DE238854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238854C
DE238854C DENDAT238854D DE238854DA DE238854C DE 238854 C DE238854 C DE 238854C DE NDAT238854 D DENDAT238854 D DE NDAT238854D DE 238854D A DE238854D A DE 238854DA DE 238854 C DE238854 C DE 238854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
voter
frame
tips
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238854D
Other languages
English (en)
Publication of DE238854C publication Critical patent/DE238854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/06Contact banks

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238854 ■-KLASSE 21 a. GRUPPE
in CHARLOTTENBURG.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kontaktfeld für Wähler in Selbstanschluß-Fernsprechanlagen,, und zwar bezieht sich die Erfindung auf einen solchen Wähler, bei dem die von den Wählerbürsten zum Zwecke des Hersteilens einer Verbindung bestrichenen Kontaktspitzen des Feldes mittels Isolierplatten, welche mit den Kontaktspitzen die sogenannten Kontaktspitzenkämme bilden,
ίο gruppenweise an dem Rahmen des Wählers angeordnet sind.
Dasj Wesen der Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der Kontaktspitzenkämme sowie ihrer Befestigungsart an dem
Rahriien des Wählers und in der Befestigung der K.pntaktspitzen in diesen Kämmen.
Bei den bisher gebräuchlichen Kontaktfeldern ähnlicher Art geschah die Ausbildung und Befestigung der Kontaktspitzenkämme in der Art, daß die gewöhnlich aus einem Stück Metallblech gestanzten Kontaktspitzen mit dazwischengelegten Isolierstreifen zu einer Gruppe vereinigt wurden und diese Gruppe dann durch besondere Verbindungsmittel an dem Rahmen des Wählers zusammengehalten wurde. Diese Art von Kontaktfeldern hat den Nachteil, daß die Zusämmenfügung der einzelnen Kontaktspitzenkämme sehr umständlich und zeitraubend ist, und daß ein auf diese Weise hergestelltes Kontaktfeld häufigen Störungen unterworfen ist, da leicht ein Lösen der einzelnen Kontaktspitzen während des Gebrauches des Wählers eintritt.
Diese Übelstände zu beseitigen, bezweckt
die vorliegende Erfindung, bei der die Kontaktspitzen auf einfachste Weise und sehr dauerhaft in den Kammplatten befestigt sind und die Befestigung der Kammplatten an dem Rahmen des Wählers auf einfache und zweckmäßige Weise bewirkt wird.
Gemäß der Erfindung besteht jeder Kontaktspitzenkamm aus einem Block Isoliermasse, ζ. B. Hartgummi, in dem eine Anzahl geeigneter Kontaktspitzen in einer Reihe liegend angeordnet ist, indem Kontaktspitzen in den Isolierblock eingegossen sind oder durch Umpressen darin festgehalten werden. Ein jeder derartiger Block ist so eingerichtet, daß er in dem Rahmen des Wählers befestigt werden kann, und zwar so, daß seine Kontaktspitzenreihe senkrecht zur Drehrichtung der Wählerbürsten liegt. Eine größere Anzahl solcher in dem Wählerrahmen nebeneinander befestigter Kontaktspitzenkämme ergibt dann das gesamte Kontaktfeld des Wählers. Die einzelnen Kontaktspitzen sind gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß sie in ihrem Isolierblock sicher festgehalten und gegen Lockerwerden möglichst geschützt sind. Zu diesem Zwecke sind die Kontaktspitzen auf dem Teile, mit dem sie in ihrem Isolierblocke liegen, mit Vorsprüngen oder Einkerbungen versehen oder auch in sich verdrillt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar ist angenommen, daß es sich um einen Wähler handelt, bei dem die Bürsten um eine Achse
gedreht werden und demnach die Kontaktspitzen auf einem zylindrischen Felde angeordnet sind.
In Fig. ι ist eine Vorderansicht des mit mehreren, die feststehenden Kontaktspitzen tragenden Kämmen versehenen Rahmens veranschaulicht ;
Fig. 2 ist eine obere Ansicht des Rahmens zu Fig. ι;
ίο Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie I-I der Fig. ι;
Fig. 4 zeigt einen Kontaktspitzenkamin im größeren Maßstabe, teilweise geschnitten;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht rechtwinklig zu Fig. 4, ebenfalls in teilweisem Schnitt;
Fig. 6 zeigt eine Kontaktspitze in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 und 8 stellen andere Ausführungsformen der Kontaktspitzen dar, und
Fig. 9 zeigt ein Befestigungsstück, mittels dessen die Kontaktspitzenkämme an dem Rahmen befestigt werden.
