruckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218495C3 (de) Kontaktfedersatz
DE398475C (de) Momentdruckschalter
DE646009C (de) Ausloeser aus schraubenfoermig gewundenem Bimetall
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1251400B (de)
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte
DE456320C (de) Kaeseschneider
AT96331B (de) Steckkontakt.
AT111196B (de) Rasiervorrichtung mit biegsamer Klinge.
DE378520C (de) Faustkaempferplattform
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE604764C (de) Kleinhebelschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE2730680A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE1194981B (de) Kontaktfederanordnung fuer Relais und andere Schaltvorrichtungen
DE1145275B (de) Kontaktfedereinheit fuer ein Schaltgeraet
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE707640C (de) Schwingungsfreier Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE594816C (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE238854C (de)
DE417772C (de) Elektromagnetische Sicherung
DE363491C (de) Federnde Klemmvorrichtung fuer elektrische Leitungsteile
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE397625C (de) Mehrfachsicherung mit steckerartiger, nur bei stromloser Sicherung durchfuehrbarer Umschaltung