DE972767C - Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern - Google Patents

Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern

Info

Publication number
DE972767C
DE972767C DEM19998A DEM0019998A DE972767C DE 972767 C DE972767 C DE 972767C DE M19998 A DEM19998 A DE M19998A DE M0019998 A DEM0019998 A DE M0019998A DE 972767 C DE972767 C DE 972767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
spring set
set according
contact
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM19998A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Brellochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEM19998A priority Critical patent/DE972767C/de
Priority to FR66936D priority patent/FR66936E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE972767C publication Critical patent/DE972767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/06Contact banks

Description

AUSGEGEBEN AM 24. SEPTEMBER 1959
M19998 VIIIh J 21 c
bestehenden Kontaktfedern
Die Erfindung betrifft ein einfache und sichere Befestigungsart von Kontaktelementen an Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik, z.B. Relaisoder Wählerkontaktfedern. Nach dem Stande der Technik werden üblicherweise die einzelnen Kontaktfedern zwischen Platten aus Isolierstoff gelegt und diese Platten mittels Schrauben oder Nieten verspannt. Durch Aneinanderfügen mehrerer solcher Schichten werden größere Einheiten oder Kontaktfedersätze gebildet.
Es sind im Laufe der Zeit vielerlei Formen der Kontaktfederanordnung und Befestigung bekanntgeworden. Zum Beispiel ist in einer bekannten Anordnung ein Isolierstück vorgesehen, das große Ausschnitte enthält. In diese Ausschnitte werden umschichtig Kontaktfedern und isolierende Zwischenstücke eingebettet. Das Ganze wird durch Verschraubung oder Verklammerung festgehalten. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Kontaktfedern eines Federsatzes vor dem Zusammenbau in ein Formwerkzeug einzubringen und längs des zur Abstützung der Kontaktfedern dienenden Teiles mit einem Isolierkörper derart zu umformen, daß die Kontaktfedern danach unmittelbar aufeinan -er geschichtet und mittels Befestigungsvorrich- as tungen an der Verbindungseinrichtung befestigt werden können. Man hat auch schon isolierende Tragplatten mit Bohrungen versehen, drahtförmige
909 604/7
Kontaktleiter durch diese Bohrungen gesteckt und die hindurchragenden Anschluß enden der Leiter derart zurückgebogen, daß eine federnde Halterung der Leiter erreicht wurde. Es ist auch ein Wählerkontaktfeld bekanntgeworden, in dem drahtähnliche Leiter durch in dem Isoliermaterial angebrachte Nuten geführt sind und nur an ihrer Kontaktstelle schleifenartig aus dem isolierenden Träger herausragen. Die Drahtschleifen werden bei der Kontaktgäbe federnd gegen die Seitenwände der Nuten gedrückt. Man hat auch schon in einem Isolierkörper parallel zueinander verlaufende Kammern vorgesehen. Diese Kammern sind derart ausgebildet, daß senkrecht zu den Seitenwänden Einschnitte ig vorgesehen sind, in denen die Kontaktfedern gelagert werden. Außerdem verlaufen parallel zu den Seitenwänden der Kammern Bohrungen, die die Einschnitte durchbrechen. Durch einen Stift aus Quellgummi od. dgl., der nachträglich in die Bohrungen eingelassen wird, werden die Federn in ihrer Lagerung gehalten.