Gemäß der Erfindung besteht das Kontaktfeld aus einem Rahmen, der sich aus dem im vorliegenden Falle halbkreisförmigen Ober- und Unterteil 1 und 2 und den diese Teile zusammenhaltendenVerbindungsstücken3 und 4 zusammensetzt. Jeder der Teile 1 und 2 ist an seinen Rändern mit Aussparungen 5 versehen, die zweckmäßig so angeordnet sind, daß sich je zwei gegenüberstehen. Von den Rahmen teilen 1 und 2 werden die Kontaktspitzenkämme getragen und in den Aussparungen 5 besonders befestigt. Die Rahmenteile ι und 2 werden in der Mitte zweckmäßig noch durch eine Stange 6 verbunden, die in geeigneter Weise, z. B. durch Schrauben 7, befestigt werden kann und zur Erhöhung der Haltbarkeit des Rahmens dient. -.
Die Kontaktspitzenkämme werden durch aus Isoliermaterial, ζ. Β. Hartgummi, bestehende Blöcke oder Stücke 8 gebildet, in denen die Kontaktspitzen 9 geeignet gehalten werden. Gemäß der Erfindung ist der Block 8 an seinen beiden Enden mit U-förmig gestalteten Metallstücken 10 (Fig. 4 und 9) versehen, mittels deren der Block 8 an den Rahmenstücken i, 2 befestigt wird, indem die freistehenden Schenkel 11 des Metallstückes 10 in zwei sich gegenüberliegende Aussparungen 5 der Rahmenstücke eingreifen.
Die Metallstücke 10 werden bei der Herstellung des Blockes 8, der aus gieß- oder preßbarem Isoliermaterial gefertigt ist, in denselben eingefügt, so daß eine besondere Befestigung, z. B. mittels Schrauben, nicht erforderlich ist.
Durch diese Anordnung werden die Kontaktspitzenkämme in ihrer richtigen Stellung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Wählerbürsten durchaus sicher gehalten. Natürlich kann die Befestigung der Spitzenkämme auch in anderer Weise geschehen, z. B. durch Schrauben, die durch die Rahmenteile 1 und 2 in den Block 8 oder in darin eingesetzte besondere Gewindebuchsen eingreifen.
Wie aus den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung ersichtlich ist, besitzen die Blöcke oder Kämme8 je eine Reihe in derselben Weise wie die Metallstücke 10 in den Block eingebrachte Kontaktspitzen 9. Die inneren von den beweglichen Wählerbürsten bestrichenen Enden dieser Kontaktspitzen ragen nur um ein kurzes Stück über die Längskante des Blockes 8 hinaus, während die äußeren Enden der Spitzen, an denen die Kabelenden befestigt werden, ein beträchtlich längeres Stück aus dem Blocke hervorstehen.
Dies hat den Zweck, einerseits ein besseres Vorbeigleiten der Bürsten zu erzielen, während andererseits die Kabelenden leichter befestigt bzw. angelötet werden können.
Die Kontaktspitzen 9 können verschieden ausgeführt sein, wobei natürlich darauf Wert zu legen ist, daß die Anbringung der Kabelenden auf einfache Weise geschehen kann und daß eine genügende Kontaktfläche für die beweglichen Wählerbürsten erzielt wird. Beispielsweise können diese Kontaktspitzen so wie in Fig. 6 bis 8 dargestellt ausgeführt sein, wobei das Ende 12 zum Anbringen der Kabelenden ausgespart ist, während eine vorteilhafte Streichfläche für die Bürsten durch die Abrundung 13 des anderen Endes der Kontaktspitze gebildet wird. ,
Um eine genügende Befestigung der während der Anbringung der Kabelenden und beim Gebrauch des Wählers stark beanspruchten Kontaktspitzen in dem Blocke 8 zu erzielen, werden die zweckmäßig aus Vierkantstäben gefertigten Kontaktspitzen an der Stelle, wo sie von dem Material des Blockes umgeben werden, mit Vertiefungen 14 (Fig. 6) oder auch an Stelle dieser mit Aussparungen 15 (Fig. 8) oder auch mit Löchern versehen, in welche die Blockmasse beim Umgießen oder Umpressen einfaßt und so die Kontaktspitze gegen Lockerwerden sichert. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann eine gute Befestigung der Kontaktspitzen in dem Blocke 8 auf besonders einfache Weise auch durch eine achsiale Verdrehung des Vierkantstabes um 90 ° bewirkt werden. Die Kontaktspitzen 9 eines Blockes 8 sind, wie ersichtlich, in einer Reihe übereinander angeordnet, daß die Reihe nach Einsetzen des Blockes senkrecht zur Bewegungsrichtung der Wählerbürsten zu liegen kommt.