Bei der Verwendung von Drähten als Kontaktfedern ergab sich die Schwierigkeit, daß die Drähte entweder in einem umständlichen Verfahren in den Isolierkörper eingepreßt, oder falls sie zwischen Isolierstoffplatten gelagert werden sollten, gegen ein seitliches Verschieben gesichert werden mußten. Man hat sich dadurch geholfen, daß man in den Isolierplatten oder der Gegenlage Nuten vorsah, ausschließlich zu dem Zweck, ein seitliches Ausweichen der Kontaktfedern zu verhindern. Ein anderer Vorschlag geht dahin, Verdrahtungen mit härtbarem Schaumstoff derart zu umhüllen, daß durch Aushärten ein fester Schaumkörper gebildet wird. Dabei werden die die Verdrahtungen aufnehmenden Gerätehohlräume mit dem Ausgangsstoff ausgefüllt. Durch entsprechende Wärmebehandlung wird ein fester Schaumkörper gebildet, der die Verdrahtung fest umschließt. Alle bekannten Verfahren weisen jedoch noch Mangel auf. So ist z. B. durch den beim Preßverfahren unvermeidlichen Grat eine genau definierte Einspannstelle der Feder nicht gegeben. Soll der Grat nach dem Pressen entfernt werden, so lassen sich Verletzungen der eingelegten Federn kaum vermeiden. Auch ist es oft nicht angebracht, die Federn beim Aushärtevorgang einer erhöhten Temperatur auszusetzen, da die Federeigenschaften sich sonst in unerwünschter Weise ändern könnten. Es besteht die Forderung, daß die Einspannung absolut starr und kraftschlüssig ist und der Isolierstoff am Drehpunkt weder durch Druck noch durch Hitze verformbar ist. Diese Forderung gilt nicht nur für den Zeitpunkt der Einspannung, sondern sie muß auch nach langen Zeiten des Gebrauchs, d. h. nach Jahren noch erfüllt sein.
In einer anderen bekannten Anordnung sind in einem Block aus Isoliermaterial Schlitze an- i gebracht, in die die als Blattfedern ausgebildeten i Kontaktfedern eingebettet werden. Die Kontaktfedern sind auf dem Abschnitt, der in den Isolierträger eingebettet wird, mit einzelnen Vorsprüngen oder Zacken versehen. Die Weite der Schlitze und die Stärke der Kontaktfedern ist nun so gewählt, daß die glatte Feder, d. h. der Teil ohne Vor- 6g Sprünge mit Spiel im Schlitz sitzt, während die Vorsprünge der Federn straff im Schlitz sitzen. Vor dem Einsetzen der Federn werden die Schlitze mit einem geeigneten Kitt- oder Klebematerial ausgefüllt, in das die Federn eingedrückt werden. Nach Verfestigung des Materials sind wohl die Kontaktfedern im Isolierblock befestigt, jedoch ist der Spielraum zwischen dem glatten Teil der Feder und den Wänden der Schlitze mit dem Verklebematerial ausgefüllt, das nicht die obenerwähnten Forderungen bezüglich einer starren und kraft-.schlüssigen Einspannung am Drehpunkt erfüllt; zumal dieses Material beim Eindrücken der Feder überquillt und einen Grat ähnlich dem Preßgrat bildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und möglichst wirtschaftlich Kontaktfedersätze kleinster Ausmaße zu bauen erlaubt. Für einen Kontaktfedersatz, bei dem eine Anzahl Kontakte zu einer Einheit zusammengefaßt und in einem durch Aussparungen, z. B. seitlich angebrachte Nuten, vorbereiteten gemeinsamen Träger aus Isolierstoff befestigt ist, wird dies dadurch erreicht, daß die go Kontaktfedern mit einer derartigen Passung in die Aussparungen eingebettet und durch Verschließen der offenen Seite nachträglich gesichert werden, daß sie am Ende der Aussparungen eine genau definierte Einspannstelle erhalten und sich bei ihrer Bewegung gegen die Wände der Aussparungen abstützen. Die Kontaktfedern werden in den Aussparungen nachträglich mittels einer Vergußmasse festgelegt. Die am Träger seitlich angebrachten Aussparungen oder Nuten können derart ausgebildet sein, daß ein Verschieben der Kontaktfedern in der Längsrichtung verhindert wird. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind die die Kontaktfedern tragenden Träger derart ausgebildet, daß sie sich als Bausteine in beliebiger Anzahl und in verschiedener Richtung aneinanderfügen lassen.
An Hand der Zeichnung sollen die verschiedenen Arten der Federeinbettung nach der Erfindung erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt einen Isolierkörper, der seitlich mit Nuten versehen, ist. In diese Nuten werden die Kontaktfedern in eirier aus der Fig. 2 ersichtlichen Art einzeln eingelegt. Die Bewegungsrichtung der Kontaktfedern ist aus dem eingezeichneten Pfeil leicht zu ersehen.
In Fig. 2 a ist eine Blattfeder und in Fig. 2 b ine drahtförmige Kontaktfeder mit kreisrundem Querschnitt eingelegt. Die Abmessungen der Nut iind derart gewählt, daß an den Berührungspunkten iao des Kreisquerschnittes mit den Nutwänden eine genau definierte Einspannstelle A (Fig. 2 b und 3) entsteht.
Die Fig. 2 c, 2 d und 2e zeigen die Einbettungsmöglichkeiten von Kontaktfedern, die aus zwei parallel liegenden Drähten bestehen. Dabei sind die
Abmessungen der Nut denen der Kontaktfedern angepaßt. Sollen die einzelnen Drähte einer als Drahtfederpaar ausgebildeten Kontaktfeder außerhalb der Einspannstelle räumlich getrennt und ohne gegenseitige Berührung geführt werden, so können die Drähte entweder außerhalb der Einspannstelle durch Abkröpfen oder durch Einlegen einer isolierenden Zwischenlage Z (in Fig. 2ά) in der Nut auf den gewünschten Abstand gebracht werden. Selbst-ίο verständlich können die Kontaktfedern auch jede beliebige andere Querschnittsform, Biegung oder Anprägung haben. Sie können auch aufgerauht sein, um im Isolierstoff besser festzusitzen.
Nach durchgeführter Montage bettet man die t5 Kontaktfedern mittels einer Vergußmasse V entweder über die ganze Länge der Aussparung oder auch nur über einen Teil derselben ein. Man kann auch in die Hohlräume oder Aussparungen des Trägerkörpers einen thermoplastischen Kunststoff ao einbringen und einer Behandlung durch Druck und/oder Hitze unterwerfen. Die Kontaktfedern werden hierdurch fest eingeschlossen. Eine andere Möglichkeit, die Kontaktfedern nachträglich in den Nuten festzulegen, ist, in die Hohlräume des as Trägers einen im Zustand beschränkter Verformbarkeit befindlichen phenoplastischen Kunststoff einzubringen und einem Aushärteprozeß zu unterwerfen.
Die Nut kann eine Verbreiterung enthalten, in die eine Abkröpfung der Kontaktfeder eingelegt ist. Es wird hierdurch ein Verschieben der Kontaktfedern in der Längsrichtung verhindert. Eine j andere entsprechende Ausbildung zeigt die Fig. 4, { in der die Nut selbst abgekröpft ist. Die Fig. 5 zeigt zwei aneinandergedrückte Trägerkörper T1 und T2. Der zwischen ihnen entstandene Hohlraum C ist mit einem thermoplastischen Kunststoff verschlossen, wobei die Kontaktfedern ebenfalls entweder ganz oder zum Teil in der Nut festgehalten werden. Wie oben bereits erwähnt, kann auch dieser Hohlraum mit einem im Zustand beschränkter Verformbarkeit befindlichen Phenoplasten gefüllt und unter Druck und Hitze ausgehärtet werden.
Durch geeignete Ausbildung der Isolierkörper können sich einzelne Kontaktfedersätze als Bausteine je nach den Erfordernissen in beliebiger Anzahl aneinanderfügen und addieren lasseh. Selbstverständlich sind alle Möglichkeiten gegeben, die Teile in Höhe und Breite in beliebiger Form zu kombinieren. Bei der Herstellung der Isolierkörper können Zentriernocken und Aussparungen vorgesehen werden, die später ein außerordentlich genaues Zusammensetzen der einzelnen Bauteile erlauben. Die Elemente können durch Verschraubung oder durch Klammern zusammengehalten werden, wie in den Fig. 6 und 7 andeutungsweise gezeigt ist. Hierdurch ist es möglich, schadhafte Teile rasch herauszunehmen und durch neue zu ersetzen. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß nicht nur einzelne Bausteine, sondern eine horizontale oder vertikale Reihe, die zu einer Elementengruppe zusammengefaßt ist, als solche insgesamt ausgewechselt werden kann. Diese leichte Auswechselbarkeit einer Elementengruppe gestattet auch eine günstige Verdrahtung ohne Verlöten.