Der Zusammenbau eines Kontaktfeldes gemäß der vorliegenden Erfindung geschieht in der Weise, daß zunächst die Koiitaktspitzenkämme mit dem einen Ende auf das untere Segmentstück 2 derart aufgesetzt werden, daß
die Schenkel ii der Befestigungsstücke ίο in die Aussparungen 5 eingreifen. Ist nun die erforderliche Anzahl der Kämme in der erwähnten Weise fächerartig nebeneinander zusammengestellt; so wird hierauf das oberere Segment 1, mit den Aussparungen 5 die Schenkel 11 der oben an den Platten 8 angeordneten Metallstücke 10 umfassend, auf die Kämme aufgesetzt und mittels der Schrauben 7 genügend befestigt.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß der Zusammenbau des Kontaktfeldes bei einer äußerst sicheren und dauerhaften Befestigung der einzelnen Teile durchaus einfach und bequem ist. Ferner beruht der Wert der Erfindung auf der gruppenweisen Anordnung der Kontaktspitzen, die infolge ihrer guten und dauerhaften Befestigung in Verbindung mit den Kammplatten 8 ein sicheres und leichtes Arbeiten des Wählers gestatten. Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen besteht in der Befestigungsart der Kontaktspitzenkämme an dem Rahmen mittels der besonderen Metallstücke 10, so daß das eine erhebliche Abschwächung dieser Platte nach sich ziehende Einführen von Schrauben in die Isolierplatte beseitigt wird. Im übrigen wird dadurch, daß die Kontaktspitzen durch ihre eigenen Mittel, wie Vertiefungen, Aussparungen usw. an der Kammplatte gehalten werden, die Anwendung besonderer Befestigungsmittel, als Schrauben, Stifte u. dgl., erübrigt, wodurch die Notwendigkeit einer diesbezüglichen Bearbeitung der Kammplatte beseitigt und eine sich daraus ergebende besondere Beanspruchung derselben vermieden wird.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Kontaktfeld für Wähler in Selbstanschluß-Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfeld aus einzelnen Isolierblöcken gebildet wird, die jeder eine Anzahl in den Block eingegossener oder eingepreßter Kontaktspitzen in einer Reihe liegend tragen und nebeneinander an den beiden Endplatten des Wählerrahmens derart befestigt sind, daß sie und ihre Kontaktspitzenreihen senkrecht zur Drehrichtung der Wählerbürsten liegen.
2. Kontaktfeld nach Anspruch i,- dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontaktspitzenreihe tragende Isolierblock oder Kontaktspitzenkamm mittels besonderer, bei der Herstellung des Kammes in diesen eingefügten, zweckmäßig U-förmig gestalteten Bügel an dem Gestell des Wählers derart festgehalten wird, daß die freien Enden der U-förmigen Bügel in an den Endplatten des Wählergestelles angebrachte Aussparungen eingreifen, zum Zwecke, das Einführen von Befestigungsschrauben o. dgl.
in die Kontaktspitzenkämme zu vermeiden, die Kämme in ihrer senkrecht zur Drehrichtung der Wählerbürsten liegenden Stellung sicher festzuhalten und einen leichten Zusammenbau des Kontaktfeldes zu erzielen.
3. Kontaktfeld nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktspitzen zum Zwecke eines sicheren Haltens in ihrem Isolierblock auf dem von der Isoliermasse umgebenen Teil verdrillt sind. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238854D Active DE238854C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238854C true DE238854C (de)

Family

ID=498341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238854D Active DE238854C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972767C (de) * 1953-09-12 1959-09-24 Standard Elek K Lorenz Ag Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972767C (de) * 1953-09-12 1959-09-24 Standard Elek K Lorenz Ag Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110318C2 (de)
DE4328778C2 (de) Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE1465318B2 (de) Elektrischer klemmenblock
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE238854C (de)
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
AT264178B (de) Eggenbalken
AT51584B (de) Kontaktfeld für Wähler in selbsttätigen Fernsprechanlagen.
DE959624C (de) Nadelstab fuer Streckwerke
DE1213155B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE922011C (de) Kopfhaut-Behandlungs- und Massagegeraet
DE2642579C3 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE1196274B (de) Schiebeschalter in Steckbauweise
DE92272C (de)
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE507121C (de) Scherblatt, Aufbaeumrechen, Kaemmaschinenkamm o. dgl.
DE660625C (de) Anschlusskappe fuer Kohlenbuersten von Kollektormaschinen
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften
DE1297727B (de) Kreuzschienenverteiler
DE289608C (de)
DE1609611C3 (de) Gitterrost
DE1510432C3 (de) Nadelstab für eine Nadelstabstrecke
DE2547111C3 (de) Rechen oder einem solchen ähnliches Handgerät