In den Fig. 8 a und 8b sind andeutungsweise zwei mögliche Formen der Bausteine gezeigt. Man erkennt ohne weiteres die Möglichkeit des Aneinanderfügens zu einem größeren Bauelement. Die Trägerkörper können in U-Form oder in Doppel-T-Form ausgebildet sein. Eine Art der Befestigung der Kontaktfedern für mehrere Bausteine ist in der Fig. 5 bereits gezeigt. Dieselbe Befestigungsart ist natürlich auch für die Doppel-T-Form brauchbar. Sind die Bausteine in Doppel-T-Form ausgebildet, so ist es möglich, sie auf ihren beiden Innenseiten mit Nuten zu versehen. Nach Fig. 7 können die Kontaktfedern zweier nebeneinanderliegender Bausteine durch einen dazwischen gelegten Keil K aus Isolierstoff festgelegt werden. In der Fig. 9 sind zum Festhalten der Kontaktfedern zwei isolierende Platten P vorgesehen, die durch eine federnde Zwischenlage F gegen die Isolierkörper gedrückt werden.
Durch die Erfindung wird nicht nur ein Kontaktfedersatz geschaffen, der den gestellten Anforderungen genügt und außerdem wirtschaftlich herzustellen ist, sondern durch die Anwendung der Bausteine sind vielerlei Kombinationen in der Bauweise von Schaltern und Relais möglich.

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kontaktfedersatz z.B. für Fernsprechrelais und Wähler, insbesondere mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern, bei denen eine Anzahl Kontakte zu einer Einheit zusammengefaßt und in einem durch offene Aussparungen, z. B. seitlich angebrachte Nuten, vorbereiteten gemeinsamen Träger aus Isolierstoff befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern mit einer derartigen Passung in die Aussparungen eingebettet und durch Verschließen der offenen Seite nachträglich gesichert werden, daß sie am Ende der Aussparungen eine genau definierte Einspannstelle erhalten und sich bei ihrer Bewegung gegen die Wände der Aussparungen abstützen.
2. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern mittels Gießharz in den Aussparungen nachträglich festgelegt werden.
3. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse über die ganze Länge der Aussparung oder auch nur über Teile derselben aufgetragen wird.
4. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlräume oder Aussparungen des Trägers ein thermoplastischer Kunststoff gebracht und einer Behandlung unter Druck und/oder Hitze derart unterworfen wird, daß die Kontaktfedern fest eingeschlossen werden.
5. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlräume oder Aussparungen des Trägers ein im Zustand
beschränkter Verformbarkeit befindlicher phenoplastischer Kunststoff gebracht und einem Aushärteprozeß derart unterworfen wird, daß die Kontaktfedern fest eingeschlossen werden.
6. Kontaktfedersatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Träger seitlich angebrachten Aussparungen oder Nuten derart ausgebildet sind, daß ein Verschieben der Kontaktfedern in der Längsrichtung verhindert wird.
7. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 6> dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern derart abgekröpft sind, daß sich die Abkröpf ung in eine Verbreiterung der Nut legt.
8. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschieben der Kontaktfedern in der Längsrichtung durch Abkröpfen der Nut verhindert ist.
9. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kontaktfedern tragenden Träger derart ausgebildet sind, daß sie sich als Bausteine in beliebiger Anzahl und in verschiedener Richtung aneinanderfügen· lassen.
10. Kontaktfedersatz .nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren Bausteinen zusammengesetztes. Bauelement in seiner Halterung, ζ. B. in Trägerplatten oder Schienen, durch Schraubenbolzen oder Klammern festgehalten wird.
11. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine derart zu einem Bauelement zusammengesetzt sind, daß einzelne Bausteine aus dem gesamten Bauelement herausgenommen und durch andere ersetzt werden können.
12. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale oder vertikale Reihe von Einzelbausteinen zu einer Elementengruppe derart zusammengesetzt ist, daß sie als solche ausgewechselt werden kann.
1.3. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger in U-Form oder Doppel-T-Form ausgebildet und an ihrer Innenseite mit Aussparungen zur Aufnahme der Kontaktfedern versehen sind.
14. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger auf beiden Seiten mit Aussparungen zur Aufnähme der Kontaktfedern versehen sind.
15. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 9 bis 14, dadur h gekennzeichnet, daß die Bausteine durch Zapfen oder Ansätze in ihrer gegenseitigen Lage festgehalten werden. "
16. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern · zweier nebeneinanderliegender Bausteine durch diese selbst oder durch einen dazwischengelegten Keil aus Isolierstoff festgelegt werden.
17. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei nebeneinanderliegende Bausteine Isolierplatten mit federnder Zwischenlage derart eingefügt werden, daß die Kontaktfedern durch Federkraft festgelegt werden.
18. Kontaktfedersatz nach Anspruch r bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktfeder zwei parallel liegende Drähte in die Nut eingebettet werden, wobei die Abmessungen der Nut denen der Kontaktfeder angepaßt sind.
19. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Drähte einer als Drahtfederpaar ausgebildeten Kontaktfeder außerhalb der Einspannstelle räumlich getrennt ohne gegenseitige Berührung geführt werden.
20. Kontaktfedersatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nut unmittelbar nebeneinanderliegenden Drähte eines Drahtfederpaares außerhalb der Einspannstelle durch Abkröpfen auf den gewünschten Abstand gebracht werden.
2ϊ. Kontaktfedersatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte eines Drahtfederpaares in der Nut durch Einbringen einer Zwischenlage auf den gewünschten Ab- . stand gebracht werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 238 854; britische Patentschrift Nr. 608 960.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609527/222 5.56 (909 604/7 9·. 59)
DEM19998A 1953-09-12 1953-09-12 Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern Expired DE972767C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19998A DE972767C (de) 1953-09-12 1953-09-12 Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern
FR66936D FR66936E (fr) 1953-09-12 1954-09-10 Relais multicontacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19998A DE972767C (de) 1953-09-12 1953-09-12 Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972767C true DE972767C (de) 1959-09-24

Family

ID=7298106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19998A Expired DE972767C (de) 1953-09-12 1953-09-12 Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE972767C (de)
FR (1) FR66936E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263186B (de) * 1963-02-08 1968-03-14 Ile D Etudes De Prototypes De Elektromagnetisches Relais
DE1285063B (de) * 1964-10-20 1968-12-12 Llario Sole Jose Elektrische Schaltvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238854C (de) *
GB608960A (en) * 1944-08-18 1948-09-23 Telefonaktiefolaget L M Ericss Improvements in contact spring sets for relays and similar switching apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238854C (de) *
GB608960A (en) * 1944-08-18 1948-09-23 Telefonaktiefolaget L M Ericss Improvements in contact spring sets for relays and similar switching apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263186B (de) * 1963-02-08 1968-03-14 Ile D Etudes De Prototypes De Elektromagnetisches Relais
DE1285063B (de) * 1964-10-20 1968-12-12 Llario Sole Jose Elektrische Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR66936E (fr) 1957-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965289A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Leitungsadern
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE2217218C2 (de) Kontaktfedersatz für ein elektromagnetisches Karten-Relais in Flachbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1157290B (de) Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DE972767C (de) Kontaktfedersatz, z. B. fuer Fernsprechrelais und Waehler mit aus Draht bestehenden Kontaktfedern
DE3304096C2 (de) Steckverbindung, insbesondere für zweiteilige Gehäuse von Steuer- und Regelgeräten
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DEM0019998MA (de)
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
DE3432977A1 (de) Schiebewiderstandsanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE1185742B (de) Kontaktfedersatz
DE19710301C1 (de) Polsterteil mit einer elektrischen Flächenheizung
DE956605C (de) Kontaktfedersatz fuer Schaltapparate, insbesondere fuer Fernmelderelais u. dgl.
DE600006C (de) Kontaktbank fuer Waehler
EP0271164B1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Schaltungsmusters einer elektrischen Schaltungsplatte durch Schneiden einer Kupferplatte und Schaltungsmuster einer elektrischen Schaltungsplatte, das zur Bearbeitung mit dem Werkzeug geeignet ist
DE3633418C2 (de)
DE1764222C (de) Elektromagnetisches Schutz rohrkontaktrelais
DE2032105C (de) Kontaktfedersatz fur elektro magnetische Relais
DE2048143C3 (de) Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1564961C (de) Relaisblock mit Schutzrohrkontakten
AT244394B (de) Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1591486C (de) Bauteileaufnahme fur Fernmelde ins besondere Fernsprechtechnik
DE1762567C3 (de) Rangierleiste